Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Beschaffung eines hochsensitiven Tandem-Massenspektrometers mit linearer Ionenfalle und HPLC
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Lieferauftrag (VOL)
AuftraggeberBundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)
Bernhard-Nocht-Straße 78
20359 Hamburg
AusführungsortDE-22589 Hamburg
Frist29.11.2022
Vergabeunterlagenwww.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=484217
TED Nr.594162-2022
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)

Bernhard-Nocht-Straße 78

20359 Hamburg


E-Mail: mailto: vergabestelle@bsh.de

Internet: www.bsh.de


I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen


I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Beschaffung eines hochsensitiven Tandem-Massenspektrometers mit linearer Ionenfalle und HPLC Referenznummer der Bekanntmachung: 1114/002/01424


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 38433100 Massenspektrometer


II.1.3) Art des Auftrags Lieferauftrag


II.1.4) Kurze Beschreibung: Gegenstand der Ausschreibung ist die Lieferung eines hochsensitiven Tandem- Massenspektrometers mit linearer Ionenfalle und HPLC sowie Installation des Systems im meereschemischen Labor Sülldorf/BSH und Schulung der Mitarbeitenden, sowie Lieferung eines Stickstoffgenerators mit Kompressor und Puffertanks.


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 1,00 EUR


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 38433000 Spektrometer


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE600 Hauptort der Ausführung: 22589 Hamburg


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Beschaffung eines LCMS/MS-Systems mit Triple-Quadrupol-Technologie: Für die Erfassung von polaren organischen Schadstoffen in Nord- und Ostsee ist ein LC-MS-Gerät (flüssigchromatographische Auftrennung der Substanzen mit anschließender massenspektrometrischer Messung) unabdingbar. Das neue LC-MS System dient zur gesetzlichen Überwachung der Schadstoffe in Nord- und Ostsee und zur Einhaltung verpflichtender Anforderungen an Qualitätsstandards. Ziel ist die Erfüllung von verschiedenen gesetzlichen und weiteren Verpflichtungen zur Erfassung und Überwachung von polaren organischen Schadstoffen in Nord- und Ostsee (z.B. Pflanzenschutzmittel, Pharmazeutika, PFOS/PFOA etc .). Da die vom BSH durchgeführten Langzeitmessreihen aus den letzten Jahren zeigen, dass einige Schadstoffe in immer niedrigeren Konzentrationen in Nord- und Ostsee vorkommen, wird von dem Neugerät eine deutliche Verbesserung der Empfindlichkeit erwartet. So kann auch für die kommenden Jahre sichergestellt werden, dass die wichtigen Langzeitreihen für die Überwachung der Schadstoffe auch in immer niedrigeren Konzentrationen zuverlässig durchführbar ist. Das HPLC-System mit Triple Quadrupol Massenspektrometer mit linearer Ionenfalle für die LC muss zur analytischen Trennung und Detektion von polaren organischen Schadstoffen in Extrakten aus Wasser- und Feststoffproben im spurenanalytischen Bereich geeignet sein. Hierbei werden vor allem eine extrem hohe Empfindlichkeit und ein möglichst hoher Massenbereich (mind. m/z > 2000) gefordert. Das System muss aus einem Triple Quadrupol Massenspektrometer mit linearer Ionenfalle, einem Computer zur elektronischen Datenaufnahme, Auswertesoftware und Monitor bestehen, gekoppelt mit einem Flüssigkeitschromatographie System. Mindestens zwei Personen müssen in die Bedienung eingewiesen werden.


II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt


II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 1,00 EUR


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 22.12.2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben Die Lieferung muss bis spätestens zum 22.12.2022 erfolgen, sowie eine Rechnungsstellung mit dem spätesten Zahlungsziel 31.12.2022.Wir bitten Sie dies bei Angebotsabgabe zwingend zu beachten.


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: - Nichtvorhandensein zwingender/fakultativer Auschlussgründe gemäß §123/§124 GWB. Nachweis durch das Formblatt "Eigenerklärung Eignung" - Handelsregistereintrag; Nachweis durch das Formblatt "Eigenerklärung Eignung" - Einhaltung der EU-Verordnung 2022/576 (Russland-Sanktionen); Nachweis durch das Formblatt "Eigenerklärung zur Verordnung (EU) 2022_576 "


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:


III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Die Lieferung muss bis spätestens zum 22.12.2022 erfolgen, sowie eine Rechnungsstellung mit dem spätesten Zahlungsziel 31.12.2022.Wir bitten Sie dies bei Angebotsabgabe zwingend zu beachten.


