Titel | Planungsleistungen (BIM-Methodik) für einen Fernbahntunnel in Frankfurt | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | DB Netz AG (Bukr 16) Adam-Riese-Straße 11-13 60327 Frankfurt am Main | |
Ausführungsort | DE-60327 Frankfurt am Main | |
Frist | 22.07.2022 | |
Vergabeunterlagen | bieterportal.noncd.db.de/…/89fa3946-77cb-45b9-ada8-ea50567b94e9 | |
TED Nr. | 342376-2022 | |
Beschreibung | Abschnitt I:
I.1) DB Netz AG (Bukr 16) Adam-Riese-Straße 11-13 60327 Frankfurt Main Telefon: +49 6926526492
E-Mail: mailto: Adrian.Demko@deutschebahn.com Internet: www.deutschebahn.com/bieterportal
I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/89fa3946-77cb-45b9-ada8-ea50567b94e9 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: FEI-M - Beschaffung Infrastruktur Region Mitte Hahnstraße 49 Frankfurt am Main 60528 Deutschland Kontaktstelle(n): Demko, Adrian Telefon: +49 6926526492 E-Mail: mailto: adrian.demko@deutschebahn.com NUTS-Code: DE712 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: Internet: www.deutschebahn.com/bieterportal Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: Internet: bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/89fa3946-77cb-45b9-ada8-ea50567b94e9
I.6) Haupttätigkeit(en) Eisenbahndienste
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Planungsleistungen (BIM-Methodik) Fernbahntunnel Frankfurt, LPH 1-2 (Option 3-4, 6-7) Referenznummer der Bekanntmachung: 22FEI58135
II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen
II.1.4) Kurze Beschreibung: Durch die Kopfbahnhofsituation am Hauptbahnhof Frankfurt, das gegenwärtige hohe Zugaufkommen und hinsichtlich der zu erwartenden weiter steigenden Zugaufkommen im Zuge der Einführung des Deutschlandtaktes kommt es zu Engpässen der Bahnverkehrsabwicklung im Zulauf des Hauptbahnhofs. Um die Kapazitäten im Frankfurter Hauptbahnhof erweitern zu können, muss die Anzahl der Gleise und Bahnsteige erhöht werden. Aufgrund der dichten innerstädtischen Bebauung ist dies nur durch einen Tunnel mit unterirdischer Trassenführung möglich. Dieser Tunnel soll einen Durchgangsverkehr in Ost-West-Richtung in Form einer Verbindung zwischen den Strecken 3620 (Westanbindung) mit der nordmainischen Anbindung (Strecke 3660) und der südmainischen Anbindung (Strecke 3600) schaffen. Gegenstand dieser Ausschreibung sind die Planungsleistungen zur Erstellung eines erschöpfendes Vorplanungsheft zum Fernbahntunnel Frankfurt. Die hierfür erforderlichen Leistungen sind in 6 Lose aufgeteilt. Weitere Informationen sind den Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen.
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für alle Lose
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Bautechnik: Ingenieurbauwerke und Tragwerksplanung Tunnel & Station und Vorhandene Gebäude, Freianlagen, Baubetriebsplanung, BIM-Modell & Vermessung Los-Nr.: 1
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE712 Hauptort der Ausführung: Frankfurt am Main
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Das Los 1 beinhaltet die Planungsleistungen sämtlicher Ingenieurbauwerke für den Tunnel und sowie die neue unterirdische Station und sämtliche Verkehrsanlagen. Weiterhin die Anpassung vorhandener Gebäude, die Vermessungsleistungen, Baubetriebsplanung und Freianlagenplanung im Rahmen der technischen Planung und Planung mittels BIM-Methodik. Los 1 bündelt die Ergebnisse der anderen Lose.
II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 13.02.2023 Ende: 31.12.2032 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein
II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben Hinweise zur losweisen Vergabe: Angebote sind zugelassen für einzelne oder alle Lose. Jedes angebotene Los wird gemäß der Zuschlagskriterien (100 % Preis) gewertet und an den jeweils besten Bieter vergeben (Einzelloswertung). Nachlässe auf Loskombinationen werden nicht gewertet. Zuschlagskriterium 100% Preis gliedert sich in 90% Honorar (übertragene+optionale Leistungen) und 10% Querschnittswert aller Stundensätze gemäß Vertrag § 9.4.
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Technische Ausrüstung Gebäude & Tunnel: Technische Ausrüstung 50 Hz, Technische Gebäudeausrüstung Los-Nr.: 2
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE712 Hauptort der Ausführung: Frankfurt am Main
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Los 2 beinhaltet die Planung der technischen Ausrüstung der 50 Hz Anlagen sowie die technische Gebäudeausrüstung der neuen unterirdischen Station.
II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 13.02.2023 Ende: 31.12.2032 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein
II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben Hinweise zur losweisen Vergabe: Angebote sind zugelassen für einzelne oder alle Lose. Jedes angebotene Los wird gemäß der Zuschlagskriterien (100 % Preis) gewertet und an den jeweils besten Bieter vergeben (Einzelloswertung). Nachlässe auf Loskombinationen werden nicht gewertet. Zuschlagskriterium 100% Preis gliedert sich in 90% Honorar (übertragene+optionale Leistungen) und 10% Querschnittswert aller Stundensätze gemäß Vertrag § 9.4.
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Technische Streckenausrüstung: Technische Streckenausrüstung Telekommunikation, Bahnstromversorgung / Oberleitung, Leit- und Sicherungstechnik Los-Nr.: 3
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen 34632000 Ausrüstung für die Eisenbahnverkehrssteuerung
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE712 Hauptort der Ausführung: Frankfurt am Main
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Sämtliche technische Streckenausrüstung ist in Los 3 zusammengefasst. Hierzu gehören die Telekommunikationsanlagen, die Planung der Bahnstromanlagen, Oberleitungen und die Planung der Leit- und Sicherungstechnik.
