Titel | Erstellung von Schutz- und Bewirtschaftungsplänen für 15 FFH-Gebiete | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg Heinrich-Mann-Allee 18/19 14473 Potsdam | |
Ausführungsort | DE-14473 Potsdam | |
Frist | 27.10.2021 | |
Vergabeunterlagen | vergabemarktplatz.brandenburg.de/…/documents | |
TED Nr. | 489402-2021 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg Heinrich-Mann-Allee 18/19 14473 Potsdam Telefon: +49 331-97164870 E-Mail: vergabe@naturschutzfonds.de Internet: http.:www.naturschutzfonds.de I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: http.:vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YCHRLT1/documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: http.:vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YCHRLT1 I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Naturschutz Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: FFH-Managementplanung in 15 FFH Gebieten Brandenburgs Referenznummer der Bekanntmachung: NSF1-05-2021 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71240000 II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Erstellung von Schutz- und Bewirtschaftungsplänen im Sinne des § 32 Abs. 5 BNatSchG für insgesamt 15 FFH-Gebiete in Brandenburg nach Vorgaben des Landes und entsprechend der jeweligen Leistungsbeschreibungen. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja maximale Anzahl an Losen: 2 II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Ketziner Havelinseln (197), Oderwiesen Neurüdnitz (387), Fängersee Unterer Gamengrund (546), Oderinsel Küstrin Kietz (547), Treplin-Alt Zeschdorfer Fließtal (68) Los-Nr.: 1 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71240000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE404 NUTS-Code: DE409 NUTS-Code: DE408 Hauptort der Ausführung: Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg Heinrich-Mann-Allee 18/19 14473 Potsdam DE408: Ketziner Havelinseln (Stadt Ketzin/Havel), Landkreis Havelland DE409: Oderwiesen Neurüdnitz, Oderinsel Küstrin-Kietz, Fängersee Unterer Gamengrund, Treplin-Alt Zeschdorfer Fließtal (Landkreis Märkisch-Oderland) II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Erstellung von Schutz- und Bewirtschaftungspläne im Sinne des § 32 Abs. 5 BNatSchG für fünf FFH-Gebiete nach Vorgaben des Landes Brandenburg (Handbuch der Managementplanung) und entsprechend der Leistungsbeschreibung. Folgende FFH-Gebiete umfasst das Los: Ketziner Havelinseln (197), Oderwiesen Neurüdnitz (387), Fängersee Unterer Gamengrund (546), Oderinsel Küstrin Kietz (547), Treplin-Alt Zeschdorfer Fließtal (68). Folgende FFH-Lebensraumtypen sind im Rahmen von Biotopkartierungen zu erfassen: 3150, 3260, 3270, 6410, 6430, 6440, 6510, 7140, 7230, 9160, 91E0, 91F0. Folgende FFH Anhang II Arten sind in unterschiedlichen Umfängen zu erfassen/recherchieren: Biber, Fischotter, Großes Mausohr, Mopsfledermaus, Kammmolch, Rotbauchunke, Eremit, Grüne Keiljungfer, Großer Feuerfalter, Bachneunauge, Flussneunauge, Bitterling, Stromgründling, Steinbeißer, Schlammpeitzger, Rapfen, Schmale und Bauchige Windelschnecke. Näheres ist der Leistungsbeschreibung (Textteil und Leistungstabelle) zu entnehmen. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Qualität des für die Auftragsausführung eingesetzten Personals - Projektleiter / Gewichtung: 25 Qualitätskriterium - Name: Qualität des für die Auftragsausführung eingesetzten Personals - Bearbeiterteam / Gewichtung: 25 Preis - Gewichtung: 50% II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 15.03.2022 Ende: 31.12.2024 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern erfolgt im Rahmen des öffentlichen Teilnahmewettbewerbs nach folgenden Kriterien: A: Ausschlusskriterien: A1: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach den §§ 123 und 124 GWB A2: Eigenerklärung über das Bestehen oder den beabsichtigen Abschluss im Auftragsfall über eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in