Titel | Zertifizierung der u.a. Fachbereiche des LANUV | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Leibnizstr. 10 45659 Recklinghausen | |
Ausführungsort | DE-45659 Recklinghausen | |
Frist | 27.08.2019 | |
Beschreibung | 1. Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Leibnizstraße 10 45659 Recklinghausen Telefon-Nummer +49 2361/305-0 Telefax-Nummer +49 2361/305-3268 E-Mail: vergabestelle@lanuv.nrw.de Internet: www.lanuv.nrw.de 2. Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung nach § 9 UVgO. 3. Bezeichnung der den Zuschlag erteilenden Stelle Wie Ziffer 1 4. Bezeichnung der Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind Wie Ziffer 1 5. Form der Angebote Zugelassen ist: die Abgabe elektronischer Angebote ausschließlich unter Internet: www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YY7YD7T der Angebote in Schriftform. 6. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung Die Zielsetzung der Ausschreibung ist die Zertifizierung der u.a. Abteilungen und Fachbereiche des LANUV nach DIN EN ISO 9001:2015 in den Jahren 2019 bis 2021. Folgende Abteilungen des LANUV sind zu zertifizieren: Abteilung 1: Zentralabteilung FB 11: Personal FB 12: Finanzen, Steuerung, Controlling FB 13: IT-Service FB 14: Innerer Dienst FB 15: Justiziariat, Vergabestelle FB 16: Organisation, Personalentwicklung, Aus- und Fortbildung, Qualitätsmanagement FB 18: IT-Strategie und Informationssicherheit Abteilung 3: Wirkungsbezogener und übergreifender Umweltschutz, Klima, Umweltbildung FB 31: Immissionswirkungen FB 32: Bodenschutz, Altlasten, Ökotoxikologie FB 33: Umweltmedizin, Toxikologie, Epidemiologie, Noxen- Informationssystem FB 34: Übergreifende Umweltthemen, Landwirtschaft und Umwelt, Umweltinformation, nachhaltige Entwicklung FB 35: Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA) inkl. BNEAgentur NRW FB 36: Fachliche Öffentlichkeitsarbeit, Verbraucherinformationen FB 37: Klimaschutz, Klimawandel Koordinierungsstelle Abteilung 7: Anlagentechnik, Kreislaufwirtschaft FB 71: Abfall- und Kreislaufwirtschaft, Zukunftstechnologien FB 72: Abfalltechnik, wassergefährdende Stoffe FB 73: Umwelttechnik und Anlagensicherheit für Energieerzeugung, Steine / Erden, Metalle, Landwirtschaft FB 74: Umwelttechnik und Anlagensicherheit für Chemie und Mineralölraffination FB 75: Umwelttechnik und Anlagensicherheit für Gefahrstofflagerung und -verladung FB 76: Informationssystem Gefährliche Stoffe FB 77: Entwicklung von Luftreinhalteplänen FB 78: Emissionskataster, -handel, Anlageninformationen (ISA), VtU Entwicklungsleistungen werden nicht erbracht, somit findet der Normpunkt 8.3 keine Anwendung. Haupterfüllungsort: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Leibnizstraße 10, 45659 Recklinghausen Weitere(r) Erfüllungsort(e): LANUV Duisburg, Wuhanstr. 6, 47051 Duisburg LANUV Essen, Wallneyer Str. 6, 45133 Essen. 7. ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose Eine Aufteilung in Lose wird nicht vorgenommen. 8. ggf. Zulassung von Nebenangeboten Nebenangebote werden nicht zugelassen. 9. etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist Leistungsbeginn im Tag nach der Zuschlagserteilung Ende des Leistungszeitraumes ist 31.12.2021 Ende der Ausführung: 31.12.2021. 10. Elektronische Adresse, unter der die Vergabeunterlagen abgerufen werden können oder die Bezeichung und die Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können Adresse zum elektronischen Abruf: Internet: www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YY7YD7T/documents Hinweise zu Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit sind den Nutzungsbedingungen des Vergabemarktplatzes NRW zu entnehmen. 11. Ablauf der Angebotsfrist 27.08.2019 10:00 Uhr. 12. Ablauf der Bindefrist 16.09.2019. 13. Höhe geforderter Sicherheitsleistungen Keine Kautionen oder Sicherheiten im engeren Sinn, jedoch sind dem Angebot: a) unterschriebenes Angebotsschreiben (Formular 324) und b) vollständig ausgefülltes Leistungsverzeichnis zwingend beizufügen. 14. Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind Die Zahlungsfrist beträgt grundsätzlich 30 Tage netto. Hat der Bieter einen Skontoabzug eingeräumt, so hat der Auftraggeber die Wahl, ob er den Skontoabzug und das damit verbundene verkürzte Zahlungsziel in Anspruch nimmt. Ergänzend hierzu wird auf die §§ 15 und 17 UVgO-Vordruck 512 verwiesen. 