Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Umsetzung von Maßnahmen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtline des Landes Sachsen-Anhalt
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberLandesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt (LHW)
Otto-von-Guericke-Straße 5
39104 Magdeburg
AusführungsortDE-06333 Arnstedt
Frist18.05.2021
Vergabeunterlagenwww.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=387266
TED Nr.194762-2021
Beschreibung

Abschnitt I:

 

I.1) Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt

LHW Vergabestelle Nord

Otto-von-Guericke-Straße 5

39104 Magdeburg

Telefon: +49 391-5810

 

E-Mail: vergabestelle.nord@lhw.mlu.sachsen-anhalt.de

Internet: http.:www.lhw.sachsen-anhalt.de

 

I.2) Gemeinsame Beschaffung

 

I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: http.:www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=387266 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: http.:www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=387266

 

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Landesbetrieb

 

I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: WRRL UB Wehr Rodersdorf — Planungsleistungen LP 4-8 Referenznummer der Bekanntmachung: 21/N/0107/HB

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71240000 - KA10

 

II.1.3) Art des Auftrags en

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: Der Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt (LHW) ist u. a. verantwortlich für die Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtline des Landes Sachsen-Anhalt. Diese umfassen Maßnahmen zur Beseitigung von Wanderhindernissen und zur Verbesserung der Gewässermorphologie. Diese Maßnahmen beinhalten bspw. Rückbau von Stauanlagen, Neubau von Fischaufstiegsanlagen, Gewässerrenaturierung, Anschluss von Altwassern und andere gewässerökologische Maßnahmen. Für die Umsetzung der Maßnahme „WRRL UB Wehr Rodersdorf“ wurden bereits bis 2015 die Planungen für die Herstellung eines Umgehungsgerinnes bis zur Einreichung der Genehmigungsplanung durchgeführt. Aufgrund von Nachforderungen der Genehmigungsbehörde konnte die Genehmigung nicht erteilt werden. Auf Grundlage der vorliegenden Genehmigungsplanung und den Hinweisen der Genehmigungsbehörde ist die Planung zu überarbeiten, erneut zur Genehmigung einzureichen und nach Genehmigung umzusetzen. eter und fachlich kompetenter Auftragnehmer (AN) zur Überarbeitung der Genehmigungsplanung und zur Fortführung der Planungen bis zum Abschluss der Bauarbeiten.

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71300000 - KA10 90712000 - QB53 90710000

 

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEE09 Hauptort der Ausführung: — Hauptausführungsort ist Sitz des AN, — Anlaufberatung, Abstimmungstermine und Überwachungsaufgaben bei der Bauvorbereitung und -durchführung im jeweiligen Flussbereich, in Magdeburg (Sitz des AG) oder in Rodersdorf (Maßnahmenstandort).

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die Auftragserteilung erfolgt in 3 Stufen. Zunächst wird vom AG für die folgenden Planungsleistungen die Leistungsstufe 1 (LS 1) beauftragt. Die Beauftragung der Leistungsstufe 2 (LS 2) und Leistungsstufe 3 (LS 3) erfolgt optional. (1) Flächenplanung, Landschaftspflegerischer Begleitplan, alle Grundleistungen sowie besondere Leistungen LS 1 (Lph. 3-4) gemäß Abschnitt 2 HOAI 2013 § 26 i. V. m. Anlage 7 sowie Besondere Leistungen gemäß Anlage 9. (2) Objektplanung Ingenieurbauwerke, alle Grundleistungen sowie Besondere Leistungen LS 1 (Lph. 3-4), LS 2 (Lph. 5-6) und LS 3 (Lph. 7-8) gemäß Abschnitt 3 HOAI 2013 § 43 i. V. m. Anlage 12 sowie Besondere Leistungen. — weitere Beratungsleistungen gem. HOAI: LS 1 Planungsgegleitende Vermessung Lph. 1-3 gem. Anlage 1 Punkt 1.4.4 HOAI 2013 und Besondere Leistungen.

 

II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis

 

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.09.2021 Ende: 30.06.2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Beauftragung weiterer Leistungsstufen nach Abschluss LS 1.

 

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Optionen gemäß II.2.4 und Leistungsbeschreibung: — optionale besondere Leistungen zur Flächenplanung Landschaftspflegerischer Begleitplan gemäß Abschnitt 3.5.1 der Leistungsbeschreibung und — optionale besondere Leistungen zur Objektplanung Ingenieurbauwerke gemäß Abschnitt 3.5.2 der Leistungsbeschreibung.

 

II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: AZ LVwA 6312 20 000 004.

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben Ordner und Unterlagen in der eVergabe: — Ordner 1 „Vergabeunterlagen“: Die Angebots- / Vergabeunterlagen befinden sich in diesem Ordner. Der Unterordner „VGU Teil A“ beinhaltet die auszufüllenden und einzureichenden Formblätter, Teil B die Leistungsbeschreibung und zugehörige Unterlagen, Teil C das Vertragsmuster, Teil D das Honorarblatt, Teil E Mehrfertigungskosten und Stundensätze sowie Teil F Projekt- und Planungsunterlagen. .— Ordner 2 „Infokatalog“: Im Falle von neuen Informationen zum aktuellen Verfahren sowie für die Beantwortung von Rückfragen werden diese in Form eines fortgeschriebenen Infokataloges für alle Interessenten zur Verfügung gestellt.

