Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Durchfürhung von kontinuierlichen Emissionsmessungen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberENTEGA AG
Frankfurter Str. 110
64293 Darmstadt
AusführungsortDE-64293 Darmstadt
Frist20.03.2020
Vergabeunterlagenwww.subreport.de/E79715213
TED Nr.87593-2020
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Entega AG

Frankfurter Straße 100

64293 Darmstadt

Telefon: +49 61517014401


E-Mail: Wolfgang.Steckel@entega.ag

Internet: www.entega.ag


I.2) Gemeinsame Beschaffung Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.subreport.de/E79715213 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: Entega AG Zentraleinkauf Dornheimer Weg 24 Darmstadt 64293 Deutschland Kontaktstelle(n): über subreportELViS Telefon: +49 61517017137 E-Mail: karl-ludwig.schneider@entega.ag Fax: +49 61517011139 NUTS-Code: DE711 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: Internet: www.entega.ag Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.subreport.de/E79715213


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde


I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Abfallverwertung


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Funktionsprüfungen zu den behördlichen, kontinuierlichen Emissionsmessungen, inklusive der wiederkehrenden Messungen für Schadstoffe an den Emissionsquellen im MHKW Darmstadt. Referenznummer der Bekanntmachung: Funktionspr. Emissionsmessung


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71600000


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Wiederkehrende Arbeiten an den behördlichen, kontinuierlichen Emissionsmessungen, inklusive der geforderten, wiederkehrenden Messungen für Schadstoffe an den Emissionsquellen im MHKW Darmstadt. Im MHKW Darmstadt sind wiederkehrende Arbeiten an den behördlichen Emissionsmessungen, sowie Einzelmessungen und weitere Messungen, die der Genehmigungsbescheid fordert, durchzuführen. Die gesetzlichen Vorgaben für die Durchführung dieser Mess- und Kontrolltätigkeiten sind voll umfänglich anzuwenden (BImSchG, BImSchV, Bundeseinheitliche Praxis).


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE711 Hauptort der Ausführung: Darmstadt, MHKW Darmstadt


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: 1) Funktionsprüfung (AST, jährlich) und Kalibrierung (QAL2, 3jährlich) gemäß DIN 14181 und VDI 3950 der kontinuierlichen Emissionsmesseinrichtungen (Messungen: Staub von der Fa. Sigrist, Stackguard-Sigar 2; Hg-Messung von der Fa. Sick, Mercem 300; Mehrkomponentenmessung der Fa. ABB, Cemas FTIR NT und Abgasrandbedingungen Vol, Temp, Druck) im Reingas; 2) Emissionsmessungen (jährlich) im Reingas gemäß 17. BImSchV und Planfeststellungsbescheid bzw. Genehmigungsbescheid; 3) Funktionsprüfung der elektronischen Auswerteeinrichtung nach VDI 3950 (zeitversetzte Parametrierung nach Kalibrierung); 4) Funktionskontrolle der betriebsinternen kontinuierlichen Emissionsmesseinrichtungen gemäß DIN EN 14181 im Rohgas nach Kessel (CO, SO2 und O2) und nach Wäscher (Hg); 5) laufende Qualitätssicherung der kontinuierlichen Emissionsmesseinrichtungen für gasförmige Messobjekte gemäß DIN EN 14181 (QAL3) im Rohgas, im Reingas sowie nach Wäscher. Diese Arbeiten fallen halbjährlich an; 6) Funktionsprüfung (jährlich) ohne Vergleichsmessungen und 3 jährliche Kalibrierung der Messeinrichtung für die Mindesttemperatur in der Nachbrennzone der Kessel nach 17. BImSchV und der Richtlinie zur bundeseinheitlichen Praxis bei der Überwachung der Emissionen (BMUB-Rundschreiben vom 23.1.2017. Es ist zu berücksichtigen, dass die Durchführung der Vergleichs- und Emissionsmessungen an den Verbrennungslinien nicht unbedingt zeitgleich erfolgen kann; 7) Kurzfristige Unterstützung bei Sondermessungen oder Durchführen von Messkampagnen in besonderen Anlagenzuständen. Gemeint sind immer Messungen für Rauchgas getragene Schadstoffe bzw. Volumenströme. Die Messungen sind nicht planbar, müssen aber ggf. aus betrieblichen Gründen auf Zuruf sehr kurzfristig (am folgenden Werktag) durchgeführt werden.


II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Ende: 31.12.2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Die Angebotspreise sind Festpreise und gelten bis zum 31.12.2022. Danach können die Preise gemäß Preisgleitklause angepasst werden.


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:


III.1.1.a) Der Bewerber hat nachzuweisen, dass das Unternehmen im Handelsregister eingetragen ist bzw. andernfalls ein vergleichbarer Nachweis für die Existenz und den Gegenstand des Unternehmens vorliegt. (Es ist ein Auszug aus dem Handelsregister oder eine Kopie desselben vorzulegen, soweit der Bewerber bzw. das Mitglied der Bewerbergemeinschaft im Handelsregister eingetragen ist; anderenfalls ist ein vergleichbarer Nachweis für die Existenz und den Gegenstand des Unternehmens des Bewerbers/jedes Mitglieds der Bewerbergemeinschaft vorzulegen);


III.1.1.b) Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen: Der Bewerber und jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft erklärt, dass er nicht gegen §123 und §124 GWB v verstoßen hat. (Formgebundene Anlage).


