Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Durchführung von Agraranalytik und Qualitätssicherung
Drucken  
VergabeverfahrenBeschränkte Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleEurA AG Niederlassung Hamburg
Schnackenburgallee 116a
22525 Hamburg
AusführungsortDE-22525 Hamburg
Frist15.10.2021
Beschreibung

a1) EurA AG

Schnackenburgallee 116a

22525 Hamburg

 

E-Mail: vergabe@eura-ag.de

Internet: http.:www.eura-ag.de

 

a2) Zuschlag erteilende Stelle: Pfalzmarkt für Obst und Gemüse eG, Neustadter Straße 100, 67112 Mutterstadt

 

a3) Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind: Adresse für elektronische Angebote Internet: http.:www.subreport.de/E46564424 Anschrift für schriftliche Angebote Vergabestelle, siehe oben

 

b) Vergabeverfahren: Formlose Öffentliche Ausschreibung, formlose Bekanntmachung, Vergabenummer 2021-M2-3-5 und 7

 

c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen: Zugelassene Angebotsabgabe elektronisch in Textform

 

d) Art, Umfang sowie Ort der Leistung (z.B. Empfangs- oder Montagestelle): Ort der Leistung: 67112 Mutterstadt und weitere Die Betreuung von Erzeugerbetrieben ist an verschiedenen Adressen zu erbringen. Das Gebiet erstreckt sich auf ca. 80 km von Nord nach Süd und rund 50 km von Ost nach West und umfasst eine Gesamtfläche von ca. 15.000 ha in Vorder- und Südpfalz sowie Hessen. Art der Leistung: Betreuung von Erzeugerbetrieben im Bereich Anbau- und Pflanzenschutzberatung, Agraranalytik und Qualitätssicherung

 

Umfang der Leistung: Der Umfang der Leistung ergibt sich aus dem Leistungsverzeichnis. Die Leistung ist aufgeteilt in vier Lose, für welche einzeln, mehrere oder alle zusammen ein Angebot abgegeben werden kann.

 

LOS 1 - Probenahme, Datenverarbeitung und -Auswertung, Koordinationsstelle und Pflanzenschutzberatung (Für ein reibungsloses Zusammenspiel aller Beteiligten ist eine Koordinationsstelle verantwortlich. Diese ist auch für die Ziehung von Boden- und Pflanzenproben zuständig. Sie ist der Ansprechpartner für alle Losgewinner. So gehen die Ergebnisse der Rückstandsanalytik den Pflanzenschutzberatern der Koordinationsstelle zu, die diese für eine zielgerichtete Beratung einsetzen.)

 

LOS 2 - Anbieter für Rückstandsanalytik (betreffen die Analytik von Pflanzenschutzmittelrückständen sowie Kontaminaten in Pflanzen, Düngemitteln und Böden)

 

LOS 3 - Anbieter für mikrobiologische Untersuchungen (betreffen die mikrobiologische Analytik Wasser, Obst und Gemüse)

 

LOS 4 - Anbieter für Bodenanalytik (beinhalten die Analytik von mineralischem Stickstoff in Bodenproben. Routinemäßig erfolgte nach CaCl2-Extraktion die Vermessung von Nitrat, in Sonderfällen die Vermessung von Nitrat und Ammonium. Von größter Bedeutung ist der Ergebnisversand am folgenden Werktag.)

 

e) Aufteilung in Lose: Auftragsbekanntmachung ja, Angebote sind möglich für ein oder mehrere Lose

 

f) Zulassung von Nebenangeboten: nein

 

g) Ausführungsfrist: 01.12.2021 bis 31.12.2023

 

h) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen: Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter: Internet: http.:www.subreport.de/E46564424 Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert

 

i) Angebots- und Bindefrist: Ablauf der Angebotsfrist: am 15.10.2021 um 23:59 Uhr Ablauf der Bindefrist: am 12.11.2021

 

j) Geforderte Sicherheitsleistungen:

 

k) Wesentliche Zahlungsbedingungen: Die Rechnungstellung erfolgt je nach LOS verschieden. Der Bieter für LOS 1 rechnet mit aufgeschlüsselter Rechnungsstellung aller Dienstleistungen nach Vorgaben des Pfalzmarkts (Probenahme, Rückstandsanalytik, mikrobiologische Untersuchungen, Pflanzenschutzberatung und Bodenproben durch die Koordinationsstelle, inkl. aller Zuschläge und Sondertarife) in Form von Sammelrechnungen mit Auflistung der abzurechnenden Einzelpositionen ab. Die Rechnungstellung erfolgt kontinuierlich. Außerdem sind detaillierte monatliche Kostenübersichten zu erstellen. Die Rechnungstellung auch direkt an andere Auftraggeber, in Absprache mit Pfalzmarkt, z.B. wenn vom Pfalzmarkt nicht veranlasste Messwerte zusätzlich erhoben werden sollen oder ein Eilzuschlag vom Erzeuger selbst übernommen wird, übernimmt der Anbieter von LOS 1 selbständig. Bieter der LOSE 2 bis 4 rechnen gegenüber dem LOSGEWINNER des LOSES 1 ab, ebenfalls in aufgeschlüsselter Form, so dass die Einzelleistungen erkennbar sind.

 

l) Zur Beurteilung der Eignung des Bewerbers verlangte Unterlagen: Jeder Bieter muss eine maximal 3-seitige Unternehmensdarstellung einreichen, die 3 leistungsbezogene Unternehmensreferenzen (jeweils mit Angaben zu Leistung, Auftragswert und Auftraggeber) enthält. Bei Bietergemeinschaften ist dies für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen. Zudem werden eine Kopie des Handelsregisterauszugs und das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung (zur Kenntnis vorab im Anhang) vor Zuschlagserteilung vom Best-Bieter und ggf. seiner Unterauftragnehmer eingeholt, um die Eignung zu prüfen. Diese enthalten im Wesentlichem die Angaben zu den zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen, Angaben zum Gesamtumsatz des Bieters in den jeweils letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, Angaben zur Eintragung in das /Berufsregister und zum Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung. Weiter sind für Bieter des LOSES 1 ein Nachweis/Notifizierung für Pflanzenschutzberatung und Kenntnis der Pflanzenschutzgesetzgebung in Deutschland zu erbringen. Bieter des LOSES 2 und/oder 3 müssen eine Akkreditierung des Labors gemäß DIN/ISO 17025 mit dem Angebot einreichen. Bieter für LOS 2 weisen außerdem die Anerkennung des Labors durch die QS GmbH nach sowie die Teilnahme des Labors an allen Kompetenztests der QS GmbH. Bieter für LOS 3 benötigen neben der Akkreditierung des Labors nach DIN/ISO 17025 noch einen Nachweis für die Zulassung zum leben-Nachweis STEC.

 

m) Zuschlagskriterien nachfolgende Zuschlagskriterien, ggf. einschl. Gewichtung: In die Wertung des LOSES 1 fließen der Preis zu 70 % und die Erfahrung und Qualifikation des eingesetzten Personals zu 30 % ein. Für die LOSE 2 – 4 ist der Preis das alleinige Wertungskriterium. Details zur Wertung sind dem Dokument „Wertungskriterien“ zu entnehmen.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 160505 vom 30.09.2021