Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Durchführung von Tiefbau-, Kampfmittel-, Sondierungsarbeiten und Baugrundgutachten
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
AuftraggeberDuisburger Verkehrsgesellschaft AG
Bungertstr. 27
47053 Duisburg
AusführungsortDE-47053 Duisburg
Frist17.11.2020
Vergabeunterlagenwww.vergabe.metropoleruhr.de/…/documents
TED Nr.495102-2020
Beschreibung

I.1) Duisburger Verkehrsgesellschaft AG

Bungertstr. 27

47053 Duisburg

Deutschland

Telefon: +49 2036042268

Fax: +49 2036044902268

 

E-Mail: schuster@dvv.de

Internet: http.:www.dvg-duisburg.de

Internet: http.:einkaufsportal.duisburg.de

 

I.2) Gemeinsame Beschaffung

 

I.3) Kommunikation: Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: http.:www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YRTYYK6/documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:Internet: http.:www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YRTYYK6

 

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers: Andere: Öffentlicher Personennahverker

 

I.5) Haupttätigkeit(en): Andere Tätigkeit: Städtische ÖPNV-Dienste

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: DVG Baugrunduntersuchungen zur Ermittlung bodenphysikalischer Eigenschaften Landschaftspark Nord bis Rampe Bahnhofstraße in Duisburg Referenznummer der Bekanntmachung: 2020-0373

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil: 45200000

 

II.1.3) Art des Auftrags: Bauauftrag

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: Gegenstand der ausgeschriebenen Leistungen sind Tiefbau-, Kampfmittel-, Sondierungsarbeiten und Baugrundgutachten einschließlich dazugehöriger Verkehrssicherungsmaßnahmen auf dem Linienweg 903 von der Neumühler Straße Ecke Bohnhoefferstraße bis zur Bahnhofstraße Ecke Walzstraße in Duisburg Meiderich.

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert

 

II.1.6) Angaben zu den Losen: Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s): 45111250, 71351500

 

II.2.3) Erfüllungsort: NUTS-Code: DEA12, Hauptort der Ausführung: 47137 Duisburg

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Im Rahmen einer Detailplanung zum Neubau einer Hochkettenfahrleitung, müssen die Baugrundverhältnisse an den geplanten Maststandorten ermittelt werden. Dazu müssen Baugrunduntersuchungen (Bodensondierungen und Probebohrungen) zur Ermittlung bodenphysikalischer Eigenschaften und Kampfmittel Sondierungsarbeiten durchgeführt werden, um dadurch notwendige Berechnungskennwerte für eine notwendige und ausreichende Fundamentstatik zu erlangen sowie die Überprüfung des Baugrunds auf Kampfmittelfreiheit. Hierzu werden die Oberflächen im Bereich der geplanten Maststandorte aufgebrochen, auf 1,50 m Tiefe vorgeschachtet und einschließlich Wiederhergestellt.

 

II.2.5) Zuschlagskriterien: Die nachstehenden Kriterien: Preis

 

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession: Beginn: 01.12.2020, Ende: 31.03.2021, Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

 

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2.11) Angaben zu Optionen: Optionen: nein

 

II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Von den Bietern sind mit Angebotsabgabe diverse Erklärungen und Unterlagen, u. a. zur Beurteilung der Eignung beizubringen: 1. Erklärung darüber, dass keine Ausschlussgründe, insbesondere nach §§ 123, 124 GWB, vorliegen — Formblatt F2, 2. Erklärung über die Bildung einer Bietergemeinschaft — Formblatt F5 (falls relevant), 3. Verzeichnis Nachunternehmerleistungen Formblatt F6 (falls relevant): 3a. Verpflichtungserklärung Nach-/Drittunternehmen — Formblatt F6a (falls relevant), 3b. Verpflichtungserklärung der Nachunternehmer bzw. des Eignungsleihenden, soweit sich ein Bieter oder ein Mitglied einer Bietergemeinschaft auf die Fachkunde und Leistungsfähigkeit von Nachunternehmern oder Eignungsleihenden beruft — Formblatt F6a (falls relevant).

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Von den Bietern sind mit Angebotsabgabe diverse Erklärungen und Unterlagen, u. a. zur Beurteilung der Eignung beizubringen: 4. Erklärung über den Umsatz (netto), den der Bieter/die Bietergemeinschaft in den vergangenen 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren erzielt hat — Formblatt F3. 5. Nachweis, dass der Bieter die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt hat — Formblatt F3.

