Titel | Generalplanung BIM Krbw Wilhelmsburg | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | DB Netz AG (Bukr 16) Theodor-Heuss-Allee 7 60486 Frankfurt am Main | |
Ausführungsort | DE-20038 Hamburg | |
Frist | 23.07.2020 | |
Vergabeunterlagen | bieterportal.noncd.db.de/…/DownloadTenderFiles.ashx?subProjectId=5lmFgMjZ9QM%253d | |
TED Nr. | 287684-2020 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) DB Netz AG (Bukr 16) Theodor-Heuss-Allee 7 60486 Frankfurt am Main Telefon: +49 4039184778 Fax: +49 6926536784 E-Mail: isabel.otte@deutschebahn.com Internet: www.deutschebahn.com/bieterportal I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:Internet: bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter//DownloadTenderFiles.ashx Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: FEI-N – Beschaffung Infrastruktur Region Nord Hammerbrookstraße 44 Hamburg 20097 Deutschland Kontaktstelle(n): Otte, Isabel Telefon: +49 4039184778 E-Mail: isabel.otte@deutschebahn.com Fax: +49 6926536784 NUTS-Code: DE60 Internet-Adresse(n): Internet: www.deutschebahn.com/bieterportal Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.deutschebahn.com/bieterportal I.6) Haupttätigkeit(en) Eisenbahndienste Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Generalplanung BIM Krbw Wilhelmsburg Referenznummer der Bekanntmachung: 19FEI41284 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71320000 II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Generalplanung BIM Krbw Wilhelmsburg. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 0,01 EUR II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71240000 71322300 71322500 71327000 71356400 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE600 Hauptort der Ausführung: Hamburg II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Generalplanung in BIM mit folgenden Gewerken: — Planung Verkehrsanlagen; — Planung Ingenieurbauwerke; — Tragwerksplanung Ingenieurbauwerke; — Planung Technische Streckenausrüstung LST, OLA, TK, 50 Hz und Bahnenergie; — Baugrundbeurteilung und Gründungsberatung (optional); — Schall und Erschütterung (optional); — Umweltverträglichkeitsprüfung (optional); — Landschaftspflegerischer Begleitplan (optional); — FFH-Verträglichkeitsstudie (optional); — Fachbeitrag zum Artenschutz (optional); — Fachbeitrag Wasserrahmenlinie (optional); — Objektplanung Freianlagen (optional); — Sicherungs- und SiGeKo-Planung; — Projektbegleitung und Vertragsmanagement; — Übertragene Leistungen: Lph 1+2 (TWP Lph 2); — Optionale Leistungen: Lph 3-9 (TWP Lph 3-6). II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Qualität / Gewichtung: 40 Kostenkriterium - Name: Angebot / Gewichtung: 60 II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 0,01 EUR II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 17.12.2020 Ende: 22.03.2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Generalplanung in BIM mit folgenden Gewerken: — Planung Verkehrsanlagen; — Planung Ingenieurbauwerke; — Tragwerksplanung Ingenieurbauwerke; — Planung Technische Streckenausrüstung LST, OLA, TK, 50 Hz und Bahnenergie; — Baugrundbeurteilung und Gründungsberatung; — Schall und Erschütterung; — Umweltverträglichkeitsprüfung; — Landschaftspflegerischer Begleitplan; — FFH-Verträglichkeitsstudie; — Fachbeitrag zum Artenschutz; — Fachbeitrag Wasserrahmenlinie; — Objektplanung Freianlagen; — Sicherungs- und SiGeKo-Planung; — Optionale Leistungen: Lph 3-9 inkl. 5 und 8 (TWP Lph 3-6). II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Die Bewertungsmatrix sieht folgende Zuschlagskriterien vor: Angebot Gesamt = 60 % Gewichtung (Zusammensetzung aus Punktwert für die Gesamtvergütung mit einer Gewichtung