Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Beprobung von Trinkwasser
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleUniversität des Saarlandes
Campus
66123 Saarbrücken
AusführungsortDE-66123 Saarbrücken
Frist15.12.2021
Beschreibung

a) Universität des Saarlandes

Dezernat Zentrale Beschaffung und Dienste

Postfach 15 11 50

66041 Saarbrücken


E-Mail: vergabe@uni-saarland.de

Internet: http.:www.uni-saarland.de


Bei Vergabe im Namen und für Rechnung Beabsichtigte Leistungen im Namen und für Rechnung: Universität des Saarlandes vertreten durch den Vizepräsidenten für Verwaltung und Wirtschaftsführung vertreten durch das Dezernat Zentrale Beschaffung und Dienste Adresse der den Zuschlag erteilenden Stelle Siehe "zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle" Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können Siehe "zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle" Allgemeine Fach- und Rechtsaufsicht Keine Adressinformation vorhanden.


b) Auftragsgegenstand Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer Laufzeit 6 Jahr(e) Geschätzter Gesamtwert über die Laufzeit (Netto) 80.000,00 € Periodizität und Wert der zu vergebenden Aufträge 1. Wert der Rahmenvereinbarung: Wir weisen darauf hin, dass es sich bei dieser Ausschreibung um eine Rahmenvereinbarung gem. § 15 UVgO handelt. In Rahmenvereinbarungen werden die Bedingungen (insbesondere der Preis) für die Aufträge innerhalb eines bestimmten Zeitraums festgelegt und das in Aussicht genommene Auftragsvolumen ermittelt. Eine Mindestmenge muss jedoch bei Ausschreibung der Rahmenvereinbarung nicht abschließend festgelegt werden und kann sich innerhalb der Laufzeit dieser Vereinbarung ändern. Der maximale Wert der Rahmenvereinbarung beläuft sich auf 80.000,00 EUR/netto. Sobald dieser Wert erreicht / ausgeschöpft ist, endet der Vertrag, auch wenn das jeweilige reguläre Vertragsende gem. Vertragslaufzeit noch nicht erreicht ist, ohne dass es einer Kündigung bedarf. 2. Periodizität der Aufträge / Abrufe: Die Leistung des Auftragnehmers wird jeweils gesondert mittels schriftlicher Bestellanforderung getrennt nach Gebäuden als Teilleistung abgerufen. Hierzu werden nach Vorgaben des Auftraggebers Angebote zu den Teilleistungen vom Auftragnehmer erstellt sowie die zu beprobenden Parameter festgelegt. Leistungsbeschreibung Art und Umfang der Leistung Probenahme und Analyse von Trinkwasserproben an Probenahmenstellen auf dem Campus Saarbrücken, Campus Dudweiler und dem Gästehaus Fuchstälchen Erfüllungsorte Haupterfüllungsort Bezeichnung Campus Saarbrücken Postanschrift Campus Saarbrücken Ort 66123 Saarbrücken Weitere Erfüllungsorte Bezeichnung Campus Dudweiler Postanschrift Am Markt, Zeile 1-6 Ort 66125 Saarbrücken-Dudweiler Bezeichnung Gästehaus Fuchstälchen Postanschrift Fuchstälchen 29 Ort 66123 Saarbrücken


c) Ausführungsfristen Bestimmungen über die Ausführungsfrist Das Vertragsverhältnis beginnt mit der Erteilung des Auftrages an den Aufragnehmer und wird für eine Dauer von vorerst 12 Monaten abgeschlossen. Der Vertrag verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr, wenn er nicht von einem der Vertragspartner mindestens 5 Monate zum jeweiligen Vertragsende gekündigt wird. Die maximal mögliche Vertragslaufzeit beträgt insgesamt 6 Jahre, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Spätestens 6 Jahre nach Beginn des Vertrages oder bei Erreichen des maximalen Werts der Rahmenvereinbarung endet der Vertrag ohne weitere Kündigung. Dauer (ab Auftragsvergabe) 12 Monat(e)


