Titel | Gefahrstoffsanierung und nichtkonstruktiver Rückbau nach DIN 18459 | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Auftraggeber | Vermögen und Bau Baden Württemberg Amt Mannheim und Heidelberg - Dienstsitz Mannheim L 4 4-6 68161 Mannheim | |
Ausführungsort | DE-68161 Mannheim | |
Frist | 25.05.2021 | |
Vergabeunterlagen | vergabe.landbw.de/…/PublicationControllerServlet?function=Detail&TWOID=54321-Tender-177dd67a5fe-27c8faf76261097d | |
TED Nr. | 210256-2021 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Vermögen und Bau Baden-Württemberg Amt Mannheim und Heidelberg L 4, 4-6 68161 Mannheim Telefon: +49 621-292-3415 E-Mail: poststelle.amtmahd@vbv.bwl.de Internet: http.:www.vba-mannheim-und-heidelberg.de I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: http.:vergabe.landbw.de/NetServer/PublicationControllerServlet?function=Detail&TWOID=54321-Tender-177dd67a5fe-27c8faf76261097d Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: Vermögen und Bau Baden-Württemberg Amt Mannheim und Heidelberg Dienstsitz Mannheim L 4, 4-6 Mannheim 68161 Deutschland E-Mail: poststelle.amtmahd@vbv.bwl.de Fax: +49 621-292-2070 NUTS-Code: DE126 Internet-Adresse(n): Internet: http.:www.vba-mannheim-und-heidelberg.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: http.:vergabe.landbw.de/ I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5) Haupttätigkeit(en) Wirtschaft und Finanzen Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Gefahrstoffsanierung und nichtkonstruktiver Rückbau nach DIN 18459 znummer der Bekanntmachung: 21-59066 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 45262660 II.1.3) Art des Auftrags Bauauftrag II.1.4) Kurze Beschreibung: Gefahrstoffsanierung und nichtkonstruktiver Rückbau nach DIN 18459. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert : 3.937.890,00 EUR II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 45262660 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE126 Hauptort der Ausführung: 68161 Mannheim, L 3, 10 II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Demontage und Entsorgung von: 3 750 m3 Einbauschränken, 2.500 m2 Fliesenbeläge, 900 St. Heizkörper, 10 500 m2 Zementestrich, 4 200 m2 Fenster- / Türanlagen, 12 500 m2 Leichte Unterdecken mit KMF, 2 750 m2 Gipskarton-Bekleidungen mit KMF, 5 500 m asbesthaltige Dichtungskitte an Trockenbaubekleidungen, 25 000 m PCB-haltige Fugendichtmassen. Herstellung von: 9 500 m2 Staubschutzwänden, 2 800 m PCB-Sperrbeschichtung an Fugenflanken, 7 500 m2 PCB-Sperrbeschichtung auf Beton. Dekontamination von: 20 000 m2 Grob- und Feinreinigung nach TRGS 519 / TRGS 521 / TRGS 524 von Gebäudeflächen, 10 500 m2 Grob- und Feinreinigung nach TRGS 519 / TRGS 521 / TRGS 524 von Gerüstflächen. Entsorgung von 600 t gefährlichen Abfällen, 6 000 t nicht gefährlichen Abfällen. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 3.937.890,80 EUR II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 18.10.2021 Ende: 08.06.2024 uftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union uftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Eigenerklärung, dass kein Insolvenzverfahren beantragt wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet. Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls beitragspflichtig. Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts bzw. Bescheinigung in Steuersachen. Freistellungsbescheinigung nach § 48 b EStG. Eigenerklärung, dass keine schweren Verfehlungen begangen wurden. Erklärung über Registereintragungen. Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer. Qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen. III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Angabe der Anzahl der jahresdurchschnittlich Beschäftigten der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal. Eigenerklärung über den Umsatz der letzten 3 Jahre. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: — Mindestumsatz im Bereich der Schad- / Gefahrstoffsanierung in baulichen und technischen Anlagen (keine Altlasten / Bodensanierung) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren 4 000 000 EUR, — Haftungsausschlüsse wg. Schäden, die auf Asbest, asbesthaltige Substanzen oder asbesthaltige Erzeugnisse, KMF, Schwermetalle, PAK, Polychlorierte Biphenyle zurückzuführen sind, sind nicht zulässig. III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Aktuelle Referenzliste über mindestens 3 Einzelleistungen der letzten 5 Kalenderjahre, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, mit Angabe des Ansprechpartners; der Art der ausgeführten Leistung; der Auftragssumme; des Ausführungszeitraums, der stichwortartigen Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten Mengen; Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung) Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung; Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal); Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer); ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden; Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: — Nachweis über Sachkundenachweis TRGS 519 Anlage 3, — Nachweis über Sachkundenachweis TRGS 519 Anlage 4, — Nachweis über Sachkundenachweis TRGS 521, — Nachweis über Sachkundenachweis BGR 128 / DGUV Regel 101-004 / TRGS 524, — 2 Referenzen mit der Bauaufgabe vergleichbaren Referenzprojekten für PCB-Sanierungen (Entfernung von ca. 15 000 m PCB-haltigen Fugendichtmassen, Herstellung von ca. 5 000 m2 PCB-Sperrbeschichtungen) entspr. Referenzbescheinigung Formblatt 444 mitsamt Fotos, — Zulassung als Fachbetrieb nach GefStoffV, Anhang I Nr. 2.4.2 Absatz 4 für Tätigkeiten an schwach gebundenen Asbestprodukten, — Erklärung zum beabsichtigten Personaleinsatz, mit Angabe der TRGS Sachkundenachweise, zur Sicherstellung der vertragsgemäßen Leistungsausführung. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Nichtoffenes Verfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.5) Angaben zur Verhandlung IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 25.05.2021 Ortszeit: 23:59 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 24.09.2021 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags t ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt VI.3) Zusätzliche Angaben Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) und ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ bzw. die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ bzw. der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe Durlacher Allee 100 Karlsruhe 76137 Deutschland VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist entsprechend § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens biszum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüberdem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens biszum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zuwollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vermögen und Bau Baden-Württemberg Amt Mannheim und Heidelberg Dienstsitz Mannheim L 4, 4-6 Mannheim 68161 Deutschland E-Mail: poststelle.amtmahd@vbv.bwl.de Fax: +49 621-292-2070 VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 23.04.2021 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 158003 vom 30.04.2021 |