Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Verrichtung von Flächensondierung (Kampfmittelsondierung)
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
AuftraggeberStadt Trier
Am Augustinerhof
54290 Trier
AusführungsortDE-54290 Trier
Frist29.11.2022
TED Nr.605907-2022
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Stadt Trier

Am Augustinerhof

54290 Trier

Telefon: +49 6517184607


E-Mail: vergabestelle@trier.de

Internet: http.:www.trier.de


I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: http.:bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/f8d9cc30-91d3-4fdf-89ad-c37f3a4fc32f Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: http.:bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/f8d9cc30-91d3-4fdf-89ad-c37f3a4fc32f


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde


I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: 13EU/22 Ersatzneubau SÜ Eurener Straße mit zugehörigen Rampenbauwerken - Bauphase 1 Referenznummer der Bekanntmachung: 13EU/22


II.1.2) CPV-Code Hauptteil zur Erneuerung von Brücken


II.1.3) Art des Auftrags Bauauftrag


II.1.4) Kurze Beschreibung: Brücke, Stützwände und Straßenrampe Ost


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 45221250 Tiefbauarbeiten, außer Tunneln, Schächten und Unterführungen


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEB21


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Ersatzneubau der SÜ Eurener Straße mit zugehörigen Rampenbauwerken Bauphase 1 • Ingenieurbauwerke – Brücke und Stützwände • Verkehrsanlagen - Straßenbau Rampe „Eurener Straße Ost“ ca. 3.800 m² Flächensondierung (Kampfmittelsondierung) ca. 460 m Tiefensondierung (Kampfmittelsondierung) ca. 1 St Behelfsbrücke über die DB mit Aufzügen für Fußgänger ca. 580 m³ Oberboden abtragen ca. 550 m² Oberboden andecken ca. 15.000 m³ Boden lösen / Baugrube herstellen ca. 19.000 m³ Boden einbauen ca. 3.000 m² Asphaltbefestigung aufnehmen ca. 850 m² Asphaltbefestigung herstellen (TS, BS, DS) ca. 590 m Bordsteine aufnehmen ca. 160 m Bordsteine setzen ca. 1.700 m³ Schicht ohne Bindemittel aufnehmen ca. 570 m³ Schicht ohne Bindemittel herstellen ca. 680 m² Pflasterdecke aufnehmen ca. 610 m² Pflasterdecke herstellen ca. 510 m Geländer abbauen ca. 415 m Geländer einbauen ca. 35 m Berührungsschutz einbauen ca. 25 m Fahrbahnübergangskonstruktion ausbauen ca. 35 m Fahrbahnübergangskonstruktion einbauen ca. 100 t Stahlkonstruktion abbrechen ca. 475 t Stahlkonstruktion einbauen (WIB) ca. 850 m³ Mauerwerk abbrechen ca. 780 m³ Beton abbrechen ca. 2750 m³ Beton herstellen ca. 420 t Betonstahl einbauen ca. 465 m Ortbetonpfahl herstellen (Durchmesser 1,20 m) ca. 110 m² Trägerbohlwand herstellen ca. 10 St Elastomerlager herstellen ca. 630 m² Abdichtung auf Überbau herstellen ca. 430 m² Gussasphaltschutzschicht auf Überbau herstellen ca. 35 m² Gussasphaltrinne herstellen ca. 415 m² Asphaltdeckschicht auf Überbau herstellen ca. 100 m Entwässerungsleitung herstellen ca. 4 St Straßenablauf herstellen ca. 70 m Leitungsgraben herstellen ca. 70 m Kabel verlegen ca. 460 m Fugenband herstellen ca. 31.200 t Boden entsorgen / verwerten ca. 2.200 t Beton entsorgen / verwerten ca. 2.900 t Mauerwerk entsorgen / verwerten


II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 16.01.2023 Ende: 15.11.2024 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Nachweis der Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: - Nachweis der Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung durch Bescheinigung der Versicherung - Erklärung über den Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen - Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls das Unternehmen beitragspflichtig ist - Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt - Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: - drei Referenznachweise aus den letzten fünf Jahren mit mindestens folgenden Angaben: Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung - Erklärung zur Zahl der in den letzten 3 Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen, mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal - Eigenerklärung: Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt (vgl. § 6e EU VOB/A). Als vorläufiger Nachweis der unter III1.1 – III.1.3) geforderten Angaben dient der Nachweis der Präqualifikation, das Formblatt 124 oder die einheitliche europäische Eigenerklärung


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:


III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.5) Angaben zur Verhandlung


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 29.11.2022 Ortszeit: 11:00


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 27.01.2023


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 29.11.2022 Ortszeit: 11:00 Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Die Angebotsabgabe ist ausschließlich auf elektronischem Wege über das Portal Deutsche eVergabe - portal.deutsche-evergabe.de - zugelassen.


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert


VI.3) Zusätzliche Angaben Die folgenden Formblätter bzw. Nachweise sind ausgefüllt mit dem Angebot einzureichen (siehe VHB Formblatt 216, Ziff. 1): — VHB Formblatt 213 Angebotsschreiben (bei Abgabe mehrerer Hauptangebote für jedes Hauptangebot) — Teile der Leistungsbeschreibung: Leistungsverzeichnis/Leistungsprogramm, — VHB Formblatt 124 Eigenerklärung zur Eignung oder Einheitliche Europäische Eigenerklärung oder Präqualifikationsnachweis, — VHB Formblatt 221/222 Aufgliederung der Einheitspreise entsprechend Formblatt 221/222 — VHB Formblatt 234 Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft, — VHB Formblatt 235 Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen, — Mustererklärungen 1 und 3 — Anlage Entsorgung / Wiederverwertung — Beiblatt der Stadt Trier zu 214 (besondere Vertragsbedingungen), Bei der Abkürzung VHB handelt es sich um das „Vergabe- und Vertragshandbuch für die Baumaßnahmen des Bundes (ausgenommen Maßnahmen der Straßen- und Wasserbauverwaltungen)“. Die folgenden Formblätter bzw. Nachweise sind auf Anforderung des Auftraggebers einzureichen (siehe VHB Formblatt 216, Ziff. 2): — VHB Formblatt 223 Aufgliederung der Einheitspreise entsprechend Formblatt 223 — Urkalkulation in einem verschlossenen Umschlag 10 Tage nach Auftragserteilung — Bestätigungen der Eigenerklärungen — Produktdatenblätter benannter Fabrikate


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Stiftsstraße 9 Mainz 55116 Deutschland Telefon: +49 6131162234 E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de Fax: +49 6131162113


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Statthafter Rechtsbehelf bei Verstößen gegen die Vergabevorschriften ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens. Der Antrag ist schriftlich bei der zuvor benannten zuständigen Stelle für Nachprüfungsverfahren einzureichen. Der Antrag ist nur zulässig, solange kein wirksamer Zuschlag erteilt worden ist. Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den beabsichtigten Zuschlag ordnungsgemäß nach § 134 GWB informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei Versendung der Information per Fax oder auf elektronischem Weg zehn Kalendertage vergangen sind. Der Antrag ist auch vor wirksamer Zuschlagserteilung unzulässig, soweit: - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt: - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Mainz 55116 Deutschland Telefon: +49 6131162234 E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 28.10.2022

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 168355 vom 05.11.2022