folgender Höhe: 3.000.000EUR für Personenschäden/Jahr, 100.000EUR für Sach- und Vermögensschäden/Jahr A/B: Ausschluss-/Bewertungskriterien: A/B1, Gewichtung 30%: Eigenerklärung über einen Mindestjahresumsatz von 200.000EUR in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags im Durchschnitt (Bildung Mittelwert) der letzten drei Jahre. A/B-Kriterium - Formular A/B 1 - Nachweis auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle (Bilanz, Erklärung Steuerberater/Wirtschaftsprüfer oder vergleichbarer Nachweis). - gewertet wird das arithmetische Mittel der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre; Bei Bewerbergemeinschaften werden die jeweiligen Mittelwerte addiert. - bei Unterschreitung des geforderten Mindestumsatzes von 200.000EUR durchschnittlichem Jahresumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags erfolgt der Ausschluss. - Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 10 Punkte; Ausschluss bei weniger als 1 Punkt A/B2, Gewichtung 40%: Eigenerklärung über früher ausgeführte, geeignete Referenzprojekte im Sinne von § 46 Absatz 3 Nummer 1 VgV, deren Planungs- oder Beratungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Planungsleistung vergleichbar sind, mit Angabe des Wertes, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers. A/B-Kriterium - Formular A/B 2 - Es werden Referenzangaben für Leistungen anerkannt, die innerhalb der letzten fünf Jahre abgeschlossen worden sind. - Referenzangaben über abgeschlossene Planungsleistungen gelten als vergleichbar, wenn es sich um komplexe, interdisziplinäre Naturschutzfachplanungen handelt, die sowohl Aspekte der Projektkoordination / Projektmanagement, als auch die textliche und GIS-technische Aufarbeitung des Projektes beinhalten; dazu zählen z.B. FFH-Managementplanungen, Pflege und Entwicklungspläne, naturschutzfachliche Planungen in Schutzgebieten. - Aus den eingereichten Referenzen muss auch die Bearbeitung von naturschutzfachlichen Planungen in FFH-Gebieten erkennbar sein. - Der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft muss die erfolgte (fertiggestellte) Bearbeitung von mindestens einem FFH-Managementplan im Land Brandenburg als Hauptauftragnehmer oder Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft innerhalb der letzten fünf Jahre darlegen und insgesamt mindestens drei vergleichbare Referenzprojekte bearbeitet haben, ansonsten wird der Antrag ausgeschlossen. - Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 10 Punkte, Ausschluss bei weniger als 1 Punkt A/B 3, Gewichtung 30%: Eigenerklärung über / Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind. A/B-Kriterium - Formular A/B 3 - Für jede angegebene Person wird 1 Punkt erteilt. Es können maximal 10 Punkte erteilt werden. - Die einzusetzenden Personen sind zu benennen und den Arbeitsbereichen gemäß "Formular A/B 3" zuzuweisen. - Der Auftraggeber behält sich vor zur Klärung der Eignung weitere Unterlagen anzufordern. - Auch Unterauftragnehmer können benannt und gewertet werden, wenn diese durch die Formulare "Formular 4.3 EU + Formular 4.4 EU" angegeben und gebunden sind. - Bei einem Bearbeitungsteam unter 5 Personen erfolgt der Ausschluss. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Erfassung von Fledermäusen (Netzfänge, Besenderung, Quartiersuche, Erfassung Raumnutzung, Ausflugszählung) siehe Positionen II.1.3.1, II.1.3.2 und II.1.3.3 der Leistungsbeschreibung Los 1 Erfassung des Eremiten (60 Brutbäume) siehe Position II.4.1.2.1 der Leistungsbeschreibung Los 1 Umfängliche Erfassung Grüne Keiljungfer siehe Positionen II.4.2.1.1, II.4.2.1.2, II.4.2.1.1.1, II.4.2.1.2.1 der Leistungsbeschreibung Los 1 Umfängliche Erfassung Großer Feuerfalter siehe Position II.4.3.2.1 der Leistungsbeschreibung Los 1 Umfängliche Erfassung Schmale Windelschnecke siehe Position II.6.1.1 der Leistungsbeschreibung Los 1 Zusätzliche Veranstaltungen und Abstimmungsgespräche siehe Positionen IV.2.1, IV.4.1, IV.5.1, IV.6, IV.7, V.1 