Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Durchführung von Kampfmittelsuch- und Bergungsmaßnahmen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
VergabestelleStadt Erfurt Stadtkämmerei Abteilung Verdingungsstelle
Fischmarkt 1
99084 Erfurt
AusführungsortDE-99097 Erfurt
Frist17.09.2020
Vergabeunterlagenwww.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=347434
Beschreibung

a) Stadtverwaltung

Stadtkämmerei-Verdingungsstelle

Fischmarkt 1

99084 Erfurt

Telefon: +49 361 6551284

Telefax: +49 361 6551289

 

E-Mail: verdingungsstelle@erfurt.de

Internet: www.erfurt.de

 

b) Verfahrensart „Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A“ Geschäftszeichen: ÖAB 1093/20-23

 

c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Zugelassene Angebotsabgabe elektronisch In Textform

 

d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen

 

e) Ort der Ausführung Grundschule 34, Weißdornweg 2, 99097 Erfurt

 

f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen Rohbauarbeiten: 1 St. WC-Container 1 St. Besprechungscontainer 1 St. Baustelleneinrichtung, Kampfmitteluntersuchung 1 St. Kampfmittelsuch- und Bergungsmaßnahmen, Baubegleitung 1 St. Vermessungsleistung 1 St. Bauschild 90 m² Raumgerüst Aufzugsschacht 685 m² Witterungsschutz, PE-Folie mit Rahmen 118 m² Witterungsschutz Holzrahmen mit OSB-Platte 1 St. Baustromanschluss 1 St. Bauwasseranschluss 248 m² Oberboden abtragen 114 m² Rückbau Gehwegplatten, Verbundpflaster 489 m³ Bodenaushub 2,5 m³ Bodenaustausch 34 m² Kiesschicht, kapillarbrechend 447 m³ Hinterfüllung Bauwerke, Liefermaterial 109 m³ Rohrgraben 0,8-1,30 m Tiefe 44 m³ Bettung 15 m³ Rohrgrabenverfüllung 363 m KG 2000 DN 100-200 158 St. KG 2000 Bögen DN 100-200 45° 44 St. KG 2000 Abzweige, Reduktion DN 100-200 45 27 St. KG 2000 Muffenstopfen DN 100-200 29 St. Bodendurchführung DN 100-125 2 St. Anschluss an bauseitige Kanalentwässerung DN 200 148 m² Altabdichtung entfernen, Trockenstrahlen 70 m² Fehlstellen verschließen 233 m Hohlkehle mineralisch 568 m² Kratzspachtelung, Flächenabdichtung 367 m² Perimeterdämmung, EPS-PW 100 mm 136 m² Perimeterdämmung, EPS-PW 180 mm 503 m² Schutz, Abdichtung, Kunststoffnoppenbahn 41 m² Sockeldämmung, EPS-WAP 100 mm 27 m² Sockeldämmung, EPS-WAP 180 mm 27 m³ Streifenfundamente m. Schalung, XC2/XF1, C25/30 8 m² Ortbeton der Fundamentplatte 72 m² Ortbetonwand, XC2/XF1, C20/25 16 m² Ortbetonwand, XC4/XD3/XF4/WA, C30/37 51 m² Ortbetonwand, XC4/XD3/XF4/WA, SB3, C30/37 11 m² Ortbetonbrüstung, XC1, C20/25 166 m Stützen, Pfeiler, XC1, C20/25 6 m² Ortbetonwand, XC2/XF1, C25/30, Stb, WU 136 m² Ortbetonwand, XC1, C20/25 15 m² Ortbeton der Deckenplatte, XC1, C20/25 und C25/30 11 m² Ortbeton der Deckenplatte, XC4/XD3/XF4/WA, C30/37 17 m² Elementdecke, C 25/30 125 m Balken, C 20/25, Stb 429 m² Schalung glatt, Innen- und Außenwände 282 m² Schalung glatt, Stützen 5 m² Schalung, glatt, Decken 143 m Dreihäuptige Schalung, glatt, Stürze, Balken 23 m² Schalung, glatt, Sitzstufen 22 t Betonstahl BSt 500 S (A), bis 10 mm 4,5 t Betonstahlmatten BSt 500M, DIN 488 1.543 St. Bewehrungsverankerung, D=12 mm 8 St. Bewehrungsanschlüsse 52 St. Halfenschienen, Schraubanker, Rüsthülsen 12 St. thermisch getrenntes Isoliermodul 36 m² Stb.-Fertigteilwand, XC4/XD3/XF4/WA, SB3, C30/37 12 m² Deckenplatte, Stb.-Fertigteil, außen, SB3, XC3/XF1 7 m² Stb.-Fertigteil, Überzug, Attika, XC4/XF1, C25/30 33 St. Stb-Fertigteilsturz, nachträglich 74 St. KS-Mauerwerk inkl. Innenputz, Wandaussparungen 34 m² KS-Mauerwerk inkl. Innenputz, 120 m² KS-Mauerwerk inkl. Innenputz 30 m Mauerwerkspfeiler, inkl. Innenputz 60 St. KS-Flachsturz, nachträglich 896 m Wandanschluss, Maueranker 168 m Fugenausbildung Ausfachung, Quellmörtel 79 m² KS-L 2 DF 12-1,4, NM III, IW 140 m² Kalk-Zement-Putz als Wandputz, Q2 – gefilzt 26 St. Stahlträger, IPE 200, S 235 JR 10 St. Stahlträger, IPE 80, S 235 JR 2 St. Stahlträger, IPE 100, S 235 JR 12 St. Stahlkragträger, HEB 120, S235 10 St. Querriegel, U120 42 m² Trapezblech 85/280 29 m Dachrandeinfassung, Flachstahl 2 St. Wasserspeier 7 m Fallrohr

