Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Bau von geothermischen Kraftwerken
Drucken  
VergabeverfahrenErgänzungsmeldung
Bauauftrag (VOB)
AuftraggeberWestfälischer Zoologischer Garten Münster GmbH
Sentruper Str. 315
48161 Münster
AusführungsortDE-48161 Münster
Frist11.12.2020
TED Nr.582372-2020
Beschreibung

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) Westfälischer Zoologischer Garten Münster GmbH

Sentruper Straße 315

48161 Münster

Deutschland

Kontaktstelle(n): BAnTec GmbH, Heerstraße 18/20, 14052 Berlin

Telefon: +49 30/30119630


E-Mail: awz@bantec-berlin.de

Internet: http.:www.allwetterzoo.de


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Allwetterzoo Münster Pilotprojekt 1 Tropenhalle – Erdwärmesonden


II.1.2) CPV-Code Hauptteil: 45251141


II.1.3) Art des Auftrags: Bauauftrag


II.1.4) Kurze Beschreibung: Die wärme- und kälteseitige Versorgung der Tropenhalle soll neben dem zooeigenen Nahwärmenetz und vorgesehenen Kältemaschinen über die Nutzung oberflächennaher Geothermie erfolgen.


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: Tag: 30.11.2020


VI.6) Referenz der ursprünglichen Bekanntmachung: Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2020/S 222-542371


Abschnitt VII: Änderungen


VII.1) Zu ändernde oder zusätzliche Angaben


VII.1.2) In der ursprünglichen Bekanntmachung zu berichtigender Text


Abschnitt Nummer: I.1) Stelle des zu berichtigenden Textes: Name und Adressen Anstatt: Offizielle Bezeichnung: Allwetterzoo Münster Westfälischer Zoologischer Garten Münster GmbH muss es heißen: Offizielle Bezeichnung: Westfälischer Zoologischer Garten Münster GmbH


Abschnitt Nummer: II.2.5) Stelle des zu berichtigenden Textes: Zuschlagskriterien Anstatt: Qualitätskriterium – Name: Technischer Wert/Gewichtung: 10 % Qualitätskriterium – Name: Eignungskriterien/Gewichtung: 20 % Qualitätskriterium – Name: Referenzprojekte/Gewichtung: 25 % Qualitätskriterium – Name: andere, z. B. emissionsarme Baumaschinen, Gestaltung/Gewichtung: 5 % Preis – Gewichtung: 40 % muss es heißen: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt.


Abschnitt Nummer: III.1.1) Stelle des zu berichtigenden Textes: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Anstatt: (Im Falle von Bietergemeinschaften ist dieser Nachweis von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft abzugeben.) — Eigenerklärung des Bieters, dass weder sein Unternehmen noch seine Mitarbeiter schwere Verfehlungen begangen haben, die seine Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellen und insbesondere keine rechtskräftigen Verurteilungen wegen der in § 123 Abs. 1 GWB aufgeführten Taten erfolgt ist, dass über das Vermögen seines Unternehmens kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde (§ 124 Abs. 1 GWB), dass sein Unternehmen sich nicht in Liquidation befindet und er seine Tätigkeit nicht eingestellt hat (§ 124 Abs. 1 GWB), dass er seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt hat (§ 123 Abs. 4 GWB), dass er im vorliegenden Vergabeverfahren keine vorsätzlich unzutreffenden Erklärungen in Bezug auf seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit abgegeben hat oder abgeben wird (§ 124 Abs. 1 GWB), dass er bei einer Berufsgenossenschaft angemeldet ist oder nicht zur Anmeldung bei einer Berufsgenossenschaft verpflichtet ist, dass er seine Leistungen unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erbringt. muss es heißen: Im Fall einer Bietergemeinschaft ist für jedes Mitglied sowie für jeden Nachunternehmer ein separates Bieterformular 04 — Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen auszufüllen): Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen des Bieters, dass weder sein Unternehmen noch seine Mitarbeiter schwere Verfehlungen begangen haben, die seine Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellen und insbesondere keine rechtskräftigen Verurteilungen wegen der in § 123 Abs. 1 GWB aufgeführten Taten erfolgt ist, dass über das Vermögen seines Unternehmens kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde (§ 124 Abs. 1 GWB), dass sein Unternehmen sich nicht in Liquidation befindet und er seine Tätigkeit nicht eingestellt hat (§ 124 Abs. 1 GWB), dass er seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt hat (§ 123 Abs. 4 GWB), dass er im vorliegenden Vergabeverfahren keine vorsätzlich unzutreffenden Erklärungen in Bezug auf seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit abgegeben hat oder abgeben wird (§ 124 Abs. 1 GWB), dass er bei einer Berufsgenossenschaft angemeldet ist oder nicht zur Anmeldung bei einer Berufsgenossenschaft verpflichtet ist, dass er seine Leistungen unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erbringt.


