Titel | Neubau der Mittelbrücke Wyk auf Föhr | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Auftraggeber | Städtischer Hafenbetrieb der Stadt Wyk auf Föhr Hafenstr. 44 25938 Wyk | |
Ausführungsort | DE-25938 Alkersum | |
Frist | 15.02.2022 | |
TED Nr. | 25489-2022 | |
Beschreibung | Abschnitt I:
I.1) Städtischer Hafenbetrieb Wyk auf Föhr Hafendeich 17 25938 Wyk auf Föhr Telefon: +49 46817470130
E-Mail: info@hafen-wyk.de Internet: http.:www.hafen-wyk.de Internet: http.:bi-medien.de/
I.2) Gemeinsame Beschaffung
I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: http.:abruf.bi-medien.de/D445717859 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: Städtischer Hafenbetrieb Wyk auf Föhr Hafendeich 17 Wyk auf Föhr 25938 Deutschland Kontaktstelle(n): Hafenbetrieb Telefon: +49 46817470130 E-Mail: info@hafen-wyk.de Fax: +49 46817470199 NUTS-Code: DEF07 Internet-Adresse(n): Internet: http.:www.hafen-wyk.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde
I.5) Haupttätigkeit(en) tung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Neubau der Mittelbrücke Wyk auf Föhr Referenznummer der Bekanntmachung: LPW/G/2.3/90
II.1.2) CPV-Code Hauptteil 45240000
II.1.3) Art des Auftrags Bauauftrag
II.1.4) Kurze Beschreibung: Der Städtische Hafenbetrieb Wyk auf Föhr vergibt einen Auftrag zum Neubau der Seebrücke „Mittelbrücke“ in Wyk auf Föhr. Die derzeitige „Mittelbrücke“ ist mit einer Länge von 116 m die größte der 3 Seebrücken in Wyk auf Föhr. Der Auftraggeber baut diese Mittelbrücke zurück und will sie durch einen attraktiveren Neubau mit einem geknickten Brückenverlauf und einem großen Brückenkopf ersetzen. Gegenstand der Ausschreibung ist der Bauauftrag für den Neubau der Mittelbrücke an einen Generalbauunternehmer. Der Abriss der Mittelbrücke ist dagegen nicht Gegenstand der Ausschreibung.
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 45221110 45248400 45244000
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEF07 Hauptort der Ausführung: 25938 Wyk auf Föhr
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die neue Mittelbrücke in Wyk auf Föhr wird als tiefgegründete Stahlkonstruktion geplant. Die Gründungspfähle (max. Durchmesser 0,762 m, Länge bis zu 19 m) tragen in einem Abstand von 10 m den Brückenoberbau als Stahlrahmenkonstruktion. Die Brückenfelder werden als vorgefertigte verzinkte Stahlrahmenkonstruktion geplant. In einem geknickten Grundlayout verläuft die neue Mittelbrücke auf dem Höhenniveau NHN + 5 m in einer Breite von 4 m. An den beiden Brückenknicken sind eine Spiellandschaft und eine Meereslounge geplant. Der Brückenkopf in den Abmessungen 25 m x 45 m bestehend aus Jochbalken und Tragkonstruktionselementen verfügt in zwei unterschiedlichen Ebenen über eine Laufebene auf NHN + 5 m und eine Stufenanlage mit Badeplattform auf dem Niveau NHN + 2,3 m (entspricht MThw + 1 m), die auch über einen barrierefreien Zugang erreicht werden kann. Seeseitig besteht die Möglichkeit der Nutzung eines Schiffsanlegers. Landseitig wird der Brückenzugang aufgeweitet und an den vorhandenen Platz angeschlossen. Über weitere zwei Treppenanlagen ist der Zugang zur Mittelbrücke im Bereich der Spiellandschaft und der Badeplattform gewährleistet. Der Gehbelag wird aus vorgefertigten Holzelementen (Längsbalken und Bohlenbelag) bestehen, die mit Bolzenverbindungen an der Stahlrahmenkonstruktion gehalten werden. Das Geländer wird als Holz/Stahl-Konstruktion geplant und mit Laschenverbindungen an den Randträgern befestigt. Die LED-Beleuchtung befindet sich in dem Holzhandlauf. Vom Auftragnehmer auszuführende Gewerke sind insbesondere Gründungsarbeiten, Brückenbau aus Stahl, Holz und GFK, Meereslounge, Spielgerät und Rampen sowie die Technische Ausrüstung (LED-Beleuchtung und Kraftstrom). Der Auftragnehmer hat bei seiner Planung der Bauleistungen und seiner Kalkulation folgende Randbedingungen zu berücksichtigen: - Die Insellage und Transportwege für Bauteile, Material und Baugeräte, - tidebedingte Wasserstände und Seegangsbedingungen, - Tourismus. Weitergehende Informationen zu den Bauleistungen sind dem zusammenfassenden Leistungsverzeichnis („TNW_Mengen-Zusammenstellung“) und dem Lageplan zu entnehmen, die auf der Vergabeplattform zur Verfügung gestellten sind.
