Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Durchführung von Airbone Laserscan Befliegung
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleLandesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein
Mercatorstraße 1
24106 Kiel
AusführungsortDE-24106 Kiel
Frist26.07.2022
Vergabeunterlagenwww.e-vergabe-sh.de
Beschreibung

a) auffordernde Stelle Landesamt für Vermessung und Geoinformation, Abteilung Landesvermessung

Mercatorstraße 1

24106 Kiel


a.1) Zuschlags- erteilung durch: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH), Ge- schäftsbereich Beschaffung, Küterstraße 30, 24103 Kiel. Angebote einzureichen bei: Gebäu- demanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH), Geschäftsbereich Beschaffung, Küterstraße 30, 24103 Kiel.


b) Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung gem. Paragr. 9 UVgO.


c) Form, in der Angebote einzureichen sind: Die Angebote sind in elektronischer Form über das E-Verga- besystem der GMSH (www.e-vergabe-sh.de) einzureichen. Für die elektronische Angebots- abgabe müssen Sie zur Abforderung der Vergabeunterlagen registriert sein.


d) Art und Um- fang und Ort der Leistung: Airbone Laserscan Befliegung. Das Auftragsgebiet beträgt rund ein Sechstel der Festland- und Inselflächen der Landesfläche Schleswig-Holsteins (4000 km²). Das zu erfassende Gebiet umfasst einen ALS- Flugblock, aufgeteilt in zwei Lose, welche in der Anlage 2 der Vergabeunterlagen ersichtlich sind. Die Herstellung des Digitalen Gelän- demodells (DGM1) ist von der Firma auszuführen, die den Auftrag erhalten hat. Die Vergabe von Unteraufträgen durch die Auftragnehmer ist unzulässig. Auftragsinhalt ist die Gewinnung von hochauflösenden Höhendaten für die Erstellung von ATKIS-DGM, Oberflächenmodellen (DOM) und 3D-Gebäudemodellen. Die Gesamtleistung besteht aus folgenden Leistungsteilen: 1. ALS Flugplanung, 2. Befliegung und Datenerfassung mit ALS, 3. Datenauf- bereitung (Postprocessing), 4. Klassifizierung der Laserdaten, 5. Lieferung aufbereiteter und klassifizierter Laserdaten, 6. Ableitung und Lieferung des DGM1. Die AdV-Produktstan- dards für 3D-Messdaten, DGM und DOM in ihrer aktuellen Fassung sind Grundlage für die Aufgabenerfüllung. Berücksichtigt wird die DIN 18740-6 -Photogrammetrische Produkte - Teil 6: Anforderungen an digitale Höhenmodelle-.


e) ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose: Die Vergabe nach Losen wird vorbehalten: ja, Angebote sind wie folgt einzureichen: für ein oder mehrere Lose.


f) ggf. die Zulassung von Nebenangeboten Nebenangebote sind nicht zugelassen.


g) Ausführungsfristen Vertragsstart: 01. Dezember 2022, Vertragende: 28. Febru- ar 2023.


h) Bezeichnung und Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt: Gebäude- management Schleswig-Holstein, AöR, (GMSH), Küterstraße 30, 24103 Kiel, Telefon 0431/599-1452.


i) Angebots- und Bindefrist: Angebotsschluss: Freitag, 29. Juli 2022, 7:30 Uhr. Bindefrist der Angebote: Freitag, 30. September 2022.


j) Höhe etwa gefor- derter Sicherheitsleistungen Entfällt..


k) wesentlichen Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind Gem. Vergabeunterlagen.


