Titel | Neubau von Durchlass Schäfergraben mit Verbau | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Vergabestelle | Stadt Prenzlau Am Steintor 4 17291 Prenzlau | |
Ausführungsort | DE-17291 Carmzow-Wallmow | |
Frist | 21.04.2020 | |
Vergabeunterlagen | vergabemarktplatz.brandenburg.de/…/documents | |
Beschreibung | a) Stadt Prenzlau Bauverwaltung Am Steintor 4 17291 Prenzlau Telefon 03984/75-332 bzw. 75-331 Fax 03984/75-393 E-Mail: bauverwaltung@prenzlau.de Internet: www.prenzlau.eu b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer 61-20/39 c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen - postalischer Versand d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen e) Ort der Ausführung Uckerpromenade, 17291 Prenzlau Ergänzende/Abweichende Angaben zum Erfüllungsort Der geplante Durchlass quert die Uckerpromenade und liegt im Schäfergraben. f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose Die Stadt Prenzlau beabsichtigt im Rahmen des grundhaften Ausbaus der Uckerpromenade den vorhandenen Durchlass im Schäfergraben zu erneuern. Der Schäfergraben ist ein berichtspflichtiges Gewässer der II. Ordnung und mündet in den Unteruckersee, ein Gewässer der I. Ordnung. Das Bauvorhaben befindet sich in der Trinkwasserschutzzone II/III. Eine Wasserumleitung während der Bauzeit erfolgt durch eine PP-Rohrleitung DN 800, mit 2 Fangedämmen und einer stetigen Grundwasserabsenkung. Der Neubau des Durchlasses erfolgt zuerst durch den Abriss der vorhandenen Doppelrohrleitung aus Beton DN 1000 mit anschließender Herstellung der Baugrube. Die Baugrube muss gegen fließende Sande, d.h. schwierigen Baugrund, unter der Grundwasseroberkante mit einem Spundwandverbau gesichert werden. Anschließend wird der Durchlass als Fertigteil Typ Hamco Profil LB 5 eingebaut. Dazugehörige Gründungsarbeiten sind mit inbegriffen. Abschließend erfolgt eine Grünflächenwiederherstellung. Die Baumaßnahme umfasst folgende Leistungen: 1. Rückbau/ Abbruch: - 32 m Betonrohr DN1000 ausbauen und entsorgen. 2. Bauvorbereitung: - 340 m² Baustraße herstellen und rückbauen, - 200 m² Baggermatrazen legen und rückbauen. 3. Wasserhaltung: - 260 m³ Fangedämme herstellen und rückbauen, - 65 m Umfluter DN 800 verlegen und 30 m rückbauen, - 1 St Kontrollschacht für Umfluter einbauen, - 1 psch Grundwasserabsenkung herstellen, betreiben und rückbauen. 4. Durchlassbauwerk: - 300 m³ Baugrube herstellen, - 23,5 m Maulprofil aus Stahlfertigteilen liefern, montieren und einbauen, - 200 m² Stirnseiten- und Böschungsbefestigung aus Wasserbausteinen herstellen, - 30 m Füllstabgeländer liefern und einbauen, - 30 m Schutzplanke liefern und einbauen, 121- 200 m³ Oberboden liefern und einbauen, - 600 m² Rasenansaat. g) h) Aufteilung in Lose nein i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung 29.06.2020 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen 24.07.2020 j) Nebenangebote nur in Verbindung mit einem Hauptangebot k) mehrere Hauptangebote zugelassen l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y6AD822/documents nachgefordert o) Ablauf der Angebotsfrist am 21.04.2020 um 11:00 Uhr Ablauf der Bindefrist am 20.05.2020 p) Adresse für elektronische Angebote Anschrift für schriftliche Angebote wie unter a) q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: DE r) Zuschlagskriterien nachfolgende Zuschlagskriterien, ggf. einschl. Gewichtung: Kriterium Gewichtung Niedrigster Preis s) Eröffnungstermin am 21.04.2020 um 11:00 Uhr Ort siehe oben, Haus 2, Raum 003 Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen Aufgrund der derzeitigen Maßnahmen zur Eindämmung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 und COVID-19 ist das Betreten des Rathauses derzeit nur eingeschränkt nach vorheriger Terminvereinbarung zur Wahrnehmung dringend und nachweislich erforderlicher Termine möglich. Aus diesem Grund möchten wir Bieter