Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Biotopkartierung mit Erarbeitung der Naturerbeentwicklungspläne
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberBundesanstalt für Immobilienaufgaben Verkauf Hauptstelle Berlin
Fasanenstraße 87
10623 Berlin
AusführungsortDE-10623 Berlin
Frist18.11.2022
Vergabeunterlagenwww.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=482151
TED Nr.572305-2022
Beschreibung

Abschnitt I:

 

I.1) Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Fasanenstraße 87

10623 Berlin

 

E-Mail: mailto: verdingung@bundesimmobilien.de

Internet: www.bundesimmobilien.de

 

I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung

 

I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html

 

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts

 

I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Immobilienverwertung und -verwaltung

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Biotopkartierung mit Erarbeitung der Naturerbeentwicklungspläne auf ehemals militärischen Flächen der Bundesforstbetriebe nördliches Sachsen-Anhalt und Mittelelbe, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben - VOEK 263-22 Referenznummer der Bekanntmachung: VOEK 263-22

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71222200 Kartierung ländlicher Gebiete

 

II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: Biotopkartierung mit Erarbeitung der Naturerbeentwicklungspläne Los 1: Biotopkartierung und -bewertung der Naturerbefläche einschließlich der Erfassung und Bewertung der gesetzlich geschützten Biotope nach der "Anleitung zur Biotopkartierung Bund (BKBu 2016)" sowie die Erfassung und Bewertung der FFH-Lebensraumtypen gemäß der Leistungsbeschreibung: Kartierfläche 1.423,00 ha Erfassung und Bewertung der Waldstrukturparamter: Kartierfläche 1379,00 ha Los 2: Biotopkartierung und -bewertung der Naturerbefläche einschließlich der Erfassung und Bewertung der gesetzlich geschützten Biotope nach der "Anleitung zur Biotopkartierung Bund (BKBu 2016)" sowie die Erfassung und Bewertung der FFH-Lebensraumtypen gemäß der Leistungsbeschreibung: Kartierfläche 1.116,00 ha Erfassung und Bewertung der Waldstrukturparamter: Kartierfläche 904,00 ha

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für alle Lose Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 1

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Biotopkartierung mit Erarbeitung der Naturerbeentwicklungspläne für die Naturerbeflächen Körbelitz und Madel in Sachsen-Anhalt Los-Nr.: 1

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71222200 Kartierung ländlicher Gebiete

 

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEE03 Hauptort der Ausführung: Naturerbeflächen Körbelitz und Madel in Sachsen-Anhalt

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die Leistung für die Naturerbeflächen umfasst: 1. Biotopkartierung und -bewertung der Naturerbefläche einschließlich der Erfassung und Bewertung der gesetzlich geschützten Biotope nach der "Anleitung zur Biotopkartierung Bund (BKBu 2016)" sowie die Erfassung und Bewertung der FFH-Lebensraumtypen gemäß der Leistungsbeschreibung: Kartierfläche 1.423,00 ha 2. Erfassung und Bewertung der Waldstrukturparamter: Kartierfläche 1.379,00 ha 3. Erarbeitung des Naturerbeentwicklungs-plans einschließlich Maßnahmenplanung und Abstimmung im Rahmen der PAG-Sitzungen inklusive digitaler Datenerfassung 4. Kartografieleistungen -- Zur ausgeschriebenen Leistung gehört auch: - die Dokumentation der Kartierergebnisse und eine Fotodokumentation - die Analyse und Darstellung der gebietsbezogenen Beeinträchtigungen/Störungen, Gefährdungen und naturschutzfachlichen Zielkonflikte - die Erarbeitung einer polygonscharfen, biotopbezogenen naturschutzfachli-chen Maßnahmenplanung inklusive einer A&E-Potenzialanalyse auf der Grundlage der aktuellen Biotopkartierung und der Zielstellungen für Naturerbeflächen, gemeinsam mit der Auftraggeberin (AG) und dem BfN, sowie die Eingabe in die BKBu-Datenbank - die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Sitzungen der projektbegleitenden Arbeitsgruppe - die kartographische Aufbereitung der erfassten bzw. vorliegenden Daten -- Weitere Angaben sind dem Preisblatt (Anlage B-02) und dem Vertrag (Anlage C-01) und seinen Anlagen zu entnehmen.

