Titel | Neuaufstellung des Landschaftsplanes der Verbandsgemeinde Wittlich-Land | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Verbandsgemeinde Wittlich-Land Kurfürstenstr. 1 54516 Wittlich | |
Ausführungsort | DE-54516 Wittlich | |
Frist | 06.09.2019 | |
Vergabeunterlagen | www.subreport.de/E41365321 | |
TED Nr. | 369931-2019 | |
Beschreibung | Abschnitt I:
I.1) Verbandsgemeinde Wittlich-Land Kurfürstenstr. 1 54516 Wittlich Fax: +49 6571 / 107-175 Telefon: +49 6571 / 107-168
E-Mail: marcel.wallscheid@vg-wittlich-land.de Internet: www.vg-wittlich-land.de Internet: www.subreport-elvis.de
I.2) Gemeinsame Beschaffung
I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.subreport.de/E41365321 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: Dr. Henseler & Partner, Rechtsanwälte – Avocats à la Cour – Steuerberater PartGmbB Fleischstraße 57 Trier 54290 Deutschland E-Mail: zahnd@drhzp.eu NUTS-Code: DEB21 Internet-Adresse(n): Internet: www.drhzp.eu Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:Internet: www.subreport.de/E41365321 Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde
I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Neuaufstellung des Landschaftsplanes der Verbandsgemeinde Wittlich-Land
II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71400000
II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen
II.1.4) Kurze Beschreibung: Neuaufstellung des Landschaftsplanes der Verbandsgemeinde Wittlich-Land, Planungsleistungen.
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEB22
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die heutige Verbandsgemeinde Wittlich-Land ist durch den gesetzlich angeordneten Zusammenschluss der früheren Verbandsgemeinden Wittlich-Land (alt) und Manderscheid entstanden. Sowohl für die Verbandsgemeinde Wittlich-Land (alt) als auch die Verbandsgemeinde Manderscheid existiert ein Landschaftsplan, der auf einer überwiegend veralteten Datengrundlage beruht. Es fehlt ein einheitlicher Landschaftsplan für die gesamte Verbandsgemeinde Wittlich-Land mit ihrem heutigen Gemeindegebiet, erstellt auf der Basis aktueller Umweltdaten. Der Auftrag umfasst alle Planungsleistungen für die erstmalige Aufstellung eines Landschaftsplanes für das gesamte Gebiet der heutigen Verbandsgemeinde Wittlich-Land. Sofern Inhalte der Landschaftspläne der Verbandsgemeinden Wittlich-Land (alt) und/oder Manderscheid heute noch aktuell und fortschreibungsfähig sind, sind sie bei der Planaufstellung zu berücksichtigen. Für die Landschaftsplanung relevante Untersuchungen, Erhebungen und Zielvorgaben, die in dem laufenden Verfahren der Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Wittlich-Land im Teilbereich „Windenerige" durchgeführt oder festgesetzt worden sind oder werden, sind ebenfalls bei der Erledigung der ausgeschriebenen Planungsleistungen zu berücksichtigen.
II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.01.2020 Ende: 31.03.2021 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: 1) Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 42 VgV in Verbindung mit §§ 123, 124 GWB; Vorlage der Bescheinigung einer Berufshaftpflichtversicherung mit den geforderten Deckungssummen; 2) Auswahl unter Bewerbern, die nicht nach Ziffer 1 auszuschließen sind: a) Anzahl, Ausbildung und Berufserfahrung der zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen 0-5 Punkte x Gewichtung Faktor 15 Qualifikation aufgrund Ausbildung und Berufserfahrung ungenügend = 0 Punkte, mangelhaft = 1 Punkt, ausreichend = 2 Punkte, befriedigend = 3 Punkte, gut = 4 Punkte, sehr gut = 5 Punkte; b) Anzahl und Qualifikation der Vollbeschäftigten (Führungspersonal, Ingenieure, Techniker etc.), in den Jahren 2016, 2017 und 2018 (Teilzeitbeschäftigte sind auf Vollzeitbeschäftigte umzurechnen) 0-5 Punkte x Gewichtung Faktor 6 Anzahl der Vollbeschäftigten in den Jahren 2016, 2017 und 2018 im Durchschnitt bis 1 Person = 0 Punkte, bis 2 Personen = 1 Punkt, mehr als 2 bis 4 Personen = 2 Punkte; mehr als 4 bis 6 Personen = 3 Punkte, mehr als 6 bis 8 Personen = 4 Punkte, mehr als 8 Personen = 5 Punkte; c) Qualität der technischen Büroausstattung 0-5 Punkte x Gewichtung Faktor 4 ungenügend = 0 Punkte, mangelhaft = 1 Punkt, ausreichend = 2 Punkte, befriedigend = 3 Punkte, gut = 4 Punkte, sehr gut = 5 Punkte; d) Erfahrung des Bewerbers mit Planungsleistungen für die Aufstellung oder Fortschreibung