Titel | Dynamische Bestandsdatenerfassung | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Die Autobahn GmbH des Bundes Heidestraße 15 10557 Berlin | |
Ausführungsort | DE-10557 Berlin | |
Frist | 29.08.2022 | |
Vergabeunterlagen | www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=471184 | |
Beschreibung | 1. Die Autobahn GmbH des Bundes Heidestraße 15 10557 Berlin Telefon: +49 30 640960 Telefax: +49 30 640961005 E-Mail: mailto: vergabestelle@autobahn.de Internet: www.autobahn.de b) Zuschlag erteilende Stelle Wie Hauptauftraggeber siehe a). 2. Angaben zum Verfahren a) Verfahrensart Öffentliche Ausschreibung nach UVgO b) Vertragsart Liefer- / Dienstleistungsauftrag c) Geschäftszeichen 2021-10187. 3. Angaben zu Angeboten a) Form der Angebote elektronisch ohne elektronische Signatur (Textform) b) Fristen Ablauf der Angebotsfrist 29.08.2022 - 12:00 Uhr Ablauf der Bindefrist 31.10.2022 c) Sprache deutsch. 4. Angaben zu Vergabeunterlagen a) Vertraulichkeit Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html b) Zugriff auf die Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt c) Zuständige Stelle Hauptauftraggeber siehe 1.a) d) Anforderungsfrist 29.08.2022 - 12:00 Uhr. 5. Angaben zur Leistung a) Art und Umfang der Leistung Seit dem 01.01.2021 vereint Die Autobahn GmbH die Vorteile einer zentral aufgestellten Organisation und hat immer das Bundesfernstraßennetz als Gesamtheit im Blick. Im Rahmen der anhaltenden Umstrukturierung und Konsolidierung werden an verschiedenen Stellen Möglichkeiten zur Optimierung der aktuellen Situation identifiziert. So auch in der Bestandsdatenerfassung. Die Detailtiefe und die geometrische Genauigkeit sind je nach Bundesland unterschiedlich ausgeprägt. Es ist davon auszugehen, dass in Bezug auf eine Objektzieldefinition bestimmte Systemdetails (z. B. Art der Schutzeinrichtung, Aufstelldatum) vorliegen, aber die Genauigkeit des räumlichen Bezugs vernachlässigt wurde. Neue Methoden und Techniken ermöglichen die Erweiterung und Optimierung der Bestandsdatenerfassung. Innerhalb einer Pilotmaßnahme sollen zwei Schwerpunkte behandelt werden. Im ersten Schwerpunkt soll untersucht werden, inwieweit sich mittels FCD (Floating-Car-Data) ein Datenbestand homogener Qualität erheben und aufbauen lässt. Kriterien für eine Eignung sind neben der Vollständigkeit auch die geometrische Richtigkeit der Lageposition der detektierten Objekte. Der zweite Schwerpunkt behandelt Möglichkeiten zur Detektion von Veränderungen und der automatischen proaktiven Benachrichtigung. Kriterien für die Eignung sind hierbei die Zuverlässigkeit von identifizierten Veränderungen als auch die benötigen Zeiträume zur Erkennung und Benachrichtigung.Die Erfassung und Aufbereitung der Daten als Dienstleistung werden in Abschnitten von insgesamt 70 km in beide Fahrtrichtungen erfolgen. Die Leistung inkludiert eine automatisierte Entgegennahme der Daten, die vom Dienstleister so weit zu verarbeiten und aufzubereiten sind, dass diese zumindest monatlich zur Verfügung gestellt werden können. Die Angebotsabgabe beschränkt sich auf ein Los. b) CPV-Codes Hauptteil (1): Dienstleistungen von Ingenieurbüros (71300000-1) c) Ort der Leistungserbringung Grundsätzlich Berlin. Der Auftraggeber benennt rechtzeitig (innerhalb von 2 Wochen nach Zuschlagserteilung) die zu erfassenden und aufzubereitenden Streckenabschnitte. 6. Angaben zu Losen a) Anzahl, Größe und Art der Lose 2 Fachlose Los 1: Erfassung, Konsolidierung sowie Vorbereitung zur Weiterverarbeitung der Bestandsdaten gemäß der Straßeninformationsbank (SIB). Straßennetzabschnitte von insgesamt 70 km in beide Fahrtrichtungen (= 140 km) Los 2: Weiterverarbeitung und Bereitstellung der Bestandsdaten. Dies beinhaltet die Referenzierung der FCD Daten zum Abgleich mit der Straßeninformationsbank (SIB) gemäß ASB, die Synchronisierung sowie die Durchführung notwendiger Korrekturen der Positionen und beispielhafte Umsetzung eines Anwendungsszenariums zur Benachrichtigung bei Veränderungen der Daten. b) Angebote für Lose Angebote sind möglich für nur ein Los c) Vergabe von Losen Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 1. 