Titel | Baugrunduntersuchung für die Elektrifizierung Weimar- Gera- Gößnitz | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | DB Netz AG (Bukr 16) Adam-Riese-Straße 11-13 60327 Frankfurt am Main | |
Ausführungsort | DE-07545 Gera | |
Frist | 29.08.2022 | |
Vergabeunterlagen | bieterportal.noncd.db.de/…/882fb942-b4cf-4818-96fb-b02a179e9cb6 | |
TED Nr. | 422149-2022 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) DB Netz AG (Bukr 16) Adam-Riese-Straße 11-13 60327 Frankfurt Main E-Mail: mailto: lisa.aberle@deutschebahn.com Internet: www.deutschebahn.com/bieterportal I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/882fb942-b4cf-4818-96fb-b02a179e9cb6 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: FEI-SO - Beschaffung Infrastruktur Region Südost Salomonstraße 21 Leipzig 04103 Deutschland Kontaktstelle(n): Winzer, Anke Telefon: +49 3412342292 E-Mail: mailto: anke.winzer@deutschebahn.com Fax: +49 3412342399 NUTS-Code: DED5 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: Internet: www.deutschebahn.com/bieterportal Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/882fb942-b4cf-4818-96fb-b02a179e9cb6 I.6) Haupttätigkeit(en) Eisenbahndienste Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Elektrifizierung Weimar- Gera- Gößnitz, Baugrunduntersuchung, 2- Gleisigkeit Referenznummer der Bekanntmachung: 22FEI61029 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Elektrifizierung Weimar- Gera- Gößnitz, Baugrunduntersuchung, 2- Gleisigkeit Im Zuge der Elektrifizierung Weimar- Gera- Gößnitz ist für die Strecke 6307 in den km- Bereichen ca. km 42,9- ca. km 48,3 sowie ca. km 61,6- ca. km 66,1 (Str. 6307) der 2- gleisige Ausbau der bislang 1-gleisig betriebenen Bereiche vorgesehen. Hierfür sind geotechnische Leistungen zu erbringen. Das Vorhaben umfasst Gründungsarbeiten für die Oberleitungsmasten und Anpassungsarbeiten an der Gleisinfrastruktur (Ing.- Bauwerke, Erdbauwerke, Durchlassbauwerke, Stützbauwerke, Gleise). II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEG02 II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Siehe II.1.4 II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 15.11.2022 Ende: 28.09.2023 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Zu II.2.5 Zuschlagskriterium 100% Preis Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Benennung Planungsleiter aus dem Fachgebiet Geotechnik/ Baugrund (einschlägig qualifizierter Dipl.- Ingenieur/, Dipl.- Geologe oder Gutachter für Geotechnik) Mindestens 3 Referenzprojekte für Eisenbahninfrastrukturmaßnahmen, welche die Erstellung von Geotechnischen Gutachten für Um-/ Neubau-/ Erweiterungsmaßnahmen an der Gleisinfrastruktur (Streckenbau, Entwässerung, Ingenieurbauwerke, Erdbauwerke, Durchlässe) mit mindestens folgenden Leistungsinhalten enthalten: 1) Beratung des AG bei Erstellung von Vergabeunterlagen für Erkundungsarbeiten, Labor- und Feldversuche mit zugehöriger Kampfmittelfreigabe. Erstellung Ausschreibungsunterlagen einschl. fachtechnische Prüfung der Angebote. 2) Vorbereitung der vorgenannten Arbeiten: Ermittlung Sperrpausenbedarf, Abstimmung und Mitwirkung bei der Anmeldung. Ermittlung Kampfmittelverdachtsflächen. 3) Erstellung Geotechnisches Gutachten gem. DIN 4020 4) Durchführen Setzungs-, Grundbruch und Standsicherheitsberechnungen für Ing.- Bauwerke und Böschungen (entsprechend HOAI Tragwerksplanung Lph. 1-2 als Bestandteil des Geotechnischen Gutachtens) 5) Fachbauüberwachung, Rechnungsprüfung, Dokumentation Als Referenz werden nur Projekte mit einem Gesamtwertumfang von mindestens 10 Mio € netto anerkannt, für die in den letzten 10 Jahren die gutachterlichen Leistungen Baugrund durchgeführt worden sind und welche die zuvor genannten Leistungen zum Inhalt hatten. Der benannte Gesamtwertumfang bezieht sich auf die Gesamtmaßnahme. Als Planungsleiter gelten Mitarbeiter mit einem Hochschulabschluss oder gleichwertig. Wir bestätigen, dass das o.g. für die Ausführung vorgesehene Personal die geforderte Qualifikation sowie Berufserfahrung erfüllt. Nachweis in Tabellenform: Projektbezeichnung, Kurzbeschreibung der Planungsleistung, Datum Projektabschluss innerhalb der letzten 10 Jahre, Erfüllung Leistungsprofil/ GWU erfüllt / Auftraggeber, Ansprechpartner, Telefon. 2. Benennung Planer/ Fachplaner aus dem Fachgebiet Geotechnik/ Baugrund mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung Mindestens 3 Referenzprojekte für Eisenbahninfrastrukturmaßnahmen, welche die Erstellung von Geotechnischen Gutachten für Um-/ Neubau-/ Erweiterungsmaßnahmen an der Gleisinfrastruktur (Streckenbau, Entwässerung, Ingenieurbauwerke, Erdbauwerke, Durchlässe) mit mindestens folgenden Leistungsinhalten enthalten: 1) Beratung des AG bei Erstellung von Vergabeunterlagen für Erkundungsarbeiten, Labor- und Feldversuche mit zugehöriger Kampfmittelfreigabe. Erstellung Ausschreibungsunterlagen einschl. fachtechnische Prüfung der Angebote. 