Abschnitt Nummer: III.1.2) Stelle des zu berichtigenden Textes: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Anstatt: — eine Eigenerklärung über die Jahres-Gesamtumsätze (brutto) des Bieters und die Jahresumsätze (brutto) des Bieters mit vergleichbaren Bauleistungen in den Jahren 2017, 2018 und 2019, — Die entsprechende Eigenerklärung ist in dem von der Auftraggeberin zur Verfügung gestellten Bieterformulare enthalten – das über die in Ziff. I.3) genannte Internetadresse heruntergeladen werden kann. Im Falle von Bietergemeinschaften ist für jedes Mitglied ein separates Bieterformular auszufüllen. Soweit sich der Bieter/die Bietergemeinschaft auf die wirtschaftliche/finanzielle und/oder technische/ berufliche Leistungsfähigkeit eines Nachunternehmers beruft, sind die jeweiligen Formulare für den Nachunternehmer auszufüllen. Beruft sich der Bieter/die Bietergemeinschaft auf die wirtschaftliche/finanzielle und/oder technische/berufliche Leistungsfähigkeit eines Nachunternehmers, ist eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers, dass er für das vorliegend geplante Projekt zur Verfügung des Bieters/der Arbeitsgemeinschaft steht, Beizufügen. Dazu ist das von der Auftraggeberin zur Verfügung gestellte Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers zu verwenden, das über die in Ziff.I.3) genannte Internetadresse heruntergeladen werden kann. Auf § 47 VgV wird verwiesen. muss es heißen: Der Bieter hat in der „Eigenerklärung für nicht präqualifizierte Unternehmen in folgendem Vergabeverfahren“ Angaben zu Umsätzen des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren über Bauleistungen und vergleichbare Leistungen zu machen. Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung (gem. Ziff. III.1.1) bis III.1.3) dieser EU-Bekanntmachung) durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) und ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot – entweder die ausgefüllte „Eigenerklärung für nicht präqualifizierte Unternehmen in folgendem Vergabeverfahren“, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise — oder vorläufig eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Gelangt das Angebot nicht präqualifizierter Unternehmen in die engere Wahl, sind auf gesondertes Verlangen die in der „Eigenerklärung für nicht präqualifizierte Unternehmen in folgendem Vergabeverfahren“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen vorzulegen. Bei Einsatz von anderen Unternehmen sind die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Sind die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.


Abschnitt Nummer: III.1.3) Stelle des zu berichtigenden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Anstatt: Der Bieter hat folgende Eignungskriterien mittels dreier Referenzen aus den letzten 5 Jahren nachzuweisen.


Hierfür steht das Bieterformular 11 – Nachweis Bauleistungen für Zoologische Gärten oder vergleichbare Baumaßnahmen zur Verfügung. Folgende Eignungskriterien sind nachzuweisen: — 3 Referenzprojekte der letzten 5 Jahre, — vergleichbare Leistungen im Zoobereich, — Handling im laufenden Betrieb mit öffentlichen Besuchern, — Erfahrungen und Projekte im Bereich des Umweltschutz etc, — Reaktionszeit bei Notreparaturen (Entfernung zum Allwetterzoo Münster), — Ortspräsenz bei Havarien (Entfernung zum Allwetterzoo Münster), — Wartungsqualifikation, — Gebäudeleittechnik (je nach Gewerk), — Gewährleistung der technische Voraussetzungen der Umgebung etc. (je nach Gewerk).