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Befähigung zur Berufsausübung gemäß § 44 (1) und (2) VgV 2016: 1) Nachweis Eintragung in ein Berufs- / Handelsregister, falls nicht vorliegend: Begründung. Mindeststandards: Der Nachweis muss die aktuellen Verhältnisse widerspiegeln, darf jedoch nicht älterals 12 Monate zum Zeitpunkt des Ablaufes der Bewerbungsfrist sein.

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1) Gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung Finanzamt. 2) Nachweis zur Berufshaftpflichtversicherung. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu 2) Deckungssummen: 1,5 Mio. EUR für Personenschäden und 75 000 EUR für Sachschäden.

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1.) Referenzliste vergleichbarer Leistungen mit Angabe der Art der ausgeführten Leistung: 1. a.) Referenzliste für Leistungen Flächenplanung Landschaftspflegerischer Begleitplan einschließlich der Besonderen Leistungen Verträglichkeitsprüfung nach § 34 BNatSchG, floristischer und faunistischer Erfassungen, des Artenschutzfachbeitrages und der Allgemeinen Vorprüfung des Einzelfalls für ein Vorhaben am oder im Gewässer und in einem FFH- und Landschaftsschutzgebiet, 1. b.) Referenzliste für Leistungen Objektplanung Ingenieurbauwerke Fischaufstiegsanlagen nach DWA-M 509, einschließlich Besonderer Leistungen Fischhydraulik, 2.) Projektleiter - Nachweise zur fachlichen Eignung des zur Projektbearbeitung vorgesehenen Personals. 3.) Stellv. Projektleiter - Nachweise zur fachlichen Eignung des zur Projektbearbeitung vorgesehenen Personals. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu 1. a.) — Bezeichnung des Referenzvorhabens, — Auftraggeber (Adresse, Ansprechpartner, Telefonnummer), — Art und Datum der behördlichen Zulassung, Anschrift Genehmigungsbehörde (Datum der Zulassung nicht vor dem 1.1.2016), — Art des Vorhabens (mindestens eine Anlage in, an, über oder unter oberirdischen Gewässern gem. § 36 WHG betreffend), — Fläche des Untersuchungsgebietes (mindestens 16 ha), — Bezeichnung der betroffenen FFH- und Landschaftsschutzgebiete (beide Schutzgebietskategorien sind in Referenzen nachzuweisen), — Beschreibung der landschaftspflegerischen Planungen, — Name des betroffenen Gewässers im Untersuchungsgebiet, — Umfang der Kartierungen vom Biotopen und Arten oder Artengruppen, sowie artenschutzrechtlicher Prüfungen, Leistungszeitraum, Auftragsvolumen, — Alle relevanten Angaben müssen in der Referenzliste eindeutig und zweifelsfrei erläutert sein. Geforderte Kriterien sind hervorzuheben. Zu 1. b.) — Bezeichnung des Referenzvorhabens, — Auftraggeber (Adresse, Ansprechpartner, Telefonnummer), — Art und Datum der behördlichen Zulassung, Anschrift Genehmigungsbehörde (mindestens Plangenehmigung, Datum der Zulassung nicht vor dem 1.1.2016 bzw. bei fertiggestellten Vorhaben nicht vor dem 1.1.2011), — Datum und Ergebnis der Funktionskontrolle der fertiggestellten Fischaufstiegsanlage (Zeitpunkt der erfolgreichen Funktionskontrolle nicht vor dem 1.1.2016), — Art des Vorhabens (mindestens Fischaufstiegsanlage nach DWA- M 509), — Beschreibung des Umfangs der Planungsleistungen, Name und Fischregion des Gewässers, anrechenbare Kosten, Leistungszeitraum, — Bauzeit, Auftragsvolumen. Alle relevanten Angaben müssen in der Referenzliste eindeutig und zweifelsfrei erläutert sein. Geforderte Kriterien sind hervorzuheben. Zu 2.) — Name des Projektleiters, — Nachweis der Beruflichen Qualifikation (abgeschlossenes Studium Wasserwirtschaft, Bauingenieurwesen oder glw. oder sonstige Nachweise zur Berufsausübung), — Berufspraxis als ausführender oder leitender Fachmann in der Planung von Fischaufstiegsanlagen (mindestens seit dem 1.1.2016, Lebenslauf), — Persönliche Referenzen vergleichbarer Leistungen für Objektplanung Ingenieurbauwerke Fischaufstiegsanlagen nach DWA-M 509 (mindestens eine fertiggestellte Referenz mit erfolgreicher Funktionskontrolle der Fischaufstiegsanlage seit dem 1.1.2016), — Alle relevanten Angaben müssen eindeutig und zweifelsfrei erläutert sein. Geforderte Kriterien sind hervorzuheben. Zu 3.) — Name des stellv. Projektleiters, — Nachweis der Beruflichen Qualifikation (abgeschlossenes Studium Wasserwirtschaft, Bauingenieurwesen oder glw. oder sonstige Nachweise zur Berufsausübung), — Berufspraxis als ausführender oder leitender Fachmann in der Planung von Fischaufstiegsanlagen (mindestens seit dem 1.1.2019, Lebenslauf), — Alle relevanten Angaben müssen eindeutig und zweifelsfrei erläutert sein. Geforderte Kriterien sind hervorzuheben.