der Leistungsbeschreibung Los 1 II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: RL Natürliches Erbe und Umweltbewusstsein Projektnummer: 2030210000 II.2.14) Zusätzliche Angaben II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Talsperre Spremberg (230), Glinziger Teich- und Wiesengebiet (227), Krayner Teiche und Lutzketal (182), Kleine Röder (498), Stockshof-Belower Wiesen (223) Los-Nr.: 2 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71240000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE404 NUTS-Code: DE40G NUTS-Code: DE407 NUTS-Code: DE406 Hauptort der Ausführung: Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg Heinrich-Mann-Allee 18/19 14473 Potsdam DE40G: Talsperre Spremberg, Glinziger Teich- und Wiesengebiet, Krayner Teiche und Lutzketal (Landkreis Spree-Neiße) DE407: Kleine Röder (Landkreis Elbe-Elster) DE406: Stockshof-Belower Wiesen (Landkreis Dahme-Spreewald) II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Erstellung von Schutz- und Bewirtschaftungspläne im Sinne des § 32 Abs. 5 BNatSchG für fünf FFH-Gebiete nach Vorgaben des Landes Brandenburg (Handbuch der Managementplanung) und entsprechend der Leistungsbeschreibung. Talsperre Spremberg (230), Glinziger Teich- und Wiesengebiet (227), Krayner Teiche und Lutzketal (182), Kleine Röder (498), Stockshof-Belower Wiesen (223). Folgende FFH-Lebensraumtypen sind im Rahmen von Biotopkartierungen zu erfassen: 3130, 3140, 3150, 3260, 6120, 6210, 6410, 6430, 6510, 7140, 7150, 9130, 9160, 9190, 91E0. Folgende Arten sind in unterschiedlichen Umfängen zu erfassen/recherchieren: Biber, Fischotter, Kammmolch, Rotbauchunke, Grüne Mosaikjungfer, Grüne Keiljungfer, Bitterling, Gemeine Flussmuschel (unio crassus), Schlammpeitzger, Schmale und Bauchige Windelschnecke. Drosera anglica, Epipactis albensis. Näheres ist der Leistungsbeschreibung (Textteil und Leistungstabelle) zu entnehmen. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Qualität des für die Auftragsausführung eingesetzten Personals - Projektleiter / Gewichtung: 25 Qualitätskriterium - Name: Qualität des für die Auftragsausführung eingesetzten Personals - Bearbeiterteam / Gewichtung: 25 Preis - Gewichtung: 50% II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 15.03.2022 Ende: 31.12.2024 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern erfolgt im Rahmen des öffentlichen Teilnahmewettbewerbs nach folgenden Kriterien: lA: Ausschlusskriterien: A1: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach den §§ 123 und 124 GWB A2: Eigenerklärung über das Bestehen oder den beabsichtigen Abschluss im Auftragsfall über eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in folgender Höhe: 3.000.000EUR für Personenschäden/Jahr, 100.000EUR für Sach- und Vermögensschäden/Jahr A/B: Ausschluss-/Bewertungskriterien: A/B1, Gewichtung 30%: Eigenerklärung über einen Mindestjahresumsatz von 200.000EUR in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags im Durchschnitt (Bildung Mittelwert) der letzten drei Jahre. A/B-Kriterium - Formular A/B 1 - Nachweis auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle (Bilanz, Erklärung Steuerberater/Wirtschaftsprüfer oder vergleichbarer Nachweis). - gewertet wird das arithmetische Mittel der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre; Bei Bewerbergemeinschaften werden die jeweiligen Mittelwerte addiert. - bei Unterschreitung des geforderten Mindestumsatzes von 200.000EUR durchschnittlichem Jahresumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags erfolgt der Ausschluss. - Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 10 Punkte; Ausschluss bei weniger als 1 Punkt A/B2, Gewichtung 40%: Eigenerklärung über früher ausgeführte, geeignete Referenzprojekte im Sinne von § 46 Absatz 3 Nummer 1 VgV, deren Planungs- oder Beratungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Planungsleistung vergleichbar sind, mit Angabe des