Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Unterhaltung der Pegelanlagen der Landesbetrieben Gewässer
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberRegierungspräsidium Karlsruhe
Waldhofer Straße 100
69123 Heidelberg
AusführungsortDE-69123 Heidelberg
Frist24.07.2020
Vergabeunterlagenausschreibungen.landbw.de/…/documents
TED Nr.295834-2020
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Regierungspräsidium Karlsruhe

Abteilung 5, Referat 53.2

Waldhofer Straße 100

69123 Heidelberg

Telefon: +49 6221/137-5228

Fax: +49 721 / 933-40281


E-Mail: dirk.lebrecht@rpk.bwl.de

Internet: rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Seiten/default.aspx


I.2) Gemeinsame Beschaffung


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXUEYYBYYRX/documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXUEYYBYYRX


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde


I.5) Haupttätigkeit(en) Umwelt


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Betreuung des Pegelmessnetzes in Karlsruhe Referenznummer der Bekanntmachung: RPKR53-2020-040


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71356100


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Das Land Baden-Württemberg betreibt ein hydrologisches Pegelmessnetz mit ca. 250 Pegeln. Der Betrieb und die Unterhaltung der Pegelanlagen obliegen den Landesbetrieben Gewässer in den Regierungspräsidien. Die Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) koordiniert die erforderlichen Aufgaben. Pegel sind Messanlagen, deren Funktionstüchtigkeit bei möglichst hoher Messqualität permanent zu gewährleisten ist. Sie liefern die Grunddaten des Wasserdargebotes und damit die Grundlagen für wasserwirtschaftliche und planerische Entscheidungen, sowie darüber hinaus für Hochwasser-Warnungen und die Hochwasservorhersage. Um längerfristig eine belastbare Perspektive für ein funktionierendes Pegelmessnetz sicherzustellen, vergibt der Dienstsitz Heidelberg Leistungen für den Betrieb und die Unterhaltung von 8 bis 10 Pegeln im Landkreis Karlsruhe, Landkreis Rastatt sowie Baden-Baden.


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 360.000,00 EUR


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE123 Hauptort der Ausführung: Die wesentlichen Arbeiten sind an den Pegelanlagen vor Ort im Landkreis Karlsruhe, Landkreis Rastatt sowie Baden-Baden (NUTS-Codes DE121, DE123 und DE124) auszuführen.


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die ausgeschriebenen Leistungen zur „Betreuung des Pegelmessnetzes des Dienstsitzes Karlsruhe“ umfassen im Wesentlichen: — Routinekontrollen Vorort einschließlich einfacher Wartungsarbeiten; — Pegelbegehung bei Störungen; — Zusätzliche Kontrollen Pegel; — Koordination Gehölzpflege und sonstige Unterhaltungsarbeiten; — Koordination Funktionskontrolle von Seilkrananlagen; — Arbeitstäglichen Kontrolle der Wasserstandsdaten und der Batteriespannung; — Durchführung von Probealarmen.


II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt


II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 360.000,00 EUR


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 48 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Zahl der möglichen Verlängerungen: 1 Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: in Monaten: 48 (ab Auftragsvergabe) Mögliche Verlängerung des Vertrages: Voraussichtlicher Zeitplan für den Rückgriff auf diese Optionen: in Monaten: 36 (ab Auftragsvergabe) Ausübung der Vertragsverlängerungsoption: Der Auftraggeber behält sich vor, die Beauftragung optionaler Leistungen nicht in Anspruch zu nehmen oder auf Teilleistungen zu beschränken, wenn z. B. die Gesamtmaßnahme nicht mehr weitergeführt wird, einzelne Teilleistungen gemäß Projektinhalt nicht mehr erforderlich werden, der Auftraggeber mit der Qualität der erbrachten Leistungen nicht zufrieden ist.


II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Siehe Ausschreibungsunterlagen


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Teile der ausgeschriebenen Leistungen zur „Betreuung des Pegelmessnetzes des Dienstsitzes Karlsruhe“ sind nur bei Bedarf und nach Abstimmung mit dem Auftraggeber zu erbringen (dies betrifft insbesondere die Pegelbegehung bei Störungen). Vertragsverlängerungsoption, siehe Abschnitt Vertragsverlängerung.


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: — Eintragung im Berufs- oder Handelsregister.


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:


III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags — Die Vergabe von Vertragsleistungen an Unterauftragnehmer ist aufgrund der Beschaffenheit und des Umfangs der Leistungen nicht zugelassen; — Änderungen im Hinblick auf die benannten Personen sowie der Projektstruktur einschließlich der Beauftragung von Unterauftragnehmern sind während des Vergabeverfahrens nicht zulässig und nach der Zuschlagserteilung nur mit Zustimmung des Auftraggebers zulässig; — folgende Erklärungen sind abzugeben: Verpflichtungserklärung zum LTMG und Erklärung über die förmliche Verpflichtung.


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.5) Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 24.07.2020 Ortszeit: 12:00


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 07.08.2020


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Die Zahlung erfolgt elektronisch


VI.3) Zusätzliche Angaben Auf Anforderung der Vergabestelle ist ein Gewerbezentralregisterauszug innerhalb von 10 Tagen abzugeben. Bekanntmachungs-ID: CXUEYYBYYRX.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Baden-Württemberg Durlacher Allee 100 Karlsruhe 76137 Deutschland


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf schriftlichen Antrag hin ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten durch Nichtbeachten von Vergabevorschriften geltend macht. Der Antrag ist gem. § 160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB unzulässig, wenn der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften bereits im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen und in der Regel vor Anrufung der Kammer gerügt hat bzw., wenn der Antragsteller Vergabeverstöße, die bereits aufgrund der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar waren, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe/Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat. Ferner ist ein Antrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 22.06.2020

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 153391 vom 30.06.2020