Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Errichtung einer Erdwärmesondenanlage mit einer Gesamtleistung von 52 kW
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
VergabestelleStadt Oranienburg
Schloßplatz 1
16515 Oranienburg
AusführungsortDE-16515 Oranienburg
Frist14.12.2020
Vergabeunterlagenvergabemarktplatz.brandenburg.de/…/CXP9YR1R6X2
Beschreibung

a) Stadt Oranienburg, Der Bürgermeister

Schloßplatz 1

16515 Oranienburg


E-Mail: stobbe@oranienburg.de

Internet: http.:www.oranienburg.de


b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer VOB-0430/2020-65


c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen - ohne elektronische Signatur (Textform) - postalischer Versand


d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen


e) Ort der Ausführung Erweiterung und Modernisierung der Grundschule Lehnitz, Dianastr. 13, 16515 Oranienburg


f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose Errichtung einer Erdwärmesondenanlage mit einer Gesamtleistung von 52 kW.


g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Zweck der baulichen Anlage Zweck des Auftrags


h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang siehe Buchstabe f) nein


i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung 08.02.2021 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen 25.03.2022 Bestimmungen über die Ausführungsfrist siehe Besondere Vertragsbedingungen, Formblatt 214 der Vergabeunterlagen.


j) Nebenangebote nur in Verbindung mit einem Hauptangebot


k) mehrere Hauptangebote nicht zugelassen


l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter: Internet: http.:vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YR1R6X2/documents Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen andere Maßnahmen: siehe Formblatt "Informationen zur Datenerhebung". Der Zugang wird gewährt, sobald die Erfüllung der Maßnahmen belegt ist Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert


o) Ablauf der Angebotsfrist am 14.12.2020 um 14:30 Uhr Ablauf der Bindefrist am 25.01.2021


p) Adresse für elektronische Angebote Internet: http.:vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YR1R6X2 Anschrift für schriftliche Angebote wie unter a)


q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: DE


r) Zuschlagskriterien nachfolgende Zuschlagskriterien, ggf. einschl. Gewichtung: Kriterium Gewichtung Niedrigster Preis


s) Eröffnungstermin am 14.12.2020 um 14:30 Uhr Ort Stadt Oranienburg, Zentrale Vergabestelle, 16515 Oranienburg, Schloßplatz 1, Haus 1, Zimmer 1.201 Die Verwaltungsbereiche der Stadt Oranienburg sind auf Grund der Corona-Krise für den Publikumsverkehr eingeschränkt. Dies betrifft somit auch die Teilnahme an den Eröffnungsterminen gemäß § 14 a VOB/A. Angebote bei Vergabeverfahren können neben der elektronischen Angebotsabgabe auch in Papierform eingereicht werden. Die persönliche Abgabe der schriftlichen Angebote bitten wir auf ein Mindestmaß zu beschränken. Die schriftlichen Angebote können in den Briefkasten der Stadt Oranienburg eingeworfen werden. Der Briefkasten wird regelmäßig geleert. Es wird ausdrücklich auf die Möglichkeit der Abgabe eines Angebotes über den Vergabemarktplatz Brandenburg hingewiesen. Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen Bieter oder deren Bevollmächtigte.


t) geforderte Sicherheiten Siehe Vergabeunterlagen.


u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind Siehe Vergabeunterlagen.


v) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.


