Titel | Sanierung von vier ca. 75 - 140m tiefen Trinkwasserbrunnen | |
Vergabeverfahren | Beschränkte Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Auftraggeber | Zweckverband Fernwasserversorgung Mittelmain (FWM) Am Güßgraben 9 97209 Veitshöchheim | |
Ausführungsort | DE-97845 Neustadt am Main | |
Frist | 12.03.2020 | |
Beschreibung | a) Zweckverband Fernwasserversorgung Mittelmain (FWM) Am Güßgraben 9 97209 Veitshöchheim Telefon: +49/(0)9 31/6 15 64 00 Fax: +49/(0)9 31/6 15 64 00
E-Mail: info@fwm-wue.de Internet: www.staatsanzeiger-eservices.de
b) Vergabeverfahren: Beschränkte Ausschreibung mit Teilnahmewettbewerb, VOB/A Vergabenummer: 197046
c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen: Zugelassene Abgabe der Teilnahmeanträge und Angebote: Elektronisch in Textform Schriftlich
d) Art des Auftrags: Ausführung von Bauleistungen
e) Ort der Ausführung: 97845 Neustadt am Main, Ortsteil Erlach am Main
f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen: Sanierung von vier ca. 75 - 140m tiefen Trinkwasserbrunnen. Rückbau eines ca. 100 m tiefen Trinkwasserbrunnens.
Los 1: Teilsanierung Bunnen ES 1 durch Ausräumen vorh. Glaskugeln und Verpressung des freigelegten Ringraums DN 800/500 mit Zement-Bentonit-Suspension oberhalb 25 m.
Los 2: Rückbau Brunnen ES 3a durch Ausräumen Vollund Filterrohre DN 500 bis 50m und Verpressen des Altausbaus 100 - 50 m sowie des offenen Bohrloches 50 - 2 m mittels Zement-Bentonit-Suspension einschl. Entfernung des Schachtes.
Los 3: Teilsanierung Bunnen ES 3b durch Ausräumen vorh. Filterkies und Verpressung des freigelegten Ringraums DN 800/500 mit Zement-Bentonit-Suspension oberhalb 25 m.
Los 4: Komplettsanierung Brunnen EN 3 durch Ausräumen/ Überbohren vorh. Ausbau DN 500 bis ca. 140 m, Setzen Sohlzementation, Neuausbau des Brunnens mit Setzen ca. 30m Sperrrohr DN 800 mit Ringraumzementation und V4A-Ausbau bis ca. 70 m.
Los 5: Komplettsanierung Brunnen EN 4 durch Ausräumen/ Überbohren vorh. Ausbau DN 500 bis ca. 120 m, Vertiefen übertiefte mit Kies verfüllte Bohrung DN 800 bis 130mmit Setzen Sohlzementation, Neuausbau des Brunnens mit Setzen ca. 30m Sperrrohr DN 800 mit Ringraumzementation und V4A-Ausbau bis ca. 84 m.
g) Entfällt
h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe f)): Ja, Angebote sind möglich nur für alle Lose (alle Lose müssen angeboten werden)
i) Ausführungsfristen: Beginn der Ausführung: Oktober 2020 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: März 2021 Weitere Fristen: Nur Brunnenrückbau (Los 2): 30. November 2021
j) Nebenangebote: Nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen
k) Mehrere Hauptangebote: Nicht zugelassen
l) Bereitstellung der Teilnahme-/und der Vergabeunterlagen: Teilnahme-/Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter Internet: www.staatsanzeiger-eservices.de nicht elektronisch zur Verfügung gestellt. Sie können angefordert werden bei: ZweckverbandFernwasserversorgung Mittelmain(FWM), Am Güßgraben 9, 97209 Veitshöchheim Nachforderung: Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Teilnahmeantrag/Angebotsabgabe gefordert war, werden nicht nachgefordert.
m) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform: Entfällt
n) Frist für den Eingang der Tellnahmeanträge: Adresse für elektronische Teilnahmeanträge/Angebote: 12. März 2020 Absendung der Nachforderung zur Angebotsabgabe spätestens am: 27. März 2020
q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: Deutsch
r) Zuschlagskriterien: Siehe Vergabeunterlagen
t) Geforderte Sicherheiten: Sicherheit für die Vertragserfüllung ist in Höhe von 5 Prozent der Auftragssumme (inkl. Umsatzsteuer, ohne Nachträge) zu leisten, sofern die Auftragssumme mindestens 250000 Euro ohne Umsatzsteuer beträgt. Die für Mängelansprüche zu leistende Sicherheit beträgt 5 Prozent der Summe der Abschlagszahlungen zum Zeitpunkt der Abnahme (vorläufige Abrechnungssumme). Weitere Regelungen siehe Vergabeunterlagen.
u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind: Zahlungsbedingungen gemäß VOB/B
v) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
w) Beurteilung der Eignung:
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmer e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Teilnahmeantrag das ausgefüilte Formblatt Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt der Teilnahmeantrag in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der im Formblatt Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung ist erhältlich unter: Internet: www.stmb.bayern.de/assets/stmi/buw/bauthemen/vergabeundvertragswesen/vhb/z5_vergabe_bauauftraege_formblatt_124_eigenerklaerung.pdf Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: Zertifizierung nach DVGW W 120 oder gleichwertig Nachweise, die die Befähigung für Sanierungsarbeiten an vergleichbaren Brunnenbauwerken für die öffentliche Trinkwasserversorgung im Wasserschutzgebiet belegen. Nachweise über die technische Leistungsfähigkeit. Angaben über Struktur und Leistungsaufbau des Bewerbers sowie über das zur Verfügung stehende Fachpersonal und Equipment. Gerätenachweis über Fuhrpark und Gerätschaften sowie Bohrgerätschalten. Nachweis von Sanierungen/Großkaliberbohrungen > = 700 mm Endbohrdurchmesser bis 150 m innerhalb der letzten 3 Jahre. Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber: Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 11 Kriterien für die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber: Keine Angaben
x) Nachprüfung behaupteter Verstöße: Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A): Regierung von Unterfranken, Peterplatz 9, 97070 Würzburg | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 151915 vom 18.02.2020 |