Titel | Durchführung einer Testbatterie für die Bestimmung von Chemikalieneffekten im Boden | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Lieferauftrag (VOL) | |
Auftraggeber | Umweltbundesamt | |
Vergabestelle | Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau | |
Ausführungsort | DE-06844 Dessau-Roßlau | |
Frist | 18.01.2021 | |
Beschreibung | a) Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau
E-Mail: ufoplan@uba.de
b) Zuschlag erteilende Stelle Wie Hauptauftraggeber siehe
a) 2. Angaben zum Verfahren
a) Verfahrensart Öffentliche Ausschreibung nach Haushaltsrecht
b) Vertragsart Liefer- / Dienstleistungsauftrag
c) Geschäftszeichen FKZ 3720 64 407 0 // AZ 97 327 / 16 3. Angaben zu Angeboten
a) Form der Angebote elektronisch ohne elektronische Signatur (Textform) mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel
b) Fristen Ablauf der Angebotsfrist: 18.01.2021 - 14:00 Uhr Ablauf der Bindefrist: 02.03.2021 4. Angaben zu Vergabeunterlagen
a) Vertraulichkeit Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter Internet: http.:www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=364029
b) Zugriff auf die Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt
c) Zuständige Stelle Hauptauftraggeber siehe 1.a)
d) Anforderungsfrist 18.01.2021 - 14:00 Uhr 5. Angaben zur Leistung
a) Art und Umfang der Leistung ReFoPlan Titel: „Testbatterie für die Bestimmung von Chemikalieneffekten im Boden: Eignung von Testsystemen mit Mykorrhiza Pilzen für die Risikobewertung “ Neue wissenschaftliche Entwicklungen deuten darauf hin, dass die aktuelle Risikobewertung von Bodenorganismen, die gegenüber Chemikalien exponiert wurden, den Schutz der Boden- Biodiversität nicht adäquat adressiert. Böden unterstützen eine vielfältige Biodiversität, aber nur ein kleiner Teil der Bodenorganismengruppen, die die Bodenbiozönose formen, wird direkt untersucht. Darüber hinaus ist die Bodenorganismengemeinschaft einer der Schlüsselfaktoren für die Bereitstellung von Ökosystemleistungen, die als sehr wertvoll für die Menschheit angesehen werden (z.B., Nährstoffumsatz, Dekomposition von organischem Material, Bereitstellung von Nahrung). Es muss davon ausgegangen werden, dass die derzeitige Auswahl der Testorganismen lückenhaft ist und die Risiken, die von Chemikalien mit fungiziden Wirkmechanismen ausgehen, nicht korrekt abgeschätzt werden können. Testsysteme, die die symbiotische Phase von Mykorrhiza und Pflanzenwurzeln im Laborversuch abbilden, sind in der Entwicklung. Entsprechende Tests können wichtige Hinweise für die Bewertung der Auswirkungen von Chemikalien (u.a. PSM, TAM, Biozide) auf das Bodenökosystem liefern und vorhandene Bewertungslücken schließen. Für die Standardisierung als OECD Prüfrichtlinie muss eine Validierungsstudie für das Testsystem durchgeführt werden. Topic “Test battery for the effect determination of chemicals in soils: Suitability of test systems with mycorrhiza fungi for the risk assessment”. New scientific developments claim, that the current risk assessment of soil organisms exposed to chemicals does not adequately address the protection of soil biodiversity. Soils support a diverse biodiversity, but only a small proportion of soil organism groups forming soil biocenosis are directly investigated. In addition, the soil organism community is one of the key factors in the provision of ecosystem services that are considered to be very valuable to humanity (e.g., nutrient turnover, decomposition of organic material, provision of food). It must be assumed that the current selection of test organisms is patchy and that risks posed by chemicals with fungicidal mode of action is not correctly estimated. Test systems that map the symbiotic phase of mycorrhiza and plant roots in laboratory experiments are under development, at the moment. Such tests can provide important guidance for assessing the impact of chemicals (e.g. PSM, TAM, biocides) on the soil ecosystem and fill existing assessment gaps. For the OECD standardization process, a validation study of the test system has to be conducted.
c) Ort der Leistungserbringung Ort der Leistungserbringung ist Dessau-Roßlau. .
6. Angaben zu Losen
a) Anzahl, Größe und Art der Lose Die Gesamtleistung bildet ein Los. .
7. Zulassung von Nebenangeboten Nein 8. Bestimmungen über die Ausführungsfrist Das Vorhaben soll mit Zuschlagserteilung beginnen. Die Ausführungsfrist beträgt 34 Monate. .
10. Wesentliche Zahlungsbedingungen Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B) 11. Unterlagen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen Die Qualifikation der Anbietenden und gegebenenfalls von Kooperationspartnerinnen und -partnern sind durch die Angabe von nachprüfbaren Referenzen in Form von Eigenerklärungen nachzuweisen. Der Auftragnehmer soll folgende Eignungskriterien erfüllen: i. Erfahrungen im Bereich der Biologie, Ökologie und Ökotoxikologie von AM Pilzen, ii. Praktische Erfahrung mit der Durchführung von Laborversuchen mit AM Pilzen (presymbiotische und symbiotische Phase), hinsichtlich der Testung von Chemikalien, iii. Umfassende Kenntnisse von und praktische Erfahrung mit der Risikobewertung von Chemikalien, iv. Umfassende Kenntnisse von und praktische Erfahrung mit statistischer Bewertung von Daten aus Laborversuchen, v. Erfahrung bei der Entwicklung von Leitfäden (z.B. OECD Test Guidelines, ISO Standards) und deren Überarbeitung nach offener Kommentierungsrunde Je zwei Referenzen zu den Punkten
i) bis
v) (Projektberichte oder andere Publikationen, nicht älter als 3 Jahre) sind nötig, um die wissenschaftlichen Kompetenzen zu beurteilen. Die Zuverlässigkeit ist durch Unterzeichnung der beigefügten Eigenerklärung zu bestätigen. Der Anbietende bestätigt mit Abgabe seines Angebotes, dass er über die erforderliche Leistungsfähigkeit verfügt, um das Vorhaben vertragsgemäß bearbeiten zu können. .
12. Zuschlagskriterien Die Zuschlagskriterien sind abschließend in der Leistungsbeschreibung benannt. .
14. Sonstige Angaben Die summierte Gesamtgröße aller bei der Angebotsabgabe eingereichten Dateien darf 8,0 MB nicht überschreiten. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 155462 vom 25.11.2020 |