Wertes, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers. A/B-Kriterium - Formular A/B 2 - Es werden Referenzangaben für Leistungen anerkannt, die innerhalb der letzten fünf Jahre abgeschlossen worden sind. - Referenzangaben über abgeschlossene Planungsleistungen gelten als vergleichbar, wenn es sich um komplexe, interdisziplinäre Naturschutzfachplanungen handelt, die sowohl Aspekte der Projektkoordination / Projektmanagement, als auch die textliche und GIS-technische Aufarbeitung des Projektes beinhalten; dazu zählen z.B. FFH-Managementplanungen, Pflege und Entwicklungspläne, naturschutzfachliche Planungen in Schutzgebieten. - Aus den eingereichten Referenzen muss auch die Bearbeitung von naturschutzfachlichen Planungen in FFH-Gebieten erkennbar sein. - Der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft muss die erfolgte (fertiggestellte) Bearbeitung von mindestens einem FFH-Managementplan im Land Brandenburg als Hauptauftragnehmer oder Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft innerhalb der letzten fünf Jahre darlegen und insgesamt mindestens drei vergleichbare Referenzprojekte bearbeitet haben, ansonsten wird der Antrag ausgeschlossen. - Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 10 Punkte, Ausschluss bei weniger als 1 Punkt A/B 3, Gewichtung 30%: Eigenerklärung über / Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind. A/B-Kriterium - Formular A/B 3 - Für jede angegebene Person wird 1 Punkt erteilt. Es können maximal 10 Punkte erteilt werden. - Die einzusetzenden Personen sind zu benennen und den Arbeitsbereichen gemäß "Formular A/B 3" zuzuweisen. - Der Auftraggeber behält sich vor zur Klärung der Eignung weitere Unterlagen anzufordern. - Auch Unterauftragnehmer können benannt und gewertet werden, wenn diese durch die Formulare "Formular 4.3 EU + Formular 4.4 EU" angegeben und gebunden sind. - Bei einem Bearbeitungsteam unter 5 Personen erfolgt der Ausschluss. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Umfängliche Erfassung der Grünen Flussjungfer und der Grünen Mosaikjungfer siehe Positionen II.4.2.1.1, II.4.2.1.2, II.4.2.2.1, II.4.2.2.2 der Leistungsbeschreibung Los 2 Umfängliche Erfassung der Gemeinen Flussmuschel siehe Positionen II.6.4.1 und II.6.5.1 der Leistungsbeschreibung Los 2 Zusätzliche Veranstaltungen und Abstimmungsgespräche siehe Positionen IV.2.1, IV.4.1, IV.5.1, IV.6, IV.7, V.1 der Leistungsbeschreibung Los 2 II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: RL Natürliches Erbe und Umweltbewusstsein Projektnummer: 2030210000 II.2.14) Zusätzliche Angaben II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Damerower Wald-Schlepkower Wald (123), Charlottenhöhe (189), Schwemmpfuhl und Umgebung (457), FFH-Gebiet Königsberger See, Kattenstiegsee (530) Los-Nr.: 3 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71240000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE404 NUTS-Code: DE40I NUTS-Code: DE40D NUTS-Code: DE40F Hauptort der Ausführung: Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg Heinrich-Mann-Allee 18/19 14473 Potsdam DE40I: FFH-Gebiete Damerower Wald-Schlepkower Wald, Charlottenhöhe, Schwemmpfuhl und Umgebung DE40D, DE40F: FFH-Gebiet Königsberger See, Kattenstiegsee II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Erstellung von Schutz- und Bewirtschaftungspläne im Sinne des § 32 Abs. 5 BNatSchG für vier FFH-Gebiete nach Vorgaben des Landes Brandenburg (Handbuch der Managementplanung) und entsprechend der Leistungsbeschreibung. Damerower Wald-Schlepkower Wald (123), Charlottenhöhe (189), Schwemmpfuhl und Umgebung (457), FFH-Gebiet Königsberger See, Kattenstiegsee (530) Folgende FFH-Lebensraumtypen sind im Rahmen von Biotopkartierungen zu erfassen: 3150, 3260, 4030, 6120, 6240, 6430, 6510, 7140, 7230, 9130, 9160, 91D1, 91U0, 91E0. Folgende Arten sind in unterschiedlichen Umfängen zu erfassen/recherchieren: Biber, Fischotter, Großes Mausohr, Kammmolch, Rotbauchunke, Schmale und Bauchige Windelschnecke, Pulsatilla pratensis, Scabiosa canecscens. Näheres ist der Leistungsbeschreibung (Textteil und Leistungstabelle) zu entnehmen. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Qualität des für die Auftragsausführung eingesetzten Personals - Projektleiter / Gewichtung: 25 Qualitätskriterium - Name: Qualität des für die Auftragsausführung eingesetzten Personals - Bearbeiterteam / Gewichtung: 25 Preis - Gewichtung: 50% II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 15.03.2022 Ende: 31.12.2024 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern erfolgt im Rahmen des öffentlichen Teilnahmewettbewerbs nach folgenden Kriterien: A: Ausschlusskriterien: A1: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach den §§ 123 und 124 GWB A2: Eigenerklärung über das Bestehen oder den beabsichtigen Abschluss im Auftragsfall über eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in folgender Höhe: 3.000.000EUR für Personenschäden/Jahr, 100.000EUR für Sach- und Vermögensschäden/Jahr A/B: Ausschluss-/Bewertungskriterien: A/B1, Gewichtung 30%: Eigenerklärung über einen Mindestjahresumsatz von 200.000EUR in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags im Durchschnitt (Bildung Mittelwert) der letzten drei Jahre. A/B-Kriterium - Formular A/B 1 - Nachweis auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle (Bilanz, Erklärung Steuerberater/Wirtschaftsprüfer oder vergleichbarer Nachweis). - gewertet wird das arithmetische Mittel der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre; Bei Bewerbergemeinschaften werden die jeweiligen Mittelwerte addiert. - bei Unterschreitung des geforderten Mindestumsatzes von 200.000EUR durchschnittlichem Jahresumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags erfolgt der Ausschluss. - Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 10 Punkte; Ausschluss bei weniger als 1 Punkt A/B2, Gewichtung 40%: Eigenerklärung über früher ausgeführte, geeignete Referenzprojekte im Sinne von § 46 Absatz 3 Nummer 1 VgV, deren Planungs- oder Beratungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Planungsleistung vergleichbar sind, mit Angabe des Wertes, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers. A/B-Kriterium - Formular A/B 2 - Es werden Referenzangaben für Leistungen anerkannt, die innerhalb der letzten fünf Jahre abgeschlossen worden sind. - Referenzangaben über abgeschlossene Planungsleistungen gelten als vergleichbar, wenn es sich um komplexe, interdisziplinäre Naturschutzfachplanungen handelt, die sowohl Aspekte der Projektkoordination / Projektmanagement, als auch die textliche und GIS-technische Aufarbeitung des Projektes beinhalten; dazu zählen z.B. FFH-Managementplanungen, Pflege und Entwicklungspläne, naturschutzfachliche Planungen in Schutzgebieten. - Aus den eingereichten Referenzen muss auch die Bearbeitun von naturschutzfachlichen Planungen in FFH-Gebieten erkennbar sein. - Der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft muss die erfolgte (fertiggestellte) Bearbeitung von mindestens einem FFH-Managementplan im Land Brandenburg als Hauptauftragnehmer oder Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft innerhalb der letzten fünf Jahre darlegen und insgesamt mindestens drei vergleichbare Referenzprojekte bearbeitet haben, ansonsten wird der Antrag ausgeschlossen. - Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 10 Punkte, Ausschluss bei weniger als 1 Punkt A/B 3, Gewichtung 30%: Eigenerklärung über / Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind. A/B-Kriterium - Formular A/B 3 - Für jede angegebene Person wird 1 Punkt erteilt. Es können maximal 10 Punkte erteilt werden. - Die einzusetzenden Personen sind zu benennen und den Arbeitsbereichen gemäß "Formular A/B 3" zuzuweisen. - Der Auftraggeber behält sich vor zur Klärung der Eignung weitere Unterlagen anzufordern. - Auch Unterauftragnehmer können benannt und gewertet werden, wenn diese durch die Formulare "Formular 4.3 EU + Formular 4.4 EU" angegeben und gebunden sind. - Bei einem Bearbeitungsteam unter 5 Personen erfolgt der Ausschluss. