Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Durchführung von Oberbodenabtrag , Bodenaushub
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
AuftraggeberStadt Auerbach
Nicolaistraße 51
08209 Auerbach/Vogtland
AusführungsortDE-08209 Auerbach/Vogtland
Frist12.03.2020
Beschreibung

a) Stadtverwaltung Große Kreisstadt Auerbach/ Vogtl.

Bauamt, Fachbereich Tiefbau

Nicolaistraße 51

08209 Auerbach

Telefon: +49 37448250

Fax: +49 3744825122

 

E-Mail: kerstin.petzoldt@stadt-auerbach.de

 

b) Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung

 

c) Angebote können nur schriftlich abgegeben werden.

 

d) Art des Auftrages: Bauvertrag als Einheitspreisvertrag § 4 Abs. 1 Punkt 1 VOB/A

 

e) Ort(e) der Ausführung: Offizielle Bezeichnung: Stadt Auerbach / Vogtlandkreis, Göltzschnaher Rad-/Gehweg, Hofaupark Süd; Straße, Hausnummer: Abschnitt Beegerstraße - B 169; Postleitzahl: 08209; Ort: Auerbach; Land: DE

 

f) Art und Umfang der Leistung: - Baustelleneinrichtung/Baubegleitende Leistungen/SIGEKO Bauteil 1 - Rad-/Gehweg - ca. 250 m³ Oberbodenabtrag - ca. 450 m³ Bodenaushub - ca. 500 m³ Frostschutzeinbau - ca. 14 m Leitung DN 400 SB - ca. 25 m Leitung DN 250 PP - ca. 5 St. TWE - ca. 2 St. Schächte DN 1000 - ca. 880 m² Asphalttragschicht AC 22 TN, 10 cm dick - ca. 880 m² Asphaltdeckschicht AC 8 DN, 4 cm dick - ca. 27 m Amphibienleiteinrichtungen - ca. 1 St. Mönchbauwerk - ca. 30 t Stahlkonstruktion Steg - ca. 10 St. Rammrohre 508 x 30 Stahl - ca. 255 m² Betonpflaster liefern und verlegen - ca. 30 m Granitrundbord liefern und verlegen - Tiefbau für Straßenbeleuchtung - Verkehrsbeschilderung Bauteil 2 - Teilobjekt Maschinenteich - ca 150 m Damm herstellen - ca. 500 m³ Teichsedimente umlagern - ca. 3.350 m³ Bodeneinau Dichtungsschicht

 

g) Es werden Planungsleistungen gefordert: Statik Steg

 

h) Aufteilung in mehrere Lose: nein

 

i) Ausführungsfristen: Beginn: 20.04.2020, Ende: 30.10.2020

 

j) Gegebenenfalls Angaben nach § 8 Absatz 2 Nummer 3 zur Nichtzulassung von Nebenangeboten: Entfällt, da Nebenangebote zugelassen sind.

 

k) Gegebenenfalls Angaben nach § 8 Absatz 2 Nummer 4 zur Nichtzulassung der Abgabe mehrerer Hauptangebote: Entfällt, da die Abgabe mehrerer Hauptangebote zugelassen ist.

 

l) Stelle, bei der die Vergabeunterlagen angefordert werden können: Die Vergabeunterlagen werden auf der Vergabeplattform Internet: eVergabe.de bereitgestellt. Ein unentgeltlicher Abruf ohne Registrierung ist möglich unter Internet: www.evergabe.de/unterlagen/2217815/zustellweg-auswaehlen

 

m) Kosten für Vervielfältigungen der Vergabeunterlagen: entfällt

 

n) entfällt

 

o) Frist für den Eingang der Angebote: 12.03.2020, 10:00 Uhr; Bindefrist: 23.04.2020

 

p) Angebote sind schriftlich (Papierform) zu richten an: siehe Buchstabe a).

 

q) Angebote sind abzufassen in: Deutsch

 

r) Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden und gegebenenfalls deren Gewichtung: Die Zuschlagskriterien sind in den Vergabeunterlagen genannt.

 

s) Eröffnungstermin: Datum: 12.03.2020, 10:00 Uhr; Ort: Stadtverwaltung Große Kreisstadt Auerbach, Nicolaistraße 51, 08209 Auerbach, Erdgeschoss, Zimmer 1.9; Personen, die anwesend sein dürfen: Bieter und deren Bevollmächtigte

 

t) Sicherheiten: Der Auftraggeber darf als Sicherheit 5% der Auftragssumme für die vertragsgemäße Erfüllung der Leistungen bis zur Abnahme sowie 3% der Bruttoabrechnungssumme für die vertragliche Erfüllung der Gewährleistung auf die Dauer von 5 Jahren, beginnend mit der Abnahme der Bauleistung, einbehalten. Der Einbehalt darf vom Auftragnehmer gegen Übergabe einer unbedingten, unbefristeten, unwiderruflichen, selbstschuldnerischen Bankbürgschaft eines in Deutschland zugelassenen Kreditversicherers oder Kreditinstitutes abgelöst werden.

 

u) Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen: Abschlagszahlungen und Schlusszahlungen richten sich nach § 16 VOB/B und den Besonderen Vertragsbedingungen.

 

v) Rechtsform einer Bietergemeinschaft: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter

 

w) Verlangte Nachweise für die Beurteilung der Eignung: Der Nachweis für die Beurteilung der Eignung erfolgt nach § 6a Abs. 2, Nummer 1-9 VOB/A. Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl sind die Eigenerklärungen (auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt 124 "Eigenerklärung zur Eignung" liegt den Vergabeunterlagen bei und darüber hinaus im VHB Bund Ausgabe 2017 Stand 2019 enthalten. Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Eignung folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen bzw. folgende Angaben und Unterlagen mit dem Angebot vorzulegen: - Nachweis des AN über die Höhe des Auftragswertes der im eigenen Betrieb erbracht wird (min. 50%) - Bieter, die nicht Ihren Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben, müssen zusätzlich neben den Eignungsnachweisen folgendes vorlegen: Bescheinigung des für Sie zuständigen Versicherungsträgers; schriftliche Benennung des Finanzamtes mit Anschrift und Bankverbindung, welches für die Umsatzbesteuerung des ausländischen Unternehmens zuständig ist. - Der Bieter verpflichtet sich, dass deutsche Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) vom 20.04.2009 zuletzt geändert am 17.02.2016 und insbesondere hierzu das Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz - MiLoG) vom 17.02.2016 zu beachten und einzuhalten. - Der Bieter hat Deponie/Ort für eine schadlose Beseitigung aller Bodenüberschussmassen entsprechend dem Kreislaufwirtschaftsgesetz (KRWG) zu benennen und in einer formlosen Erklärung nachzuweisen.

 

x) Vergabenachprüfstelle: Offizielle Bezeichnung: Nachprüfungsbehörde nach erfolgter Vorabinformation (§ 8 SächsVergabeG.) nach vorheriger Rüge beim Auftraggeber; Bereich/Abteilung: Landesdirektion Sachsen, Referat 39, Vergaberecht, Preisrecht, ; Straße, Hausnummer: Altchemnitzer Straße 41; Postleitzahl: 09120; Ort: Chemnitzt; Land: DE; E-Mail: post@lds.sachsen.de

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 152076 vom 02.03.2020