Fristen Bezeichnung Datum, ggf. Uhrzeit Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen (u.a.) 08.12.2021 Angebotsfrist 15.12.2021 12:00 Uhr Zuschlags-/Bindefrist 31.01.2022


d) Wertung Wertungsmethode der Vergabe Wertungsmethode Niedrigster Preis


e) Lose Etwaige Vorbehalte wegen Teilung in Lose, Umfang der Lose und mögliche Vergabe der Lose an verschiedene Bieter Die Vergabe ist nicht in Lose aufgeteilt. Nachweise / Bedingungen Auflagen zur persönlichen Lage


f) Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung zu überprüfen Eigenerklärung Formblatt 124_LD Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit zu überprüfen Eigenerklärung Formblatt 124_LD Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur technischen Leistungsfähigkeit zu überprüfen Eigenerklärung Formblatt 124_LD Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Ja Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift Der Auftragnehmer muss ein akkreditiertes Trinkwasserlabor (Untersuchungstelle) sein, das von der zuständigen obersten Landesbehörde als solche gelistet ist (§14 Abs. 4 und 5: TrinkwV). Alle Untersuchungen müssen entsprechend den in Anlage 5 TrinkwV angegeben Verfahren und Anforderungen durchgeführt werden. Für die vorgesehenen Dienstleistungen ist es erforderlich, dass nur entsprechend sozialversichertes und qualifiziertes Personal (Probenehmer gemäß DVGW oder gleichwertig) eingesetzt wird. Auf Verlangen sind dem Auftraggeber die Zertifikate des eingesetzten Personals vorzulegen. Vom Unternehmen einzureichende Unterlagen Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen Bedingung an die Auftragsausführung • 1. Formblatt 633 Angebotsschreiben: Das Formblatt liegt den Vergabeunterlagen bei. • 2. Leistungsverzeichnis (LV): Das Leistungsverzeichnis liegt den Vergabeunterlagen bei und ist ausgefüllt mit dem Angebot abzugeben. Jede Einzelposition des LV ist auszufüllen. Bei elektronischer Angebotsabgabe über die Vergabeplattform ist das Angebot zwingend als PDF-Datei abzugeben. Ergänzend kann das Angebot als Gaeb-Datei eingestellt werden. • 3. Tariftreueerklärung: Die Tariftreueerklärung ist mit dem Angebot abzugeben. Sie ist den Vergabeunterlagen beigefügt. • 4. Formblatt 124_LD Eigenerklärung zur Eignung: Das Formblatt 124 ist dem Angebot beizufügen, wenn das Unternehmen nicht präqualifiziert ist. Das Formblatt liegt den Vergabeunterlagen bei. • 5. Formblatt 234 Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft: Das Formblatt ist den Unterlagen beigefügt. • 6. Formblatt 235 Verzeichnis Kapazitäten anderer Unternehmen: Das Formblatt liegt den Vergabeunterlagen bei. • 7. Nachweis Zertifizierung akkreditiertes Trinkwasserlabor (mittels Dritterklärung vorzulegen): Der Bieter muss ein akkreditiertes Trinkwasserlabor (Untersuchungstelle) sein, das von der zuständigen obersten Landesbehörde als solche gelistet ist (§14 Abs. 4 und 5: TrinkwV) . Ein entsprechender Nachweis (Zertifikat) ist mit dem Angebot einzureichen. • 8. Nachweis Haftpflichtversicherung (mittels Dritterklärung vorzulegen): Es ist eine aktuelle Bestätigung der Betriebs-Haftpflichtversicherung vorzulegen. Mit dem Angebot ist eine Bestätigung der Versicherung vorzulegen, dass im Falle eines Zuschlages die geforderten Deckungssummen abgesichert sind oder werden. Dies gilt für den Fall, dass gegenwertig geringere Deckungssummen abgesichert sind. Bei Zuschlagserteilung sind folgende Deckungssummen mindestens nachzuweisen: Personenschäden: 3 Mio. EUR Sachschäden: 3 Mio. EUR Vemögensschäden: 200.000 EUR Auf Anforderung der Vergabestelle vorzulegende Unterlagen Bedingung an die Auftragsausführung • 10. Formblatt 236 Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (mittels Dritterklärung vorzulegen): Das Formblatt liegt den Vergabeunterlagen bei. • 9. Nachweis qualifiziertes Personal (mittels Dritterklärung vorzulegen): Für die in diesem Leistungsverzeichnis vorgesehene Dienstleistung ist es erforderlich, dass nur entsprechend sozialversichertes und qualifiziertes Personal (Probenehmer gemäß DVGW oder gleichwertig) eingesetzt werden darf. Auf Verlangen sind dem AG die Zertifikate des eingesetzten Personals vorzulegen. Sonstige Unterlagen • 11. Corona Selbstauskunft (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Das Formblatt liegt den Vergabeunterlagen bei.