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Umfängliche Fledermauserfassungen (Netzfänge, Besenderung, Quartiersuche und Ausflugszählung, Ermittlung der Jagd- und Raumnutzung) siehe Positionen II.1.3.1, II.1.3.2, II.1.3.3 Zusätzliche Veranstaltungen und Abstimmungsgespräche siehe Positionen IV.2.1, IV.4.1, IV.5.1, IV.6, IV.7, V.1 der Leistungsbeschreibung Los 3 II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: RL Natürliches Erbe und Umweltbewusstsein Projektnummer: 2030210000 II.2.14) Zusätzliche Angaben II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Oberes Rhinluch (463) Los-Nr.: 4 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71240000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE404 NUTS-Code: DE40D NUTS-Code: DE40A Hauptort der Ausführung: Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg Heinrich-Mann-Allee 18/19 14473 Potsdam DE40D, DE40A: Naturschutzgebiet und FFH-Gebiet Oberes Rhinluch II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Erstellung von Schutz- und Bewirtschaftungspläne im Sinne des § 32 Abs. 5 BNatSchG für ein FFH-Gebiet nach Vorgaben des Landes Brandenburg (Handbuch der Managementplanung) und entsprechend der Leistungsbeschreibung. Oberes Rhinluch (463) Folgende FFH-Lebensraumtypen sind im Rahmen von Biotopkartierungen zu erfassen: 3150, 3260, 6410, 6430, 7210, 91D1, 91E0. Folgende Arten sind in unterschiedlichen Umfängen zu erfassen/recherchieren: Biber, Fischotter, Teichfledermaus, Kammmolch, Rotbauchunke, Steinbeißer, Schlammpeitzger, Schmale- und bauchige Windelschnecke, Zierliche Tellerschnecke. Näheres ist der Leistungsbeschreibung (Textteil und Leistungstabelle) zu entnehmen. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Qualität des für die Auftragsausführung eingesetzten Personals - Projektleiter / Gewichtung: 25 Qualitätskriterium - Name: Qualität des für die Auftragsausführung eingesetzten Personals - Bearbeiterteam / Gewichtung: 25 Preis - Gewichtung: 50% II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 15.03.2022 Ende: 31.12.2024 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern erfolgt im Rahmen des öffentlichen Teilnahmewettbewerbs nach folgenden Kriterien: A: Ausschlusskriterien: A1: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach den §§ 123 und 124 GWB A2: Eigenerklärung über das Bestehen oder den beabsichtigen Abschluss im Auftragsfall über eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in folgender Höhe: 3.000.000EUR für Personenschäden/Jahr, 100.000EUR für Sach- und Vermögensschäden/Jahr A/B: Ausschluss-/Bewertungskriterien: A/B1, Gewichtung 30%: Eigenerklärung über einen Mindestjahresumsatz von 200.000EUR in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags im Durchschnitt (Bildung Mittelwert) der letzten drei Jahre. A/B-Kriterium - Formular A/B 1 - Nachweis auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle (Bilanz, Erklärung Steuerberater/Wirtschaftsprüfer oder vergleichbarer Nachweis). - gewertet wird das arithmetische Mittel der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre; Bei Bewerbergemeinschaften werden die jeweiligen Mittelwerte addiert. - bei Unterschreitung des geforderten Mindestumsatzes von 200.000EUR durchschnittlichem Jahresumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags erfolgt der Ausschluss. - Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 10 Punkte; Ausschluss bei weniger als 1 Punkt A/B2, Gewichtung 40%: Eigenerklärung über früher ausgeführte, geeignete Referenzprojekte im Sinne von § 46 Absatz 3 Nummer 1 VgV, deren Planungs- oder Beratungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Planungsleistung vergleichbar sind, mit Angabe des Wertes, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers. A/B-Kriterium - Formular A/B 2 - Es werden Referenzangaben für Leistungen anerkannt, die