und ihre Bevollmächtigten bitten, von einer persönlichen Teilnahme am Eröffnungstermin abzusehen. Die im Eröffnungstermin in der Zusammenstellung der Angebote protokollierten Angaben (Name und Anschrift der Bieter, Endbeträge der Angebote, Preisnachlässe, Anzahl der Nebenangebote) werden den Bietern unaufgefordert, unverzüglich nach dem Eröffnungstermin zur Verfügung gestellt (per Fax, E-Mail oder über den Vergabemarktplatz Brandenburg möglich). t) geforderte Sicherheiten Die Sicherheitsleistung für die Vertragserfüllung ist in Höhe von fünf Prozent der Auftragssumme (inkl. Umsatzsteuer, ohne Nachträge) zu leisten. Die Sicherheit für Mängelansprüche beträgt drei Prozent der Summe der Abschlagszahlungen zum Zeitpunkt der Abnahme (vorläufige Abrechnungssumme). u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind gemäß Vergabeunterlagen v) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter w) Beurteilung der Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) und ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot die ausgefüllte "Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der benannten Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Einhaltung Bestimmungen des Brandenburgischen Vergabegesetzes (BbgVergG), unter anderem Vereinbarung zwischen dem Auftraggeber und dem Auftragnehmer zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach BbgVergG und mit Vereinbarung zwischen dem Auftragnehmer und Nachunternehmer zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach BbgVergG, wenn für die zu beschaffende Leistung keine anderen Mindestentgelt- Regelungen nach dem Mindestlohngesetz oder dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz bestehen. Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: - gültige Zertifizierung Güteschutz Kanalbau AK 3 - Nachweis der Zertifizierung gemäß DIN EN 1090-2. x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§21 VOB/A) Internet Sonstiges Aufgrund der derzeitigen Maßnahmen zur Eindämmung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 und COVID-19 ist das Betreten des Rathauses derzeit nur noch eingeschränkt nach vorheriger Terminvereinbarung zur Wahrnehmung dringend und nachweislich erforderlicher Termine möglich. Aus diesem Grund möchten wir Sie bitten, Angebote vorwiegend per Post einzureichen. Bitte achten Sie in diesem Zusammenhang auf eine rechtzeitige Absendung der Angebote. Terminvereinbarungen für eine persönliche Abgabe von Angeboten sind telefonisch unter 03984/ 75 332 oder -331 oder per E-Mail an E-Mail: bauverwaltung@prenzlau.de bis 10:30 Uhr am Tag der Einreichung möglich. Die Abgabe von mehr als einem Hauptangebot ist zugelassen - ausgenommen mehrere Hauptangebote, die sich nur im Preis unterscheiden. Wenn zutreffend, fordert gemäß § 5 Absatz 2 des Brandenburgischen Gesetzes über Mindestanforderungen für die Vergabe von öffentlichen Aufträgen der Auftraggeber von dem für den Zuschlag vorgesehenen Bieter die Bescheinigung der Sozialkasse, der der Bieter kraft allgemeiner Tarifbindung angehört, über die Bruttolohnsumme und die geleisteten Arbeitsstunden sowie die Zahl der gewerblichen Beschäftigten, für den Fall, dass kein Nachweis über die Eintragung in ein Verzeichnis gemäß § 48 Absatz 8 der Vergabeverordnung vorliegt. Hat ein Bieter diesen Nachweis in den letzten sechs Monaten vor Ablauf der Angebotsfrist bereits vorgelegt, so wird dieser Nachweis nur noch angefordert, wenn begründete Zweifel an der Eignung des Bieters bestehen. Informationen wegen der Erhebung personenbezogener Daten nach Artikel 13 und 14 der Verordnung (EU) 2016/679 vom 27. April 2016 - Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sind als Informationsblatt auf dem Vergabemarktplatz unter der Rubrik "Sonstiges" eingestellt. Bekanntmachungs-ID: CXP9Y6AD822 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 152383 vom 30.03.2020 |