II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 13.02.2023 Ende: 31.12.2032 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein
II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben Hinweise zur losweisen Vergabe: Angebote sind zugelassen für einzelne oder alle Lose. Jedes angebotene Los wird gemäß der Zuschlagskriterien (100 % Preis) gewertet und an den jeweils besten Bieter vergeben (Einzelloswertung). Nachlässe auf Loskombinationen werden nicht gewertet. Zuschlagskriterium 100% Preis gliedert sich in 90% Honorar (übertragene+optionale Leistungen) und 10% Querschnittswert aller Stundensätze gemäß Vertrag § 9.4.
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Geotechnik: Baugrundbeurteilung und Gründungsberatung Los-Nr.: 4
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71332000 Dienstleistungen im Bereich Geotechnik 71351710 Geophysikalische Untersuchungen 71351910 Geologische Untersuchungen 71631400 Technische Überwachung an Ingenieurbauten 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE712 Hauptort der Ausführung: Frankfurt am Main
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Los 4 beinhaltet die Planungsleistungen für die Erstellung eines erschöpfenden Baugrundgutachtens, tunnelbautechnisches und abfalltechnisches Gutachten sowie die Begutachtung der Bauwerkssituation von tangierten Bauwerken im Projektgebiet. Nebst einer Grundlagenermittlung gehören zum Leistungssoll die Vorbereitung und Begleitung der Ausschreibung von geophysikalischen Untersuchungen, Bauwerks- und Baugrunduntersuchungen und Laborleistungen. Weiterhin sind Probebauverfahren im Bereich Spezialtiefbau vorgesehen, dessen Ausschreibung vorbereitet werden und die Ausführung der Erkundungen, Laboruntersuchungen und Probebauverfahren fachbautechnisch begleitet werden sollen. Die Ergebnisse hieraus sind in das Gutachten und in ein BIM-Modell einzupflegen.
II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 13.02.2023 Ende: 31.12.2032 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein
II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben Hinweise zur losweisen Vergabe: Angebote sind zugelassen für einzelne oder alle Lose. Jedes angebotene Los wird gemäß der Zuschlagskriterien (100 % Preis) gewertet und an den jeweils besten Bieter vergeben (Einzelloswertung). Nachlässe auf Loskombinationen werden nicht gewertet. Zuschlagskriterium 100% Preis gliedert sich in 90% Honorar (übertragene+optionale Leistungen) und 10% Querschnittswert aller Stundensätze gemäß Vertrag § 9.4.
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Hydrologie & Hydrogeologie: Hydrologisches und hydrogeologisches Gutachten Los-Nr.: 5
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen 71351900 Geologische, ozeanographische und hydrologische Untersuchungen 71352000 Untergrunduntersuchungen
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE712 Hauptort der Ausführung: Frankfurt am Main
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Das Los 5 umfasst die hydrologische und hydrogeologische Bewertung im Projektgebiet. Neben der reinen Bewertung und Beratung obliegt dem AN auch die Erstellung und der Betrieb eines Grundwasserströmungsmodells. Ebenso liegt die Verantwortung bezüglich des Betriebs des Überwachungs- und Kontrollprogram bei ihm.
II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 13.02.2023 Ende: 31.12.2032 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein
II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben Hinweise zur losweisen Vergabe: Angebote sind zugelassen für einzelne oder alle Lose. Jedes angebotene Los wird gemäß der Zuschlagskriterien (100 % Preis) gewertet und an den jeweils besten Bieter vergeben (Einzelloswertung). Nachlässe auf Loskombinationen werden nicht gewertet. Zuschlagskriterium 100% Preis gliedert sich in 90% Honorar (übertragene+optionale Leistungen) und 10% Querschnittswert aller Stundensätze gemäß Vertrag § 9.4.
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Umwelt: Faunistische Planungsraumanalyse, Fachbeitrag Artenschutz, Landschaftspflegerischer Begleitplan, Umweltverträglichkeitsprüfung, Fachbeitrag Wasserrahmenrichtlinien, Studie Seveso Los-Nr.: 6
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 90712000 Umweltplanung
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE712 Hauptort der Ausführung: Frankfurt am Main
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Das Los 6 beinhaltet die umweltfachlichen Leistungen für das Projekt. Dies umfasst die Erstellung der relevanten Gutachten (Umweltverträglichkeitsprüfungsbericht, Fachbeitrag Wasserrahmenrichtlinie, Seveso-Gutachten, Artenschutzfachbeitrag) und Genehmigungsunterlagen (Landschaftspflegerischer Begleitplan) sowie optional die faunistischen Erfassungsarbeiten für das Gesamtprojekt.
II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 13.02.2023 Ende: 31.12.2032 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein
II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben Hinweise zur losweisen Vergabe: Angebote sind zugelassen für einzelne oder alle Lose. Jedes angebotene Los wird gemäß der Zuschlagskriterien (100 % Preis) gewertet und an den jeweils besten Bieter vergeben (Einzelloswertung). Nachlässe auf Loskombinationen werden nicht gewertet. Zuschlagskriterium 100% Preis gliedert sich in 90% Honorar (übertragene+optionale Leistungen) und 10% Querschnittswert aller Stundensätze gemäß Vertrag § 9.4.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: -Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist. -Erklärung, dass das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe im Sinne von §§ 123 f. GWB oder Eignungskriterien im Sinne von § 122 GWB keine Täuschung begangen und auch keine Auskünfte zurückgehalten hat und dass das Unternehmen stets in der Lage war, geforderte Nachweise in Bezug auf die §§ 122 bis 124 GWB zu übermitteln. -Erklärungen zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen, insbesondere der Pflicht zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung (Renten-, Kranken-, Pflege-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung), sowie Verpflichtungen z.B. gem. den in § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AentG), § 98c Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz oder § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz genannten Vorschriften. Form der geforderten Erklärungen/Nachweise: Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Vorstehende Erklärungen/Nachweise können bei erfolgreicher Teilnahme an einem unter III.2.2 benannten Präqualifikationsverfahren der Deutschen Bahn AG erbracht werden, sofern sich keine wesentlichen Änderungen ergeben haben. Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe Punkt VI.3 .