innerhalb der letzten fünf Jahre abgeschlossen worden sind. - Referenzangaben über abgeschlossene Planungsleistungen gelten als vergleichbar, wenn es sich um komplexe, interdisziplinäre Naturschutzfachplanungen handelt, die sowohl Aspekte der Projektkoordination / Projektmanagement, als auch die textliche und GIS-technische Aufarbeitung des Projektes beinhalten; dazu zählen z.B. FFH-Managementplanungen, Pflege und Entwicklungspläne, naturschutzfachliche Planungen in Schutzgebieten. - Aus den eingereichten Referenzen muss auch die Bearbeitung von naturschutzfachlichen Planungen in FFH-Gebieten erkennbar sein. - Der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft muss die erfolgte (fertiggestellte) Bearbeitung von mindestens einem FFH-Managementplan im Land Brandenburg als Hauptauftragnehmer oder Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft innerhalb der letzten fünf Jahre darlegen und insgesamt mindestens drei vergleichbare Referenzprojekte bearbeitet haben, ansonsten wird der Antrag ausgeschlossen. - Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 10 Punkte, Ausschluss bei weniger als 1 Punkt A/B 3, Gewichtung 30%: Eigenerklärung über / Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind. A/B-Kriterium - Formular A/B 3 - Für jede angegebene Person wird 1 Punkt erteilt. Es können maximal 10 Punkte erteilt werden. - Die einzusetzenden Personen sind zu benennen und den Arbeitsbereichen gemäß "Formular A/B 3" zuzuweisen. - Der Auftraggeber behält sich vor zur Klärung der Eignung weitere Unterlagen anzufordern. - Auch Unterauftragnehmer können benannt und gewertet werden, wenn diese durch die Formulare "Formular 4.3 EU + Formular 4.4 EU" angegeben und gebunden sind. - Bei einem Bearbeitungsteam unter 5 Personen erfolgt der Ausschluss. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Umfängliche Fledermauserfassungen (Netzfänge, Besenderung, Quartiersuche und Ausflugszählung, Ermittlung der Jagd- und Raumnutzung) siehe Positionen II.1.3.1, II.1.3.2, II.1.3.3 Zusätzliche Veranstaltungen und Abstimmungsgespräche siehe Positionen IV.2.1, IV.4.1, IV.5.1, IV.6, IV.7, V.1 der Leistungsbeschreibung Los 4 II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: RL Natürliches Erbe und Umweltbewusstsein Projektnummer: 2030210000 II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: - III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Ausschlusskriterium A2: Eigenerklärung über das Bestehen oder den beabsichtigen Abschluss im Auftragsfall über eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in folgender Höhe: 3.000.000EUR für Personenschäden/Jahr, 100.000EUR für Sach- und Vermögensschäden/Jahr. - Formular A2 - Nachweis auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle durch Bestätigung des Versicherungsgebers. Ausschlusskriterium Ausschluss/Bewertungskriterium A/B1, Gewichtung 30%: Eigenerklärung über einen Mindestjahresumsatz von 200.000EUR in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags im Durchschnitt (Bildung Mittelwert) der letzten drei Jahre. - Formular A/B 1 - Nachweis auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle (Bilanz, Erklärung Steuerberater/Wirtschaftsprüfer oder vergleichbarer Nachweis). - gewertet wird das arithmetische Mittel der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre; Bei Bewerbergemeinschaften werden die jeweiligen Mittelwerte addiert. - bei Unterschreitung des geforderten Mindestumsatzes von 200.000EUR durchschnittlichem Jahresumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags erfolgt der Ausschluss. - Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 10 Punkte; Ausschluss bei weniger als 1 Punkt III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Ausschlusskriterium A1: A1: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach den §§ 123 und 124 GWB - Formular A1 - Nachweis auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle Ausschluss/Bewertungskriterium A/B2, Gewichtung 