l) die mit dem Angebot vorzulegenden Unterlagen, die die Auftraggeber für die Beurteilung der Eignung des Bieters verlangen: Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverläs- sigkeit Angaben zu machen die mit dem Angebot vorzulegen sind: 1. Unterschriebenes An- gebotsschreiben mit den Erklärun- gen, dass Sie die Ausschreibungsbedingungen anerken- nen und keine Kartellabreden, Preisbindungen oder ähnli- che Abreden getroffen haben und die Wirksamkeit unter- nehmenseigener Allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB) aus- schließen. Erklärung, dass keine Ausschluss- gründe nach Paragr. 123 GWB, Paragr. 124 GWB und Paragr. 128 GWB vor- liegen bzw. Darstellung von Selbstreinigungsmaßnahmen nach Paragr. 125 GWB. 2. Aussagekräftige Unternehmensdarstellung des sich be- werbenden Un- ternehmens (max. 4 DIN-A-4-Seiten) Dar- stellung des Firmenleistungsspektrums und der Arbeits- schwerpunkte mit entsprechender Zuordnung zur geforder- ten Leistung. 3. Kennblatt des Unternehmens mit Angabe des Firmenna- mens, der Rechtsform, der Anschrift, des An- sprechpart- ners für den Zeitraum des Vergabeverfahrens, einschl. der Telefon- und Telefax- nummer, Emailadresse, der Umsatz- steueridentifikationsnummer und der Bankverbindung. 4. Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unterneh- mens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leis- tungsart, die Gegenstand der Vergabe ist (ALS-Flüge), je- weils bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre. 5. Eigenerklärung, dass der Auftragnehmer sich verpflichtet, den Auftraggeber von allen Haftpflichtansprüchen freizu- stellen, die gegen diesen im Zu- sammenhang mit dem übernommenen Auftrag von Dritten erhoben werden. 6. Eigenerklä- rung der Beschäftigung von sozialversiche- rungspflichtigem Personal und Zahlung von ge- setzlich festgelegten Mindestlöhnen. 7. Eigenerklärung, dass vom Auftragnehmer eine fachkun- dige deutschsprachige Projektleitung (Leitung und Stellver- tretung, keine Mittels- personen) eingesetzt wird, die beide eine permanente Kommunikation in Deutsch (Kommuni- ka- tionslevel entsprechend dem europäischen Referenzrah- men mindestens C1) beherr- schen. Entsprechende schriftli- che Nachweise sind zu erbringen. Angebots-, Vertrags- und Geschäftssprache ist Deutsch. (Ausschlusskriterium) 8. Es sind grundsätzlich nur lineare Scanner zugelassen, keine Single-Photonen- und Geiger-Mode-Scanner. Infor- mationen zum Scanner sind in der Anlage 5 dem Angebot anzufügen: Typ mit Seriennummer, Baujahr, tech- nische Parameter: Pulsfrequenz, Scanwinkel, Streuung des Messpunktes, messbare Echos, Intensitätsaufzeichnun- gen. (Ausschlusskriterium) 9. Eigenerklärung über den Nachweis von mind. 1.000 km² Laserscanbefliegungen mit etwa vergleichbaren Flugpara- metern und Gerä- teausstattung des vorgesehenen Auftrags aus den letzten drei Jahren. Die Angaben des AG mit Kon- taktdaten, Ort und Zeitangabe werden gefordert. Der Nachweis ist schriftlich und graphisch mit Angabe der Aus- dehnung zu untermauern. (Ausschlusskriterium) 10. Eigener- klärung über maximal fünf Referenzen der im We- sentlichen in den letzten drei Geschäfts- jahren (2018 - 2020) erbrachten und im Umfang vergleichbaren Leistun- gen bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegen- stand der Vergabe ist, unter Angabe von Name des Auf- traggebers, Leistungsumfang, Auftragssumme, Dauer des Vertrages, Ansprechpartner, Telefonnummer und eMail. (wertungsrelevant) 11. Mit dem Angebot ist ein projektvergleich- barer Musterda- tensatz nach den Kriterien dieser Leistungsbeschreibung zu liefern. Die Mus- terdaten sollen ein Gebiet von einem 1x1 km² mit Siedlungsflächen, dichter Vegetation und be- wegtem Gelände enthalten. Die Musterdaten sind auf ei- nem geeigneten gebräuchlichen Datenträger zur Verfü- gung zu stellen. (wertungsrelevant) 12. Lieferung einer detaillierten Aufstellung der Flugplanung unter erkennbarer Einhaltung aller geforderten Parameter und Genauigkeiten dieser Ausschreibung mit Angaben zum erforderlichen Flugaufwand als Netto- zeit (Angaben in Dezimalzeit). (wertungsrelevant) 13. Eigenerklärung über die bei der Airborne Laserscan- Be- fliegung einzusetzende Scanner-Technologie. Diese Tech- nologie sollte dem aktuellen Stand der Technik entspre- chen, um die Aufgabenerfüllung der Erstellung des DGM1 zu gewährleisten. Die Genauigkeit des eingesetzten linea- ren Scanners sollte zum Beispiel der eines Riegl VQ-780 entsprechen. 14. Aufstellung über die Anzahl der tatsächlich bei Angebots- erstellung für die Befliegung zur Verfügung stehenden ei- genen und in Deutschland zugelassenen Komplettsysteme (Flugzeuge, GNSS/INS- und Laserscanner mit den techni- schen Daten). (wertungsrelevant) 15. Nachweis der Beibehaltung der Kalibrie- rungswerte des Scanners und der inertialen Messeinheit (nicht älter als 2 Jahre). 16. Vorlage einer Beschreibung zum auftragsbezogenen tech- nischen Workflow incl. Besonderheiten und Maßnahmen zur Qualitätskontrolle. (wertungsrelevant) 17. Aufstellung eines Projektberich- tes über die Ausführung der geforderten Leistungen inkl. Flugplanung, Qualitätskon- trolle und Zeitplanung (Ausführungs- / Liefertermine). (wertungsrelevant) 18. Eigenerklärung über die Leistungsfähigkeit des Unterneh- mens in Bezug auf - Personelle Ressourcen (Anzahl, 4.7.2022 Schleswig-Holstein 13 Qualifikation, Erfahrun- gen), die für dieses Projekt verbindlich eingesetzt werden. - Techni- sche Ressourcen (insbesondere zum Postproces- sing), die für dieses Projekt verbindlich ein- gesetzt werden. Beschreibung der hard- und softwaretechnischen Ausrüs- tung des Unter- nehmens. (wertungsrelevant) 19. Verpflichtungserklärung (Formblatt) zur Zahlung des Vergabemindestlohns. 20. Preisblatt und ausgefülltes Leistungsverzeichnis als Excel- Datei. Wichtige Hinweise für die Vorlage der einzureichenden Un- terlagen: Die o.a. Erklärungen sind dem Angebot in der o.a. Reihenfolge auf einem jeweils gesonderten Blatt unter Verwen- dung der o.a. Nummerierung beizufügen (bitte keine Klarsichtfolien bzw. Spi- ral- oder, sons- tige Heftungen, Trennblätter usw. verwenden). Die oben genannten Nachweise und Erklärun- gen sind auch für alle Parteien einer Bietergemeinschaft vorzulegen. Alle Partner einer Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den dazuge- hörigen Vergabeunterlagen unter- zeichnet einreichen sowie ei- nen Konsortialführer benennen. Fehlen beim Einreichen des Angebots vorzulegende Unterla- gen (Nachweise/Erklärungen u. ä.) können diese von der Vergabestelle fristbewehrt nachgefordert werden. Präqualifikation: Zum Nachweis der unter- nehmensbezogenen Fachkunde, Leis- tungsfähigkeit, Gesetzestreue und Zuverlässigkeit kann die Be- scheinigung der Eintragung in das amtliche Verzeichnis präqua- lifizierter Unterneh- men für den Liefer- und Dienstleistungsbe- reich (Internet: www.amtliches-verzeichnis.ihk.de) vorge- legt werden. Darüberhinausgehend geforderte Unterlagen sind zusätzlich vorzulegen.