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: -Erklärung über Verfehlungen, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt (§ 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB). Form der geforderten Erklärungen Alle geforderten Erklärungen sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o.g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Vorstehende Erklärungen können bei erfolgreicher Teilnahme an einem unter III.2.2 benannten Präqualifikationsverfahren der Deutschen Bahn AG durch Vorlage der Präqualifikationsurkunde erbracht werden, sofern sich keine wesentlichen Änderungen ergeben haben. Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe VI.3 .
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Form der geforderten Erklärungen/Nachweise: Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Vorstehende Erklärungen können bei erfolgreicher Teilnahme an einem unter III.2.2 benannten Präqualifikationsverfahren der Deutschen Bahn AG durch Vorlage der Präqualifikationsurkunde erbracht werden, sofern sich keine wesentlichen Änderungen ergeben haben. Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe Punkt VI.3 -Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen. III.1.3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Nachweis über die Qualifikation mit objektbezogener Eignung Hinweis 1:Nachweise Büro der Referenzprojekte bzw. Referenzleistungen sind vom Bewerber in Tabellenform (Anlage 1 oder vergleichbar) vorzulegen. Hinweis 2: Für die Qualifikationsnachweise des einzusetzenden Personals sind Lebensläufe und die Angabe bearbeiteter Projekte (Anlage 2 oder vergleichbar). Personalunion der Gesamtprojektleitung und Leitung Fachgewerke ist möglich. Im Einzelnen müssen benannte Personalqualifikationen nachgewiesen werden Hinweis 3: Verbindlich für alle Lose: Arbeitsplatz mit BIM-fähiger CAD-Software: Erklärung/Nachweis, dass der Bewerber über mindestens einen Arbeitsplatz mit einer BIM-fähigen CAD-Software verfügt Hinweis 4: Verbindlich für alle Lose: Schulung Mitarbeiter in der BIM-Methodik: Nachweis, dass der Bewerber über mindestens einen in der BIM-Methodik und der BIM unterstützenden Software geschulten Mitarbeiter verfügt. Die Nachweise der Schulung (Teilnehmerurkunde, Zertifikate etc.) sind beizulegen" Hinweis 5: Verbindlich für alle Lose: iTWO DB Lizenz&Schulung: Nachweis über den Erwerb der iTWO DB Lizenz durch Vorlage der Kopie der Rechnung/Bestellung. Sollte die Lizenz noch nicht mit Veröffentlichung des Teilnahmeantrags vorliegen, wird eine Eigenerklärung vom AN, die Lizenz innerhalb von 3 Monaten nach Auftragserteilung eigenständig zuerwerben, alternativ zur Kopie der Rechnung/Bestellung anerkannt. Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an den Schulungen iTWO DB Kostenplanung, iTWO Abrechnung, iTWO DB Steuerung durch Vorlage der Zertifikate. Sollten die erforderlichen Schulungen noch nicht mit Veröffentlichung des Teilnahmeantrags absolviert worden sein, wird eine Eigenerklärung vom AN, das Seminar innerhalb von 3 Monaten nach Auftragserteilung eigenständig zu besuchen, alternativ zur Teilnahmebescheinigung anerkannt. Die personellen Kapazitäten für die Projektrealisierung in iTWO DB sind durch den AN nachzuweisen 1.) Los 1: Bautechnik 1.1) Nachweis über die Qualifikation des Büros mit objektbezogener Eignung 1.1.1 Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen Nachweis ist durch unterschriebene Verpflichtungserklärung Nachunternehmer zu erbringen 1.1.2 Nachweis von Planungserfahrung in den Lph 2-4 bei mind. 2 Tunnelbauprojekten für den Schienenverkehr Mit der Gesamtzahl der Projekte müssen die Lph 2-4 der - Objektplanung Verkehrsanlagen - Objektplanung Ingenieurbauwerke jeweils mindestens einmal abgedeckt sein. Der Projektabschluss der Planungsleistungen ist nicht älter als 10 Jahre. Mind. 30% der Planungsleistungen (die Auftragssumme ist hier maßgebend) erfolgte in eigener Leistung Angabe über Anlage 1 1.1.3 Nachweis von Planungserfahrung in den Lph 2-4 bei mind. 1 unterirdischen Personenverkehrsanlage für den Schienenverkehr Mit der Gesamtzahl der Projekte müssen die Lph 2-4 der - Objektplanung Verkehrsanlagen - Objektplanung Ingenieurbauwerke - Objektplanung Gebäude und Innenräume (uPVA im Schienenverkehr) jeweils mindestens einmal abgedeckt sein. Der Projektabschluss der Planungsleistungen ist nicht älter als 10 Jahre. Mind. 30% der Planungsleistungen (die Auftragssumme ist hier maßgebend) erfolgte in eigener Leistung Angabe über Anlage 1 1.1.4a Arbeitsplatz mit BIM-fähiger CAD-Software: Siehe Hinweis 3 Bestätigung durch Bewerber 1.1.4b Schulung Mitarbeiter in der BIM-Methodik: Siehe Hinweis 4 Bestätigung durch Bewerber 1.1.4c "Nachweis der BIM-Planungserfahrung bei mind. 1 Infrastrukturanlage oder (Personen-)Verkehrsanlage mit Baukosten größer 20 Mio. € mit der BIM-Methodik. Mit der Gesamtzahl der Projekte müssen die folgenden Kernelemente umgesetzt sein: - BIM-Projektabwicklungsplan (BAP) - gemeinsame Nutzung Datenumgebung (z.B. PKP/CDE) - Planungsbesprechung mit digitalen Modellen (VDR) Der Projektabschluss der