Titel | Proben von Gewässerverunreinigungen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Lieferauftrag (VOL) | |
Auftraggeber | Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) Bernhard-Nocht-Str. 78 20359 Hamburg | |
Ausführungsort | DE-20359 Hamburg | |
Frist | 29.06.2021 | |
Beschreibung | 1. Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) a) Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie Bernhard-Nocht-Str. 78 20359 Hamburg E-Mail: vergabestelle@bsh.de b) Zuschlag erteilende Stelle Wie Hauptauftraggeber siehe a). 2. Angaben zum Verfahren a) Verfahrensart Öffentliche Ausschreibung nach UVgO b) Vertragsart Liefer- / Dienstleistungsauftrag c) Geschäftszeichen 0800-1114/002/1119. 3. Angaben zu Angeboten a) Form der Angebote elektronisch ohne elektronische Signatur (Textform) b) Fristen Ablauf der Angebotsfrist 29.06.2021 - 10:00 Uhr, Ablauf der Bindefrist 30.07.2021 c) Sprache Deutsch 4. Angaben zu Vergabeunterlagen a) Vertraulichkeit Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter Internet: http.:www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=397401 b) Zugriff auf die Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt c) Zuständige Stelle Hauptauftraggeber siehe 1.a) d) Anforderungsfrist 29.06.2021 - 10:00 Uhr. 5. Angaben zur Leistung a) Art und Umfang der Leistung Für die Arbeit in der Ölforensik ist es notwendig, Proben von Gewässerverunreinigungen mittels organischen Lösemitteln zu extrahieren. Die so gewonnenen Extrakte müssen dann zwecks weiterer Analysen im Volumen reduziert werden, um die Konzentrationen an Analyten für die nachfolgend eingesetzten Messgeräte zu erhöhen. Zu diesem Zweck soll die Ersatzbeschaffung eines Parallelverdampfers erfolgen. Weitere Details/Spezifikationen siehe Anhang "Anlage_B_Beschreibung der Leistung". b) CPV-Codes Hauptteil (1): Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer Gläser) (38000000-5) c) Ort der Leistungserbringung BSH Labor Sülldorf, Wüstland 2, 22589 Hamburg. 7. Zulassung von Nebenangeboten Nein. 10. Wesentliche Zahlungsbedingungen Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B) 11. Unterlagen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen a. Zuverlässigkeit im Sinne der §§ 123 ff. GWB (vgl. Artikel 57 Richtlinie 2014/24/EU) Die Angaben zur Zuverlässigkeit gemäß §§ 123 und 124 GWB, sowie zur Selbstreinigung im Sinne des § 125 GWB sind im Formblatt „Anlage_C_Eigenerklärung zur Eignung“ zu erbringen. Unternehmen werden ausgeschlossen, sofern mindestens ein Ausschlussgrund aus den §§ 123 und 124 GWB vorliegt und keine Selbstreinigung im Sinne des § 125 GWB erfolgte (fakultatives Ausschlusskriterium). b. Eintragung in einem Handelsregister Der Wirtschaftsteilnehmer ist in den einschlägigen Handelsregistern seines Niederlassungsmitgliedstaats verzeichnet; aufgelistet in Anhang XI der Richtlinie 2014/24 /EU; Wirtschaftsteilnehmer aus bestimmten Mitgliedstaaten müssen ggf. andere in jenem Anhang aufgeführte Anforderungen erfüllen (Ausschlusskriterium). Diese Angabe ist im Formblatt „Anlage_C_Eigenerklärung zur Eignung“ zu erbringen. c. Bestätigung, dass in den letzten drei Jahren Leistungen erbracht worden sind, die zu der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind (Ausschlusskriterium). Diese Angabe ist im Formblatt „Anlage_C_Eigenerklärung zur Eignung“ zu erbringen. 12. Zuschlagskriterien Siehe gesonderten Anhang "Anlage_A_Gewichtung der Zuschlagskriterien". 14. Sonstige Angaben Folgende Unterlagen sind zwingend mit dem Angebot einzureichen: - Ausgefülltes Formblatt "Anlage_C_Eigenerklärung zur Eignung" - Ausgefülltes Formblatt "Anlage_C_Angebotsschreiben" - Datenblatt mit Gerätespezifikationen inkl. Angaben zum Energieverbrauch (in kWh) (siehe hierzu auch die Hinweise unter Punkt 3 "Anlage_A_Gewichtung der Zuschlagskriterien") - Gesonderte Preisangabe für die zusätzliche Beschaffung von 6 kompatiblen Einenggefäßen (Diese Angabe ist eforderlich, um die Angebote gemäß "Anlage_A_Gewichtung der Zuschlagskriterien" zu bewerten. Die Beschaffung der zusätzlichen Einenggefäße ist nicht Teil des zu vergebenen Auftrags.) Folgende Unterlagen sind ggf. soweit erforderlich mit dem Angebot einzureichen: - Verzeichnis der Leistungen anderer Unternehmen (nur bei Bietergemeinschaften mit einzureichen) - Verpflichtungserklärung (nur einzureichen, falls Unterauftragnehmer vorhanden) - Erklärung der Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (nur bei Bietergemeinschaften mit einzureichen). 