von 85 % und Punktwert für Stundensatz mit einer Gewichtung von 15 %) Qualität = 40 % Gewichtung (Zusammensetzung aus Punktwert für Terminplanung und Organisation 25 %, Punktwert für Schlüsselpersonen 25 %, Punktwert für BIM-Ablaufplan 50 %). Sämtliche Berechnungswerte gehen mit 4 Stellen hinter dem Komma in die Berechnung des Wertungsergebnisses ein. Bei gleichem Wertungsergebnis erhält das Angebot mit dem höchsten Punktwert beim Kriterium Angebotspreis den Zuschlag. Wertungslogik für die Ermittlung des Punktwertes Angebot Gesamtvergütung ist: — 5 Punkte erhält das Angebot mit der niedrigsten Gesamtvergütung; — Die Punkte für die übrigen Angebote werden mit dem niedrigsten Angebot Gesamtvergütung linear interpoliert. Anschließend wird das Wertungsergebnis mit den 85 % gewichtet und mit dem gewichteten Ergebnis der fiktiven Stundensätze addiert und fließt in die Bewertungsmatrix mit ein. Wertungslogik für den Punktwert Stundensatz: Die Stundensätze aus §9.4 werden zu addiert und es wird ein Durchschnittsstundensatz gebildet. — 5 Punkte erhält das Angebot mit dem niedrigsten Durchschnittsstundensatz; — Die Punkte für die übrigen Angebote werden mit dem niedrigsten Durchschnittsstundensatz linear interpoliert. Anschließend wird das Wertungsergebnis mit den 15 % gewichtet und mit dem gewichteten Wertungsergebnis des Angebotspreises addiert und fließt in die Bewertungsmatrix ein. Das Zuschlagskriterium Qualität ist untergliedert in Unterkriterien, die wie folgt bewertet werden: Terminplan/Organisation (25 %): Der Terminplan sowie das Mann-/bzw. Mitarbeitergebirge sind als *.mpp oder *.pdf Dokument mit den anderen Angebotsunterlagen abzugeben. Die Nicht-Abgabe führt zum Ausschluss vom Verfahren. Für die Bewertung sind die Abgabe eines Projektmanagement-Ansatzes sowie eine Beschreibung der Projektorganisation notwendig. Die Beschreibung darf jeweils max. eine DIN A4 Seite in leserlicher Form betragen. Die Nicht-Abgabe führt zu 0 Punkten. Die Bewertung des Zuschlagskriteriums Terminplan/Organisation wird mit Hilfe eines Quotienten linear interpoliert. Der Quotient errechnet sich aus der Summe an vergebenen Punktzahlen der Einzelangaben durch die insgesamt mögliche maximale Punktzahl von 25 Punkten. Anschließend wird die errechnete Punktzahl (Wertungsergebnis) in die Bewertungsmatrix überführt und mit 25 % gewichtet. Schlüsselpersonen (25 %): Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft hat den Nachweis der BIM-spezifischen Qualifikationen und Erfahrungen bei der Projektdurchführung mit der BIM-Methodik von Mitarbeitern im eigenen Unternehmen zu erbringen, die für die erforderlichen Rollen bei der Projektabwicklung vorgesehen sind. Für die Bewertung ist die Abgabe eines Erfahrungskataloges pro Position und ggf. die erforderlichen Zertifikate sowie die Referenzen zwingend erforderlich. Die Nicht-Abgabe führt zum Ausschluss vom Verfahren. Der Erfahrungskatalog pro Position und Schlüsselperson darf max. eine DIN A4 Seite in leserlicher Form betragen. Die Erfahrungskataloge sind als *.doc(x) oder *.pdf Dokument mit den anderen Angebotsunterlagen abzugeben. Die Bewertung des Zuschlagskriteriums Schlüsselpersonen wird mit Hilfe eines Quotienten linear interpoliert. Der Quotient errechnet sich aus der Summe an vergebenen Punktzahlen der Einzelangaben durch die insgesamt mögliche maximale Punktzahl von 70 Punkten. Anschließend wird die errechnete Punktzahl (Wertungsergebnis) in die Bewertungsmatrix überführt und mit 25 % gewichtet. BAP (50 %): Zusammen mit dem Angebot ist vom Bieter ein Entwurf des BAP vorzulegen. Der BAP ist als *.docx oder *.pdf Dokument mit den anderen Angebotsunterlagen abzugeben. Die Nicht-Abgabe führt zum