Planungsleistungen ist nicht älter als 10 Jahre. Mind. die BIM-Koordination und 30% der Planungsleistungen (die Auftragssumme ist hier maßgebend) erfolgte in eigener Leistung." Angabe über Anlage 1 1.1.4d iTWO DB Lizenz&Schulung: Siehe Hinweis 5 Bestätigung durch Bewerber 1.1.5 Nachweis der Erfahrung und Kernelemente in der Baubetriebsplanung: - Nachweis über mindestens 5 Jahre Projekterfahrung in der Baubetriebsplanung von komplexen Eisenbahninfrastrukturmaßnahmen - Nachweis von mindestens 2 Referenzprojekten aus den letzten 10 Jahren über die Baubetriebsplanung bei komplexen Eisenbahninfrastrukturmaßnahmen eines Eisenbahninfrastrukturunternehmens (EIU) in einem Gesamtwertumfang von >50 Mio. €. Der Projektabschluss der Planungsleistungen ist nicht älter als 10 Jahre. - Nachweis über den Erwerb der Berechtigung zum Anzeigen / Anmelden von Infrastrukturmaßnahmen gemäß Richtlinie 406.1103 Abschnitt 3(2) durch Vorlage der Kopie der Rechnung/Bestellung/Bestätigung - Nachweis über den Erwerb des IT-Zugang mittels DB User zu den Systemen „Portal zur Erstanmeldung“ (PzE) und „BBPneo“ durch Vorlage der Kopie der Rechnung/Bestellung/Bestätigung Bestätigung durch Bewerber
1.2) Nachweis über die Qualifikation des Personals mit objektbezogener Eignung 1.2.1 Qualifikationsanforderung an die/den vorgesehenen Projektleiter:in - mind. 10 Jahre Berufserfahrung in der Planung oder Projektleitung für Objektplanung von Verkehrsanlagen oder Ingenieurbauwerken für den Schienenverkehr - davon mind. 5 Jahre Berufserfahrung als Projektleiter in Eisenbahninfrastrukturanlagen. - mind. 1 Referenzprojekt GWU >50 Mio. € für den Schienenverkehr in der Lph 2 oder 3 - Sprachkenntnisse: Deutsch verhandlungssicher - akademischer Grad im jeweiligen Fachgebiet Angabe über Anlage 1 1.2.2 Qualifikationsanforderung an die/den vorgesehenen Teilprojektleiter:in Tunnelbau: - Mind. 8 Jahre Berufserfahrung als Planer in Tunnelbauprojekten für den Schienenverkehr. - Mindestens 1 Referenzprojekt im Neubau von Tunneln (>1 km Länge) für den Schienenverkehr - Sprachkenntnisse: Deutsch verhandlungssicher - akademischer Grad im jeweiligen Fachgebiet Angabe über Anlage 1 1.2.2a Qualifikationsanforderung an die vorgesehenen Projektmitarbeiter (mind. 3) Tunnelbau: - Mind. 5 Jahre Berufserfahrung als Planer in Tunnelbauprojekten für den Schienenverkehr. - Mindestens 1 Referenzprojekt imTunnelbau (>1 km Länge) für den Schienenverkehr - akademischer Grad im jeweiligen Fachgebiet Angabe über Anlage 1 1.2.3 Qualifikationsanforderung an den/die vorgesehenen Teilprojektleiter Station: - Mind. 8 Jahre Berufserfahrung als Planer für Personenverkehrsanlagen (Stationen) im Schienenverkehr - Mind. 1 Referenzprojekt im Bau von unterirdischen Stationen Lph 2 oder 3 - Mind. 1 Referenzprojekt im Umbau/Ausbau bestehender Bahnhöfe mind. der Kategorie 2 in der Lph 2 oder 3 - Sprachkenntnisse: Deutsch verhandlungssicher - akademischer Grad im jeweiligen Fachgebiet Angabe über Anlage 1 1.2.3a Qualifikationsanforderung an die vorgesehenen Projektmitarbeiter (mind. 3) Station: - Mind. 5 Jahre Berufserfahrung als Planer für Personenverkehrsanlagen (Stationen) im Schienenverkehr - Mind. 1 Referenzprojekt im Bau von unterirdischen Stationen Lph 2 oder 3 - Mind. 1 Referenzprojekt im Umbau/Ausbau bestehender Bahnhöfe mind. der Kategorie 2 in der Lph 2 oder 3 - akademischer Grad im jeweiligen Fachgebiet Angabe über Anlage 1 1.2.4 Qualifikationsanforderung an die/den vorgesehenen Teilprojektleiter:in Verkehrsanlagen: - Mind. 8 Jahre Berufserfahrung als Planer in Verkehrsanlagenprojekten für den Schienenverkehr - Mind. 1 Referenzprojekt im Neubau einer Strecke >5km Lph 2 oder 3 - Sprachkenntnisse: Deutsch verhandlungssicher - akademischer Grad im jeweiligen Fachgebiet Angabe über Anlage 1 1.2.4a Qualifikationsanforderung an die vorgesehenen Projektmitarbeiter (mind. 3) Verkehrsanlagen: - Mind. 5 Jahre Berufserfahrung als Planer in Verkehrsanlagenprojekten für den Schienenverkehr - Mind. 1 Referenzprojekt im Neubau/Ausbau einer Strecke >5km Lph 2 oder 3 - akademischer Grad im jeweiligen Fachgebiet Angabe über Anlage 1 1.2.5 Qualifikationsanforderung an die/den vorgesehenen Teilprojektleiter:in Ingenieurbauwerke: - Mind. 8 Jahre Berufserfahrung als Planer in Ingenieurbauprojekten für den Schienenverkehr. - Mind. 1 Referenzprojekt mit Baukosten >30 Mio € in der Lph 2 oder 3 - Sprachkenntnisse: Deutsch verhandlungssicher - akademischer Grad im jeweiligen Fachgebiet Angabe über Anlage 1 1.2.5a Qualifikationsanforderung an die vorgesehenen Projektmitarbeiter (mind. 3) Ingenieurbauwerke: - Mind. 5 Jahre Berufserfahrung als Planer in Ingenieurbauprojekten für den Schienenverkehr. - Mind. 1 Referenzprojekt mit Baukosten >10 Mio € in der Lph 2 oder 3 - akademischer Grad im jeweiligen Fachgebiet Angabe über Anlage 1 1.2.6 Qualifikationsanforderung an die/den vorgesehenen BIM-Gesamtkoordinator:in - Mind. 2 Jahre Berufserfahrung als BIM-Manager/-Koordinator in der Abwicklung von Schieneninfrastrukurprojekten mit der BIM-Methode - Mind. 1 Referenzprojekt bei Schieneninfrastrukturprojekten - Sprachkenntnisse: Deutsch verhandlungssicher Angabe über Anlage 1
