Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Durchführung von Softwareprogrammierung und -beratung
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberBayerische Staatsforsten AöR
Tillystraße 2
93053 Regensburg
AusführungsortDE-93053 Regensburg
Frist13.12.2021
TED Nr.582602-2021
Beschreibung

Abschnitt I:

 

I.1) Bayerische Staatsforsten AöR

Tillystraße 2

93053 Regensburg

Telefon: +49 8912224150

 

E-Mail: info@baysf.de

Internet: http.:www.baysf.de

 

I.2) Gemeinsame Beschaffung

 

I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: http.:bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/3a1b29df-74a2-4535-9d6e-defe7a5ab0a1 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: http.:bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/3a1b29df-74a2-4535-9d6e-defe7a5ab0a1

 

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts

 

I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Forstwirtschaft

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Waldplanung 4.0 - Digitaler Forsteinrichtungsprozess Referenznummer der Bekanntmachung: 2021RW000005

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 72200000

 

II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: Kurzbeschreibung Projekt: Neue Entwicklungen in der Fernerkundung, die zunehmende Digitalisierung mit einer umfassenden Datenverfügbarkeit sowie die steigenden gesellschaftlichen Anforderungen an die Forsteinrichtung machen eine Optimierung und Anpassung der Forsteinrichtungsprozesse und deren IT-Unterstützung sowie des Digitalisierungs- und Automatisierungsgrades bei gleichzeitiger Verbesserung der Datenqualität erforderlich. Dafür wurde bei den Bayerischen Staatsforsten das Projekt Waldplanung 4.0 aufgesetzt. Es gilt dabei, die neuesten technischen Entwicklungen in ein zukunftsfähiges Forsteinrichtungsverfahren zu integrieren, das eine umfassende Nachhaltigkeit in der Waldbewirtschaftung mit gewährleistet und dabei die Forsteinrichtungsprozesse wirksam und wirtschaftlich unterstützt. Hierzu wird ein Verfahren mit durchgängigen Arbeitsabläufen in gleicher Datenumgebung und konsistenter Datenhaltung erforderlich sein, was die spezifischen Fachanforderungen beinhaltet. Die Aufnahme der Daten muss mit moderner Technik erfolgen und die Weiterverarbeitung vereinfacht werden. Dort wo sinnvoll möglich, sollen Möglichkeiten zur automatisierten Datenerfassung und zur Automatisierung von Analysen und Prognosen genutzt werden. Das betrifft das Inventurverfahren und den Waldbegang gleichermaßen. Die Daten der bestehenden Forsteinrichtung- und GIS-Datenbank sollen in Zukunft in einem gemeinsamen Datenmodell abgebildet und in einem gemeinsamen Datenbankschema gespeichert werden, um die umfassenden Auswertungen zu vereinfachen und in ihren Möglichkeiten zu erweitern. Die darauf aufsetzenden Berechnungsverfahren und Auswertungsberichte sind zu überarbeiten und ermöglichen sowohl den Zugriff auf Altdaten sowie auf aktuell neu erfasste, gültige Daten. Die bisher verwendeten Algorithmen zur Kennzahlenberechnung werden unverändert übernommen. Es werden Verfahren benötigt, Daten aus der Fernerkundung oder über terrestrischer Sensorik (z.B. Lasertechnologie) abzuleiten und in die Forsteinrichtungsprozesse zu integrieren. Die Berechnungsverfahren und Auswertungsberichte sind überarbeitet und die Anwender entsprechend geschult. Mit Abschluss des Projekts soll hierfür ein durchgehend IT-unterstütztes Forsteinrichtungsverfahren auf Grundlage eines geographischen Informationssystems zur Verfügung stehen. Dabei sollen die verfügbaren Daten insbesondere aus der Fernerkundung oder terrestrischer Sensorik bestmöglich genutzt werden. Am Ende steht ein vorwiegend digitaler und soweit möglich automatisierter Arbeitsprozess, bei dem der Bezug zu Geodaten ständig gegeben ist. So kann die Effizienz der Forsteinrichtung in allen Bereichen einschließlich Datenerfassung, -auswertung und -aufbereitung (z.B. für die Kartenproduktion) gesteigert und die Informationsbreite und Datenqualität verbessert werden.