 

II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Die Punktzahl für die Qualität der Referenzen (max. 30 Pkt. pro Bieter) ergibt sich aus max. 12 Pkt. (Gewichtung 40%) für die Projektleitung und max. 18 Pkt. (Gewichtung 60%) für die Bearbeiter/innen (Mittelwert aller geforderten Bearbeiter/innen). / Gewichtung: 10-30 Preis - Gewichtung: 0-70

 

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.03.2023 Ende: 31.03.2026 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

 

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein

 

II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben Gewertet wird die Gesamtwertungssumme netto in € im Angebotsschreiben, das vom Leistungsverzeichnis / Preisblatt übertragen wurde und die Qualität der Referenzen. Der Zuschlag wird auf das jeweils wirtschaftlichste Angebot des Loses erteilt. Als Zuschlagskriterien sind die niedrigste Gesamtwertungssumme in € netto und die höchste Qualität der eingereichten Referenzen entscheidend. Bei Gleichwertigkeit mehrerer Angebote behält sich die Auftraggeberin die Vergabe per Losentscheid vor. Preis: Als Wertungssumme wird die Angebotssumme aus dem Leistungsverzeichnis/ Preisblatt einschließlich der Eventualpositionen gewertet. Das Angebot mit der niedrigsten Gesamtwertungssumme erhält die maximal mögliche Punktzah (70 Punkte)l. Die anderen Angebote erhalten nach Maßgabe der folgenden Formel entsprechend weniger Punkte: Formelbeispiel: Punktzahl (zu bewertendes Angebot) = maximale Punktzahl x (niedrigster Angebotspreis / zu bewertender Angebotspreis) Qualität der Referenzen: 1. Die Referenzen werden nach den Kriterien „Landeskartierverfahren“, „BKBu-Verfahren“ und „Flächenstufe (im Vergleich zur Fläche des Vergabeprojektes)“ bewertet. Es liegt eine Bewertungs-Matrix bei, mit der die Bieter Referenzen ihres Personals angeben können. - Landeskartierverfahren: Referenz, die aus gleichem Bundesland wie das Vergabe-Projekt stammt. - BKBu-Verfahren: Biotopkartierung Bund auf (ehemaligen) militärischen Flächen - Flächenstufe: %-Wert im Vergleich zur Fläche des Vergabe-Projektes 2. Die Punktzahl für die Qualität der Referenzen (max. 30 Pkt. pro Bieter) ergibt sich aus max. 12 Pkt. (Gewichtung 40%) für die Projektleitung und max. 18 Pkt. (Gewichtung 60%) für die Bearbeiter/innen (Mittelwert aller geforderten Bearbeiter/innen). 3. Die vorgelegten Referenzen (nur abgeschlossene, vollständig abgenommene Projekte aus den letzten 6 Jahren) werden zunächst pro Person/ Team in vorgegebene drei Referenz-Gruppen sortiert: A) Referenzprojekte mit BKBu (auf (ehemals) militärischen Flächen) und Landeskartierverfahren B) Referenzprojekte mit BKBu (auf (ehemals) militärischen Flächen) oder Landeskartierverfahren C) Referenzprojekte in anderen Bundesländern ohne BKBu. 4. Die Flächen der einzelnen Referenzen in den Gruppen werden pro Person/ Team summiert und die Gesamtfläche ins Verhältnis zur Projektfläche gesetzt. Nach dem Flächen- Prozentwert werden nun die Referenzen gruppenweise bewertet (steigende Punktzahl für zunehmende Fläche). 5. Der höchste Punktwert jeder Person fließt dann gewichtet (siehe 2.) in die Gesamt-Wertung ein. Die höchste Punktzahl wird durch Eintragungen von Referenzen in der Matrix zur Referenzbewertung ermittelt (Anl_ B-02a). Wird durch Eintragungen von Referenzen in der Matrix zur Referenzbewertung eine Punktzahl unter 10 erreicht, wird das Angebot von der Wertung und dem Verfahren ausgeschlossen.

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Biotopkartierung mit Erarbeitung der Naturerbeentwicklungspläne für die Naturerbefläche Raguhn in Mittelelbe Los-Nr.: 2

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71222200 Kartierung ländlicher Gebiete

 

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEE05 Hauptort der Ausführung: Naturerbefläche Raguhn (Mittelelbe)