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.5) Angaben zur Verhandlung


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 29.11.2022 Ortszeit: 10:00


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31.12.2022


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 29.11.2022 Ortszeit: 11:00


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert Die Zahlung erfolgt elektronisch


VI.3) Zusätzliche Angaben ZUR QUALIFIKATION EINZUREICHENDE UNTERLAGEN IM VERGABEVERFAHREN Bei den sich aus den in den Teilnahmebedingungen (Abschnitt III) ergebenden Anforderungen handelt es sich um Mindestanforderungen, deren Nichteinhaltung zum Ausschluss führt. Daher sind zu allen Punkten Angaben vom Wirtschaftsteilnehmer zu machen. Bitte beachten Sie dies bei der Angebotsabgabe mit der erforderlichen Sorgfalt. Zu den Anforderungen aus den Teilnahmebedingungen sind vom Wirtschaftsteilnehmer zunächst nur Eigenerklärungen zu den geforderten Aussagen abzugeben, sofern nichts anderes gefordert wird. Fehlende Angaben und Eigenerklärungen führen zum Ausschluss des Bieters. Die in der Eigenerklärung gemachten Angaben können vom Auftraggeber - soweit nicht bereits durch Präqualifikation der Nachweis erbracht wurde - durch Nachforderung der entsprechenden Unterlagen, wie Zertifikaten, Zulassungen und ähnlichem überprüft werden. Auf Nachforderung sind die Nachgeforderten Unterlagen binnen der mit Nachforderung genannten angemessenen Frist nachzureichen. Verstreicht die Frist, ohne dass die nachgeforderten unterlagen vollständig beim Auftraggeber vorliegen, führt dies zum Ausschluss des Bieters. Die Erfüllung einiger Eignungskriterien kann ggf. in Form eines zum CPV-Code des Auftragsgegenstandes passenden Präqualifizierungscodes des jeweiligen Präqualifikationssystems (PQ; z.B. Internet: amtliches-verzeichnis.ihk.de, Internet: www.pq-verein.de) abhängig vom Inhalt der jeweiligen Präqualifikation des Wirtschaftsteilnehmers nachgewiesen werden. ---------------------------------------------- MIT DEM ANGEBOT VORZULEGEN: Angebotsschreiben Leistungsverzeichnis Eigenerklärung zur Eignung Eigenerklärung zur Verordnung (EU) 2022/576 (Russland Sanktionen) Erklärung zur IT-Sicherheit ggf. Verzeichnis anderer Unternehmen (Verzeichnis der Unterauftragnehmer) bei Eignungsleihe jeweils Eigenerklärung der Nachunternehmer ggf. Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen ggf. Erklärung der Bieter-/Arbeitsgemeinschaft Datenblatt mit technischen Spezifikationen und Angaben zum Energieverbrauch in Voltampere (VA) AUF GESONDERTES VERLANGEN DES AUFTRAGGEBERS VORZULEGEN: Urkalkulation HINWEISE ZUR RECHNUNGSSTELLUNG: Seit 27.11.2020 sind Rechnungen zu Auftragswerten > 1.000,- EUR gem. § 3 ERechV digital über die zentrale E-Rechnungs-Plattform einzureichen. Einen Zugang erhalten Sie unter Internet: xrechnung.bund.de/prod/authenticate.do <internet: https: xrechnung.bund.de prod authenticate.do> . Rechnungszugang und Fälligkeit: Rechnungen, die nicht den Anforderungen der Ziffer 6.2 b der BVB des BSH entsprechen, insbesondere bei Vorliegen der Voraussetzungen nicht elektronisch gestellt werden, gelten als nicht zugegangen im Sinne des § 286 Abs. 3 BGB sowie § 17 VOL/B bzw. § 16 VOB/B. <br> </internet:>


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren - Vergabekammer des Bundes - Villemombler Straße 76 Bonn 53123 Deutschland Telefon: +49 228-9499421 Fax: +49 228-9499163


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 24.10.2022

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 168306 vom 02.11.2022