Ausschluss aus dem Vergabeverfahren. Die Bewertung des Zuschlagskriteriums BAP wird mit Hilfe eines Quotienten linear interpoliert. Der Quotient errechnet sich aus der Summe an vergebenen Punktzahlen der Einzelangaben durch die insgesamt mögliche maximale Punktzahl von 40 Punkten. Anschließend wird die errechnete Punktzahl (Wertungsergebnis) in die Bewertungsmatrix Überführt und mit 50 % gewichtet. Die Zwischenergebnisse der beiden Zuschlagskriterien Angebot und Qualität werden nun entsprechend mit 60 % Angebot und 40 % Qualität gewichtet. Zuschlag erhält der Bewerber/Bewerbergemeinschaft mit dem höchsten Ergebnis (bei Gleichstand entscheidet Angebot). Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Erklärungen zur Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen: Erklärung der Bewerbergemeinschaft (Anlage 1 von 19FEI41284 Teilnahmeantrag) Alle geforderten Erklärungen sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o. g. Reihenfolge in der benannten Anlage 19FEI41284 Teilnahmeantrag kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Leistungsfähigkeit Finanzdaten: Finanzdaten der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (Anlage 2 von 19FEI41284 Teilnahmeantrag) Alle geforderten Erklärungen sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o. g. Reihenfolge in der benannten Anlage 19FEI41284 Teilnahmeantrag kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Verzeichnis der Leistungen der Nachunternehmer (Anlage 3 von 19FEI41284 Teilnahmeantrag) Alle geforderten Erklärungen sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o. g. Reihenfolge in der benannten Anlage 19FEI41284 Teilnahmeantrag kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers (Anlage 4 von 19FEI41284 Teilnahmeantrag) Alle geforderten Erklärungen sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o. g. Reihenfolge in der benannten Anlage 19FEI41284 Teilnahmeantrag kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Nennung von Referenzprojekten für vergleichbare Leistungen (Anlage 7): Der Bewerber hat den Nachweis von mind. 3 Referenzprojekten zu erbringen, welches im Verkehrsinfrastrukturbereich von Ihm oder eines der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft durchgeführt wird/wurde. Mindestens ein Referenzprojekt muss vollumfänglich durch BIM 5D realisiert worden sein. Außerdem muss durch ein Referenzprojekt die Erfahrung in den Prozessschritten Planung-, Beschaffung-, und Baustellenmanagement nachgewiesen werden. Bei Abgabe von mehr als 3 (maximal 5) Referenzprojekten, werden nur die besten vergleichbaren Projekte in die Bewertung mit einbezogen und betrachtet. Angabe von mindestens 3 Referenzprojekten, die in den letzten 10 Geschäftsjahren vor Ende des Teilnahmefrist geplant oder sich im Bau befinden und mit dem Krbw HH Wilhelmsburg *vergleichbar sind. Die Projekte haben einen Gesamtwertumfang i. H. v. mind. 50 Mio. EUR Baukosten in Kostengruppe ((gem. Ril 808.0210A01) 200 Herrichten und Erschließen, sowie 300 Bauwerk – Baukonstruktion und 400 Bauwerk – Technische Anlagen). *Als vergleichbare werden Referenzprojekte angesehen, die eine ein- oder mehrgleisige Unterführung Unter 230 m, einen Infrastruktur-/Verkehrstunnel >100 m oder Untertägige Hohlraumbauprojekte > 5 000 m3 mit Stahlkonstruktion > 25t zum Gegenstand haben. Hinweis: Diese Bescheinigung ist für jedes Referenzprojekt gesondert auszufüllen und einzureichen. Form der geforderten Nachweise/Erklärungen durch Anlage 7 von 19FEI41284 Teilnahmeantrag Alle geforderten Erklärungen sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o. g. Reihenfolge in der benannten Anlage 19FEI41284 Teilnahmeantrag kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Anzahl