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die Leistung für die Naturerbeflächen umfasst: 1. Biotopkartierung und -bewertung der Naturerbefläche einschließlich der Erfassung und Bewertung der gesetzlich geschützten Biotope nach der "Anleitung zur Biotopkartierung Bund (BKBu 2016)" sowie die Erfassung und Bewertung der FFH-Lebensraumtypen gemäß der Leistungsbeschreibung: Kartierfläche 1.116,00 ha 2. Erfassung und Bewertung der Waldstrukturparamter: Kartierfläche 904,00 ha 3. Erarbeitung des Naturerbeentwicklungs-plans einschließlich Maßnahmenplanung und Abstimmung im Rahmen der PAG-Sitzungen inklusive digitaler Datenerfassung 4. Kartografieleistungen -- Zur ausgeschriebenen Leistung gehört auch: - die Dokumentation der Kartierergebnisse und eine Fotodokumentation - die Analyse und Darstellung der gebietsbezogenen Beeinträchtigungen/Störungen, Gefährdungen und naturschutzfachlichen Zielkonflikte - die Erarbeitung einer polygonscharfen, biotopbezogenen naturschutzfachli-chen Maßnahmenplanung inklusive einer A&E-Potenzialanalyse auf der Grundlage der aktuellen Biotopkartierung und der Zielstellungen für Naturerbeflächen, gemeinsam mit der Auftraggeberin (AG) und dem BfN, sowie die Eingabe in die BKBu-Datenbank - die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Sitzungen der projektbegleitenden Arbeitsgruppe - die kartographische Aufbereitung der erfassten bzw. vorliegenden Daten -- Weitere Angaben sind dem Preisblatt (Anlage B-02) und dem Vertrag (Anlage C-01) und seinen Anlagen zu entnehmen.

 

II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt

 

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.03.2023 Ende: 31.03.2026 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

 

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein

 

II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben Gewertet wird die Gesamwertungssumme netto in € im Angebotsschreiben, das vom Leistungsverzeichnis / Preisblatt übertragen wurde und die Qualität der Referenzen. Der Zuschlag wird auf das jeweils wirtschaftlichste Angebot des Loses erteilt. Als Zuschlagskriterien sind die niedrigste Gesamtwertungssumme in € netto und die höchste Qualität der eingereichten Referenzen entscheidend. Bei Gleichwertigkeit mehrerer Angebote behält sich die Auftraggeberin die Vergabe per Losentscheid vor. Preis: Als Wertungssumme wird die Angebotssumme aus dem Leistungsverzeichnis/ Preisblatt einschließlich der Eventualpositionen gewertet. Das Angebot mit der niedrigsten Gesamtwertungssumme erhält die maximal mögliche Punktzah (70 Punkte)l. Die anderen Angebote erhalten nach Maßgabe der folgenden Formel entsprechend weniger Punkte: Formelbeispiel: Punktzahl (zu bewertendes Angebot) = maximale Punktzahl x (niedrigster Angebotspreis / zu bewertender Angebotspreis) Qualität der Referenzen: 1. Die Referenzen werden nach den Kriterien „Landeskartierverfahren“, „BKBu-Verfahren“ und „Flächenstufe (im Vergleich zur Fläche des Vergabeprojektes)“ bewertet. Es liegt eine Bewertungs-Matrix bei, mit der die Bieter Referenzen ihres Personals angeben können. - Landeskartierverfahren: Referenz, die aus gleichem Bundesland wie das Vergabe-Projekt stammt. - BKBu-Verfahren: Biotopkartierung Bund auf (ehemaligen) militärischen Flächen - Flächenstufe: %-Wert im Vergleich zur Fläche des Vergabe-Projektes 2. Die Punktzahl für die Qualität der Referenzen (max. 30 Pkt. pro Bieter) ergibt sich aus max. 12 Pkt. (Gewichtung 40%) für die Projektleitung und max. 18 Pkt. (Gewichtung 60%) für die Bearbeiter/innen (Mittelwert aller geforderten Bearbeiter/innen). 3. Die vorgelegten Referenzen (nur abgeschlossene, vollständig abgenommene Projekte aus den letzten 6 Jahren) werden zunächst pro Person/ Team in vorgegebene drei Referenz-Gruppen sortiert: A) Referenzprojekte mit BKBu (auf (ehemals) militärischen Flächen) und Landeskartierverfahren B) Referenzprojekte mit BKBu (auf (ehemals) militärischen Flächen) oder Landeskartierverfahren C) Referenzprojekte in anderen Bundesländern ohne BKBu. 4. Die Flächen der einzelnen Referenzen in den Gruppen werden pro Person/ Team summiert und die Gesamtfläche ins Verhältnis zur Projektfläche gesetzt. Nach dem Flächen- Prozentwert werden nun die Referenzen gruppenweise bewertet (steigende Punktzahl für zunehmende Fläche). 5. Der höchste Punktwert jeder Person fließt dann gewichtet (siehe 2.) in die Gesamt-Wertung ein. Die höchste Punktzahl wird durch Eintragungen von Referenzen in der Matrix zur Referenzbewertung ermittelt (Anl_ B-02a). Wird durch Eintragungen von Referenzen in der Matrix zur Referenzbewertung eine Punktzahl unter 10 erreicht, wird das Angebot von der Wertung und dem Verfahren ausgeschlossen.