g) Vergabeunterlagen Bereitstellung der Vergabeunterlagen Postalischer Versand Nein Elektronisch Ja, mittels Vergabemarktplatz "DTVP" URL zu den Auftragsunterlagen Internet: http.:satellite.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YRBYY4W/documents Zusätzliche Angaben über die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und der Zugriffsmöglichkeit auf die Vergabeunterlagen


h) Angebote Bedingungen für die Öffnung der Angebote Beginn der Angebotsöffnung 15.12.2021 12:00 Uhr Angebotsabgabe Art der akzeptierten Angebote Elektronisch in Textform URL zur Abgabe elektronischer Angebote Internet: http.:satellite.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YRBYY4W Zugriff auf Preisdokumente bis zur manuellen Freigabe während der Angebotsprüfung/-wertung sperren (Zwei-Umschlags- Verfahren) Nein Eingabemöglichkeiten zu Angebotspreisen für Unternehmen innerhalb des Bietertools sperren Nein Weitere Anforderungen an Angebote Angebote sind in Form von elektronischen Katalogen einzureichen oder müssen einen elektronischen Katalog enthalten. Nein Forderung von Proben und Mustern Nein


i) Nebenangebote Nebenangebote werden nicht zugelassen.


j) Verfahren/Sonstiges Angaben zum Verfahren Sonstige Informationen für Bieter/Bewerber 1. Die Kommunikation erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform. 2. Die Allgemeinen Vertragsbedingungen (VOL/B) werden gemäß § 29 Abs. 2 VgV bzw. 21 Abs. 2 UVgO Bestandteil des Vertrags. 3. Die Fremdfirmenrichtlinie der Universität des Saarlandes wird ebenfalls Vertragsgrundlage. 4. Zusatz zur Verpflichtungserklärung zur Tariftreue und Mindestentlohnung für die Vergabe von Öffentlichen Bau-, Liefer- und Dienstleistungsaufträgen: "Der Bieter verpflichtet sich zur Einhaltung des saarländischen Tariftreuegesetzes in der jeweils gültigen Fassung und reicht mit der Angebotsabgabe die unterschriebene Verpflichtungserklärung ein. Dies gilt nicht für Vergaben, deren Leistungserbringung durch Unternehmer oder Nachunternehmer erfolgt, die ihren Sitz im EU Ausland haben und deren Arbeitnehmer den Auftrag ausschließlich in diesem Staat ausführen". 5. Enthalten die Vergabeunterlagen, insbesondere die Leistungsbeschreibung, nach Meinung des Bieters Unklarheiten (z.B. Widersprüche, Mehrdeutigkeiten, Missverständnisse), so hat der Bieter den Auftraggeber vor Angebotsabgabe unverzüglich schriftlich darauf hinzuweisen. Die letzte Mitteilung muss bis zur genannten Frist zur Einreichung von Angebotsfragen beim Auftraggeber eingehen. 6. Ortsbesichtigung: Dem Bieter wird empfohlen, vor Angebotsabgabe beispielhaft einige Gebäude zusammen mit zuständigen Mitarbeitern der Universität zu besichtigen, um sich über den Umfang der tatsächlich anfallenden Arbeiten sowie die Örtlichkeiten zu informieren. Ein Besichtigungstermin muss schriftlich vereinbart werden. Terminanfragen werden über den Kommunikationsbereich der Vergabeplattform entgegengenommen. Bekanntmachungs-ID CXS0YRBYY4W

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 161438 vom 27.11.2021