Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Durchführungen von Kartierungen und Umweltprüfungen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberStadt Ribnitz-Damgarten
Am Markt 1
18311 Ribnitz-Damgarten
AusführungsortDE-18311 Ribnitz-Damgarten
Frist16.06.2021
Vergabeunterlagenportal.evergabemv.de/E33526245
TED Nr.247662-2021
Beschreibung

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

 

I.1) Stadt Ribnitz-Damgarten

Am Markt 1

18311 Ribnitz-Damgarten

Deutschland

Kontaktstelle(n): Projektmanagement Rostock GmbH

Telefon: +49 381/208730

 

E-Mail: vergabe@pm-rostock.de

Internet: http.:www.ribnitz-damgarten.de

 

I.2) Gemeinsame Beschaffung Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben

 

I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: http.:portal.evergabemv.de/E33526245 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:Internet: http.:portal.evergabemv.de/E33526245

 

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde

 

I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Erstellung biologischer Kartierungen und naturschutzfachlicher Bewertungen

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71000000

 

II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: Innerhalb der Raumordnungsverfahrens (ROV) zum geplanten „Landschaftspark am Bodden“ mit Golfplatz und Innenhafen wurden Kartierungen und Umweltprüfungen von der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Vorpommern-Rügen (UNB LK VR) festgelegt, die geeignet waren, die Beurteilung der umwelterheblichen Wirkungen zu beschreiben und zu bewerten. Ziel war es, Verbotstatbestände nach § 44 BNatSchG aufzudecken und durch Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen auszuräumen. Im Vorfeld sind Kartierungen von Arten durchgeführt worden, die laut Hinweise zur Eingriffsregelung M-V (HzE) bedeutsam für die bestehenden Biotope waren und sind. Derzeitig plant ein Konsortium von Investoren zusammen mit der Stadt Ribnitz-Damgarten das „Bernsteinresort Pütnitz“, was wiederum zu verhindernde Verbotstatbestände auslösen könnte. Da die Kartierungen zum Landschaftspark Pütnitz mehrheitlich schon mehr als 10 Jahre alt sind, müssen sie wiederholt werden. Seinerzeit wurden Untersuchungen zur Vegetation und den Biotopen, zu Haselmaus, Fischotter und Fledermäusen, Brut-, Rast- und Zugvögeln (terrestrisch/marin), Amphibien und Reptilien, Fischen (marin), Tag- und Nachtfaltern, Xylobionten und Laufkäfern, Makrozoobenthos/Libellen (terrestrisch/marin) sowie Heuschrecken durchgeführt. Darauf aufbauend, hatte die Raumordnungsbehörde zusammen mit der Unteren Naturschutzbehörde festgelegt, einen Artenschutzfachbeitrag, eine UVS, eine FFH-Prüfung und eine Eingriffs-/Ausgleichsbilanzierung zu erstellen. In diesem Rahmen bewegen sich auch die neueren Umweltprüfungen, wobei die UNB dazu genauere Festlegungen treffen muss. Das Untersuchungsgebiet liegt nördlich der Stadt Ribnitz-Damgarten auf der Halbinsel Pütnitz. Es handelt sich um ein ehemaliges Militärgelände, dass seit 1994 aufgelassen wurde. Südöstlich des Untersuchungsraumes grenzen das FFH-Gebiet „Recknitz-Ästuar und Halbinsel Zingst“ (DE 1542-302) und das SPA-Gebiet „Vorpommersche Boddenlandschaft und nördlicher Strelasund“ (DE 1542-401) an. Beide sind durch eine dynamische Küstenlandschaft charakterisiert, die durch eine enge Verzahnung von marinen mit terrestrischen Lebensräumen gekennzeichnet ist. Nach Standard-Datenbogen (LUNG 2015) weist das FFH-Gebiet eine Vielzahl von Küstenbiotoptypen auf, u. a. das Recknitz-Ästuar, großflächige Küstenüberflutungsmoore mit Salzwiesen, Primär- und Weißdünengebiete sowie ausgedehnte Windwattbereiche. Wesentliche Maßnahmen zielen auf den Erhalt und die teilweise Entwicklung des Recknitz-Ästuars mit charakteristischen FFH-Arten sowie angrenzenden Küsten- und Waldlebensraumtypen ab. Das SPA-Gebiet prägt mit seinen Flachwasserbereichen der Außenküste, Inseln, Hakenbildungen, Windwatten, Bodden, störungsarme Ufer und Salzwiesen das Bild der Landschaft und hat eine herausragende Bedeutung für die Reproduktion, Rast und Überwinterung. Der Erhalt dient der dynamischen Küstenlandschaft mit einem hohen Anteil störungsarmer Bereiche als Lebensraum für Brut- und Rastvögel.In der weiteren Umgebung liegen das FFH-Gebiet „Recknitz- und Trebeltal mit Zuflüssen“ (DE 1941-301) und die Landschaftsschutzgebiete „Boddenlandschaft“ und „Recknitztal“. Die Untersuchungen sollen sich auf den 650 ha großen Raum der Halbinsel Pütnitz erstrecken. Damit werden auch alle Wechselwirkungen zu den Waldbereichen und dem Raum der Photovoltaikanlage abgedeckt. Ein 200 m breiten Streifen um das Untersuchungsgebiet wird als Wirkraum definiert. Die Untersuchungen zu den marinen Makrophyten, Rast- und Zugvögeln sowie die Aussagen zur Ichthyofauna und zum Makrozoobenthos erstrecken sich auch auf den Bereich der Ribnitzer See, da somit die Wirkungen des Hafens und der Fährverbindung abgedeckt werden können. Der Leistungsumfang beinhaltet die biologischen Kartierungen sowie die naturschutzfachlichen und ökologischen Bewertungen in Verbindung mit der Erstellung der darauf basierenden Prüfberichte.