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html

 

III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:

 

III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Los 1: 1. Die vorgegebenen Fristen (siehe Anl_C-03_LB_Los1, Kap. 17) bedingen, dass für jede Naturerbefläche zumindest ein Bearbeiter / eine Bearbeiterin verantwortlich ist, also in Summe zwei Bearbeiter/-innen. Die Projektleitung zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung verfügt über einen der folgenden Abschlüsse: einen forstlichen, biologischen, geografischen, umweltwissenschaftlichen, oder vergleichbaren Hochschul- oder Fachhochschulabschluss. 2. Bei den Naturerbeflächen Körbelitz und Madel handelt es sich um ehemals militärisch genutzte Lie-genschaften. Sie weisen daher z.B. aufgrund militärischer Altlasten Besonderheiten und atypische Gefahren auf. Das Befahren und Betreten der Naturerbeflächen Körbelitz und Madel ist gemäß § 3 KampfM-GAVO verboten und nur nach vorheriger Genehmigung durch die Sicherheitsbehörde (Landkreis Jerichower Land) zulässig. Die AN wird vor Beginn der Außenarbeiten die erforderlichen Ausnahmegenehmigungen beantragen und die Genehmigung der AG vorlegen. Sie wird darüber hinaus aktenkundig in die diesbezüglichen Besonderheiten der Naturerbefläche eingewiesen und belehrt. 3. Die Bestätigung der Belehrung über besondere Gefahren (Anlage C-02a_BB_Gefahr) ist zur Ausfüh-rung der Leistung ausgefüllt und unterschrieben mitzuführen. -- Los 2: 1. Es sind zwei Bearbeiter/-innen erforderlich. Die Projektleitung zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung verfügt über einen der folgenden Abschlüsse: einen forstlichen, biologischen, geografischen, umweltwissenschaftlichen, oder vergleichbaren Hochschul- oder Fachhochschulabschluss. 2. Bei der Naturerbefläche Raguhn handelt es sich um eine ehemals militärisch genutzte Liegenschaft. Sie weist daher z.B. aufgrund militärischer Altlasten Besonderheiten und atypische Gefahren auf. Das Befahren und Betreten der Naturerbefläche Raguhn im Bereich Landkreis Anhalt-Bitterfeld ist gemäß § 3 KampfM-GAVO verboten und nur nach vorheriger Genehmigung durch die Ordnungsbehörde zulässig. Die AN wird vor Beginn der Außenarbeiten die erforderlichen Ausnahmegenehmigungen beantragen und die Genehmigung der AG vorlegen. Sie wird darüber hinaus aktenkundig in die diesbezüglichen Besonderheiten der Naturerbefläche eingewiesen und belehrt. 3. Die Bestätigung der Belehrung über besondere Gefahren (Anlage C-02a_BB_Gefahr) ist zur Ausführung der Leistung ausgefüllt und unterschrieben mitzuführen.

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

 

IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs

 

IV.1.5) Angaben zur Verhandlung

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 18.11.2022 Ortszeit: 12:00

 

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch

 

IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15.01.2023

 

IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 21.11.2022 Ortszeit: 00:00 Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Die Teilnahme der Bieter am Öffnungstermin ist nicht gestattet. Die Zuschlagserteilung erfolgt schriftlich über die e-Vergabe-Plattform des Bundes.

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert Die Zahlung erfolgt elektronisch

 

