Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Erweiterung einer Abwasserbehandlungsanlage
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
AuftraggeberTrinkwasser- und Abwasserzweckverband Oderaue
VergabestelleTrinkwasser- und Abwasserzweckverband Oderaue
Am Kanal 5
15890 Eisenhüttenstadt
AusführungsortDE-15890 Vogelsang
Frist25.03.2022
TED Nr.TPC/20211206_122212_118
Beschreibung

Abschnitt I:

I.1) ABA Industriegebiet GmbH

Am Kanal 5

15890 Eisenhüttenstadt

Kontaktstelle(n): Jürgen Köpke


E-Mail: ABA-GmbH@tazv.de

Internet: http.://tazv.de/


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: http.://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y4XRSDU/documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: Offizielle Bezeichnung: M Consult GmbH Gesellschaft für Papier-, Umwelt- und Energietechnik Postanschrift: Bichlmannstraße 7 Ort: Eching/Haselfurth NUTS-Code: DE227 Landshut, Landkreis Postleitzahl: 84174 Land: Deutschland E-Mail: info@mconsult.de Internet-Adresse(n): Hauptadresse: Internet: http.://www.mconsult.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: http.://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y4XRSDU


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: kommunale Eigengesellschaft


I.5) Haupttätigkeit(en) Umwelt


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Erweiterung Abwasserbehandlungsanlage TAZV (Los 2-Bau) Referenznummer der Bekanntmachung: 5-003/21


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 45232420 Bauarbeiten für Abwasserbeseitigungsanlagen


II.1.3) Art des Auftrags 2 / 7 Bauauftrag II.1.4) Kurze Beschreibung: Die bestehende anaerobe/aerobe biologische Abwasserbehandlungsanlage ABA Industrie im Industriegebiet am Oder-Spree-Kanal, Oderlandstraße 108, 15890 Eisenhüttenstadt soll erweitert und optimiert werden. Durch die geplanten Maßnahmen soll auch die Betriebssicherheit und Verfügbarkeit der Abwasserbehandlungsanlage (ABA) erhöht werden. Die Erweiterung der Abwasserbehandlungsanlage wird in 2 Losen ausgeschrieben (Los 1: Lieferung und Errichtung der Maschinen- und EMSR-Technik zur Erweiterung der Abwasserbehandlungsanlage wurde bereits veröffentlicht). Vorliegend handelt es sich um das Los 2: Bauleistungen zur Erweiterung der Abwasserbehandlungsanlage. Es sind sämtliche erforderliche Bauleistungen für die Erweiterung der Abwasserbehandlungsanlage umfasst. Dazu gehören insbesondere Fundamente für zwei Stahl- bzw. Wickelbehälter, Fundamente für Biogas- und Abluftbehandlung, Rundbecken D = ca. 34 m, zwei Betriebsgebäude, Fundament für Abgaskamin, Klarwasserbecken in Betonbauweise, Fundamente für Kühlturm und Wärmetauscher, Stützen und Stahlbau für zwei Rohrbrückenabschnitte, zwei Pumpenhäuser, diverse Klein- und Maschinenfundamente, diverse erdverlegte Rohrleitungen, Erdarbeiten.


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.2) Beschreibung


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 45000000 Bauarbeiten 45210000 Bauleistungen im Hochbau 45232421 Abwasserbehandlungsanlage 45231300 Bauarbeiten für Wasser- und Abwasserrohrleitungen


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE40C Oder-Spree Hauptort der Ausführung: ABA Industrie Oderlandstraße 108 15890 Eisenhüttenstadt


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: 3 / 7 "Die bestehende anaerobe/aerobe biologische Abwasserbehandlungsanlage soll erweitert und optimiert werden. Das Abwasser, das in die ABA eingeleitet wird, stammt aus - der Herstellung von Papier, - der Wasseraufbereitung und von Kühlsystemen und - dem Recycling hochreiner Metalle & Metallverbindungen (Herstellung von Halbleitern für Solarzellen). Nachfolgend Anlagenteile sind von der Erweiterung betroffen: - Havarielinie (ein neuer Behälter), - Puffer- und Hydrolyse (neue Pumpen), - Anaerobstufe (Umrüstung vorhandener Behälter zu einem Anaerobreaktor, Erstellung eines Stahlbehälters als Pelletspeicher), - Biogasbehandlung und -verwertung (komplette Biogasbehandlung, 2 neue BHKW), - Aerobstufe inkl. Nachklärung und Ablaufkühlung (Ausrüstung Belebungskaskade, Nachklärräumer, Rücklaufschlammpumpen, Pumpen für Rezirkulation, Abwasserkühlstufe, CIP-Anlage, - Abluftbehandlung (Abluftbehandlung mit Wäscher und Biofilter), - Schlammhandling (Schlammsilo). Gegenstand des Loses 2 sind sämtliche Bauleistungen, die für die Erweiterung/Modernisierung der Anlage erforderlich sind, insbesondere - Fundament für 3.000m³ Wickelbehälter, - Fundament für ca. 900m³ Stahlbehälter, - Fundament (ca.230m²) für Biogasbehandlung, - Fundament (ca.120m²) für Abluftbehandlung, - 1 Stck. Nachklärbecken D = ca. 34 m, - Betriebsgebäude (Betonfertigteil + Sandwich Fassade) mit ca. 2.200 m³ umbauter Raum, - Betriebsgebäude (Betonfertigteil + Sandwich Fassade) mit ca. 1.000 m³ umbauter Raum, - Fundament für fünfzügigen Abgaskamin, - Betonbecken ca. 90m³ Volumen, - zwei angehängte Betonschächte am Bestand, - Fundament für Kühlturm und Wärmetauscher, - Stützen und Stahlbau für Rohrbrücken, - zwei Pumpenhäuser in Stahlbauweise mit Sandwich Fassade, - diverse Klein- und Maschinenfundamente, - diverse erdverlegte Rohrleitungen ca. DN100 - DN500, - Erdarbeiten, Pflasterbau, Wiederherstellung Außenanlagen.


