Titel | Verwertung von Grüngut und Bioabfall | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Stadt Amberg Referat für Stadtentwicklung und Bauen - Zentrale Vergabestelle Steinhofgasse 4 92224 Amberg | |
Ausführungsort | DE-92224 Amberg | |
Frist | 16.09.2020 | |
Vergabeunterlagen | www.vergabe.bayern.de | |
TED Nr. | 382835-2020 | |
Beschreibung | Abschnitt I:
I.1) Stadt Amberg Steinhofgasse 4 92224 Amberg
E-Mail: Vergabe@Amberg.de Internet: www.amberg.de
I.2) Gemeinsame Beschaffung
I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.vergabe.bayern.de Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.vergabe.bayern.de
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde
I.5) Haupttätigkeit(en) Umwelt
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Verschiedene abfallwirtschaftliche Dienstleistungen in der Stadt Amberg, 20-003-VOL027-3
II.1.2) CPV-Code Hauptteil 90500000
II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen
II.1.4) Kurze Beschreibung: — Los 1: Verwertung von Grüngut und Bioabfall; — Los 2: Verwertung von Altpapier; — Los 3: Mobile Problemabfallsammlung.
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für alle Lose
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Verwertung von Grüngut und Bioabfall
Los-Nr.: 1 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 90513000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE231 Hauptort der Ausführung: 92224 Amberg II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: — Einrichtung und Betrieb einer Übernahmestelle für Bioabfall und Grüngut; — Übernahme des eingesammelten Bioabfalls des beauftragten Dritten; — Übernahme des eingesammelten Grünguts des beauftragten Dritten; — Ordnungsgemäße Verwertung von Bioabfall und Grüngut; — ggf. Entsorgung von Störstoffen und Sortierresten. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.04.2021 Ende: 31.03.2025 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Sofern der Auftraggeber oder der jeweilige Auftragnehmer der Fortsetzung des Vertragsverhältnisses in Los 1, Los 2 oder Los 3 nicht bis spätestens 12 Monate vor seinem Ablauf widerspricht, verlängert sich die Laufzeit jeweils dreimal um weitere 12 Monate. Der Vertrag endet endgültig mit dem 31.3.2028. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Verwertung von Altpapier
Los-Nr.: 2 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 90513000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE231 Hauptort der Ausführung: 92224 Amberg II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: — Abholung des Altpapiers an der Übergabestelle des beauftragten Dritten; — Ordnungsgemäße Verwertung bzw. Vermarktung von Altpapier; — ggf. Entsorgung von Störstoffen und Sortierresten. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.04.2021 Ende: 31.03.2025 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Sofern der Auftraggeber oder der jeweilige Auftragnehmer der Fortsetzung des Vertragsverhältnisses in Los 1, Los 2 oder Los 3 nicht bis spätestens 12 Monate vor seinem Ablauf widerspricht, verlängert sich die Laufzeit jeweils dreimal um weitere 12 Monate. Der Vertrag endet endgültig mit dem 31.3.2028. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Mobile Problemabfallsammlung
Los-Nr.: 3 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 90520000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE231 Hauptort der Ausführung: 92224 Amberg II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: — Fachkundige Durchführung der mobilen Erfassung von Problemabfällen aus Haushalten; — Transport der Abfälle (ggf. incl. Zwischenlagerung); — Übernahme der Abfälle und Zuführung zur ordnungsgemäßen Verwertung bzw. Entsorgung. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.04.2021 Ende: 31.03.2025 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Sofern der Auftraggeber oder der jeweilige Auftragnehmer der Fortsetzung des Vertragsverhältnisses in Los 1, Los 2 oder Los 3 nicht bis spätestens 12 Monate vor seinem Ablauf widerspricht, verlängert sich die Laufzeit jeweils dreimal um weitere 12 Monate. Der Vertrag endet endgültig mit dem 31.3.2028. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Handelsregisterauszug, sofern der Bieter im Handelsregister eingetragen ist.
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: — Angaben zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz im Bereich der ausgeschriebenen Leistungen, jeweils bezogen und aufgegliedert auf die letzten 3 Geschäftsjahre. — Jahresabschluss (Kopie der Zusammenstellung, mindestens des letzten abgeschlossenen Jahres); Falls der Bieter nicht zur Bilanzveröffentlichung verpflichtet ist, ist stattdessen eine Bankerklärung (Bankauskunft) über die Solvenz beizufügen.
