Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Lieferung von Röntgenmikroskop
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Lieferauftrag (VOL)
AuftraggeberFriedrich-Schiller-Universität Jena
Nollendorfer Straße 26
07743 Jena
AusführungsortDE-07743 Jena
Frist05.09.2019
Vergabeunterlagenwww.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=271526
TED Nr.359263-2019
Beschreibung

Abschnitt I:

 

I.1) Friedrich-Schiller-Universität Jena

Fürstengraben 1

07743 Jena

Fax: +49 3641-931242

Telefon: +49 3641-931244

 

E-Mail: vergabestelle@uni-jena.de

Internet: www.uni-jena.de

 

I.2) Gemeinsame Beschaffung

 

I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html

 

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts

 

I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Forschung und Lehre

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Röntgenmikroskop Referenznummer der Bekanntmachung: EU-OV/2019-35

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 38510000

 

II.1.3) Art des Auftrags Lieferauftrag

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: Gegenstand dieser Ausschreibung ist der Abbschluss eines Vertrages über die Lieferung eines (1) fabrikneuen Röntgenmikroskops (XRM).

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)

 

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEG03 Hauptort der Ausführung: Die Aufstellung des Mikroskops erfolgt im Institut für Geowissenschaften.

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Das Röntgenmikroskop wird hauptsächlich von Arbeitsgruppen aus den Geowissenschaften (z. B. Angewandte Geologie, Hydrogeologie, Angewandte Mineralogie, Umweltgeochemie und Bodenkunde) und Biowissenschaften (z. B. Mikrobiologie) mit umfangreichen Forschungsfragestellungen genutzt werden. Neben den Anwendungen der (Bio)Geowissenschaften wird mit der AG Bioaktive Gläser am Otto-Schott-Institut das Feld neuer Werkstoffe und Materialien, speziell der Charakterisierung anorganischer Gläser und anderer nichtkristalliner Werkstoffe abgedeckt. Fokus einer Vielzahl der Anwendungen sind Grenzflächenreaktionen in Systemen mit Elementen niedriger Ordnungszahl. Die Tomographie eröffnet die dreidimensionale Analyse der gewählten Systeme als Funktion der Zeit (4D) unter Variation der Temperaturbedingungen und mechanischen Beanspruchung. Hauptaufgabenstellung der Messtechnik ist die Möglichkeit der Tomographie von Proben mit vorwiegend leichten Elementen (C, O, N, Al, Si, S, P), wie sie speziell im Rahmen der biogeowissenschaftlichen Fragestellungen sowie den Arbeiten zu bioaktiven Gläsern vorliegen werden. Der Weg der Wahl in solchen Systemen ist über abstimmbaren Ausbreitungs-Phasenkontrast die Brechung von Röntgenphotonen an Materialübergängen zu detektieren, um so Übergänge zu visualisieren, währendem die Absorptionsbildgebung in solchen Systemen wenig oder keinen Kontrast zeigt. Anwendungsgebiete sind: — Untersuchung von Proben im Zentimetermaßstab (z. B. Bohrkerne,) mit < 1 µm Ortsauflösung unter variablen Zug/Druck- und/oder Temperatur-Bedingungen. — Charakterisierung des verknüpften Porenraums und der Aggregatstruktur von Proben im Zentimetermaßstab (z. B. Bohrkerne, Topfversuche), — Differenzierung von Mikroaggregaten (2µm-50 µm) durch Aufbau von Composite Building-Blocks im Bereich von 0,1µm-1µm bzw. Kluft- Aperturverteilungen und die Blockierung von (Kluft)-Porenräumen durch Biofilme. Anm.: Die genauen Anforderungen sind in den Vergabeunterlagen aufgeführt.

 

II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis

 

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Tagen: 182 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

 

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein

 

II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Der Bieter hat eine Eigenerklärung abzugeben, ob sein Unternehmen in das Berufs- oder Handelsregister eingetragen ist. Falls das Unternehmen eingetragen ist, ist zudem die entsprechende Berufs- bzw. Handelsregisternummer mit anzugeben. Hierfür ist das Formblatt Erklärung zur Berufs- und Handelsregistereintragung (in der Anlage 7 der Vergabeunterlagen) zu verwenden.