II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis


II.2.6) Geschätzter Wert


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 12/05/2022 Ende: 31/12/2023 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union 4 / 7 Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Mit dem Angebot ist die vom Auftraggeber bereitgestellte Eigenerklärung zur Eignung (Anlage Teil A-TN1) vollständig ausgefüllt abzugeben. Darin sind folgende Angaben gefordert: - Eintragung im Handels- oder Berufsregister mit Angabe der Registriernummer - Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft.


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Mit dem Angebot ist die vom Auftraggeber bereitgestellte Eigenerklärung zur Eignung (Anlage Teil A-TN1) vollständig ausgefüllt abzugeben. Darin sind folgende Angaben gefordert: - Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung - Gesamtumsatz sowie Umsätze aus vergleichbaren Leistungen innerhalb der letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahre (2018, 2019, 2020) - Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB Beabsichtigt der Bieter, sich der Kapazitäten anderer Unternehmen zu bedienen oder Leistungen von Nachunternehmern ausführen zu lassen, sind mit dem Angebot zusätzlich folgende Erklärungen einzureichen: - Formblatt 233 - Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen - Formblatt 235 - Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen - Formblatt 236 - Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen Für den Fall der Eignungsleihe sind zudem alle geforderten Nachweise und Erklärungen auch für den Nachunternehmer, bezogen auf seinen Leistungsteil, einzureichen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Mindestversicherungssumme der Berufshaftpflichtversicherung: - Sach-/Vermögensschäden: 5 Mio Euro - Personenschäden, 3 Mio Euro Sollte die bestehende Berufshaftpflichtversicherung diese Summen nicht abdecken, ist der Abschluss einer entsprechenden projektbezogenen Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall zulässig (in diesem Fall ist eine entsprechende Bereitschaftserklärung des Versicherers vorzulegen).


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 5 / 7 Mit dem Angebot ist die vom Auftraggeber bereitgestellte Eigenerklärung zur Eignung (Anlage Teil A-TN1) vollständig ausgefüllt abzugeben. Darin sind folgende Angaben gefordert: - Mitarbeiter des Unternehmens, gegliedert nach Berufsgruppen (Leitungspersonal/Ingenieure, Techniker, gewerbliche Mitarbeiter, sonstige Mitarbeiter) innerhalb der letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahre (2018, 2019, 2020) - Maßnahmen zur Qualitätssicherung des Unternehmens (z.B. Nachweis der Zertifizierung nach ISO 9001 oder vergleichbare interne Regelungen) - Zertifizierung nach DVGW GW301/2021-01 "Unternehmen zur Errichtung, Instandhaltung und Einbindung von Rohrleitungen - Anforderungen und Prüfungen - Referenzen über vergleichbare Leistungen innerhalb der letzten fünf abgeschlossenen Kalenderjahre Beabsichtigt der Bieter, sich der Kapazitäten anderer Unternehmen zu bedienen oder Leistungen von Nachunternehmern ausführen zu lassen, sind mit dem Angebot zusätzlich folgende Erklärungen einzureichen: - Formblatt 233 - Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen - Formblatt 235 - Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen - Formblatt 236 - Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen Für den Fall der Eignungsleihe sind zudem alle geforderten Nachweise und Erklärungen auch für den Nachunternehmer, bezogen auf seinen Leistungsteil, einzureichen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: mindestens 3 Referenzen über vergleichbare Leistungen in den letzten 5 Kalenderjahren (2016 bis 2020), die die nachfolgend aufgeführten Anforderungen hinsichtlich der Leistungsinhalte erfüllen: - Errichtung oder Erweiterung einer Abwasserbehandlungsanlage, - davon mindestens eine Referenz im laufenden Betrieb


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2021/S 053-132213


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 25/03/2022 Ortszeit: 12:00


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots 6 / 7 Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/05/2022


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 28/03/2022 Ortszeit: 10:00 Ort: Es findet keine öffentliche Submission statt.


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.3) Zusätzliche Angaben: Bekanntmachungs-ID: CXP9Y4XRSDU


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107 Ort: Potsdam Postleitzahl: 14473 Land: Deutschland Telefon: +49 3318661-719 Internet-Adresse: mwae.brandenburg.de/de/vergabekammer-nachpr%C3%BCfungsverfahren/ bb1.c.478846.de


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Erkennt ein Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, so hat er diese spätestens innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist gem. § 160 Abs.3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen die Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt. 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die Aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Aufraggeber gerügt werden.


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: wie oben Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107 Ort: Potsdam Postleitzahl: 14473 Land: Deutschland Telefon: +49 3318661-719 Internet-Adresse: Internet: http.://mwae.brandenburg.de/de/vergabekammer-nachpr%C3%BCfungsverfahren/ bb1.c.478846.de


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 7 / 7 02/12/2021

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 161639 vom 08.12.2021