VI.3) Zusätzliche Angaben Mit Angebot sind folgende vollständig ausgefüllte Unterlagen einzureichen: 1. Angebotsschreiben (Anlage B-01) 2. Preisblatt (Anlage B-02) 3. Matrix Referenzen (Anlage B-02a) Referenzangaben sind zwingend erforderlich (Referenzangaben werden nicht nachgefordert gem. § 56 Abs. 3 VgV) 4. Bieterauskunft mit Eigenerklärungen (Anlage B-03) 5. Personalliste (Anlage B-03a) 6. Ergänzende Bieterauskunft mit Eigenerklärungen zu einem etwaigen Bezug des Bieters zu Russland (Anlage B-03.1) 7. Zeugnis / Nachweis zur Qualifizierung der Projektleitung 8. Ggf. Vordruck „Bietergemeinschaftserklärung“ (Anlage B-05) - Auf Anforderung der Vergabestelle sind einzureichen: 1. Vordruck „Erklärung zu Unterauftragnehmern“ (Anlage B-06, Seite 1), und „Verpflichtungserklärung zu Unterauftragnehmern“ (Anlage B-06, Seite 2) 2. Vordruck „Erklärung zur Eignungsleihe“ (Anlage B-06, Seite 3), und „Verpflichtungserklärung Eignungsleihe“ (Anlage B-06, Seite 4) 3. Bieterauskunft mit Eigenerklärungen und Nachweise für alle weiteren Unternehmen bei Bietergemeinschaften, Unterauftragnehmern und bei Eignungsleihe 4. Nachweis der beruflichen Registrierung (Gewerbeanmeldung, Mitgliedsnachweis Handwerkskammer oder vergleichbar) 5. Bescheinigung über das Bestehen einer Betriebs-Haftpflichtversicherung in Kopie --- Das am 08.04.2022 veröffentlichte 5. EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat unmittelbare Auswirkungen auf die Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen - z.T. auch außerhalb der EU-Vergaberichtlinien. Verboten sind demnach seit dem 09.04.2022 sowohl Auftragsvergaben an Unternehmen mit Bezug zu Russland im Sinne der EU-Richtlinie 2022/576 als auch eine Beteiligung solcher Unternehmen am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises, soweit auf diese zugezogenen Unternehmen mehr als 10 % des Auftragswertes entfallen. Um die Einhaltung dieser Vorgaben prüfen zu können, ist vom Bieter die Anlage B-03.1 „Ergänzende Bieterauskunft mit Eigenerklärungen zu einem etwaigen Bezug des Bieters zu Russland“ auszufüllen und zusammen mit den Angebotsunterlagen vor Ablauf der Angebotsfrist über die e-Vergabe Plattform einzureichen. --- Kann ein Bieter aus berechtigtem Grund geforderte Urkunden oder Bescheinigungen nicht beibringen, genügt die Vorlage anderer Dokumente, sofern sie ebenso geeignet sind, die Eignung des Bieters und das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen zu belegen. Bei ausländischen Bietern genügen gleichwertige Bescheinigungen des Herkunftslandes. Werden solche Bescheinigungen in dem betreffenden Land nicht ausgestellt, können sie durch eine Versicherung an Eides statt ersetzt werden. In Staaten, in denen es keine Versicherung an Eides statt gibt, kann diese durch eine förmliche Erklärung ersetzt werden. Nicht in deutscher Sprache verfassten Dokumenten ist eine beglaubigte Übersetzung ins Deutsche beizufügen. Der Nachweis der Eignung/des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen kann ganz oder teilweise durch Präqualifikation erbracht werden. --- In den Preisblättern müssen alle Preise und sonstigen geforderten Angaben und Erklärungen enthalten sein. Fehlende oder unzutreffende Preisangaben oder Änderungen und Ergänzungen führen grundsätzlich zum Ausschluss des Angebots. --- Vorgaben aus dem Mindestlohn- bzw. Arbeitnehmerentsendegesetz und Vorgaben aus für allgemeinverbindlich erklärten Tarifverträgen sind zwingend bei der Angebotskalkulation zu berücksichtigen. Ist das nicht der Fall, wird das Angebot von der Wertung ausgeschlossen. --- Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bieters Unklarheiten, deren Klärung für die Angebotsabgabe wesentlich sind, z. B., weil sie die Preisermittlung beeinflussen oder die Vergabeunterlagen unvollständig bzw. nicht für alle Bieter gleichermaßen verständlich sind, so hat der Bieter die Auftraggeberin unverzüglich und vor Angebotsabgabe in Textform darauf hinzuweisen. --- Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot je Los erteilt. --- Bei Inanspruchnahme von Kapazitäten anderer Unternehmen (Unterauftragnehmer, Eignungsleihe) sind diesen Unternehmen die Informationsquelle zur Datenschutzerklärung der Auftraggeberin „Internet: www.bundeskartellamt.de

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oderdenVergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist gemäß Ziffer IV.2.2) gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Ellerstraße 56 Bonn 53119 Deutschland Internet-Adresse: Internet: www.bundesimmobilien.de

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 13.10.2022

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 167982 vom 20.10.2022