Titel | Hochaufgelöste Messungen in einer atmosphärischen Grenzschicht | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) Invalidenstraße 44 10115 Berlin | |
Ausführungsort | DE-10115 Berlin | |
Frist | 19.12.2022 | |
Vergabeunterlagen | www.evergabe-online.de/tenderdetails.html7id-488751 | |
Beschreibung | 1. a) Bundesministerium für Digitales und Verkehr - H14/Servicestelle Vergabe - Invalidenstr.44 10115 Berlin E-Mail: servicestelle-vergabe@bmdv.bund.de Internet: www.bmdv.de 2. Angaben zum Verfahren a) Verfahrensart Verhandlungsvergabe mit TW nach Haushaltsrecht b) Vertragsart Liefer- / Dienstleistungsauftrag c) Geschäftszeichen 2273/LF16. 3. Angaben zu Teilnahmeanträgen / Angeboten a) Form der Teilnahmeanträge / Angebote o elektronisch o ohne elektronische Signatur (Textform) b) Fristen Ablauf der Teilnahmefrist 19.12.2022-10:00 Uhr c) Sprache deutsch DE Formular -- Auftragsbekanntmachung. 4. Angaben zu Vergabeunterlagen a) Vertraulichkeit Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html7id-488751 b) Zugriff auf die Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt c) Zuständige Stelle Hauptauftraggeber siehe l.a) d) Anforderungsfrist 19.12.2022-10:00 Uhr. 5. Angaben zur Leistung a) Art und Umfang der Leistung Hochaufgelöste Messungen in der atmosphärischen Grenzschicht am Flughafen kann das Nowcasting und die Kurzfristvorhersage signifikant verbessern und somit die Sicherheit im Flughafenbetrieb steigern. Echtzeitdarstellung von Windscherung und Winddrehung in den untersten 1000 m der Atmosphäre sollen der Flugführung zur Verfügung gestellt werden. Außerdem sollen Abschätzung von Dichte und Höhe von Nebel durch in-situ Messungen (Messungen, direkt in der Atmosphäre und nicht mit Hilfe von Messungen aus der Ferne) bestimmt werden können. Die im Nachlauf von Flugzeugen erzeugten Wirbelschleppen stellen eine potentielle Gefahr für nachfolgende Flugzeuge dar. Die daher einzuhaltenden Sicherheitsabstände begrenzen die Kapazität stark frequentierter Flughäfen. Eine Möglichkeit die Landebahnkapazität taktisch zu erhöhen, ist Flugzeugseparationen in Abhängigkeit der herrschenden Wettersituation und des daraus folgenden Wirbelschleppenverhaltens zu optimieren. Die größte Unsicherheit bei der Festlegung der sogenannten dynamischen paarweisen Staffelungen (Stichwort RECAT Phase III) liegt primär in der Bestimmung des Wind- und Turbulenzfeldes aber auch der Temperatur entlang des Gleitpfades bis zu einer Höhe von 1000 m. Unter geeigneten Wetterbedingungen können die Abstände zwischen landenden Flugzeugen bis auf die minimale Radarstaffelung reduziert werden. Die Nutzung von UAS (Unmanned Aircraft Systems) ermöglicht genauere Windmessungen als die etablierten Methoden (Mode S Daten, Wind Profiler, numerische Wettervorhersage) und damit eine optimierte Wirbelschleppenvorhersage und Erhöhung der Landebahnkapazität. Die Integration von kleinen UAS in den Flughafenbetrieb stellt eine Herausforderung an die Automatisierung und Überwachung der Operationen dar. Die technischen Möglichkeiten für Überwachung mittels z.B. ADS-B (Automatic Dependent Surveillance - Broadcast - Automatische Aussendung zugehöriger/abhängiger Beobachtungsdaten) sind prinzipiell gegeben, aber ein Konzept zur operationellen Nutzung muss in Zukunft erarbeitet werden. In der hier beauftragten Machbarkeitsstudie sollen folgende Aspekte behandelt werden: - Vergleich von Windmessungen mittels Drohnen mit in-situ Messungen, oder mit Fernmessungen oder Vergleichsmessungen in einem kalibrierten Windkanal - Vergleich von Windprofilen (Windrichtung und Windstärke) mit Messungen über ungestörtem Gelände - Integration von Drohnen in den Flugbetrieb - Optimierung der Messtrategien zur Detektion von sicherheitsrelevanten atmosphärischen Bedingungen für Start und Landungen von Flugzeugen - Zeitreihenanalysen von Windprofilen am Flughafen und Charakterisierung der natürlichen Variabilität der Windstrukturen - Demonstration der Nutzung von Drohnen zur Windmessung im quasi- operationellen Betrieb auf einem Verkehrsflughafen - Empfehlung für einen optimierten Betrieb eines Flughafens Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen. c) Ort der Leistungserbringung Bonn bzw. Sitz des AN Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen. 7. Zulassung von Nebenangeboten Nein. 8. Bestimmungen über die Ausführungsfrist 48 Monate Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen. 10. Wesentliche Zahlungsbedingungen Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen. 11. Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bewerbers und des NichtVorliegens von Ausschlussgründen Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen, Nachweise) vorzulegen: a) Der Bewerber hat mittels des Formblattes Fl"Erklärung zum Unternehmen" (Eigenerklärung) zu versichern, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123,124 GWB (siehe Internet: www.gesetze-im-internet.de/gwb/_123.html Internet: www.gesetze-im-internet.de/gwb/_124.html) vorliegen. b) Ist beabsichtigt, die Leistung gemeinschaftlich in Form einer Bieter- /Arbeitsgemeinschaft zu erbringen, so hat jedes Mitglied die vorgenannten Unterlagen vorzulegen; darüber hinaus sind im Formblatt F-BS auch Angaben zur Bewerber- /Bieterstruktur zu machen. c)Verpflichtet der Bieter für die Leistungserbringung Unterauftragnehmer, so hat auch jeder benannte Unterauftragnehmer - spätestens nach Anforderung durch den Auftraggeber - die unter a) genannten Unterlagen sowie eine entsprechende Verpflichtungserklärung (Eigenerklärung) vorzulegen. Die Unterauftragnehmer sind namentlich mit ihren zu leistenden Aufgaben im Formblatt F-UA "Verzeichnis der benannten Unternehmen/Unterauftragnehmer" anzuführen. EK 2 Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung Abgabe einer Eigenerklärung des Bewerbers (im Falle der Eignungsleihe des hierfür benannten anderen Unternehmens), dass eine entsprechende Versicherung vorhanden ist oder im Auftragsfall abgeschlossen wird und diese während der gesamten Vertragslaufzeit aufrecht erhalten wird (Formblatt F2). Sofern der Bewerber dem Grundsatz der Selbstversicherung unterliegt, ist ein entsprechender Nachweis vorzulegen. Mindestanforderung: Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen: - Für Personen- und Sachschäden mindestens 3.000.000,00 EUR pauschal je Schadensfall - Für Vermögensschäden mindestens 100.000 EUR pauschal je Schadensfall EK 3: Technische und Berufliche Leistungsfähigkeit gem. § 33 UVgO Sofern zur Erfüllung der Eignungsanforderungen auf ein anderes Unternehmen zurückgegriffen wird, sind auch die geforderten Nachweise des benannten Unternehmens mit dem Teünahmeantrag vorzulegen. Das benannte Unternehmen hat darüber hinaus, eine entsprechende Verpflichtungserklärung vorzulegen. (Eignungsleihe gem. § 34 UVgO) Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Aufträge der in den letzten drei Jahren (ab 2019) erbrachten wesentlichen Leistungen, die mit Bezug auf die ausgeschriebenen Leistungen, Aufschluss über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Bewerbers geben. Bereiche: - Planung und Durchführung einer Meteorologischen Messkampagne - Messung einer atmosphärischen Zustandsgröße (z.B. Temperatur, Feuchte, etc.) mit Hilfe von UAS (Unmanned Aerial System) und Bearbeitung der Messdaten mit Hilfe einer bereitgestellten Analysesoftware Zu jeder Referenz sind folgende Angaben zu machen (Formblatt F3-EKI): - laufende Nummer der Referenz - Kurztitel der Referenz - Name des Unternehmens das die Referenz vorlegt - Auftraggeber (AG), mit Angabe der Organisationseinheit/ Fachbereich - Leistungszeitraum (Monat/Jahr). 1. Beschreibung des Referenzprojektes (Beschreiben Sie bitte kurz und prägnant den Projektinhalt, die Projektziele, die durchgeführten Leistungen und die erzielten Ergebnisse) Aus Sicht des Bewerbers sind/ ist folgende/r Bereich/e betroffen: - Planung und Durchführung einer Meteorologischen Messkampagne - Messung einer atmosphärischen Zustandsgröße (z.B. Temperatur, Feuchte, etc.) mit Hilfe von UAS (Unmanned Aerial System) und Bearbeitung der Messdaten mit Hilfe einer bereitgestellten Analysesoftware. 