2.) Los 2: Technische Ausrüstung Gebäude und Tunnel
2.1) Nachweis über die Qualifikation des Büros mit objektbezogener Eignung Möglicherweise geforderte Mindeststandards: 2.1.1 Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen Nachweis ist durch unterschriebene Verpflichtungserklärung Nachunternehmer zu erbringen 2.1.2 Nachweis von Planungserfahrung bei mind. 2 Tunnelbauprojekten für den Schienenverkehr. Mit der Gesamtzahl der Projekte müssen - Fachplanung technische Ausrüstung jeweils mindestens einmal abgedeckt sein. Der Projektabschluss der Planungsleistungen ist nicht älter als 10 Jahre. Mind. 30% der Planungsleistungen (die Auftragssumme ist hier maßgebend) erfolgte in eigener Leistung. Angabe über Anlage 1 2.1.3 Nachweis von Planungserfahrung bei mind. 1 unterirdischen Personenverkehrsanlagen für den Schienenverkehr Mit der Gesamtzahl der Projekte müssen die Lph 2-4 der - Fachplanung technische Gebäudeausrüstung jeweils mindestens einmal abgedeckt sein. Der Projektabschluss der Planungsleistungen ist nicht älter als 10 Jahre. Mind. 30% der Planungsleistungen (die Auftragssumme ist hier maßgebend) erfolgte in eigener Leistung. Angabe über Anlage 1 2.1.4a Arbeitsplatz mit BIM-fähiger CAD-Software: Siehe Hinweis 3 Bestätigung durch Bewerber 2.1.4b Schulung Mitarbeiter in der BIM-Methodik: Siehe Hinweis 4 Bestätigung durch Bewerber 2.1.4c Erfahrungen Bewerber mit der BIM−Methodik: Nachweis des Bewerbers über mindestens 1 Referenzprojekt oder anderweitige praktische Erfahrung mit der BIM-Methodik. Der Nachweis ist in Tabellenform darzustellen mit Angaben von: Projekt/Objekt, Auftraggeber mit Benennung Ansprechpartner, Leistungszeitraum, Leistungsinhalte/ausgeführte Leistungsphase. Für die Nachweise der Referenzprojekte kann die Anlage 1 "Referenzprojekte zum Teilnahmeantrag des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaft" verwendet werden. Angabe über Anlage 1 2.1.4d iTWO DB Lizenz&Schulung: Siehe Hinweis 5 Bestätigung durch Bewerber
2.2) Nachweis über die Qualifikation des Personals mit objektbezogener Eignung 2.2.1 Qualifikationsanforderung an die/den vorgesehenen Projektleiter:in - mind. 8 Jahre Berufserfahrung in der Fachplanung für tech. Ausrüstung von Verkehrsanlagen oder Gebäuden für den Schienenverkehr - davon mind. 5 Jahre Berufserfahrung in der Projektleitung - als Projekteleiter mind. 1 Referenzprojekt GWU-Anteil >10 Mio. € für die technische Ausrüstung von Tunnel oder Gebäuden für den Schienenverkehr in der Lph 2 oder 3 - Sprachkenntnisse: Deutsch verhandlungssicher - akademischer Grad im jeweiligen Fachgebiet Angabe über Anlage 1 2.2.2 Qualifikationsanforderung an die/den vorgesehenen Teilprojektleiter:in techn. Ausrüstung Tunnel: - Mind. 5 Jahre Berufserfahrung als Planer für tür techn. Ausrüstung in Tunnelbauprojekten für den Schienenverkehr. - Mindestens 1 Referenzprojekt im Neubau von Tunneln (>1 km Länge) für den Schienenverkehr - Sprachkenntnisse: Deutsch verhandlungssicher - akademischer Grad im jeweiligen Fachgebiet Angabe über Anlage 1 2.2.3 Qualifikationsanforderung an den/die vorgesehenen Teilprojektleiter:in TGA Station: - Mind. 5 Jahre Berufserfahrung als Planer der technischen Gebäudeausrüstung in Projekten für Personenverkehrsanlagen (Stationen) im Schienenverkehr - Mind. 1 Referenzprojekt im Bau von unterirdischen Stationen - Mind. 1 Referenzprojekt im Umbau/Ausbau bestehender Bahnhöfe mind. der Kategorie 2 - Sprachkenntnisse: Deutsch verhandlungssicher - akademischer Grad im jeweiligen Fachgebiet Angabe über Anlage 1
3.) Los 3: Bahntechnische Ausrüstung
3.1) Nachweis über die Qualifikation des Büros mit objektbezogener Eignung 3.1.1 Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen Nachweis ist durch unterschriebene Verpflichtungserklärung Nachunternehmer zu erbringen 3.1.2 Nachweis von Planungserfahrung bei mind. 2 Tunnelbauprojekten für den Schienenverkehr Mit der Gesamtzahl der Projekte müssen Gewerke - Oberleitung - Leit- und Sicherungstechnik - Telekommunikation jeweils mindestens einmal abgedeckt sein. Der Projektabschluss der Planungsleistungen ist nicht älter als 10 Jahre. Mind. 30% der Planungsleistungen (die Auftragssumme ist hier maßgebend) erfolgte in eigener Leistung. Angabe über Anlage 1 3.1.3a Arbeitsplatz mit BIM-fähiger CAD-Software: Siehe Hinweis 3 Bestätigung durch Bewerber 3.1.3b Schulung Mitarbeiter in der BIM-Methodik: Siehe Hinweis 4 Bestätigung durch Bewerber 3.1.3c Erfahrungen Bewerber mit der BIM−Methodik: Nachweis des Bewerbers über mindestens 1 Referenzprojekt oder anderweitige praktische Erfahrung mit der BIM-Methodik. Der Nachweis ist in Tabellenform darzustellen mit Angaben von: Projekt/Objekt, Auftraggeber mit Benennung Ansprechpartner, Leistungszeitraum, Leistungsinhalte/ausgeführte Leistungsphase. Für die Nachweise der Referenzprojekte kann die Anlage 1 "Referenzprojekte zum Teilnahmeantrag des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaft" verwendet werden. Angabe über Anlage 1 3.1.3d iTWO DB Lizenz&Schulung: Siehe Hinweis 5 Bestätigung durch Bewerber