m) Zu- schlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden: Fläche / Preis 50 %, Qualität 50 %.


n) Fragen: Alle Anfragen zum Angebot sind über das e-Vergabesystem o- der ausschließlich in schriftlicher Form per Mail oder Fax zu stellen. Anfragen sind bis spätestens 26. Juli 2022 - 12.00 Uhr u stel- len. Anfragen in schriftlicher Form per Mail oder Fax sind an die fol- gende eMail-Adresse/Faxnummer der GMSH zu richten: E-Mail: mailto: ute.armgardt@gmsh.de, 0431-599-1452.


o) Bietergemeinschaften: Bietergemeinschaften sind zugelassen. Die unter Buchstabe


l) genannten Eigenerklärung sind auch für alle Parteien einer Bieterge- meinschaft vorzulegen. Alle Partner einer Bieterge- meinschaft müssen das Angebot mit den dazugehörigen Verga- beunterlagen unterzeichnet einreichen sowie einen Konsortial- führer benennen. Bietergemeinschaften haben gesondert zu er- klären, dass sie gesamtschuldne- risch haften.


p) Hinweis zur e-Vergabe: Wir stellen Ihnen die Vergabeunterlagen unter Internet: www.e-vergabe-sh.de zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen dringend die kostenlose Regist- rierung auf unserer Vergabeplattform Internet: www.e-vergabe-sh.de, um zu vermei- den, dass Sie aufgrund fehlender Informationen vom weiteren Verlauf des Vergabeverfahrens ausgeschlos- sen werden müs- sen. Sofern Sie noch nicht registriert sind, müssen Sie sich laufend selb- ständig über Änderungen oder Ergänzungen zum Vergabe- verfahren unter Internet: www.e-vergabe-sh. de informieren. Kiel

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 165577 vom 06.07.2022