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)

 

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE80L, Hauptort der Ausführung: Ribnitz-Damgarten, Halbinsel Pütnitz

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die Planungsvergabe erfolgt gem. VgV über ein Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb. Der Bewerber, der auf Grundlage der Bewertungskriterien die bestmögliche Lösung der Aufgabe erwarten lässt, erhält den Auftrag.

 

II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt

 

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.09.2021, Ende: 31.12.2022, Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

 

II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 5, Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Siehe Bewertungsmatrix 1

 

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein

 

II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben Der Bewerberbogen enthält die in der EEE abgefragten Erklärungen, um zusätzliche / detaillierte Abfragen der Eignungsprüfung zu erhalten. Das Ausfüllen einer EEE ist auf Grund des zwingend digitalen Ausfüllens des Bewerberbogens entbehrlich (siehe auch VI.3) dieser Bekanntmachung)

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Als Eigenerklärung vorzulegen: — Teilnahmeberechtigt sind Bewerber, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates als Architekten/Innen, Ingenieure/Innen tätig / zugelassen sind, — Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft, — Angaben, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt ist, — Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt, — Angaben, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet/ die Eröffnung beantragt/mangels Masse abgelehnt/ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde oder ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet, — Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, Leistungen betreffend, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einfluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen.

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Als Eigenerklärung vorzulegen: Die geforderten Angaben / Erklärungen sind geordnet nach der Systematik des Bewerberbogens einzureichen. Bei Bewerbergemeinschaften und Unterbeauftragungen muss jedes Mitglied den Bewerberbogen separat ausfüllen und die entsprechenden Formblätter sind einzureichen. Nachweise der Befähigung zur Berufsausübung sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen, als Anlage zu nummerieren und im entsprechenden Bewerberbogen mit der Nummerierung einzutragen. Eignungskriterien: — Durchschnittlicher Mindestumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre in den einzelnen Leistungsbereichen, — Spezifischer Mindestjahresumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre bezogen auf die zu vergebende Leistung, — Angaben zum Umsatz des Unternehmens, Leistungen betreffend, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, — Angaben zur Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherungsdeckung.

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Die geforderten Angaben / Erklärungen sind geordnet nach der Systematik des Bewerberbogens einzureichen. Bei Bewerbergemeinschaften und Unterbeauftragungen muss jedes Mitglied den Bewerberbogen separat ausfüllen und die entsprechenden Formblätter sind einzureichen. Nachweise sind als Anlagen zu nummerieren und im entsprechenden Bewerberbogen mit der Nummerierung einzutragen. Als Eigenerklärung vorzulegen — Angaben zu den für die Ausführung der Leistung zur Verfügung stehenden Arbeitskräften, — Angaben zu Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, — Vergleichbarkeit der eingereichten Referenzprojekte der letzten 5 Jahren nach Menge oder Umfang mit der zu erbringenden Dienstleistung, — Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin, den Inhaber oder die Führungskräfte des Unternehmens, — Erklärung zur durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren, bezogen auf die zu vergebende Leistung, — Erklärung zur Ausstattung, Geräten und technischer Ausrüstung des Unternehmens für die Ausführung des Auftrags, — Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.

 

III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Beruf angeben: : Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Biologen, Landschaftsplaner, Ingenieure

 

III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Die Vergütung erfolgt auf Grundlage des einzureichenden Angebotes. Ein Muster des abzuschließenden Vertrages wird mit der Aufforderung zur Angebotrsabgabe übergeben.

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

 

IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote

 

IV.1.5) Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 16.06.2021, Ortszeit: 23:45

 

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 24.06.2021

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch

 

IV.2.6) Bindefrist des Angebots: Das Angebot muss gültig bleiben bis: 01.09.2021

 

IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Die Zahlung erfolgt elektronisch

 

VI.3) Zusätzliche Angaben

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer beim Wirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern, Johannes-Stelling-Straße 14, Schwerin, 19053, Deutschland, Telefon: +49 3855885814, E-Mail: vergabekammer@mv-regierung.de

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 12.05.2021

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 158319 vom 19.05.2021