3.2) Nachweis über die Qualifikation des Personals mit objektbezogener Eignung 3.2.1 Qualifikationsanforderung an die/den vorgesehenen Projektleiter:in - mind. 8 Jahre Berufserfahrung in der Planung für Bahntechnische Austüstung von Verkehrsanlagen für den Schienenverkehr - davon mind. 5 Jahre Berufserfahrung als Projektleiter - als Projektleiter mind. 1 Referenzprojekt GWU-Anteil >5 Mio. € für die bahntechnische Ausrüstung von Tunnel für den Schienenverkehr - Sprachkenntnisse: Deutsch verhandlungssicher - akademischer Grad im jeweiligen Fachgebiet Angabe über Anlage 1 3.2.2 Qualifikationsanforderung an die/den vorgesehenen Teilprojektleiter:in Oberleitung: - Mind. 5 Jahre Berufserfahrung als Planer für Oberleitungen in Schieneninfrastrukturprojekten - Die Referenzprojekte müssen folgende Anforderungen erfüllen: - Mindestens 1 Referenzprojekt im Neubau Eisenbahnstrecken (>5 km Länge) - Mindestens 1 Referenzprojekt zum Ausbau/Neubau von Eisenbahntunneln - Sprachkenntnisse: Deutsch verhandlungssicher - akademischer Grad im jeweiligen Fachgebiet Angabe über Anlage 1 3.2.3 Qualifikationsanforderung an den/die vorgesehenen Teilprojektleiter Leit- und SIcherungstechnik: - Mind. 5 Jahre Berufserfahrung als Planer:in für Leit- und Sicherungstechnik in Schieneninfrastrukturprojekten - Die Referenzprojekte müssen folgende Anforderungen erfüllen: - Mindestens 1 Referenzprojekt im Neubau Eisenbahnstrecken (>5 km Länge) - Mindestens 1 Referenzprojekt zum Ausbau/Neubau von Eisenbahntunneln - Sprachkenntnisse: Deutsch verhandlungssicher - akademischer Grad im jeweiligen Fachgebiet Angabe über Anlage 1 3.2.4 Qualifikationsanforderung an die/den vorgesehenen Teilprojektleiter:in Telekommunikation: - Mind. 5 Jahre Berufserfahrung als Planer:in für Telekommunikation in Schieneninfrastrukturprojekten - Die Referenzprojekte müssen folgende Anforderungen erfüllen: - Mindestens 1 Referenzprojekt im Neubau Eisenbahnstrecken (>5 km Länge) - Mindestens 1 Referenzprojekt zum Ausbau/Neubau von Eisenbahntunneln - Sprachkenntnisse: Deutsch verhandlungssicher - akademischer Grad im jeweiligen Fachgebiet Angabe über Anlage 1
4.) Los 4: Geotechnik
4.1) Nachweis über die Qualifikation des Büros mit objektbezogener Eignung 4.1.1 Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen Nachweis ist durch unterschriebene Verpflichtungserklärung Nachunternehmer zu erbringen 4.1.2 Nachweis von Projekterfahrung in der Erstellung von geo- und tunnelbautechnischen Gutachten bei Tunnelbauprojekten bei vergleichbaren Baugrundverhältnissen (Frankfurter Ton) Mit der Gesamtzahl der Projekte müssen die Leistungsinhalte - Aufstellen des Erkundungskonzeptes und Ausschreibung der Bohrleistungen - Begleitung und Auswertung der Bohrungen - Erstellung der Gutachten - Beratung der beteiligten Planungsbüros jeweils mindestens einmal für - den Neubau von Tunneln für den Schienenverkehr - den Neubau eines unterirdischen Ingenieurbauwerkes GWU >20 Mio € abgedeckt sein. Der Abschluss der Gutachten ist nicht älter als 10 Jahre. Mind. 30% der Ingenieurleistungen (die Auftragssumme ist hier maßgebend) erfolgte in eigener Leistung. Angabe über Anlage 1 4.1.3a Arbeitsplatz mit BIM-fähiger CAD-Software: Siehe Hinweis 3 Bestätigung durch Bewerber 4.1.3b Schulung Mitarbeiter in der BIM-Methodik: Siehe Hinweis 4 Bestätigung durch Bewerber 4.1.3d iTWO DB Lizenz&Schulung: Siehe Hinweis 5 Bestätigung durch Bewerber
4.2) Nachweis über die Qualifikation des Personals mit objektbezogener Eignung 4.2.1 Qualifikationsanforderung an die vorgesehene Projektleitung - mind. 8 Jahre Berufserfahrung in der geotechnischen oder tunnelbautechnischen Beratung der Planung von Eisenbahninfrastrukturanlagen - davon mind. 5 Jahre Berufserfahrung als Projektleiter - mind. 1 Referenzprojekt GWU >50 Mio. € für den Tunnelbau im Schienenverkehr - mind. 1 Referenzprojekt GWU >20 Mio. € für Ingenieurbauwerke im Schienenverkehr - Sprachkenntnisse: Deutsch verhandlungssicher - akademischer Grad im jeweiligen Fachgebiet Angabe über Anlage 1 4.2.2 Qualifikationsanforderung an die/den vorgesehenen Teilprojektleiter:in Tunnelbau: - Mind. 5 Jahre Berufserfahrung in der Erstellung von tunnelbautechnischen Gutachten für den Schienenverkehr. - Mindestens 1 Referenzprojekt im Neubau von Tunneln für den Schienenverkehr - Sprachkenntnisse: Deutsch verhandlungssicher - akademischer Grad im jeweiligen Fachgebiet Angabe über Anlage 1 4.2.3 Qualifikationsanforderung an den/die vorgesehenen Teilprojektleiter Ingenieurbauwerke: - Mind. 5 Jahre Berufserfahrung in der Erstellung von geotechnischen Gutachten für Ingenieurbauwerke im Schienenverkehr - Mind. 1 Referenzprojekt für die Erstellung eines geotechnischen Gutachtens für ein Ingenieurbauwerk GWU >20 Mio € - Sprachkenntnisse: Deutsch verhandlungssicher - akademischer Grad im jeweiligen Fachgebiet Angabe über Anlage 1 4.2.4 Fachkundenachweis Abfalluntersuchung - Fachkunde gem. LAGA PN 98 und DepV Anhang 4. Bestätigung durch Bewerber Weitere Eignungskriterien sind im Punkt III. 1.4.) Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien beziffert.