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: — allgemeine Angaben zum Unternehmen: Mitarbeiterzahl, Konzernzugehörigkeit(en), Betriebsausstattung etc.; — Erklärung zu § 123 Abs. 1 bis 4 GWB; — Erklärung zu § 124 Abs. 1 GWB; — Erklärung zu § 124 Abs. 2 GWB; — Erklärung zu Auftragsverarbeitung; — Liste der Referenzprojekte über ausgeführte vergleichbare Leistungen aus den letzten 3 Jahren, jeweils mit Angabe des Leistungsumfangs (Mengen), des Leistungszeitraums sowie der Auftraggeber mit Ansprechpartner; — Benennung der Ausstattung, Geräte, technische Ausrüstungen sowie der Maßnahmen zur Qualitätssicherung zur Erbringung der Dienstleistung und deren Beschreibung: Alle Lose: — Zertifizierung(en) als Entsorgungsfachbetrieb nach § 56 KrWG oder gleichwertige Nachweise, aus denen hervorgeht, dass das Unternehmen über qualifizierten und geschultes Personal verfügt, eine Betriebsordnung, ein Betriebshandbuch und ein Betriebstagebuch besitzt, die entsprechend geführt werden, dass es Mitglied einer Berufsgenossenschaft ist, dass ein ausreichender Versicherungsschutz besetzt und ein aktuelles polizeiliches Führungszeugnis des Unternehmers/Niederlassungsleiters des für die Leistung verantwortlichen Betriebes. Nur Los 1: — Benennung und Beschreibung der Übernahmeeinrichtung mit Genehmigungsnachweis. Die Beschreibung der vorhandenen oder vorgesehenen Übernahmeeinrichtung muss mindestens folgende Punkte beinhalten: Übernahmetechnik, Gesamtkapazität, freie Kapazität über die Vertragslaufzeit, Ausstattung und Wiegetechnik; — Benennung und Beschreibung der Behandlungsanlage(n) mit Genehmigungsnachweis mit Benennung von Gesamtkapazität, freier Kapazität über die Vertragslaufzeit und Beschreibung des Verfahrens und der Anlagentechnik sowie der Verfahrensschritte; — Nachweis, dass die aus den organischen Abfällen erzeugten Stoffe (Komposte oder Gärreste) die Kriterien der Bioabfallverordnung und ggf. der Düngemittelverordnung eingehalten durch Vorlage von Laboranalysen; — Benennung der Vermarktungs-/Verwertungs-/Entsorgungswege der Erzeugnisse und Rohstoffe (z. B. Sortierreste, Störstoffe, Press-, Sicker- oder sonstige Wässer). Nur Los 2: — Benennung der Vermarktungswege für Altpapier; — ggf. Benennung der vorgesehenen Sortieranlage(n) für Altpapier sowie der Entsorgungswege für Störstoffe und/oder Sortierreste. Nur Los 3: — Beschreibung der mobilen Sammeleinrichtung für Problemabfälle nach TRGS 520; — Nachweise über ausreichend geschulten Personal nach TRGS 520; — Benennung aller Entsorgungswege mit Nachweis des vorliegenden Entsorgungsnachweises für jede Abfallart oder — falls noch kein Entsorgungsnachweis vorliegt — Benennung der zur Nutzung vorgesehenen Aufbereitungs- und Verwertungsanlagen mit Kurzbeschreibung der Behandlungstechnik und Übernahmebestätigungen der Aufbereitungs- und Verwertungsanlagen mit Genehmigungsnachweis; — Erklärung über ausreichend freie Zwischenlagerkapazitäten für Problemabfälle mit Beschreibung des Zwischenlagers und Genehmigungsnachweis.
III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:
III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Siehe Vergabeunterlagen
III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5) Angaben zur Verhandlung
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 16.09.2020 Ortszeit: 10:00
IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch
IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30.11.2020
IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 16.09.2020 Ortszeit: 10:00 Ort: Stadt Amberg, Referat für Stadtentwicklung und Bauen, Zentrale Vergabestelle, Steinhofgasse 4, Zi.Nr. 104, 9224 Amberg Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Nur Vertreter des Auftraggebers.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3) Zusätzliche Angaben Keine
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Regierung von Mittelfranken — Vergabekammer Nordbayern Promenade 27 Ansbach 91522 Deutschland Telefon: +49 981531277 Fax: +49 981531837
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: — Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gem. §160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen, — Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Fristen zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen, — Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen, — Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen, — Die o. a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gem. § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartefrist missachtet (§134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Regierung von Mittelfranken — Vergabekammer Nordbayern Promenade 27 Ansbach 91522 Deutschland Telefon: +49 98153836 Fax: +49 98153837
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 10.08.2020 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 153962 vom 18.08.2020 |