40%: Eigenerklärung über früher ausgeführte, geeignete Referenzprojekte im Sinne von § 46 Absatz 3 Nummer 1 VgV, deren Planungs- oder Beratungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Planungsleistung vergleichbar sind, mit Angabe des Wertes, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers. A/B-Kriterium - Formular A/B 2 - Es werden Referenzangaben für Leistungen anerkannt, die innerhalb der letzten fünf Jahre abgeschlossen worden sind. l- Referenzangaben über abgeschlossene Planungsleistungen gelten als vergleichbar, wenn es sich um komplexe, interdisziplinäre Naturschutzfachplanungen handelt, die sowohl Aspekte der Projektkoordination / Projektmanagement, als auch die textliche und GIS-technische Aufarbeitung des Projektes beinhalten; dazu zählen z.B. FFH-Managementplanungen, Pflege und Entwicklungspläne, naturschutzfachliche Planungen in Schutzgebieten. - Aus den eingereichten Referenzen muss auch die Bearbeitung von naturschutzfachlichen Planungen in FFH-Gebieten erkennbar sein. - Der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft muss die erfolgte (fertiggestellte) Bearbeitung von mindestens einem FFH-Managementplan im Land Brandenburg als Hauptauftragnehmer oder Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft innerhalb der letzten fünf Jahre darlegen und insgesamt mindestens drei vergleichbare Referenzprojekte bearbeitet haben, ansonsten wird der Antrag ausgeschlossen. - Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 10 Punkte, Ausschluss bei weniger als 1 Punkt Ausschluss/Bewertungskriterium A/B 3, Gewichtung 30%: Eigenerklärung über / Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen 4 / 15 angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind. A/B-Kriterium - Formular A/B 3 - Für jede angegebene Person wird 1 Punkt erteilt. Es können maximal 10 Punkte erteilt werden. - Die einzusetzenden Personen sind zu benennen und den Arbeitsbereichen gemäß "Formular A/B 3" zuzuweisen. - Der Auftraggeber behält sich vor zur Klärung der Eignung weitere Unterlagen anzufordern. - Auch Unterauftragnehmer können benannt und gewertet werden, wenn diese durch die Formulare "Formular 4.3 EU + Formular 4.4 EU" angegeben und gebunden sind. - Bei einem Bearbeitungsteam unter 5 Personen erfolgt der Ausschluss. Da die Qualifikation und Erfahrung des mit der Leistungsausführung betrauten Personals erheblichen Einfluss auf die Qualität der Auftragsausführung hat, erfolgt die Überprüfung der Organisation, Qualifikation und Erfahrung des eingesetzten Personal in der Angebotsphase im Rahmen der Zuschlagskriterien Z1 und Z2. Es werden dann Qualifikationsnachweise und die Darlegung der persönlichen, leistungsspezifischen Berufserfahrung für den Projektleiter und das Bearbeiterteam gefordert. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags siehe Antragsunterlage Teil A. III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.5) Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 27.10.2021 Ortszeit: 12:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 10.11.2021 IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15.04.2022 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt VI.3) Zusätzliche Angaben Bekanntmachungs-ID: CXP9YCHRLT1 VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Brandenburg Heinrich-Mann-Allee 107 Potsdam 14473 Deutschland VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: gemäß §160 GWB: Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, (gemäß §134 GWB) 5. mehr als 15 Kalendertage nach Absendung der vorläufigen Absagen in Briefform, beziehungsweise mehr als 10 Kalendertage bei Absendung per Fax oder E-Mail vergangen sind. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg Heinrich-Mann-Allee 18/19 Potsdam 14473 Deutschland E-Mail: vergabe@naturschutzfonds.de VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 23.09.2021 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 160532 vom 03.10.2021 |