II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Logistik- und Baustellenkonzept / Gewichtung: 20 Qualitätskriterium - Name: Technische Bauabwicklung / Gewichtung: 15 Qualitätskriterium - Name: Schlüsselpersonal / Gewichtung: 5 Kostenkriterium - Name: Preis / Gewichtung: 60
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 15.06.2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Keine Beschränkung vorgesehen
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein
II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben Der Bauauftrag wurde bereits mit Bekanntmachung vom 27.10.2021 ausgeschrieben (2021/S 209-546021). Dieses Vergabeverfahren hat der Auftraggeber aufgehoben, weil keine geeigneten Teilnahmeanträge eingegangen sind.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: 1. Keine Ausschlussgründe: — Straftaten nach § 6e Abs. 1 bis 3 EU VOB/A; — Nichtzahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung gem. § 6e Abs. 4 VOB/A; — Insolvenzverfahren oder Liquidation gem. § 6e Abs. 6 Nr. 2 EU VOB/A; — Verstoß gegen Vorschriften, der zu einem Eintrag im Gewerbezentralregister geführt hat und mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2 500 EUR belegt worden ist. 2. Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung und Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft (soweit erforderlich). Die Nachweise können durch eine Eigenerklärung zur Eignung geführt werden, die unter dem oben genannten Link bei den Vergabeunterlagen abrufbar ist.
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Mindestjahresumsatz von 4 Mio. EUR im Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre. 2. Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckung von mindestens 3 Mio. EUR für Personenschäden und ebenfalls mindestens 3 Mio. EUR für sonstige Schäden. 3. Positive Bankerklärung zur gegenwärtigen Finanz- und Liquiditätslage.. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: 1. Mindestjahresumsatz von 4 Mio. EUR im Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahren. 2. Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckung von mindestens 3 Mio. EUR für Personenschäden und ebenfalls mindestens 3 Mio. EUR für sonstige Schäden. 3. Positive Bankerklärung zur gegenwärtigen Finanz- und Liquiditätslage. Der Nachweis zu Nr. 1 kann durch eine Eigenerklärung zur Eignung geführt werden, die unter dem oben genannten Link bei den Vergabeunterlagen abrufbar ist. Für die Betriebshaftpflichtversicherung und die Bankerklärung sind Nachweise vorzulegen. Falls eine Betriebshaftpflichtversicherung mit der erforderlichen Deckungssummen noch nicht vorliegt, ist eine verbindliche Erklärung des Haftpflichtversicherers ausreichend, die Deckungssumme im Falle der Auftragserteilung entsprechend zu erhöhen.
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Referenzen über die Ausführung von Bauleistungen bei Neu- oder Ersatzneubauten von Seebrücken oder vergleichbarer Bauwerke. Die Referenzprojekte dürfen nicht vor mehr als 15 Jahren abgeschlossen worden sein und müssen einen Auftragswert von zumindest 0,5 Mio. Euro (netto) gehabt haben. Bauwerke sind mit Seebrücken vergleichbar, wenn die Bauleistungen Tiefgründungen (z.B. Pfähle oder Spundwände) im Wasser umfassten und im Küstenbereich (einschließlich Seehäfen) stattfanden. Zu bezeichnen sind die Leistung mit Projektbeschreibung, der Auftragswert, der Ausführungszeitraum und der Auftraggeber. 2. Verfügbarkeit der für die ausgeschriebene Bauleistung erforderlichen Arbeitskräfte. 3. Verfügbarkeit der für die ausgeschriebene Bauleistung erforderlichen Geräte und der weiteren erforderlichen technischen Ausrüstung.. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: 1. Mindestens zwei Referenzprojekte nach Nr. 1. 2. Verfügbarkeit der für die ausgeschriebene Bauleistung erforderlichen Arbeitskräfte. 3. Verfügbarkeit der für die ausgeschriebene Bauleistung erforderlichen Geräte und der weiteren erforderlichen technischen Ausrüstung. Der Nachweis zu den Referenzen kann durch die Abgabe der vorgegebenen Referenzliste mit Projektbeschreibung geführt werden. Der Nachweis zu den Anforderungen nach den Nr. 2 und 3 kann durch eine Eigenerklärung zur Eignung geführt werden. Die entsprechenden Vordrucke sind unter dem oben genannten Link bei den Vergabeunterlagen abrufbar.
III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:
III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Zahlung des Vergabemindestlohnes von 9,99 EUR (brutto), siehe § 4 Vergabegesetz Schleswig-Holstein.
III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote
IV.1.5) Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2021/S 209-546021
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 15.02.2022 Ortszeit: 23:59
IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 01.03.2022
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch
IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 14.06.2022
IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3) Zusätzliche Angaben Der Auftraggeber weist darauf hin, dass die für den Neubau der Mittelbrücke erforderlichen Genehmigungen (u.a. wasserrechtliche und naturschutzrechtliche Genehmigung) noch nicht vorliegen. Im Zuge der Vorplanung wurde die Genehmigungsfähigkeit des Vorhabens jedoch grundsätzlich geprüft und bestätigt. Zudem weist der Auftraggeber darauf hin, dass das Vorhaben durch öffentliche Fördermittel gefördert wird. Der Auftraggeber geht davon aus, dass die Genehmigungen und der Fördermittelbescheid rechtzeitig, also spätestens zur Zuschlagserteilung vorliegen. Dem vorzeitigen Maßnahmebeginn hat der Fördermittelgeber jedenfalls zugestimmt. Sollten sich aufgrund der Genehmigungs- oder Fördermittellage zeitliche Verzögerungen ergeben, wird der Aufraggeber die Bewerber rechtzeitig informieren.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus Düsternbrooker Weg 94 Kiel 24105 Deutschland Telefon: +49 4319884640 Fax: +49 4319884702 Internet: http.:www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/V/vergabekammer.html
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Antrag auf Nachprüfung ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB nur zulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Auftragsbekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis Ablauf der in der Auftragsbekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt worden sind, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 13.01.2022 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 162322 vom 20.01.2022 |