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sind wie folgt nachzuweisen:


III.1.2.a) Versicherungsbestätigung: Der Bieter muss eine Versicherungsbestätigungsbestätigung einreichen oder eine Bestätigung, dass der Versicherer seine Bereitschaft erklärt, im Auftragsfall eine Versicherung abzuschließen. Die geforderten Versicherungssummen betragen: — 2,5 Mio. EUR für Personenschäden, — 2,5 Mio. EUR für Sachschäden, — 100 000 EUR für Vermögensschäden.


III.1.2.b) Netto-Umsätze Eigenerklärung über die Netto-Umsätze vergleichbarer Leistungen in den letzten 3 Jahren (bei neu gegründeten Unternehmen genügt es wenn z. B. nur 1 Umsatzjahr genannt wird).


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:


III.1.3.a) Referenzen: (Formgebundene Anlage) Die fachliche Leistungsfähigkeit ist anhand von Referenzen darzulegen. Dazu können je durchzuführendem Prüfvorgang (Arbeiten 1. bis 7.) 2 Referenzen aus den letzten 10 Jahren aufgezeigt werden. Vergleichbare Referenzen sind, wenn die oben beschriebenen Tätigkeiten durchgeführt wurden, d.h. es können Erfahrungen an den genannten Messsystemen und den oben aufgeführten Parametern nachgewiesen werden. Mindestinhalte der Referenzen: — Art der Leistung mit Nennung des Leistungsumfanges, — der Auftragswert, — der Leistungszeitraum, — Name des öffentlichen bzw. privaten Auftraggebers mit Nennung eines Ansprechpartners und Telefonnummer.


III.1.3.b) Qualifikation der Projektbearbeiter/-innen: (formfrei) Die Qualifikationen der Projektbearbeiter/-innen, die für die vorliegenden Aufgaben eingesetzt werden (in Bezug auf die zu vergebenden Leistungen) sind anhand von fachlichen Lebensläufen und Referenzen, vorrangig aus den letzten 5 Jahren (Nennung des jeweiligen Auftraggebers sowie des Auftragsvolumens) dazulegen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards:


III.1.4.1) Mindestvoraussetzung ist die Vorlage einer Zulassung gemäß § 29 b BImSchG, speziell eine für das Land Hessen und für die Gruppen 1 bis 4 im Leistungszeitraum (Kopie des Bekanntgabebescheids wird gefordert);


III.1.4.2) Es ist ein Nachweis mittels Inventurliste zu erbringen, dass sämtliche Prüfmittel, die für die Erledigung der Aufgaben eingesetzt werden, im Besitz der Messstelle sind.


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:


III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Die Sprache, in der Angebote sowie die Anträge auf Teilnahme verfasst werden müssen, ist Deutsch. Das Vergabeverfahren wird in deutscher Sprache durchgeführt. Vertragssprache ist Deutsch. Es gilt ausschließlich deutsches Recht.


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Nichtoffenes Verfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.5) Angaben zur Verhandlung


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 20.03.2020 Ortszeit: 08:00


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert


VI.3) Zusätzliche Angaben Das Verfahren wird in 2 Phasen durchgeführt. In der 1. Phase (dieser Teilnahmewettbewerb) werden geeignete Bewerber ausgewählt. Die Auswahl erfolgt anhand der vom Bewerber vorgelegten Nachweise/Dokumente durch ein Bewertungsschema. Nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbes werden die ausgewählten Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. (Bitte beachten Sie, dass während des Teilnahmewettbewerbes keine Angebote eingereicht werden) Mündliche/telefonische Anfragen werden nicht beantwortet. Auskünfte werden grundsätzlich nur auf solche Fragen erteilt, die spätestens bis zum 10.3.2020 schriftlich in der Vergabeplattform Subreport unter der in dieser Bekanntmachung genannten URL eingegangen sind. Später eingehende Auskunftsersuchen werden nicht bearbeitet. Enthalten die Unterlagen nach Auffassung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft Unvollständigkeiten, Unklarheiten oder Rechtsverstöße, so hat der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft den Auftraggeber unverzüglich, spätestens aber 14 Tage vor dem Abgabetermin, schriftlich in der Vergabeplattform Subreport unter der in dieser Bekanntmachung genannten URL darauf hinzuweisen.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2 Darmstadt 64283 Deutschland Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2 Darmstadt 64293 Deutschland Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Erkennt ein Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, so hat er diese innerhalb von 10 Tagen nach Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. §§ 134 und 160 Abs. 3 GWB bleiben unberührt.


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 18.02.2020

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 152022 vom 25.02.2020