von Landschaftsplänen aufgrund der eingereichten, den Mindestanforderungen genügenden Referenzen 0-5 Punkte je Plan x Gewichtung Faktor 45 Vollständige Planung eines Landschaftsplanes (Leistungsphasen 1 bis 4, § 23 HOAI) mit einem Planungsgebiet von bis zu 10 000 Hektar: 1 Punkt je Plan bis zu 20 000 Hektar: 2 Punkte je Plan bis zu 30 000 Hektar: 3 Punkte je Plan bis zu 40 000 Hektar: 4 Punkte je Plan mehr als 40 000 Hektar: 5 Punkte je Plan; e) Erfahrung des Bewerbers mit der Erstellung von Umweltberichten zu Flächennutzungsplänen – Aufstellung und/oder Fortschreibung – aufgrund der eingereichten Referenzen 0-5 Punkte je Umweltbericht x Gewichtung Faktor 15 Umweltbericht zu einem Flächennutzungsplan mit einem Planungsgebiet von bis zu 10 000 Hektar: 1 Punkt je Umweltbericht bis zu 20 000 Hektar: 2 Punkte je Umweltbericht bis zu 30 000 Hektar: 3 Punkte je Umweltbericht bis zu 40 000 Hektar: 4 Punkte je Umweltbericht mehr als 40 000 Hektar: 5 Punkte je Umweltbericht; f) Erfahrung des Bewerbers mit der Durchführung von Biotopkartierungen und/oder der Kartierung von ökologischen Ausgleichsflächen aufgrund der eingereichten Referenzen 1 Punkt je Biotop- oder Ausgleichsflächenkartierung x Gewichtung Faktor 15 Bei gleich qualifizierten Bewerbern entscheidet das Los über die Teilnehmerauswahl.
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein
II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: 1) Schriftliche Erklärung des Bewerbers, dass durch die Person oder das Verhalten des Bewerbers oder von Personen, die dem Bewerbern zuzurechnen sind, keine Ausschlussgründe im Sinne des § 123 GWB begründet sind; 2)Schriftliche Erklärung des Bewerbers, dass durch die Person oder das Verhalten des Bewerbers oder von Personen, die dem Bewerbern zuzurechnen sind, keine Ausschlussgründe im Sinne des § 124 GWB begründet sind; 3) Handelsregisterauszug oder ein nach dem Recht des Heimatstaates gleichwertiger Nachweis, falls es sich bei dem Bewerber um eine juristische Person handelt 4) Schriftliche Erklärung, in welcher Weise der Bewerber mit bestimmten namentlich benannten Bewerber verbunden ist, falls der Bewerber zu einer Unternehmensgruppe gehört; 5) Schriftliche Erklärung, welcher Dritter sich der Bewerber bedienen will, falls er nicht alle ausgeschriebenen Leistungen selbst ausführen will; 6) Alle in Ziffer 1 bis 5 genannten Erklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Ist der Bewerber eine Bewerbergemeinschaft, hat jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft die Erklärungen abzugeben und dem Teilnahmeantrag beizufügen. Will der Bewerber sich bei der Ausführung des Auftrages Dritter bedienen, sind die in Ziffer 1 bis 5 genannten Erklärungen auch von dem/den Dritten abzugeben.
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1) Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers aufgrund von Planungsleistungen, die mit den ausgeschriebenen Planungsleistungen vergleichbar sind, in den Geschäftsjahren 2016, 2017 und 2018 unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen; 2) Erklärung, ob und hinsichtlich welcher Leistungen sich der Bewerber der Kapazitäten anderer Unternehmer bedienen will und dass ihm die Kapazitäten der anderen Unternehmer tatsächlich zur Verfügung stehen; 3) Nachweis (nicht älter als 1 Jahr), dass der Bewerber über eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 1 500 000,00 EUR für Personenschäden und mindestens 1 000 000,00 EUR für Sach- und sonstige Vermögensschäden bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder einem Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen verfügt. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadensarten im Falle der Erteilung des Auftrages an den Bewerber mit den geforderten Deckungssummen versichert sind; 4) Die in den Ziffern 1 bis 3 genannten Erklärungen und Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag schriftlich abzugeben. Ist der Bewerber eine Bewerbergemeinschaft, sind die in Ziffer 1 bis 3 genannten Erklärungen und Nachweise von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft abzugeben und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Will sich der Bewerber der Kapazitäten Dritter für die Leistungserbringung bedienen, sind die in Ziffer 1 bis 3 genannten Erklärungen und Nachweise auch von dem/den Dritten abzugeben und mit dem Teilnahmeantrag der Vergabestelle vorzulegen.