Für jedes Referenzprojekt sind folgende Angaben zu machen: — Referenz-Nr, — Auftragnehmer, — Projektbezeichnung, — Referenzauftraggeber (Name, Anschrift), — Ansprechpartner beim Referenz-Auftraggeber (Name, Anschrift, Telefon / E-Mail), — Umfang der eigenen Leistung, — Unterauftragnehmer für Teilleistungen (soweit einschlägig), — Auftragsvolumen in Euro (netto), — Benennung der Flächenangaben (BGF), — Leistungszeitraum, — Fertigstellung der Baumaßnahme, — Referenzschreiben liegt bei (wenn vorhanden), — Gebäudenutzung, — Begleitung des fertiggestellten Baumaßnahme mittels Wartung, Instandsetzung und/oder Inspektion (je nach Gewerk). muss es heißen:


Der Bieter hat in der „Eigenerklärung für nicht präqualifizierte Unternehmen in folgendem Vergabeverfahren“ zu erklären, dass ihm ausreichende Arbeitskräfte zur Verfügung stehen, und auf gesonderte Aufforderung die Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal anzugeben. Der Bieter muss durch Referenzen nachzuweisende Erfahrung hinsichtlich der Erdwärmesonden unter zoologischen Kriterien und Anforderungen haben. Hierzu hat der Bieter 3 Referenzen aus den letzten 5 Jahren (seit 1/2015) über vergleichbare Leistungen nachzuweisen. Hierfür steht das Bieterformular 11 – Nachweis Bauleistungen für Zoologische Gärten oder vergleichbare Baumaßnahmen zur Verfügung. Folgende Mindestanforderungen sind nachzuweisen: — Mindestens eine von diesen Referenzen muss zur Erfüllung der Mindestanforderungen einen Zoo oder Tierpark betreffen, — Mindestens eine von diesen Referenzen muss zur Erfüllung der Mindestanforderungen im laufenden Betrieb durchgeführt worden sein, — Mindestens eine von diesen Referenzen muss zur Erfüllung der Mindestanforderungen das fertiggestellte Referenzprojekt mittels Wartung, Instandsetzung und/oder Inspektion begleitet haben.


Für jedes Referenzprojekt sind folgende Angaben zu machen: — Projektbezeichnung, — Ort, — Bauherr/ Auftraggeber / Ansprechpartner, — Bauausführung (Beginn/Ende), — Gebäudenutzung, — Bauleistung, — BGF, — Auftragsvolumen, — Bauen im laufenden Betrieb, — Begleitung des fertiggestellten Baumaßnahme mittels Wartung, Instandsetzung und/oder Inspektion.


Abschnitt Nummer: IV.2.6) Stelle des zu berichtigenden Textes: Bindefrist des Angebots Anstatt: Tag: 10.01.2021, Ortszeit: 00:00, muss es heißen: Tag: 09.02.2021, Ortszeit: 00:00


Abschnitt Nummer: VI.3) Stelle des zu berichtigenden Textes: Zusätzliche Angaben Anstatt:


1) Es wird darauf hingewiesen, dass im Fall der Zuschlagserteilung die Besonderen Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Einhaltung des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (BVB Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen) Vertragsbestandteil werden;


2) Weil der Allwetterzoo Münster kein öffentlicher Auftraggeber im Sinne des 99 GWB ist, wendet er die Vorschriften der §§ 97ff. GWB freiwillig an. Durch eine freiwillige Anwendung des Vergaberechts wird allerdings nicht die Zuständigkeit der Vergabekammer für Nachprüfungsverfahren gem. §§ 160ff. GWB begründet. Die nachfolgende Angabe einer Vergabekammer betrifft nur Vergabeverfahren im gesetzlichen Anwendungsbereich der §§ 97 ff. GWB. muss es heißen:


1) Der Bieter hat mit seinem Angebot eine Eigenerklärung nach § 19 Abs. 3 Mindestlohngesetz abzugeben.


2) Es wird darauf hingewiesen, dass im Fall der Zuschlagserteilung die Besonderen Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Einhaltung des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (BVB Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen) Vertragsbestandteil werden.


3) Weil der Allwetterzoo Münster kein öffentlicher Auftraggeber im Sinne des 99 GWB ist, wendet er die Vorschriften der §§ 97ff. GWB freiwillig an. Durch eine freiwillige Anwendung des Vergaberechts wird allerdings nicht die Zuständigkeit der Vergabekammer für Nachprüfungsverfahren gem. §§ 160ff. GWB begründet. Die nachfolgende Angabe einer Vergabekammer betrifft nur Vergabeverfahren im gesetzlichen Anwendungsbereich der §§ 97 ff. GWB.


VII.2) Weitere zusätzliche Informationen: Alle übrigen Angaben in der Ursprungsbekanntmachung bleiben unverändert.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 155624 vom 08.12.2020