Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Kompensationsmaßnahme Teich Seeligstadt : Wiederherstellung Laichgewässer
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
VergabestelleLandratsamt Bautzen
Bahnhofstraße 9
02625 Bautzen
AusführungsortDE-02625 Bautzen
Frist13.12.2021
Beschreibung

a) Landratsamt Bautzen

Bahnhofstraße 9

02625 Bautzen

Telefon: +49 3591-525123312

Fax: +49 3591-525023312

 

E-Mail: vergabe2@lra-bautzen.de

 

b) Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung

 

c) Angebote können nur elektronisch abgegeben werden.

 

d) Art des Auftrages: Tiefbau: Landschaftsbau

 

e) Ort(e) der Ausführung: Offizielle Bezeichnung: K 7264 Seeligstadt; Postleitzahl: 01909; Ort: Seeligstadt; Land: DE

 

f) Art und Umfang der Leistung: Kompensationsmaßnahme Teich Seeligstadt - Wiederherstellung Laichgewässer. Die Baustelle befindet sich östlich der Ortslage Seeligstadt in der Gemeinde Großharthau. Sie liegt auf dem Flurstück 534 der Gemarkung Seeligstadt. Die Baumaßnahme erfolgt in einem verlandeten Teich. Etwa 50 m entfernt vom Teich verläuft parallel zu diesem die Schwarze Röder, ein Gewässer 2. Ordnung. Der Auslauf des Teiches führt über einen Graben in die Schwarze Röder. Die Maßnahme findet in einem naturschutzfachlich sehr sensiblen Gebiet statt (FFH-Gebiet "Rödertal oberhalb Medingen" und dort innerhalb von FFH-Lebensraumtypen). Sie ist eine Kompensationsmaßnahme und dient ausschließlich naturschutzfachlichen Zwecken (Herstellung eines Laichgewässers). Die Arbeiten müssen schonend und mit möglichster geringer Störung des naturschutzfachlich sensiblen Umfeldes durchgeführt werden. Die Bauzeit muss eingehalten werden, um die Störungen innerhalb des naturschutzfachlich sensiblen Umfeldes auf das unbedingt notwendige Minimum zu beschränken. Die Baumaßnahme muss unter sehr beengten Platzverhältnissen durchgeführt werden, da in die umgebenden FFH-Lebensraumtypen nur in minimalem Umfang eingegriffen werden darf. Aus den genannten Gründen sowie der Vermeidung eines Baustopps durch die Naturschutzbehörde wird eine entsprechende Erfahrung des Bieters vorausgesetzt. Entsprechend geeignete Nachweise/ Referenzen sind mit der Angebotsabgabe einzureichen (Siehe hierzu Punkt

 

w) der Bekanntmachung sowie Verbindungsunterlagen - Heftung Aufforderung – HVA B-StB Aufforderung zur Angebotsabgabe Punkt C) sowie HVA B-StB Vorzulegende Unterlagen Abschnitt 1: „Mit dem Angebot vorzulegen“. Aufgrund der beengten und beschränkten Platzverhältnisse ist nur ein Einsatz von Transport- LKW bis 7,5 t möglich. Es handelt sich um eine Landschaftsbaumaßnahme. Zu den Baumaßnahmen gehören ebenso die Baufeldräumung, Baustelleneinrichtung und -sicherung, Entlandung Teich, Herstellung Stau- und Überlaufbauwerke Erdbau, Entsorgung von Abfällen, Umwelt- und Gewässerschutz sowie Verkehrssicherung und -führung. Es ist mit folgenden Grobmengen zu rechnen: - 1.100 m² bewachsene Flächen mähen, sumpfiges Gelände - 600 m² bewachsene Flächen mähen, Ruderalflur, Brache - 315 m² Strauchbestand beseitigen - 55 Stück Bäume fällen ohne Roden - 200 m² Baustraße innerhalb von Gewässern herstellen und zurückbauen - 600 m² Baustraße außerhalb von Gewässern herstellen und zurückbauen - 130 m³ Oberboden abtragen, zwischenlagern und wieder andecken - 50 m³ Boden lösen und verwerten - 250 m² Rasenansaat herstellen - 580 m³ Teichschlamm baggernd fördern und zwischenlagern - 1.044 t Gewässerräumgut entsorgen, Zuordnungswert nach LAGA Z 3, ASN 17 05 06 - 140 m³ Teichdichtung herstellen, Dammbaulehm liefern und einbauen - 1 Stück Teichmönch liefern und einbauen - 30 m² Steinschüttung herstellen, Wasserbausteine CP 45/125 - 17 m² Steinsatz in Beton herstellen, Wasserbausteine LMB 5/40 - 45 d Wasserhaltung herstellen und betreiben - 50 Stück Sämlinge und Heister liefern und pflanzen Teilweise sind Bieterangaben erforderlich.