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für alle Lose

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Implementierung Datenerfassungs-, Datenmanagement- und Datenanalysesoftware

 

Los-Nr.: 1 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 72200000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE212 II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Dienstleistung zur Implementierung Datenerfassungs-, Datenmanagement- und Datenanalysesoftware inkl. Softwarepflege und Weiterentwicklung auf Basis eines EVB - IT Systemvertrages zur Unterstützung des digitalen Forsteinrichtungsprozesses bei den Bayerischen Staatsforsten inkl. Softwarepflege und Integrationsleistungen. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 72 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: 2 x 12 Monate II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Verlängerungsoption um 2 x 12 Monate II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Data-Warehouse inkl. Berichtswesen

 

Los-Nr.: 2 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 72200000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE212 II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Implementierung eines Data-Warehouse inkl. Berichtswesen zur Unterstützung des digitalen Forsteinrichtungsprozesses bei den Bayerischen Staatsforsten inkl. Softwarepflege und Integrationsleistungen auf Basis eines EVB - IT Systemvertrages. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 72 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: 2 x 12 Monate II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Verlängerungsoption um 2 x 12 Monate II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: (1) Der Bewerber hat mit dem Teilnahmeantrag eine Erklärung abzugeben, dass er die gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistungen erfüllt. (2) Der Bewerber hat dem Teilnahmeantrag einen Nachweis beizulegen, dass die Haftungshöchstsummen gem. EVB-IT durch eine Versicherung abgedeckt sind, die im Rahmen und Umfang einer marktüblichen deutschen Industriehaftpflichtversicherung oder vergleichbaren Versicherung aus einem Mitgliedstaat der EU entspricht. Bei Bietergemeinschaften gilt dies für jeden einzelnen Bieter dieser Bietergemeinschaft entsprechend. (3) Der Bewerber hat mit dem Teilnahmeantrag für den Fall der Zuschlagserteilung eine Scientology-Schutzerklärung gem. der Bekanntmachung der Bayerischen Staatsregierung vom 29. Oktober 1996 Nr. 476-2-151 (AllMBl. S.701, StAnz. Nr. 44) abzugeben.Bei Bietergemeinschaften gilt dies für jeden einzelnen Bieter dieser Bietergemeinschaft entsprechend. (4) Der Bewerber hat im Teilnahmeantrag schriftlich zu erklären, dass: - er seinen Verpflichtungen zur Zahlung der Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung nachgekommen ist; - er in den letzten 2 Jahren nicht gem. § 6 Satz 1 oder 2 Arbeitnehmer-Entsendegesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 EUR belegt worden ist; - er die gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der anzubietenden Leistung erfüllt; - über sein Vermögen kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist; - er sich nicht in Liquidation befindet; - er keine schwere Verfehlung begangen hat, die seine Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt; - er Amtsträgern oder für den öffentlichen Dienst besonders Verpflichteten keine Vorteile angeboten, versprochen oder gewährt hat); - er keine Verstöße gegen das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), u.a. Beteiligung an Absprachen über Preise oder Preisbestandteile, verbotenen Preisempfehlungen, Beteiligung an Empfehlungen oder Absprachen über die Abgabe oder Nichtabgabe von Angeboten, begangen hat. - er im Teilnahmeantrag keine unzutreffenden Erklärungen in Bezug auf seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit abgegeben hat. (5) Bietergemeinschaften Arbeitsgemeinschaften und andere gemeinschaftliche Bieter haben mit dem Teilnahmeantrag abzugeben: - Verzeichnis der Mitglieder der Gemeinschaft mit Bezeichnung des bevollmächtigten Vertreters; - Eine von allen Mitgliedern rechtsverbindlich unterzeichnete Erklärung, dass der bevollmächtigte Vertreter die im Verzeichnis aufgeführten Mitglieder rechtsverbindlich vertritt und alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. (6) Unterauftragnehmer Bei vorgesehener Vergabe von Leistungen an Unterauftragnehmer (soweit bei Erstellung des Teilnahmeantrages bekannt) sind mit dem Teilnahmeantrag für die Unterauftragnehmer vorzulegen: - Scientology-Schutzerklärung (s.o. unter Ziff. III.1.1 (3)). Hinweis: Fehlende Nachweise, Angaben und Erklärungen können innerhalb einer von der Vergabestelle zu setzenden Nachfrist nachgereicht werden. Werden fehlende Nachweise, Angaben und Erklärungen innerhalb der Nachfrist nicht vorgelegt, führt dies zum Ausschluss des Bewerbers vom Vergabeverfahren. Sofern einzelne Nachweise, Angaben oder Erklärungen lediglich unvollständig oder missverständlich sind, behält sich die Vergabestelle vor, die Bewerber unter Beachtung des Gleichheitsgrundsatzes aufzufordern, Ihre Nachweise, Angaben oder Erklärungen zu vervollständigen oder zu erläutern.

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen

 

III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:

 

III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

 

IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs

 

IV.1.5) Angaben zur Verhandlung

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 13.12.2021 Ortszeit: 12:00

 

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 22.12.2021

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch

 

IV.2.6) Bindefrist des Angebots Laufzeit in Monaten: 2 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)

 

IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert Die Zahlung erfolgt elektronisch

 

VI.3) Zusätzliche Angaben

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern Postfach 606 Ansbach 91511 Deutschland E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 10.11.2021

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 161307 vom 17.11.2021