7. Zulassung von Nebenangeboten Nein. 8. Bestimmungen über die Ausführungsfrist Der Leistungszeitraum beginnt mit der Zuschlagserteilung, aber frühestens am 01.09.2022 und endet nach 6 Monaten. 10. Wesentliche Zahlungsbedingungen Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B). 11. Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen 1.1 Nachweis der Eignung des Bewerbers/Bieters (Unternehmen) gem. § 31 i.V.m. § 35 UVgO Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung pro Wirtschaftsteilnehmer (auch von genannten einfachen Unterauftragnehmern, qualifizierten Unterauftragnehmern und den einzelnen Mitgliedern einer Bewerber-/Bietergemeinschaft) (Formblatt F1 - Erklärungen zum Unternehmen) § 31 Abs. 1 UVgO in Verbindung mit § 123 GWB Zwingende Ausschlussgründe; § 31 Abs. 1 UVgO in Verbindung mit § 124 GWB Fakultative Ausschlussgründe 2.1 Auszug aus dem Handelsregister oder alternativer Nachweis Vorlage eines Handelsregisterauszugs oder alternativen Nachweises pro Wirtschaftsteilnehmer (auch von genannten einfachen Unterauftragnehmern, qualifizierten Unterauftragnehmern und den einzelnen Mitgliedern einer Bewerber- /Bietergemeinschaft) - Handelsregisterauszug: Nachweis der Eintragung im Handelsregister des Staates, in dem das Unternehmen niedergelassen ist. Ist ein Unternehmen nach dem Recht des Staates, in dem es niedergelassen ist, nicht zur Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister verpflichtet, hat es darüber und über die Gründe (z.B. die Rechtsform) eine entsprechende Eigenerklärung abzugeben. - Alternativer Nachweis: Sofern das Unternehmen nicht im Handelsregister verzeichnet ist, genügt der Nachweis der erlaubten Berufsausübung auf andere Weise (z.B. Eintragung in ein Partnerschafts- oder Vereinsregister, Mitgliedschaft in einer wirtschaftsständischen Vereinigung). - Für die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sind die jeweiligen Berufs- oder Handelsregister und die Bescheinigungen oder Erklärungen über die Berufsausübung in Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die öffentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung der Richtlinie 2014/18/EG, Abl. L 94 v. 28. März 2014, S. 65, aufgeführt. Vorlage eines Handelsregisterauszuges oder eines alternativen Nachweises, der zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist nicht älter als sechs Monate ist. 3.1 Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung Abgabe einer Eigenerklärung des Bewerbers/Bieters, dass eine entsprechende Versicherung vorhanden ist, bzw. im Auftragsfall abgeschlossen wird und diese während der gesamten Vertragslaufzeit aufrecht erhalten wird (Formblatt F3.1). Vorlage der Versicherungsnachweise zum Vertragsbeginn. Die Betriebs- /Berufshaftpflichtversicherung hat mindestens die nachstehenden Schäden mit folgenden Mindestversicherungssummen abzudecken: - Für Personen- und Sachschäden mindestens 160.000,00 EUR pauschal je Schadensfall einfach maximiert pro Jahr - Für Vermögensschäden mindestens 90.000,00 EUR je Schadensfall, einfach maximiert pro Jahr - 4.1 Liste der Referenzen des Bewerbers/Bieters der letzten 3 Jahre (ab 2018), die Erfahrungen bei vergleichbaren Projekten in den Bereichen - Umfeld der Erfassung und Dokumentation von Infrastrukturanalgen (Los 1 & Los 2) - Kenntnisse und Erfahrung im Umgang, Aufbau und der Entwicklung von Geoinformationssystemen (GIS) (Los 2) - Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit Objektkatalog gemäß SIB ASB (Los 2) belegen. Zu jeder Referenz sind folgende Angaben zu machen (Formblatt F4.1): - Auftraggeber (AG), mit Kontaktstelledes AG - Projektauftrag (inhaltlich aussagekräftige Kurzbeschreibung. Der Bewerber/Bieter hat den Bezug zur ausgeschriebenen Leistung nachvollziehbar zu belegen) - Leistungszeitraum Sofern zur Erfüllung der Eignungsanforderungen auf ein anderes Unternehmen zurückgegriffen wird (Eignungsleihe), ist der geforderte Nachweis von dem anderen Unternehmen vorzulegen. Es sind mindestens 2 Referenzprojekte je Bereich nachzuweisen, die die geforderten Erfahrungen abdecken. Die Nichterfüllung führt zum Ausschluss | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 166347 vom 03.08.2022 |