III.1.4) Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien: Es sind dringend die fortführenden Punkte zum Punkt III. 1.3.) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit zu beachten.
5.) Los 5: Hydrogeologie
5.1) Nachweis über die Qualifikation des Büros mit objektbezogener Eignung 5.1.1 Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen Nachweis ist durch unterschriebene Verpflichtungserklärung Nachunternehmer zu erbringen 5.1.2 Nachweis von Projekterfahrung in der Erstellung von hydrologischen und hydrogeologischen Gutachten in Infrastrukturprojekten mit vergleichbaren Gegebenheiten Mit der Gesamtzahl der Projekte müssen die Leistungsinhalte - Erstellen von Gutachten - Betreiben und Fortschreiben eines instationären Grundwasserströmungsmodells - Beratung der beteiligten Planungsbüros jeweils mindestens einmal abgedeckt sein. Der Projektabschluss der Planungsleistungen ist nicht älter als 10 Jahre. Mind. 30% der Planungsleistungen (die Auftragssumme ist hier maßgebend) erfolgte in eigener Leistung. Angabe über Anlage 1 5.1.3a Arbeitsplatz mit BIM-fähiger CAD-Software: Siehe Hinweis 3 Bestätigung durch Bewerber 5.1.3b Schulung Mitarbeiter in der BIM-Methodik: Siehe Hinweis 4 Bestätigung durch Bewerber 5.1.3c iTWO DB Lizenz&Schulung: Siehe Hinweis 5 Bestätigung durch Bewerber
5.2) Nachweis über die Qualifikation des Personals mit objektbezogener Eignung 5.2.1 Qualifikationsanforderung an die/den vorgesehenen Projektleiter:in - mind. 10 Jahre Berufserfahrung in der hydrologischen und hydrogeologischen Beratung - davon mind. 5 Jahre Berufserfahrung als Projektleiter:in - mind. 1 Referenzprojekt GWU >10 Mio. € für den Betrieb eines instationären Grundwasserströmungsmodells - Sprachkenntnisse: Deutsch verhandlungssicher - akademischer Grad im jeweiligen Fachgebiet Angabe über Anlage 1 5.2.2 Qualifikationsanforderung an die/den vorgesehenen stellvertr.Projektleiter:in: - Mind. 8 Jahre Berufserfahrung in der Erstellung von hydrogeologischen Gutachten - mind. 1 Referenzprojekt GWU > 10 Mio. € für hydrogeologische Gutachten - Sprachkenntnisse: Deutsch verhandlungssicher - akademischer Grad im jeweiligen Fachgebiet Angabe über Anlage 1
6.) Los 6: Umwelt
6.1) Nachweis über die Qualifikation des Büros mit objektbezogener Eignung 6.1.1 Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen Nachweis ist durch unterschriebene Verpflichtungserklärung Nachunternehmer zu erbringen 6.1.2 Es ist nachzuweisen, dass zum Zeitpunkt der Einreichung der Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb mindestens 3 Referenzprojekt in der Umweltplanung auf den Gebieten LBP, UVS, NATURA 200, Kartierungen oder Artenschutz (FAS) für Infrastrukturvorhaben mit einer Untersuchungsfläche von mehr als 1.500 ha (bei UVS, FAS, Kartierungen) und mehr als 1250 ha (bei LBP) in den letzten 5 Geschäftsjahren abgeschlossenen wurde. Zudem ist nachzuweisen, dass der Bieter mindestens drei Mitarbeiter zur Verfügung hat, die er im ausgeschriebenen Projekt einsetzen kann. Angabe über Anlage 1 6.1.3a Arbeitsplatz mit BIM-fähiger CAD-Software: Siehe Hinweis 3 Bestätigung durch Bewerber 6.1.3b Schulung Mitarbeiter in der BIM-Methodik: Siehe Hinweis 4 Bestätigung durch Bewerber 6.1.3c Erfahrungen Bewerber mit der BIM−Methodik: Nachweis des Bewerbers über mindestens 1 Referenzprojekt oder anderweitige praktische Erfahrung mit der BIM-Methodik. Der Nachweis ist in Tabellenform darzustellen mit Angaben von: Projekt/Objekt, Auftraggeber mit Benennung Ansprechpartner, Leistungszeitraum, Leistungsinhalte/ausgeführte Leistungsphase. Für die Nachweise der Referenzprojekte kann die Anlage 1 "Referenzprojekte zum Teilnahmeantrag des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaft" verwendet werden. Bestätigung durch Bewerber 6.1.3d iTWO DB Lizenz&Schulung: Siehe Hinweis 5 Bestätigung durch Bewerber
6.2) Nachweis über die Qualifikation des Personals mit objektbezogener Eignung 6.2.1 "Qualifikationsanforderung an die/den vorgesehenen Projektleiter:in: - mind. 8 Jahre Berufserfahrung in der Umweltplanung bei Schienenverkehrsanlagen oder Tunnelbauwerken - davon mind. 5 Jahre Berufserfahrung als Projektleiter:in: Eisenbahninfrastrukturanlagen. - mind. 1 Referenzprojekt im Tunnelbau für den Schienenverkehr in den Lph 1-4 (LB Umweltplanung) - Sprachkenntnisse: Deutsch verhandlungssicher - akademischer Grad im jeweiligen Fachgebiet Angabe über Anlage 1 6.2.2 Qualifikationsanforderung an die vorgesehenen Projektmitarbeiter (mind. 3) - Mind. 5 Jahre Berufserfahrung als Planer in Schieneninfrastrukturprojekten - Mindestens 1 Referenzprojekt zu Eisenbahninfrastrukturanlagen - Sprachkenntnisse: Deutsch verhandlungssicher - akademischer Grad im jeweiligen Fachgebiet Angabe über Anlage 1
7.) Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen. Für folgende Leistungen muss das ausführende Unternehmen in einem Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG präqualifiziert sein: siehe III.2.2) sowie unter Allgemeine Präqualifikationsanforderungen (PQ-Anforderungen) für Arch./Ing.-leistungen. Die Allgemeinen PQ-Anforderungen für Arch.-/Ing.leistungen sind zu berücksichtigen und über den unter Punkt I.3) genannten Link herunterzuladen. Anmerkung: Der Link unter I.3) wird automatisch generiert. An der Stelle liegen alle Unterlagen zur Vergabe auch die Allgemeine PQ-Anforderungen.