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1) Auflistung der Personen, die zur Leistungserbringung vorgesehen sind, unter Angabe ihres vollständigen Namens, ihrer Befähigung zur Berufsausübung und ihrer Berufserfahrung in Jahren; 2) Erklärung zur Anzahl der Beschäftigten, getrennt nach Voll- und Teilzeitbeschäftigten – in den Jahren 2014 bis 2018 unter Angabe ihrer Funktion (Führungspersonal, Sachbearbeiter, Bürokräfte etc.) und Ausbildung (Ingenieur, Techniker etc.); 3) Erklärung zur technischen Büroausstattung des Bewerbers unter Angabe und genauer Beschreibung der verwendeten Software für die Datenerfassung, den Datenaustausch und die Datensicherung; 4) Auflistung der Landschaftspläne, für deren Aufstellung oder Fortschreibung der Bewerber die Leistungsphasen 1 bis 4 nach § 23 HOAI vollständig erbracht hat, unter Angabe der genauen Planbezeichnung und des Namens, der Anschrift und den Kontaktdaten des Auftraggebers; 5) Auflistung der Umweltberichte zu Flächennutzungsplänen – Aufstellung und/oder Fortschreibungen –, die der Bewerber erstellt hat, unter Angabe der genauen Planbezeichnung und des Namens, der Anschrift und der Kontaktdaten des Auftraggebers; 6) Auflistung der Biotop- und Ausgleichsflächenkartierungen, die der Bewerber erstellt hat, unter Angabe der Funktion der Kartierungen in einem bestimmten Planungskontext und des Namens, der Anschrift und der Kontaktdaten des Auftraggebers; 7) Die in Ziffer 1 bis 6 genannten Erklärungen und Auflistungen sind mit dem Teilnahmeantrag schriftlich einzureichen. Ist der Bewerber eine Bewerbergemeinschaft, sind die in Ziffer 1 bis 6 genannten Erklärungen und Auflistungen von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft abzugeben und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Will sich der Bewerber bei der Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die in Ziffer 1 bis 6 genannten Erklärungen auch von dem/den Dritten abzugeben und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Auf Verlangen hat jeder Bewerber der Vergabestelle Berufszulassungsurkunden, Studien- oder sonstige geeignete Ausbildungszeugnisse vorzulegen, welche die Richtigkeit der abgegebenen Erklärungen bestätigen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Mindestens 2 Referenzen über die vollständige Erbringung der Leistungsphasen 1 bis 4 im Sinne des § 23 HOAI für die Aufstellung oder Fortschreibung eines Landschaftsplanes für ein Plangebiet von mindestens 8 000 ha. Alle Leistungen der Leistungsphase 1 bis 4 im Sinne des § 23 HOAI müssen nach dem 1.1.2012 erbracht worden sein.
III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:
III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Verpflichtung des Auftragnehmers zur Beachtung der Vorschriften des Landestariftreuegesetzes des Landes Rheinland-Pfalz (LTTG RLP).
III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5) Angaben zur Verhandlung
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 06.09.2019 Ortszeit: 12:00
IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 16.09.2019
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch
IV.2.6) Bindefrist des Angebots
IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja
VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3) Zusätzliche Angaben 1) Die Teilnahmeanträge sind mit den geforderten Erklärungen und Nachweise bis zum 6.9.2019, 12:00 Uhr, elektronisch unter www.subreport.de/E41365321 einzureichen; 2) Rückfragen von Bewerbern werden nur schriftlich per E-Mail oder Fax an Dr. Henseler & Partner, Rechtsanwälte – Avocats à la Cour – Steuerberater PartGmbB entgegengenommen und nur schriftlich per E-Mail oder Fax bearbeitet 3. Für den Versand der Einladungen zum Verhandlungsgespräch und Informationsschreiben gemäß § 134 GWB wird die vom Bewerber angegeben Faxnummer verwendet. Im Falle der Bewerbung einer Bewerbergemeinschaft erfolgt die Korrespondenz mit dem Bewerber ausschließlich über die von ihm angegeben Kontaktdaten des bevollmächtigten Partner der Bewerbergemeinschaft.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Rheinland-Pfalz, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Stiftstraße 9 Mainz 55116 Deutschland Telefon: +49 6131/16-2234 E-Mail: Vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de Fax: +49 6131/16-2113 Internet: mwvlw.rlp.de
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Vergabestelle zu rügen (§ 161 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Vergabestelle gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB). Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge des Bewerbers nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 100 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 01.08.2019 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 150403 vom 10.08.2019 |