2. Vergleichbarkeit des Referenzprojektes/Projektinhaltes mit dem Ausschreibungs- gegenstand gemäß Leistungsbeschreibung (Bitte erläutern Sie, warum dieses Referenzprojekt aus Ihrer Sicht mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar ist. Gehen Sie dabei auf die unter 1. beschriebenen Leistungen/ Tätigkeiten ein) Die Liste der Publikationen ist separat aufzuführen und soll mind. folgende Angaben enthalten: Titel der Publikation; Autor und Erscheinungsjahr; Inhaltsbeschreibung Mindestanforderung an die Referenzen: Gefordert werden vergleichbare Referenzen, d.h. Leistungen, die dem Auftragsgegenstand nahekommen oder ähneln und in Umfang, Komplexität (Vielschichtigkeit) und Schwierigkeitsgrad den ausgeschriebenen Leistungen entsprechen. Dabei gelten zusätzlich folgende Mindestanforderungen an die anzugebenden Referenzen: - Es ist für mindestens eine Meteorologische Messkampagne die Planung und Durchführung nachzuweisen (Kurzdarstellung der Messkampagne) - Es ist die Messung einer atmosphärischen Zustandsgröße mit Hilfe von UAS nachzuweisen sowie die Bearbeitung der Messdaten mit Hilfe einer Analysesoftware DE Formular -- Auftragsbekanntmachung - Alle geforderten Erfahrungen müssen durch die Referenzen insgesamt nachgewiesen werden. Der Nachweis kann zusätzlich zu den Referenzen auch mittels einer Liste peer-reviewed Publikationen bzw. auch mit aktuell eingereichten Publikationen erbracht werden. Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen. 12. Zuschlagskriterien Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen. 13. Rechtsform, die eine Bietergemeinschaft nach Zuschlagserteilung annehmen muss Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. 14. Sonstige Angaben 1) Es handelt sich um Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen, die dem Ausnahmetatbestand des §116 Abs. 1 Nr. 2 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), Teil 4 unterliegen. Damit ist der 4. Teil 4 des GWB nicht einschlägig und damit auch die dort normierten Rechtswege des Kapitels 2 nicht anwendbar. Der geschätzte Auftragswert beträgt: 300.000 EUR Brutto 2) Dieses Vergabeverfahren wird elektronisch über die Vergabeplattform des Bundes www.evergabe-online.de durchgeführt. Die Bereitstellung der Vergabeunterlagen und die Kommunikation zwischen Bewerbern/ Bietern und der Vergabestelle erfolgen ausschließlich über die E-Vergabe-Plattform des BMI. Für die Teilnahme an der elektronischen Auftragsvergabe registrieren Sie sich einmalig unter www.evergabe- online.de. 3) Folgende Möglichkeit steht Ihnen für die Fragestellung zur Verfügung: E-Vergabe Plattform (als registrierter Nutzer der eVergabe). Die Antworten werden zeitnah erarbeitet und per E-Vergabe-Plattform an alle Bewerber versandt. 4) Es erfolgt keine Beantwortung von inhaltlichen Fragen zur Leistungsbeschreibung, die nicht unmittelbar im Zusammenhang mit den Eignungsanforderungen stehen. 5) Angebote (Angaben zur Leistungsausführung, Preiskalkulationen o. ä.) sind im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs nicht vorzulegen. 6) Die Zahl der Bewerber, die im weiteren Vergabeverfahren berücksichtigt werden, wird auf fünf Bewerber begrenzt. Die Verhandlung erfolgt in mündlichen Einzelgesprächen, welche voraussichtlich im Februar/März 2023 stattfinden. Ein konkreter Termin wird den Bewerbern rechtzeitig vorher mit-geteilt. Diese Bewerber werden vorab zur Abgabe eines Erstangebotes aufgefordert. Die Verhandlung erfolgt in mündlichen Einzelgesprächen, welche voraussichtlich Februar/ März 2023 stattfinden werden (Angabe ohne Gewähr). 15. Begrenzung der Anzahl der Bewerber Die Bewertung der TEILNAHMEANTRÄGE erfolgt zweistufig. 1. Prüfung der Eigenerklärungen und Nachweise auf die Erfüllung der DE Formular -- Auftragsbekanntmachung Mindestanforderungen. Nur die Bewerber, die die Mindestanforderungen (Grundeignung) erfüllen, werden in die Bewertung der weiteren Eignungskriterien Teil II einbezogen. 