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Von den Bietern sind mit Angebotsabgabe diverse Erklärungen und Unterlagen, u. a. zur Beurteilung der Eignung beizubringen: 6. Nachweis der Berufsausübung — Formblatt F3, 7. Nachweis der Anmeldung bei der Berufsgenossenschaft — Formblatt F3, 8. Nachweis der jahresdurchschnittlich Beschäftigten — Formblatt F3, 9. Der Bieter muss anhand von mindestens einer vergleichbaren Referenzmaßnahme, deren Abnahme nicht länger als 5 Kalenderjahre zurückliegt, prüfbar nachweisen, dass er quantitativ und qualitativ in der Lage ist die beschriebenen Leistungen zu realisieren — Formblatt F3. Als Beleg für die o. g. Erfahrung hat der Bieter zwingend folgende Referenzen darzustellen: Eine Referenzmaßnahme über den Oberflächenaufbruch und Wiederherstellung im öffentlichen Raum. Für das Referenzprojekt sind folgende Angaben zu machen: — Name und Anschrift des Auftraggebers; — Ansprechpartner beim Auftraggeber (Name, Anschrift, Telefonnummer); — Referenzschreiben des Auftraggebers, soweit vorhanden; — Auftragsvolumen (freiwillige Angabe); — Leistungszeitraum; — Abnahmedatum und — Beschreibung der Maßnahme. 10. Nachweis der Zertifizierung — DIN EN ISO 9001 (oder Gleichwertig) außerdem sind die Zulassungen: (2) Als Kampfmittelsondierungsfirma im Öffentlichen Raum für Land NRW und (3) Als Verkehrssicherungsfirma im Öffentlichen Raum für Land NRW unter Angabe der Zertifikats- oder Registriernummer nachzuweisen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Der Bieter muss anhand von mindestens einer vergleichbaren Referenzmaßnahme, deren Abnahme nicht länger als 5 Kalenderjahre zurückliegt, prüfbar nachweisen, dass er quantitativ und qualitativ in der Lage ist die beschriebenen Leistungen zu realisieren — Formblatt F3. Als Beleg für die o. g. Erfahrung hat der Bieter zwingend folgende Referenzen darzustellen: Eine Referenzmaßnahme über den Oberflächenaufbruch und Wiederherstellung im öffentlichen Raum. Für das Referenzprojekt sind folgende Angaben zu machen: — Name und Anschrift des Auftraggebers; — Ansprechpartner beim Auftraggeber (Name, Anschrift, Telefonnummer); — Referenzschreiben des Auftraggebers, soweit vorhanden; — Auftragsvolumen (freiwillige Angabe); — Leistungszeitraum; — Abnahmedatum und — Beschreibung der Maßnahme. 10. Nachweis der Zertifizierung — DIN EN ISO 9001 (oder Gleichwertig) außerdem sind die Zulassungen: (2) Als Kampfmittelsondierungsfirma im Öffentlichen Raum für Land NRW und (3) Als Verkehrssicherungsfirma im Öffentlichen Raum für Land NRW unter Angabe der Zertifikats- oder Registriernummer nachzuweisen.

 

III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand: Beruf angeben:

 

III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart: Offenes Verfahren

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

 

IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs

 

IV.1.5) Angaben zur Verhandlung

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA): Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: Tag: 17.11.2020, Ortszeit: 12:00

 

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch

 

IV.2.6) Bindefrist des Angebots: Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30.11.2020

 

IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote: Tag: 17.11.2020, Ortszeit: 12:00, Ort:, Duisburg, Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Gem. § 14 (1) EU VOB/A sind keine Bieter zur Angebotseröffnung zugelassen.

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags: Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

 

VI.3) Zusätzliche Angaben

 

Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch auf dem Vergabemarktplatz Metropole Ruhr unter Internet: http.:www.vergabe.metropoleruhr.de zur Verfügung gestellt. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über das oben genannte Vergabeportal. Beteiligte sind daher im eigenen Interesse gehalten, die dort für diese eingerichteten Postfächer regelmäßig auf neue Informationen der Vergabestelle zu kontrollieren.: Bekanntmachungs-ID: CXS0YRTYYK6

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer Rheinland, Zeughausstraße 2-10, Köln, 50667, Deutschland, Telefon: +49 2211473045, E-Mail: vkrhld-d@bezreg-koeln.nrw.de, Fax: +49 2211472889

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Zulässigkeit von Nachprüfungsanträgen richtet sich nach § 160 GWB. Nach § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit: 1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt: Vergabekammer Rheinland, Zeughausstraße 2-10, Köln, 50667, Deutschland, Telefon: +49 2211473045, E-Mail: vkrhld-d@bezreg-koeln.nrw.de, Fax: +49 2211472889

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: Tag: 15.10.2020

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 154992 vom 23.10.2020