1. Dieses Vergabeverfahren wird ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform des Bundes durchgeführt. Der Erhalt von Vergabeunterlagen, die Kommunikation sowie Angebotsabgaben erfolgen ausschließlich und ausnahmslos über die E-Vergabe-Plattform des Bundes (Nähere Informationen unter www.evergabe-online.de oder Internet: http.:www.evergabeonline.info). Hinweis zur Nutzung der eVergabe: Bewerber, die an der Ausschreibung teilnehmen wollen, müssen die Vergabe- und Vertragsunterlagen bis zum Ablauf der Teilnahmefrist einmal über die eVergabe Plattform heruntergeladen haben, um ein Angebot einreichen zu können, ansonsten ist eine Teilnahme am Verfahren nicht möglich!. 2. Die Ausschreibung erfolgt nach den Bestimmungen der DE Formular — Auftragsbekanntmachung 4 Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) dem Vergabehandbuch für Leistungen des BMVI (VHL-BVI) und den dazugehörigen Formblättern, sowie den Teilnahmebedingungen für die Vergabe von Leistungen TnL BVI. 3. Vermeintliche Verstöße gegen das unter Punkt 2 genannte Vergaberecht sind dem Auftraggeber binnen 10 Kalendertagen nach Kenntnisnahme-Möglichkeit schriftlich mitzuteilen. 4. Bieter können sich nicht zu ihren Gunsten auf Fehler in den Vergabeunterlagen berufen, sofern sie diese bemerken, jedoch die Vergabestelle nicht darauf hingewiesen haben!. 5. Folgende Möglichkeit steht Ihnen für die Fragestellung zur Verfügung: E-Vergabe Plattform: (als Nutzer mit qualifizierter Signatur via „Anfrage/ Sonstiges“ im Angebotsassistenten „ANA“). Die Antworten werden erarbeitet und per E-Vergabe-Plattform an alle Beteiligten versandt. 6. Eine Aufhebung der Ausschreibung (ganz oder teilweise) wird den Bietern schriftlich mitgeteilt. 7. Die Vergabe- und Vertragsunterlagen dürfen nur zur Erstellung eines Angebots verwendet werden; jede Veröffentlichung (auch auszugsweise) ist ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung der ausschreibenden Stelle nicht statthaft. 8. Der Bieter/Teilnehmer hat über die dienstlichen Angelegenheiten, die ihm im Rahmen der Ausschreibung bekannt gewordenen sind, auch nach dem Ende der Angebotsphase Verschwiegenheit zu bewahren. Er hat hierzu auch die Mitarbeiter zu verpflichten, die bei der Erstellung des Angebots beteiligt sind. 9. Für die Erstellung des Angebots wird keine Vergütung gewährt. 10. DATENSCHUTZ Es wird darauf hingewiesen, dass zum Zweck der Datensparsamkeit vom Bieter nur solche personenbezogenen Daten und Unterlagen (Daten) übermittelt werden sollen, die für die Durchführung des Vergabeverfahrens und zur etwaigen Durchführung des Vertrages erforderlich sind. Insbesondere zur Eignung und Qualifikation sind vom Bieter Daten nur soweit zu liefern, wie sie zum Zweck des Eignungsnachweises sowie ggf. zum Nachweis des Vorliegens der Zuschlagskriterien erforderlich sind. Z.B. für Lebensläufe bedeutet dies, nur die Angabe der Zeiträume und Aufgaben, die die geforderten Kriterien betreffen. Es wird ebenfalls darauf Hingewiesen, dass der Bieter die Zustimmung seiner Arbeitnehmer zur Verwendung derer personenbezogenen Daten benötigt; die Zustimmung ist nicht mit den Unterlagen zu übermitteln. Der Bieter stimmt zu, dass das BSH Zugang zu allen erforderlichen Unterlagen erhält, mit denen die in der Eigenerklärung gemachten erforderlichen Angaben belegt werden. Das BSH verarbeitet personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art 6 Abs. 1 b DSGVO insbesondere i.V.m. §§ 122 bis 125 GWB sowie §§ 46, 48 VgV bzw. §§ 6a EU, 6b EU VOB/A). Die Verarbeitung von Daten erfolgt zur Erbringung von Werk- und Dienstleistungen im Rahmen der fiskalischen Bedarfsdeckung des BSH. Das BSH speichert die Daten über einen Zeitraum, der zu Dokumentationszwecken erforderlich ist für etwaige vergaberechtliche Nachprüfungsverfahren sowie für etwaige Prüfungen durch den Bundesrechnungshof nach den entsprechenden jeweils geltenden Vorgaben. Ansprechpersonen zum Datenschutz sind unter Internet: http.:www.bsh.de/DE/Service/Datenschutz/datenschutz.html zu finden. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 158805 vom 17.06.2021 |