2. Die Auswahl erfolgt durch Bewertung der folgenden Eignungskriterien: EK 3.1- 3.3: Wertungskriterien 3.1: Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Aufträge der in den letzten drei Jahren (ab 2019) erbrachten wesentlichen Leistungen, die mit Bezug auf die ausgeschriebenen Leistungen, Aufschluss über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Bewerbers geben. Bereich: - Entwicklung von weiterführenden Analyseverfahren für mittels UAS erfassten Messdaten, inkl. der wissenschafüichen Interpretation 3.2: Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Aufträge der in den letzten drei Jahren (ab 2019) erbrachten wesentlichen Leistungen, die mit Bezug auf die ausgeschriebenen Leistungen, Aufschluss über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Bewerbers geben. Bereich: - Entwicklung und Anwendung von Auswerteverfahren zur Bestimmung von Windparametern (wie Windrichtung, Windgeschwindigkeit) aus UAS Messungen 3.3: Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Aufträge der in den letzten drei Jahren (ab 2019) erbrachten wesentlichen Leistungen, die mit Bezug auf die ausgeschriebenen Leistungen, Aufschluss über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Bewerbers geben. Bereich: - Bestimmung von Turbulenzeigenschaften aus UAS Messungen Zu jeder Referenz sind folgende Angaben zu machen (Formblatt F3.1- 3.3): - laufende Nummer der Referenz - Kurztitel der Referenz - Name des Bewerbers, der die Referenz vorlegt - Auftraggeber (AG), mit Angabe der Organisationseinheit/ Fachbereich - Leistungszeitraum (Monat/Jahr). 1. Beschreibung des Referenzprojektes (Beschreiben Sie bitte kurz und prägnant den Projektinhalt, die Projektziele, die durchgeführten Leistungen und die erzielten Ergebnisse). 2. Vergleichbarkeit der Referenz/ des Projektinhaltes mit dem Ausschreibungsgegenstand gemäß Leistungsbeschreibung (Bitte erläutern Sie, warum dieses Referenzprojekt aus Ihrer Sicht mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar ist. Gehen Sie dabei auf die unter 1. beschriebenen Leistungen/ Tätigkeiten ein) Wertungsmaßstab: Die für die geforderten Bereiche angegebenen Referenzen/Erfahrungen lassen auf das Vorliegen der mindestens erforderlichen beruflichen und technischen Leistungsfähigkeit schließen (Grundeignung). In Bezug auf das Erfahrungsspektrum und die Erfahrungstiefe ergibt sich: - eine sehr gute, außerordentlich über diese Grundeignung hinausgehende berufliche und technische Leistungsfähigkeit = 4 Bewertungspunkte - eine gute, wesentlich über diese Grundeignung hinausgehende berufliche und DE Formular -- Auftragsbekanntmachung technische Leistungsfähigkeit = 3 Bewertungspunkte - befriedigende, deutlich über diese Grundeignung hinausgehende berufliche und technische Leistungsfähigkeit = 2 Bewertungspunkte - ausreichende, leicht über diese Grundeignung hinausgehende berufliche und technische Leistungsfähigkeit = 1 Bewertungspunkte - das Vorliegen der Grundeignung = 0 Bewertungspunkte Die Wertung erfolgt je Kriterium anhand von 0 - 4 Wertungspunkten (siehe Wertungsmaßstab). Es wird das Produkt aus den Gewichtungspunkten und den jeweiligen Wertungspunkten pro Kriterium gebildet. Die so ermittelten Summen je Kriterium werden über alle Kriterien summiert. Als Gesamtpunktzahl können maximal 400 Punkte erreicht werden. Der AG behält sich vor, bis zu 5 Bewerber mit der höchsten Punktzahl im weiteren Verfahren zu berücksichtigen. Die Eignungskriterien sind wie folgt gewichtet: EK 3.1: 35 Gewichtungspunkte EK 3.2: 35 Gewichtungspunkte EK 3.3: 30 Gewichtungspunkte = 100 Gewichtungspunkte Je Kriterium können 0 - 4 Bewertungspunkte erzielt werden. Das jeweilige Produkt aus den Gewichtungspunkten und den Bewertungspunkten pro Kriterium wird summiert. Als Gesamtpunktzahl können maximal 400 Punkte erreicht werden. Die max. 5 Bewerber mit den höchsten Punktzahlen werden im weiteren Verhandlungsverfahren berücksichtigt. Alle nicht berücksichtigten Bewerber erhalten eine schriftliche Mitteilung mit Angabe der Gründe der Nichtberücksichtigung. Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Teilnahmeunterlagen zu entnehmen. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 168678 vom 21.11.2022 |