III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.1.6) Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
III.1.7) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
III.1.8) Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss:
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:
III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Für folgende Leistungen muss das für die Ausführung vorgesehene Unternehmen in einem Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG präqualifiziert sein. Form und Zeitpunkt der Vorlage der Nachweise sowie Angaben zu den Teilnahmebedingungen und zum Präqualifikationsverfahren sind III.1.1) bis III.1.4) sowie den Allgemeinen PQ-Anforderungen für Arch.-/Ing.leistungen zu entnehmen: Planung bauliche Anlagen -Planung Verkehrsanlage Fahrbahn (Los 1) -Planung Verkehrsanlage Bahnübergänge (Los 1) -Planung Verkehrsanlage Bahnsteige (Los 1) -Planung Ingenieurbauwerke Eisenbahnbrücken (Los 1) -Planung Ingenieurbauwerke Personenunter- u. Personenüberführungen (Los 1) Planung elektrotechnische Anlagen -Planung von elektrischen Energieanlagen (Los 2) -Planung elektrischer Weichenheizanlagen (Los 2) Planung Oberleitungsanlagen -Planung 15 KV Standard Oberleitungsanlagen (Los 3) Planung Leit- und Sicherungstechnik -Planung von Anlagen der Leit- und Sicherungstechnik (Los 3)
III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 22.07.2022 Ortszeit: 09:00
IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 30.08.2022
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch
IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 10.02.2023
IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3) Zusätzliche Angaben Wir weisen darauf hin, dass die VO (EU) 2022/576 zur Änderung der VO (EU) Nr. 833/2014 Anwendung findet und Unternehmen, die den Sanktionsmaßnahmen in Art. 5k der VO (EU) 2022/576 unterfallen, aus dem Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Ab dem 19.04.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO sowie größer 50.000 Euro nur noch die Übermittlung von Angeboten/Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG zulässig. Durch den Wirtschaftsteilnehmer sind als Teilnahmebedingung neben den unter III.1.1 bis III.1.3 genannten Erklärungen/Nachweisen folgende weitere Erklärungen/Nachweise erforderlich: Erklärung, ob und in wieweit wir mit dem/den unten genannten weiteren vom AG für dieses Projekt beauftragten Unternehmen verbunden (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG / verwandtschaftlich) oder wirtschaftlich abhängig sind. Bei Bietergemeinschaften gilt diese Verpflichtung bezogen auf jedes einzelne Gemeinschaftsmitglied. Beauftragte Unternehmen: - Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft mbH - Sweco GmbH - DB E&C - ILF Consulting Engineers Austria GmbH - JTC John Tunel Consult ZT - Maidl Tunnelconsultants GmbH & Co. KG - Vectorvision GbR - gbm Gesellschaft für Baugeologie Der Auftraggeber behält sich vor, Angebote von Bietern auszuschließen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten Ingenieurbüros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem Ingenieurbüro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht. Erklärung, dass der Bewerber/Bieter den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner ( Internet: www.deutschebahn.com/de/konzern/konzernprofil/compliance/geschaeftspartner/verhaltenskodex-1191674 ) oder die BME-Verhaltensrichtlinie (Internet: www.bme.de/initiativen/compliance/bme-compliance-initiative/) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird. -Erklärung zur Kartellrechtlichen Compliance- und Korruptionsprävention -Erklärung, dass er nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist. Erklärung über die Beschäftigung von Mitarbeitern des DB Konzerns (aktive und nicht mehr aktive – wie Pensionäre und Rentner) sowie über die wirtschaftliche oder finanzielle Beteiligung am Unternehmen des Bieters von Personen, die außerdem ein Beschäftigungsverhältnis zu einer Gesellschaft des DB Konzerns unterhalten. -Erklärung, dass das Unternehmen zu keinem Zeitpunkt in einem Vergabeverfahren der Deutsche Bahn AG oder eines mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmens a) versucht hat, die Entscheidungsfindung in unzulässiger Weise zu beeinflussen, b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder c) irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung beeinflussen konnte bzw. dies versucht hat Form der geforderten Erklärungen/Nachweise Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Alle unter III.1.1 bis III.1.3 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise sind im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens sechs Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als sechs Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten. Bei Abgabe eines Teilnahmeantrages oder Angebots, in Form einer Bietergemeinschaft, sollten sich die Bietergemeinschaften vorab im Vergabeportal der DB AG registrieren lassen. Die Teilnahme am Verfahren setzt die unveränderte Zusammensetzung der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Bietergemeinschaften voraus. Der Zusammenschluss der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Einzelbieter zu Bietergemeinschaften ist nicht zulässig. Die Beschaffende Stelle behält sich vor, ohne weitere Verhandlungen auf eines der eingegangenen Angebote den Zuschlag zu erteilen. Im Falle von Verhandlungen erfolgen diese nur mit den Bietern, welche die wirtschaftlichsten Angebote auf Grundlage aller Zuschlagskriterien unterbreitet haben. Hinweis zu Anlagen 20ff: Die ergänzenden Unterlagen Anlagen 20ff mit größerem Datenvolumen können barrierefrei mit nachfolgendem Link abgerufen werden: Internet: dbsaz2evergabeprdeim.file.core.windows.net/evergabe-ei-m/A/22FEI58135/Anlage_20ff_AzurCloud_Unterlagen.zip
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Bundes Villemomblerstr. 76 Bonn 53123 Deutschland
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 20.06.2022 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 165316 vom 27.06.2022 |