 

g) Es werden keine Planungsleistungen gefordert

 

h) Aufteilung in mehrere Lose: nein

 

i) Ausführungsfristen: Beginn: 07.02.2022, Ende: 29.04.2022, Baumfällung bis 28.02.2022

 

j) Gegebenenfalls Angaben nach § 8 Absatz 2 Nummer 3 zur Nichtzulassung von Nebenangeboten: Entfällt, da Nebenangebote zugelassen sind.

 

k) Gegebenenfalls Angaben nach § 8 Absatz 2 Nummer 4 zur Nichtzulassung der Abgabe mehrerer Hauptangebote: Entfällt, da die Abgabe mehrerer Hauptangebote zugelassen ist.

 

l) Stelle, bei der die Vergabeunterlagen angefordert werden können: Die Vergabeunterlagen werden auf der Vergabeplattform Internet: http.:evergabe.de bereitgestellt. Ein unentgeltlicher Abruf ohne Registrierung ist möglich unter Internet: http.:www.evergabe.de/unterlagen/2488772/zustellweg-auswaehlen.

 

m) Kosten für Vervielfältigungen der Vergabeunterlagen: entfällt

 

n) entfällt

 

o) Frist für den Eingang der Angebote: 13.12.2021, 10:00 Uhr; Bindefrist: 21.01.2022

 

p) Elektronische Angebote sind auf der Vergabeplattform evergabe.de abzugeben.

 

q) Angebote sind abzufassen in: Deutsch

 

r) Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden und gegebenenfalls deren Gewichtung: Zuschlagskriterium ist, bei Erfüllung aller Anforderungen, der Preis.

 

s) Eröffnungstermin: Datum: 13.12.2021, 10:00 Uhr; Ort: elektronische Öffnung über eVergabe.de; Personen, die anwesend sein dürfen: keine

 

t) Sicherheiten: gem. Ausschreibungsunterlagen und VOB/B

 

u) Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen: gem. Ausschreibungsunterlagen und VOB/B

 

v) Rechtsform einer Bietergemeinschaft: nicht angegeben

 

w) Verlangte Nachweise für die Beurteilung der Eignung: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt HVA B-StB Eigenerklärung zur Eignung 08-19 vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese im Präqualifikationsverzeichnis (s.o.) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der ''Eigenerklärung zur Eignung'' genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt 'Eigenerklärungen zur Eignung' ist erhältlich: Siehe Vergabeunterlagen; ZU BEACHTEN: Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit u. Zuverlässigkeit MIT ANGEBOTSABGABE die Eigenerklärung zur Eignung mit folgenden Angaben einzureichen: I. Verpflichtende Eignungsnachweise (Der Nachweis der Eignung kann auch mittels Präqualifikationsnachweis (s.o.) geführt werden.): 1.1. Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit in Frage stellt; 1.2. Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung; 1.3. Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation; 2.1. Angaben zu Registereintragungen; 2.2. Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft; 4.1. Vorlage geeigneter Referenzen über die Ausführung von Bauleistungen in den letzten 5 Kalenderjahren (ggf. länger), die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. 4.2. Angabe zu Arbeitskräften + II. Ergänzende Eignungsnachweise: 1. Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen; 2. Beschreibung der technischen Ausrüstung des Unternehmens; 3. Beschreibung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung des Unternehmens; 4. Angabe, welche Teile des Auftrags ich/wir an Unterauftrag-/Nachunternehmer vergeben beabsichtige(n). +++ HINWEIS: Gem. § 3 Abs. 1 SächsVergabeG muss grunds. das ausgefüllte Formblatt 'Eigenerklärung zur Eignung' (hier: HVA B-StB Eigenerklärung Eignung) vorgelegt werden. +++ Des Weiteren sind Referenzen zur Sanierung von Teichen (Entlandungsmaßnahmen, Wiederherstellung von Teichen), bevorzugt Referenzen von Teichbaumaßnahmen in naturschutzfachlich sensiblen Gebieten (Schutzgebiete wie FFH-Gebiete, Naturschutzgebiete o. dgl.) vorzulegen.

 

x) Vergabenachprüfstelle: Offizielle Bezeichnung: Landesdirektion Sachsen, Dienststelle Dresden, Referat 39; Straße, Hausnummer: Stauffenbergallee 2; Postleitzahl: 01099; Ort: Dresden; Land: DE

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 161377 vom 20.11.2021