 

III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Beruf angeben: : Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Gemäß § 75 Abs. 2 und 3 VgV.

 

III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal g zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

 

IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs

 

IV.1.5) Angaben zur Verhandlung

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 18.05.2021 Ortszeit: 10:00

 

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können

 

IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 12.07.2021

 

IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 18.05.2021 Ortszeit: 10:01 Ort: Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Vergabestelle Nord Otto-von-Guericke-Str. 5 39104 Magdeburg Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Keine Bieter zugelassen.

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert Die Zahlung erfolgt elektronisch

 

VI.3) Zusätzliche Angaben 1) Informationen zum Verfahren können über den Link unter I.3) abgerufen werden (u. a. die Angebots- / Vergabeunterlagen (VGU) bestehend aus den Teilen A bis F, usw.). 2) Es wird darauf hingewiesen, dass Interessenten und Bewerber sich unmittelbar über die Richtigkeit der Angebots- und Vergabeunterlagen zu vergewissern haben. Bestehen in den Angebots- und Vergabeunterlagen Unklarheiten, Widersprüche oder Fehler, sind zusätzliche Informationen rechtzeitig anzufordern um ein zügiges Verfahren zu gewährleisten. Eine Verlängerung der Angebotsfrist gemäß § 20 Abs. 3 Satz 3 VgV ist nicht möglich, wenn die Information oder Änderung der Vergabeunterlagen für die Erstellung des Angebots unerheblich ist oder die Information nicht rechtzeitig angefordert wurde. Bei einer Anforderung von Informationen, die spätestens 7 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist erfolgt, ist von einer rechtzeitigen Anforderung auszugehen. 3) Sämtliche Kommunikation erfolgt in der eVergabe-Plattform über die bei der Erstanmeldung hinterlegte E-Mail-Adresse. Es ist eine dauerhafte Erreichbarkeit für die Dauer des gesamten Verfahrens durch den Interessenten / Bewerber/ Bieter sicherzustellen. Insofern sich ein Interessent für das Vergabeverfahren registriert hat, erhält er über die registrierte E-Mail-Adresse automatisch Informationen zu sämtlichen Veröffentlichungen der Vergabestelle zum Vergabeverfahren. Interessierte, welche sich nicht registrieren, werden nicht automatisch informiert. Daher ist zu beachten, dass diese sich regelmäßig über den oben benannten Link eigenständig (Holpflicht) zu informieren haben, 4) Infokatalog: Anfragen werden vom AG anonymisiert und die Antwort allen Interessierten per Fragen-Anworten-Informationen-Katalog („Infokatalog“) über den Link unter I.3) zur Verfügung gestellt. Der Infokatalog wird fortgeschrieben. Dieser beinhaltet je nach Stand des Verfahrens Fragen von Interessierten/ Bewerbern/ Bietern, Antworten des AG sowie neue Informationen zum Verfahren (z. B. Aktualisierung von Unterlagen). Die Inhalte des Infokatalogs sind bei der Erstellung des Angebots zu beachten. Bei Erteilung des Zuschlages auf ein Angebot werden diese Vertragsbestandteil. 5) Nachfoderungen: Gem. § 56 VgV hat der AG ein Entschließungsermessen dahingehend, ob er Unterlagen nachfordert. Der AG bindet sich hinsichtlich dieses Ermessens nicht vorab. Bewerber können nicht darauf vertrauen, dass sie Gelegenheit erhalten, Unterlagen nachzureichen. 6) Die Arbeitssprache ist deutsch. Während der Auftragserfüllung sind durch den AN sämtliche Unterlagen in deutscher Sprache an den AG zu liefern. 7) Nicht deutschsprachige Nachweise müssen als beglaubigte Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden. 8) Für Ausarbeitung der Angebotsunterlagen werden Interessenten / Bewerbern / Bietern keine Kosten erstattet; 9) Bei den verwendeten personenbezogenen Bezeichnungen gilt die gewählte Form für alle Geschlechter. 10) Über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie Ihren hierzu bestehenden Rechten erhalten Sie Informationen unter Internet: http.:lhw.sachsen-anhalt.de/datenschutzerklaerung

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren 1.+ 2. Vergabekammer des Landes Sachsen-Anhalt Ernst-Kamieth-Str. 2 Halle (Saale) Deutschland

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfverfahrens ist entsprechend Rechtsbehelfsbelehrung gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) Der Antragssteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt. 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegen über dem Auftraggeber gerügt werden. 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. 4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 15.04.2021

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 157879 vom 23.04.2021