 

h) Losweise Vergabe Nein

 

i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung 23.11.2020 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen 27.11.2021

 

j) Nebenangebote nicht zugelassen

 

k) Mehrere Hauptangebote nicht zugelassen

 

l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert.

 

o) Ablauf der Angebots- und der Bindefrist Ablauf der Angebotsfrist 17.09.2020 - 10:30 Uhr Ablauf der Bindefrist 06.11.2020

 

p) Angebote sind einzureichen elektronisch via Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html

 

q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr)

 

r) Zuschlagskriterien siehe Vergabeunterlagen

 

t) Geforderte Sicherheiten siehe Vergabeunterlagen

 

v) Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter

 

w) Beurteilung der Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ ist erhältlich / ggf. geforderte Eignungsnachweise siehe Vergabeunterlage sowie das Verzeichnis der im Vergabeverfahren für Bauleistungen vorzulegenden Unterlagen (Erklärungen, Angaben, Nachweise)

 

x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) Nachprüfung des Vergabeverfahrens (§ 19 ThürVgG) Der voraussichtliche Gesamtauftragswert dieses Vorhabens liegt unterhalb der Schwellenwertenach § 106 GWB, übersteigt aber die in § 19 Abs. 4 ThürVgG aufgeführten Wertgrenzen (150.000EUR netto bei Bauleistungen und 50.000 EUR netto bei Leistungen und Lieferungen). Somit besteht die Möglichkeit einer Nachprüfung des Vergabeverfahrens durch die Vergabekammer des Freistaats Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt. Ein Anspruch des Bieters auf Tätigwerden der Vergabekammer besteht nicht. 2. Informationspflicht Der Auftraggeber informiert den/die Bieter, dessen/deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, in der von ihm in der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen bestimmten Form. Spätestens sieben Kalendertage vor dem beabsichtigten Vertragsabschluss informiert der Auftraggeber den/die unterlegenen Bieter über den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebotes und den frühestmöglichen Zeitpunkt der Zuschlagserteilung. Der Auftraggeber bestimmt eine mindestens sieben Tage betragende Frist, in der eine mögliche Beanstandung vorzubringen ist. 3. Nachprüfungsverfahren a) Der Bieter hat die Möglichkeit, das Vergabeverfahren vor Ablauf der vom Auftraggeber bestimmten Frist in der von ihm bestimmten Form beim Auftraggeber zu beanstanden, in dem er eine Verletzung seiner Rechte durch die Nichteinhaltung von Vergabevorschriften rügt. Die Beanstandung ist schriftlich oder in Textform an folgende Stelle/Adresse zu senden: Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung, Stadtkämmerei, Verdingungsstelle, Fischmarkt 1, 99084 Erfurt, E-Mail verdingungsstelle@erfurt.de, Fax-Nr. 0361 655-1289 b) Hilft der Auftraggeber dieser Beanstandung nicht ab, unterrichtet der Auftraggeber die Vergabekammer durch Übersendung der vollständigen Vergabeakten. Er darf den Zuschlag in diesem Fall nur erteilen, wenn die Vergabekammer das Vergabeverfahren nicht innerhalb von 14 Kalendertagen nach Unterrichtung beanstandet. Die Frist beginnt am Tag nach dem Eingang der Unterrichtung bei der Vergabekammer und kann in begründeten Ausnahmefällen durch die Vergabekammer einmalig um weitere sieben Kalendertage verlängert werden. Beanstandet die Vergabekammer das Vergabeverfahren mit einer entsprechenden Begründung, hat der Auftraggeber die Auffassung der Vergabekammer zu beachten. c) Es wird darauf hingewiesen, dass für Amtshandlungen der Vergabekammer Kosten (Gebühren und Auslagen) zur Deckung des Verwaltungsaufwandes erhoben werden. Das Thüringer Verwaltungskostengesetz findet Anwendung. Die Höhe der Gebühren bestimmt sich nachdem personellen und sachlichen Aufwand der Vergabekammer unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Bedeutung des Gegenstands der Nachprüfung. Die Gebühr beträgt mindestens 100 EUR, soll aber den Betrag von 1.000 EUR nicht überschreiten. Ergibt die Nachprüfung, dass ein Bieter zu Recht das Vergabeverfahren beanstandet hat, werden keine Kosten zu seinen Lasten erhoben. d) Im Falle ihres Tätigwerdens entscheidet die Vergabekammer abschließend, ob der Bieter durch die Nichteinhaltung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt wurde.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 154150 vom 31.08.2020