15. Vorzulegenden Unterlagen Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: - Firmenfragenkatalog (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Vollständig ausgefüllter und unterschriebene Firmenfragenkatalog, ggf. auch von den anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: - Formblatt_Referenzen (mittels Eigenerklärung vorzulegen): ausgefülltes Formblatt_Referenzen, als Anlage zum Firmenfragenkatalog mit Referenz über nach Art und Umfang vergleichbare Leistungen der letzten drei Jahre, ggf. auch von den anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft und allen Subunternehmen Sonstige Unterlagen: - Gilt nur für papiergebundene Angebote: Angebotskennzettel (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Der Umschlag des Angebotes ist mit dem Angebotskennzettel zu versehen. - soweit zutreffend: Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung (Formular 531) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): ausgefüllte und unterzeichnete Bewerber-/ Bietergemeinschaftserklärung - soweit zutreffend: Erklärung Bieter zu Unteraufträgen/zur Eignungsleihe (Formular 532) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): ausgefüllte und unterzeichnete Erklärung des Bieters zu Unteraufträgen/zur Eignungsleihe Bedingungen an die Auftragsausführung: - Angebotsschreiben (Formular 324) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): ausgefülltes und unterschriebenes Angebotsschreiben. Hinweis: Fehlt dieser Vordruck bzw. ist er nicht unterschrieben bzw. signiert, so gilt das Angebot als nicht abgegeben und muss vom Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Eine Nachreichung ist nicht möglich! - Eigenerklärung Ausschlussgründe (Formular 521) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): unterzeichnete Eigenerklärung Ausschlussgründe, ggf. auch von den anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft und allen Subunternehmen. - Kopie der gültige DAkks-Akkreditierungsurkunde (mittels Eigenerklärung vorzulegen): der Bieter muss eine Zertifizierungsstelle nach DAkkS sein - Nachweis durch Kopie der gültigen DAkkSAkkreditierungs- Urkunde (Gültigkeit mind. bis 30.06.2020) oder vergleichbar - Kostenaufschlüsselung als Anlage zum Leistungsverzeichnis (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Der Bieter hat als Anlage zum Leistungsverzeichnis eine Aufschlüsselung der Kosten beizufügen. - Leistungsverzeichnis (mittels Eigenerklärung vorzulegen): ausgefülltes Leistungsverzeichnis Hinweis: Alle vorhandenen Kästchen des Leistungsverzeichnisses sind auszufüllen. Sind die Kästchen nicht ausgefüllt, angekreuzt oder fehlt der Preis, führt dies zum Ausschluss des Angebotes, da für den Auftraggeber nicht erkennbar ist, ob das Angebot vollständig ist. Sollte etwas nicht zutreffen ist eine "0" einzutragen. Striche oder freigelassene Felder sind keine zulässigen Angaben. - Nennung der Personen, die diesen Auftrag betreuen sollen (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Namentliche Nennung folgender Personen: - der vorgesehene Ansprechpartner / Projektverantwortliche für die administrative Abwicklung der Leistungen (Terminorganisationen, schriftliche Korrespondenz, Übersendung von Nachweisen und Dokumenten, u.a. weitere organisatorische Themen) sowie seines Vertreters über den Leistungszeitraum und - der jeweiligen Auditoren für die Abteilungen. (Stammbesetzung sowie Vertretungen) in Form von kurzen Lebensläufen (namentliche Nennung, entsprechende Erfahrungen in der Auditierung nach der zu Zertifizieren-den Norm und in vergleichbaren Institutionen, Erfahrungen und Kenntnisse in den Themen Umwelt, Verbraucherschutz und Nachhaltigkeit, sowie Erfahrungen in/mit Laboratorien, Nennung der entsprechenden Scopes - Projektskizze (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Der Bieter stellt in einem konkreten Konzept dar, wie und mit welchem Personal er die Betreuung des LANUV inkl. einem Zertifizierungsaudit vor Ort noch in 2019 - vorzugsweise in der 46. KW 2019 - sicherstellt. Hierbei sind konkret der/die Ansprechpartner für die Projektbetreuung sowie die eingesetzten Auditoren ist zu benennen (Angaben s. Nr. 3.2 e). Aus dem Konzept muss erkennbar sein, wie die Vor- bzw. Nachbereitungen erfolgt. Weiterhin ist dar-zustellen, wie die Aufgaben, der Zeitrahmen, Zuständigkeiten der einzelnen Perso-nen des Auftragnehmers verteilt sind. In diesem Zusammenhang ist zu erläutern, welche Anforderungen und Mitwirkung seitens des Auftraggebers vorgesehen wird. Zu beschreiben sind auch die Anreisen der Auditoren, Reisetage und Reisemittel. Auf Anforderung der Vergabestelle vorzulegende Unterlagen Sonstige Unterlagen: - soweit zutreffend: Verpflichtungserklärung Dritter zur Unterauftragsvergabe/Eignungsleihe (Formular 533) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): ausgefüllte und unterzeichnete Verpflichtungserklärung Dritter zur Unterauftragsvergabe/Eignungsleihe. 