Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Ausbau und Entsorgung Asbestbaustoffe, PAK
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
AuftraggeberStadt Pirmasens Zentrale Vergabestelle
Alleestraße 20
66953 Pirmasens
AusführungsortDE-66953 Pirmasens
Frist20.03.2020
Beschreibung

a) Stadt Pirmasens

Zentrale Vergabestelle

Alleestr. 20

66953 Pirmasens

Telefon +49 633114890-24

Fax +49 633114890-38


E-Mail: zentralevergabestelle@pirmasens.de

Internet: www.pirmasens.de


b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer 202003201100


c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Zugelassene Angebotsabgabe: elektronisch in Textform, mit fortgeschrittener/m elektronischer/m Signatur/Siegel, mit qualifizierter/m elektronischer/m Signatur/Siegel Bekanntmachungs-ID: CXS0YDEYYBB schriftlich


d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen


e) Ort der Ausführung Kaufhalle Schloßstraße 21-23 66953 Pirmasens


f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen Art der Leistung: Kompletter Gebäudeabbruch und Entsorgungsleistungen Umfang der Leistung: Abbruch 21.000 m3 UBR Ausbau und Entsorgung Asbestbaustoffe, PAK usw. Kellerverfüllung ca 5.000 m3


g) Angabe über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Zweck der baulichen Anlage Zweck des Auftrags


h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe f) nein


i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung: 20.04.2020 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: 24.07.2020


j) Nebenangebote nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen


k) mehrere Hauptangebote nicht zugelassen


l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt. Online-Plattform "rlp.vergabekommunal" (Internet: rlp.vergabekommunal.de/Satellite/notice/CXS0YDEYYBB/documents) Der Zugang wird gewährt, sobald die Erfüllung der Maßnahmen belegt ist. Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert Auskunftserteilung über Vergabeunterlagen und Anschreiben bis 11.03.2020


o) Ablauf der Angebotsfrist am 20.03.2020 um 11:00 Uhr Ablauf der Bindefrist: am 17.04.2020


p) Adresse für elektronische Angebote "rlp.vergabekommunal" (Internet: rlp.vergabekommunal.de/Satellite/notice/CXS0YDEYYBB) Anschrift für schriftliche Angebote Vergabestelle, siehe a)


q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: Deutsch;


r) Zuschlagskriterien nachfolgende Zuschlagskriterien, ggf. einschl. Gewichtung: OZ Bezeichnung Gewichtung 1 Preis 100%


s) Eröffnungstermin am 20.03.2020 um 11:00 Uhr Ort Zentrale Vergabestelle, Alleestr. 20, 66953 Pirmasens Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen Bieter und ihre lbevollmächtigten Vertreter


t) geforderte Sicherheiten Siehe Besondere Vertragsbedingungen (BVB) - Formblatt 214


u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind Siehe Vergabeunterlagen


v) Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter


w) Beurteilung zur Eignung


Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" ist erhältlich Online auf "rlp.vergabekommunal" (Internet: rlp.vergabekommunal.de/Satellite/notice/ CXS0YDEYYBB/documents) oder Vergabestelle, siehe a) Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen Technische und berufliche Leistungsfähigkeit • Alle Bieter müssen bei der Angebotsabgabe folgende Nachweise beifügen (mittels Dritterklärung vorzulegen): 1. Sachkunde Asbest gem. TRGS 519 Anlage 3 2. Sachkundenachweis DGUV Regel 101-004 3. Zulassung nach Anhang 1 Nr. 2.4.2 Abs. 4 Gefahrstoffverordnung 4. RAL-Gütezeichen Abbrucharbeiten mind. Prüfklasse HA3 5. Name des verantwortlichen Bauleiters des AN _______________________________________ (Vor- und Zuname) 6. Tätigkeitsnachweise für Bauleiteraufgaben, die mit der jetzt ausgeschriebenen vergleichbar sind. Verantwortlicher Dipl.-Ing., Ing.-grad. oder Meister mit mindestens dreijähriger Tätigkeit in diesem Bereich 7. 3 Referenzen zu Abbruch in kontaminierten Bereichen (schwachgebundener Asbest) und Hochbauabbruch mit einem Abstand zur Nachbarbebauung von weniger als 1/2 der Höhe des Abbruchbauwerks sowie Abbruch im Bestand in den letzten 3 Geschäftsjahren in vergleichbarem Umfang (mind. 500.000 EUR Auftragsvolumen netto) Als besondere beim Rückbau zu beachtende Rahmenbedingungen, die in die Kalkulation miteinzubeziehen sind, ist die Lage des Gebäudes im Stadtzentrum an der Hauptverkehrsachse mit unmittelbar angrenzender Nachbarbebauung zu nennen, das Arbeiten in kontaminierten Bereichen, die beengten Platzverhältnisse im Baufeld sowie die kurze Bauzeit zu nennen. Die aufgeführten Nachweise werden aufgrund der besonders hohen, oben dargestellten, Anforderungen an die personelle und maschinelle Ausstattung des ausführenden Betriebes und die Qualität der Ausführung beim Abbruch gestellt (Nr. 5 bis 7) bzw. resultieren aus den gesetzlichen Forderungen in Bezug auf die Schadstoffsanierung (Nr. 1 bis 3). Auf Anforderung der Vergabestelle vorzulegende Unterlagen Bedingung an die Auftragsausführung • Landestariftreuegesetz Rheinland-Pfalz - Schriftform (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bei elektronischer Vergabe Vorlage der unterzeichneten Musterklärungen 1 und 3 (Schriftform), s. § 4 Abs. 1 und 2 LTTG. • Landestariftreuegesetz Rheinland-Pfalz Nachunternehmer (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Mustererklärung LTTG 1 und 3 von Nachunternehmern Technische und berufliche Leistungsfähigkeit • Nachunternehmerverpflichtungserklärung (mittels Dritterklärung vorzulegen): Verpflichtungserklärung einzusetzender Unternehmer • Auf Verlangen des AG ist innerhalb von 8 Tagen im Zuge der Angebotsprüfung ein vollständiges Sanierungs- und Entsorgungskonzept einschließlich Darstellung der gewählten Entsorgungswege vozulegen (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Zwingender Bestand eil des Sanierungskonzeptes ist der Nachweis über die im Leistungsverzeichnis geforderte technische Ausstattung. • Nach Auftragsvergabe sind nachzureichen (mittels Eigenerklärung vorzulegen): 1. Schriftliches Rückbaukonzept, welches in den wesentlichen Bestandteilen bereits beim technischen Aufklärungsgespräch mündlich vorgestellt wurde. 2. Arbeits- und Zeitablaufplan einschl. Beschreibung der Arbeitsschutzmaßnahmen mit Geräteund Personaleinsatz zur Einhaltung der Zeiten (wird Vertragsbestandteil). Sonstige Unterlagen • Eigenerklärung Nachunternehmer (mittels Eigenerklärung vorzulegen) • Urkalkulation (mittels Eigenerklärung vorzulegen) Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur persönlichen Lage zu überprüfen - Qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft - Aktueller Auszug aus dem Gewerbezentralregister bei Angeboten über 30.000,00 EUR (wird von der Zentralen Vergabestelle eingeholt) - Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit zu überprüfen - Das Landesgesetz zur Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Auftragsvergaben (Landestariftreuegesetz, LTTG) verpflichtet öffentliche Auftraggeber öffentliche Aufträge ab einem geschätzten Netto-Auftragswert von 20.000,00 EUR nur an solche Unternehmen zu vergeben, die bei Angebotsabgabe schriftlich eine Tariftreueerklärung bzw. eine Mindestentgelterklärung vorlegen. Bieter mit Sitz im Inland sowie deren Nachunternehmer und Verleiher von Arbeitskräften, mit Sitz im Inland, haben eine Verpflichtungserklärung abzugeben, einen Mindestlohn zu zahlen. - Maßgeblicher Zeitpunkt für die Angaben ist das Datum der Bekanntmachung auf der e-Vergabeplattform. - Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes - Freistellungsbescheinigung des Finanzamtes gem. § 48 b EStG - Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkassen - Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen - Ausführung von Leistungen in den letzten fünf abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind - Angaben, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbar gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde - Ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit zu überprüfen - Die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigen Arbeitskräften gegliedert nach Lohngruppen


x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) Name Vergabeprüfstelle bei der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Straße Willy-Brandt-Platz 3 PLZ, Ort 54290 Trier Telefon +49 65194940 Fax +49 6519494170 E-Mail: poststelle@add.rlp.de Internet: www.add.rlp.de Sonstige Informationen für Bieter/Bewerber Aufklärungs- bzw. Bieterfragen: Bitte beachten Sie die Frist zur Auskunftserteilung über Vergabeunterlagen, Anschreiben und für Aufklärungsfragen, welche am 11.03.2020 endet. Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass nach diesem Termin gestellte Fragen nicht mehr beantwortet werden können. - Eigene Geschäftsbedingungen des Bieters: Mit dem Angebot eingereichte, z.B. auf der Rückseite des Firmenkopfbogens abgedruckte eigene Geschäftsbedingungen und/oder Vertragsbedingungen werden nicht Vertragsbestandteil. Sie gelten als nicht abgegeben. Etwas anderes gilt nur, wenn bieterseits explizit darauf hingewiesen wird. Die Folge wäre -bei einem Widerspruch zu den Vergabe- und Vertragsunterlagen- der Ausschluss des Angebotes. - Eignung von Nachunternehmern: Beabsichtigt der Bieter im Auftragsfall Leistungen an Nachunternehmer zu vergeben, hat der Bieter auf Verlangen der Vergabestelle die Eignung der Nachunternehmer anhand derselben Kriterien nachzuweisen, die für den Nachweis seiner Eignung verlangt sind. - Form der Angebote: Die Angebote können elektronisch über die Vergabeplattform sowie nach wie vor auch schriftlich eingereicht werden. Angebote per E-Mail oder per Fax sind nicht zugelassen und werden aus formellen Gründen ausgeschlossen. - Hinweis zu den Besonderen Vertragsbedingungen: Die Besonderen Vertragsbedingungen 214 gliedern sich in Teil 1 (Seiten 1 bis 2) und Teil 2 (3 Seiten). Ggf. sind noch die 132 WBV HVA B-StB Weitere Besondere Vertragsbedingungen (3 Seiten) beigefügt. - Kommunikation: Die gesamte Kommunikation bei allen elektronischen Vergabeverfahren erfolgt ausschließlich über die EVergabeplattform. Anfragen über sonstige Kommunikationsmittel (z.B. Telefon, E-Mail, FAX etc.) werden nicht bearbeitet. Die Vollständigkeit der eingereichten Vergabeunterlagen obliegt alleine dem Bieter. -

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 152059 vom 02.03.2020