und Berufserfahrung der beschäftigten Arbeitskräfte (Anlage 8): Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte grob gegliedert nach Berufsgruppen. Eine Doppelnennung in mehreren Berufsgruppen ist nicht möglich. Es müssen mindestens 2 Mitarbeiter pro Berufsgruppe und 50 Mitarbeiter insgesamt pro Bewerber/Bewerbergemeinschaft vorhanden sein. Form der geforderten Nachweise/Erklärungen durch Anlage 8 von 19FEI41284 Teilnahmeantrag Alle geforderten Erklärungen sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o. g. Reihenfolge in der benannten Anlage 19FEI41284 Teilnahmeantrag kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Abgabe eines 5D-Beispielmodells (Anlage 9 von 19FEI41284 Teilnahmeantrag) Das Beispielmodell für die 5D -Bestandsmodellierung soll im IFC- und nativen Format vorliegen und den in Anlage 18 definierten Arbeitgeber-Informations-Anforderungen (AIA) entsprechen. Außerdem handelt es sich bei dem Beispielmodell um eine Infrastruktur/Verkehrsanlage. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Verknüpfung zu den Terminen und Zeiten, sowie zu den Kosten. Eine kurze Erläuterung (max. eine A4 Seite) kann mitgeschickt werden. Aufgrund der Größenbeschränkung im Vergabeportal der Deutschen Bahn AG kann das Beispielmodell nicht über diese hochgeladen werden. Daher ist das 5D-Beispielmodell mit einem Link zum Download für die Vergabestelle zu hinterlegen. Die Vergabestelle wird das Modell nach Öffnung der Teilnahmeanträge herunterladen Hinweis: Die Abgabe des Beispielmodells ist von jedem Bewerber/Mitglied einer Bewerbergemeinschaft selbst zu erstellen. Auch die Abgabe eines schon realisierten Projektes als Beispielmodell ist gestattet. III.1.4) Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien: Abfrage vorhandener Präqualifikationen/Alternativer Fragenkatalog bei nicht vorhandener Präqualifikation (Anlage 5 oder 6 von 19FEI41284 Teilnahmeantrag) Folgende Präqualifikationen, wenn vorhanden, sind für diesen Auftrag erforderlich: — Planung bauliche Anlagen: Planung Verkehrsanlage – Fahrbahn; — Planung bauliche Anlagen: Planung Ingenieurbauwerke – Eisenbahnüberführungen; — Planung Leit- und Sicherungstechnik: Planung von Anlagen der Leit- und Sicherungstechnik; — Planung Oberleitungsanlagen: Planung 15 KV Standard Oberleitungsanlagen; — Planung elektrotechnische Anlagen: Planung von elektrischen Energieanlagen und Planung elektrischer Weichenheizanlagen. Angaben über Erfahrungen in den Bereichen Planung von Tunneln in offener Bauweise, Planung von Schallschutzwänden, Planung von Wasserhaltung. Hinweis: Anlage 5 entfällt für alle Bewerber/Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft/Nachunternehmer, die nicht bei der Deutschen Bahn AG präqualifiziert sind. Bewerber/Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft, die nicht bei der Deutschen Bahn AG präqualifiziert sind, füllen bitte erst ab Anlage 6 weiter aus. Es müssen insgesamt pro Bewerber/Bewerbergemeinschaft inkl. Nachunternehmer die mit (X) gekennzeichneten Leistungsbereiche vorhanden sein oder in Anlage 6.4 benannt sein. Form der geforderten Nachweise/Erklärungen durch Anlage 5 von 19FEI41284 Teilnahmeantrag Alle geforderten Erklärungen sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o. g. Reihenfolge in der benannten Anlage 19FEI41284 Teilnahmeantrag kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Alternativer Fragenkatalog bei nicht vorhandener Präqualifikation: Hinweis: Nur auszufüllen, wenn keine Präqualifizierung für die Deutsche Bahn AG vorliegt. Bei nicht Angabe und Abgabe folgt der Ausschluss vom Verfahren. Diese Anlage ist von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft ohne Präqualifizierung auszufüllen, unabhängig davon ob ein anderes Mitglied der Bewerbergemeinschaft schon präqualifiziert ist. Fragen zu den Bereichen: — Anlage 6.1 Basisdaten; — Anlage 6.2 Zuverlässigkeit; — Anlage 6.3 Qualitätssicherung und Umweltmanagement; — Anlage 6.4 Sachkenntnisse, Qualifikationen, Erfahrungen; — Anlage 6.5 Eigenerklärung Insolvenzverfahren. Form der geforderten Nachweise/Erklärungen durch Anlage 6 von 19FEI41284 Teilnahmeantrag Alle geforderten Erklärungen sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o. g. Reihenfolge in der benannten Anlage 19FEI41284 Teilnahmeantrag kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen Der Auftrag ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern vorbehalten, deren Ziel die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder von benachteiligten Personen ist III.1.6) Geforderte Kautionen oder Sicherheiten: Von jeder Abschlagsrechnung werden 8 % der geprüften Brutto-Abrechnungssumme einbehalten. Der Einbehalt dient als Sicherheit für die Erfüllungsansprüche des AG einschließlich etwaiger Ansprüche wegen Schadensersatz oder auf Rückforderung wegen Überzahlung. Der AN kann den Sicherheitseinbehalt durch Bürgschaft nach Abschnitt 11 AVB Arch./Ing. ablösen. Die Auszahlung des Einbehaltes bzw. Rückgabe der Bürgschaft erfolgt nach Abnahme der Leistung mit der Schlusszahlung und im Fall der Vereinbarung einer Sicherheit für Mängelansprüche Zug um Zug gegen Vorlage der Bürgschaft für Mängelansprüche. III.1.7) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind: Zahlungsbedingungen gemäß Vergabeunterlagen III.1.8) Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss: Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder III.2) Bedingungen für den Auftrag Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 23.07.2020 Ortszeit: 10:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 13.08.2020 IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 16.12.2020 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert Die Zahlung erfolgt elektronisch VI.3) Zusätzliche Angaben Corona-Virus: Der Auftraggeber behält sich vor, wegen möglicher Undurchführbarkeit der hier ausgeschriebenen Leistungen wegen Einschränkungen aufgrund der Corona-Epidemie den Zuschlag nicht zu erteilen/das Vergabeverfahren aufzuheben bzw. einzustellen. Hinweise des Auftraggebers zu Corona: 1. Die mit Erlass des BMI vom 23.3.2020, Ziff. II (BW I 7 – 70406/21#1, abrufbar unter www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/2020/corona/erlass-bauwesen-corona-20200323.pdf herausgegebenen Hinweise zur Handhabung von Bauablaufstörungen werden auf den abzuschließenden Vertrag entsprechend angewendet. Die dortigen Aussagen zum Umgang mit und Nachweis von Höherer Gewalt macht der Auftraggeber sich zu eigen. 2. Angebote müssen weiterhin verbindlich sein und den Vergabeunterlagen entsprechen. Von den Vergabeunterlagen abweichende Angebote oder Angebote mit Vorbehalten, z. B. bei Terminen, müssen ausgeschlossen werden. Von entsprechenden Erklärungen bitten wir daher abzusehen. Ab dem 19.4.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO sowie größer 50 000 EUR nur noch die Übermittlung von Angeboten/Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG zulässig. Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als 6 Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten. Das Dokument 19FEI41284 Teilnahmeantrag wurde ergänzt. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Bundes Villemomblerstr. 76 Bonn 53123 Deutschland VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 17.06.2020 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 153251 vom 23.06.2020 |