16. Angabe der Zuschlagskriterien Wertungsmethode: Wirtschaftlich günstigstes Angebot gemäß der im Anschreiben oder den Vergabeunterlagen angegebenen Kriterien. 17. Berücksichtigung von Werkstätten für behinderte Menschen und von Inklusionsbetrieben Sofern das Angebot einer anerkannten Werkstätte für behinderte Menschen oder einer anerkannten Blindenwerkstätte oder diesen Einrichtungen vergleichbare Einrichtungen (nachfolgend bevorzugte Bieter) ebenso wirtschaftlich wie das ansonsten wirtschaftlichste Angebot eines insofern nicht bevorzugten Bieters ist, so wird dem bevorzugten Bieter der Zuschlag erteilt. Bei der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der Angebote wird der von den bevorzugten Bietern angebotene Preis mit einem Abschlag von 15 von Hundert berücksichtigt. Voraussetzung für die Berücksichtigung des Abschlags ist, dass die Herstellung der angebotenen Lieferungen zu einem wesentlichen Teil durch die bevorzugten Bieter erfolgt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Wertschöpfung durch ihre Beschäftigten mehr als 10 % des Nettowerts der zugekauften Waren beträgt. 18. Sonstiges Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen: 14.08.2019 Teilnahmebedingungen Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung zu überprüfen: a) Beantwortung eines Firmenfragenkatalogs auch zur Eintragung in Berufs- und Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens eingetragen sind, in dem es ansässig ist sowie zur Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft. b) Eigenerklärung Ausschlussgründe (Formular 521) ggf. auch für alle Subunternehmen / alle Mitglieder einer Bietergemeinschaft. c) soweit zutreffend: ausgefülltes und unterschriebenes Formblatt Bietergemeinschaftserklärung (Formular 531) d) soweit zutreffend: ausgefüllte und unterschriebene Erklärung zu Unteraufträgten / zur Eignungsleihe (Formular 532) e) soweit zutreffend: die ausgefüllte und unterschriebene Verpflichtungserklärung Dritter zur Unterauftragsvergabe/Eignungsleihe (Formular 533) Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit zu überprüfen: Beantwortung eines Firmenfragenkatalogs a) auch für die Erklärung, dass ausreichend personelle, finanzielle und technischen Kapazitäten zur Verfügung stehen. b) Hinweis, dass der Auftraggeber von der Bieterin / dem Bieter die/der einen Zuschlag erhalten soll, vorab einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gemäß § 150a GewO (Gewerbeordnung) beim Bundesamt für Justiz anfordern. Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit zu überprüfen: c) Formblatt "Referenzen", hier sind aussagekräftige vergleichbare Projekt / Zertifizierungen der letzten 3 Jahre mit Nennung der Auftraggeber (inkl. Kontaktdaten und Ansprechpartner, Leistungsumfang, Vertragszeitraum) einzutragen, ggf. auch für die Mitglieder der Bietergemeinschaft und den eingebundenen Subunternehmen d) der Bieter muss eine Zertifizierungsstelle nach DAkkS sein - Nachweis durch Kopie der gültigen DAkkS-Akkreditierungs-Urkunde (Gültigkeit mind. bis 30.06.2020) oder vergleichbar e) Namentliche Nennung folgender Personen: - der vorgesehene Ansprechpartner / Projektverantwortliche für die admi-istrative Abwicklung der Leistungen (Terminorganisationen, schriftliche Korrespondenz, Übersendung von Nachweisen und Dokumenten, u.a. weitere organisatorische Themen) sowie seines Vertreters über den Leistungszeitraum und - der jeweiligen Auditoren für die Abteilungen. (Stammbesetzung sowie Vertretungen) in Form von kurzen Lebensläufen (namentliche Nennung, entsprechende Erfahrungen in der Auditierung nach der zu Zertifizieren-den Norm und in vergleichbaren Institutionen, Erfahrungen und Kenntnisse in den Themen Umwelt, Verbraucherschutz und Nachhaltigkeit, sowie Erfahrungen in/mit Laboratorien, Nennung der entsprechenden Scopes Bekanntmachungs-ID: CXS7YY7YD7T | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 150301 vom 04.08.2019 |