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: — Unternehmensdarstellung (— Firmenname — Rechtsform — Anschrift (Hauptsitz/Niederlassungen/Sitz der Niederlassung, die den Auftraggeber betreuen würde) — Telefon-/Faxnummer — Umsatzsteuerident-Nr. — Allgemeine Unternehmensdarstellung — Organisationsstruktur des Unternehmens, Geschäftsfelder/-zweige, Leistungsspektrum, Gründungsdatum, Unternehmenshistorie etc. — Gründungsjahr) — Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Erklärung über das Nichtvorliegen von zwingenden Ausschlussgründen gemäß § 123 (siehe Formblatt Erklärung zu § 123 GWB – Anlage 5 der Vergabeunterlagen) sowie § 124 GWB (siehe Formblatt Erklärung zu § 124 GWB – Anlage 6 der Vergabeunterlagen), — Der Bieter hat eine Erklärung darüber abzugeben, dass er über eine Betriebs- und Produkthaftpflichtversicherung (oder einer vergleichbaren marktüblichen Versicherung) verfügt bzw. eine solche im Falle der Zuschlagserteilung binnen 2 Wochen nach Vertragsschluss abschließt und über diese über die gesamte Laufzeit des Vertrages unterhält (siehe Anlage 8 der Vergabeunterlagen, Erklärung zur Betriebs- und Produkthaftpflichtversicherung), — Werden Nachunternehmer eingebunden bzw. eine Bietergemeinschaft geschlossen, sind die entsprechenden Nachweise und Erklärungen auch für dieses Unternehmen vorzulegen (siehe Kapitel 4 und 5 der Vergabeunterlagen).

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Zur Feststellung der technisch-fachlichen Leistungsfähigkeit hat der Bieter 2 vergleichbare Projektreferenz der zurückliegenden Geschäftsjahre (Systemendabnahme durch Referenzgeber im Zeitraum 01/2013-12/2018) vorzulegen. Der Referenzauftrag muss mit der im vorliegenden Ausschreibungsverfahren zu vergebenden Leistung inhaltlich (= XRM Röntgenmikroskop) mindestens vergleichbar sein. Die eingereichte Projektreferenz muss zusätzlich vom Komplexitätsgehalt (= siehe funktional-technische Leistungsanforderungen gemäß Kapitel 2.1.1 der Vergabeunterlagen) vergleichbar sein. Nur vergleichbare Referenzen können im Rahmen der Eignungsprüfung berücksichtigt werden. Der Referenznachweis im Angebot muss mindestens die folgenden Angaben enthalten: — Name des Unternehmens (Referenzgeber), — Ansprechpartner beim Referenzgeber (Name, Telefon, E-Mail), — Art der ausgeführten Leistung/Auftragsgegenstand, — ggfs. Auftragssumme (sofern möglich), — Datum der Leistungserbringung (= Endabnahme durch Referenzgeber.

 

III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:

 

III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Das Angebot ist in deutscher Sprache abzufassen und ist elektronisch über den Angebots-Assistenten (ANA) der e-Vergabeplattform einzureichen. Mit dem Angebot müssen mindestens die folgenden Unterlagen/Informationen eingereicht werden: — Preisblatt, — Pflichtenheft, — Eigenerklärung „Beschaffenheitsgarantie“, — Eigenerklärung „Haltbarkeitsgarantie“, — Eigenerklärung zu § 123 GWB, — Eigenerklärung zu § 124 GWB, — Eigenerklärung, dass der Bieter im Berufs- und/oder Handelsreg. eingetragen ist, — Eigenerklärung zur Betriebs- und Produkthaftpflichtversicherung, — Eigenerklärung zum Ausschreibungsverfahren, — Eigenerklärung zur Bietergemeinschaft, — Eigenerklärung zum Einsatz von Nachunternehmern, — Ausführliche technische Beschreibung der Leistungs-/Ausstattungsmerkmale des zum Angebot gebrachten Systems; ergänzend zum Pflichtenheft, — Angaben zum Bieterunternehmen selbst, — der/die für Rückfragen seitens des Bieters zuständige(n) Ansprechpartner, — Eigenerklärung zur ILO-Kernarbeitsnorm.

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

 

IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs

 

IV.1.5) Angaben zur Verhandlung

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 05.09.2019 Ortszeit: 14:00

 

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch

 

IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 04.10.2019

 

IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 05.09.2019 Ortszeit: 14:15

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

 

VI.3) Zusätzliche Angaben

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer beim Thüringer Verwaltungsamt Jorge-Semprún-Platz 4 Weimar 99423 Deutschland Telefon: +49 361-573321254 E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de Fax: +49 361-573321059 Internet: www.thueringen.de/th3/tlvwa/vergabekammer/

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: § 160 GWB bestimmt: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 29.07.2019

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 150371 vom 05.08.2019