2) Vorbereitung der vorgenannten Arbeiten: Ermittlung Sperrpausenbedarf, Abstimmung und Mitwirkung bei der Anmeldung. Ermittlung Kampfmittelverdachtsflächen. 3) Erstellung Geotechnisches Gutachten gem. DIN 4020 4) Fachbauüberwachung, Rechnungsprüfung, Dokumentation Als Referenz werden nur Projekte mit einem Gesamtwertumfang von mindestens 10 Mio € netto anerkannt, die in den in den letzten 10 Jahren abgeschlossen worden sind und welche die zuvor genannten Leistungen zum Inhalt hatten. Der benannte Gesamtwertumfang bezieht sich auf die Gesamtmaßnahme. Als Leitender Planer/ Fachplaner gelten Mitarbeiter mit einem Hochschulabschluss oder gleichwertig Wir bestätigen, dass das o.g. für die Ausführung vorgesehene Personal die geforderte Qualifikation sowie Berufserfahrung erfüllt. Nachweis in Tabellenform: Projektbezeichnung, Kurzbeschreibung der Planungsleistung, Datum Projektabschluss innerhalb der letzten 10 Jahre, Erfüllung Leistungsprofil/ GWU erfüllt / Auftraggeber, Ansprechpartner, Telefon. III.1.4) Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.1.6) Geforderte Kautionen oder Sicherheiten: Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 8 v.H. der Brutto-Auftragssumme Bürgschaft für Mängelansprüche in Höhe von 5 v.H. der Brutto-Abrechnungssumme III.1.7) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind: Zahlungsbedingungen gemäß Vergabeunterlagen III.1.8) Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss: Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 29.08.2022 Ortszeit: 11:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30.11.2022 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert Die Zahlung erfolgt elektronisch VI.3) Zusätzliche Angaben Wir weisen darauf hin, dass die VO (EU) 2022/576 zur Änderung der VO (EU) Nr. 833/2014 Anwendung findet und Unternehmen, die den Sanktionsmaßnahmen in Art. 5k der VO (EU) 2022/576 unterfallen, aus dem Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Ab dem 19.04.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO sowie größer 50.000 Euro nur noch die Übermittlung von Angeboten/Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG zulässig. Durch den Wirtschaftsteilnehmer sind als Teilnahmebedingung neben den unter III.1.1 bis III.1.3 genannten Erklärungen/Nachweisen folgende weitere Erklärungen/Nachweise erforderlich: Erklärung, ob und in wieweit wir mit dem/den unten genannten weiteren vom AG für dieses Projekt beauftragten Unternehmen verbunden (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG / verwandtschaftlich) oder wirtschaftlich abhängig sind. Bei Bietergemeinschaften gilt diese Verpflichtung bezogen auf jedes einzelne Gemeinschaftsmitglied. 1. Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft mbH 2. BIGUS GmbH - Beratende Ingenieure für Geotechnik und Umweltschutz GmbH Der Auftraggeber behält sich vor, Angebote von Bietern auszuschließen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten Ingenieurbüros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem Ingenieurbüro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht. Erklärung, dass der Bewerber/Bieter den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner ( Internet: www.deutschebahn.com/de/konzern/konzernprofil/compliance/geschaeftspartner/verhaltenskodex-1191674 ) oder die BME-Verhaltensrichtlinie (Internet: www.bme.de/initiativen/compliance/bme-compliance-initiative/) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird. Form der geforderten Erklärungen/Nachweise Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Alle unter III.1.1 bis III.1.3 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise sind im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens sechs Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als sechs Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten. Bei Abgabe eines Teilnahmeantrages oder Angebots, in Form einer Bietergemeinschaft, sollten sich die Bietergemeinschaften vorab im Vergabeportal der DB AG registrieren lassen. Die Teilnahme am Verfahren setzt die unveränderte Zusammensetzung der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Bietergemeinschaften voraus. Der Zusammenschluss der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Einzelbieter zu Bietergemeinschaften ist nicht zulässig. Die Beschaffende Stelle behält sich vor, ohne weitere Verhandlungen auf eines der eingegangenen Angebote den Zuschlag zu erteilen. Im Falle von Verhandlungen erfolgen diese nur mit den Bietern, welche die wirtschaftlichsten Angebote auf Grundlage aller Zuschlagskriterien unterbreitet haben. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Bundes Villemomblerstr. 76 Bonn 53123 Deutschland VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 28.07.2022 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 166330 vom 03.08.2022 |