w) Beurteilung der Eignung Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation (Präqualifikationsverzeichnis - PQ) ODER Verzeichnisse präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- u. Dienstleistungsbereich (AVPQ, ULV) ODER Eigenerklärung gem. Formblatt 124-Bauleistungen (Eigenerklärung zur Eignung). Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen ist mit dem Angebot nachzuweisen, dass diese auch in einem Präqualifikationsverzeichnis ODER in Verzeichnisse präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- u. Dienstleistungsbereich (AVPQ, ULV) eingetragen sind bzw. ist von diesem Unternehmen die Eigenerklärung gem. Formblatt 124-Bauleistungen vorzulegen. Das Formblatt 124- Bauleistungen (Eigenerklärung zur Eignung) liegt den Vergabeunterlagen zum Download bei. Mittels dem Formblatt 124-Bauleistungen (Eigenerklärung zur Eignung) in den Vergabeunterlagen werden folgende Angaben gefordert: - Erklärung zur Eintragung in das Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes, - Erklärung zu Insolvenzen und Liquidation, - Erklärung, dass keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit in Frage stellt, - Erklärung zur Zahlung von Steuern, Abgaben, Sozialversicherungsbeiträgen, Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG sowie - Erklärung zur Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft, - Angaben zum Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, - Mindestens drei mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbare Referenzen, die in den letzten drei Jahren abgeschlossen worden sind, mit folgenden Angaben: Bezeichnung des Bauvorhabens, Art der ausgeführten Leistung, Auftraggeber, Ansprechpartner, Telefonnummer oder E-Mail sowie Ausführungszeitraum und Auftragssumme. - Erklärung/ Angaben zu Arbeitskräften. Des Weiteren sind folgende Nachweise einzureichen: - akt. Nachweis bestehender Betriebshaftpflichtversicherung In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass als Nachweis der Eignung der Eintrag in ein Präqualifikationsverzeichnis nicht immer ausreichend ist. Es ist vom Bieter zu prüfen, ob die im Präqualifikationsverzeichnis hinterlegten Nachweise mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar sind bzw. ob der Nachweis aktuell hinterlegt ist. Bei Bietergemeinschaften sind diese Nachweise von jedem Mitglied zu erbringen. Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle/ des Auftraggebers sind zur Bestätigung der aufgeführten Erklärungen die entsprechenden Nachweise vorzulegen. Das Brandenburgische Gesetz über die Mindestanforderungen für die Vergabe von öffentlichen Aufträgen (BbgVergG) findet Anwendung. Bei der Vergabe von Bauleistungen muss gem. § 5 Abs. 2 Brandenburgisches Vergabegesetz (BbgVergG) immer eine Sozialkassenbescheinigung (SOKA-Bau-Bescheinigung) von dem für den Zuschlag vorgesehenen Bieter abgefordert werden. Das heißt, die Vorlage der Bescheinigung der Sozialkasse, der der Bieter kraft allgemeiner Tarifbindung angehört, über die Bruttolohnsumme und die geleisteten Arbeitsstunden sowie die Zahl der gewerblichen Beschäftigten, für den Fall, dass kein Nachweis nach § 5 Abs. 1 Brandenburgisches Vergabegesetz (Präqualifikation/ULV) vorliegt. Die SOKA-Bau-Bescheinigung darf nicht älter als 6 Monate sein, sofern dieser nicht Bestandteil eines Nachweises nach § 5 Abs. 1 Brandenburgisches Vergabegesetz (Präqualifikation/ULV) ist. Die SOKA-Bau- Bescheinigung kann auch schon mit dem Angebot abgegeben werden. Für den Fall, dass der Bieter nicht präqualifiziert ist oder an keinem Sozialkassenverfahren teilnimmt, hat der Bieter eine Negativbescheinigung oder eine Eigenerklärung vorzulegen, dass er nicht zur Teilnahme an einem Sozialkassenverfahren verpflichtet ist. Die Negativbescheinigung wird auf Antrag durch die SOKA-Bau ausgestellt. War der Bieter in den vergangenen sechs Monaten nicht im Inland ansässig, so genügt eine Eigenerklärung, in diesem Zeitraum nicht gegen Verpflichtungen über die Entrichtung der Beiträge zur sozialen Sicherheit nach Rechtsvorschriften des betreffenden Sitzstaates verstoßen zu haben. Näheres dazu regelt § 5 Abs. 2 BbgVergG.


x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§21 VOB/A)


Sonstiges Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Auftraggeber das gesamte Vergabeverfahren über den Vergabemarktplatz Brandenburg (VMP) als elektronische Vergabeplattform abwickelt. Von einer verpflichtenden Registrierung für Unternehmen auf der Vergabeplattform (VMP) wird aus vergaberechtlichen Gründen abgesehen. Die vollständigen Vergabeunterlagen sind daher bereits ohne Registrierung kostenlos zugänglich. Sie stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei als Download zur Verfügung. Allerdings soll durch die Möglichkeit der freiwilligen Registrierung - TEILNAHME AM VERFAHREN -> ANMELDEN - auf der Vergabeplattform (VMP) während der gesamten Dauer dieses Vergabeverfahrens eine transparente, wettbewerbliche und gleichbehandelnde Informationsübermittlung und Kommunikation gegenüber sämtlichen interessierten bzw. teilnehmenden Unternehmen gewährleistet werden. Eine freiwillige Registrierung Ihres Unternehmens auf der Vergabeplattform (VMP) wird daher nochmals ausdrücklich empfohlen. Unternehmen, die von der Möglichkeit einer freiwilligen Registrierung auf der Vergabeplattform (VMP) keinen Gebrauch machen, müssen sich daher selbstständig und eigenverantwortlich über neue Informationen im Vergabeverfahren informieren, insbesondere dazu, ob Vergabeunterlagen zwischenzeitlich geändert wurden oder ob der Auftraggeber Fragen zum Vergabeverfahren beantwortet hat. Unterlassen die Unternehmen dies, liegt das Risiko, einen Teilnahmeantrag oder ein Angebot auf der Grundlage ggf. veralteter Vergabeunterlagen erstellt zu haben und daher im weiteren Verlauf vom Verfahren ausgeschlossen zu werden, ausschließlich bei Ihnen. Die Bieterkommunikation hat während des gesamten Vergabeverfahrens über den Vergabemarktplatz Brandenburg zu erfolgen. Dazu benutzen Sie bitte den Button "Kommunikation". Fragen zur Erstellung des Angebotes sind bis spätestens 07.12.2020, 23:59 Uhr zu stellen. Bekanntmachungs-ID: CXP9YR1R6X2

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 155545 vom 30.11.2020