Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Ausbau eines Rad-Vorrang-Netzes
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleStadt Aachen Bauverwaltung
Lagerhausstraße 20
52064 Aachen
AusführungsortDE-52064 Aachen
Frist30.09.2022
TED Nr.TPC/20220901_093820_251
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Zentrale Vergabestelle der Stadt Aachen

Lagerhausstraße 20

52064 Aachen


E-Mail: vergabestelle@mail.aachen.de

Internet: http.:www.aachen.de


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: http.:www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite/notice/CXQ1YY6YXF6/ documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: http.:www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite/notice/CXQ1YY6YXF6


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde


I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Ingenieurleistungen gemäß HOAI Verkehrsanlagen § 45 ff. - Rad-Vorrang-Route (RVR) zwischen der Aachener Innenstadt, Haaren und Verlautenheide Referenznummer der Bekanntmachung: FB60/302-2022/594-UN


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Die Stadt Aachen plant derzeit den Ausbau eines Rad-Vorrang-Netzes. Auf 10 Routen sollen Radfahrende zügig, komfortabel und sicher die Innenstadt Aachens aus den Außenbezirken des Stadtgebietes erreichen. Die Routen sollen überwiegend über separat geführte Wege und im Kfz-Nebenstraßennetz führen. Nach den RIN 2 / 6 08 sollen die Rad-Vorrang-Routen (RVR) die Zielgrößen der Innergemeindlichen Radhauptverbindungen (IR III) erfüllen. Die vorliegende Ausschreibung behandelt die RVR Aachen-Haaren. Im Bezirk Haaren und dem dazugehörigen Ortsteil Verlautenheide wohnen ca. 12.500 Menschen. Mit einer Luftlinienentfernung von 3,8 km zum Zentrum Aachen liegt der Stadtteil Haaren sehr innenstadtnah. Die radverkehrliche Anbindung erfolgt derzeit entweder über eine stark befahrene Kfz-Hauptverkehrsstraße oder eine Parallelroute entlang eines Fließgewässers und im Nebenstraßennetz. Die weitere Verbindung -ca. 2,2km- nach Verlautenheide verläuft über Nebenstraßen, Wirtschaftswege und entlang einer Landesstraße. Im Zentrum von Aachen soll der innere Grabenring schrittweise als Radverteilerring ausgebaut werden. Hier soll die zukünftige RVR Haaren anschließen. Das geplante Projekt sieht vor, die parallel zur Kfz-Hauptverkehrsstraße verlaufende Route entlang der Wurm als RVR zu ertüchtigen. Dabei sollen die Nebenstraßen als Fahrradstraßen umgestaltet, die Knotenpunkte für den Radverkehr optimiert und die separat geführten Wege bei Bedarf befestigt, beleuchtet und verbreitert werden. Die Ertüchtigung der Route soll dazu führen, dass Alltagswege (Arbeit, Einkaufen etc.) zwischen der Innenstadt Aachen und Haaren bzw. Verlautenheide vermehrt mit dem Rad zurückgelegt werden. Weiter ist im Bereich des Ortseinganges Haaren eine Anbindung der RVR an den überregionalen Bahntrassen- radweg (BTRW) Aachen-Jülich zu planen. Ebenso liegt im Planungsgebiet der RVR zwischen dem Willy-Brandt Platz und dem Europaplatz der Premiumfußweg (PW) 2. Die Premiumfußwege ins Aachener Grün sind Teil des Innenstadtkonzepts 2022. Die Innenstadt soll über attraktive Fußwegeverbindungen mit den umgebenden Grünräumen verbunden werden. Ziel ist die Förderung des Fußverkehrs durch die verbesserte Erreichbarkeit der umliegenden Naherholungsräume und die Stärkung des innerstädtischen Fußwegenetzes. Auch in Haaren ist ein Premiumfußwegesystem entlang der Hofenburger Straße, Akazienstraße, Haarbachtalstraße und im Park geplant. Flankierende Maßnahmen der PW sind in der Planung zu berücksichtigen und mit aufzunehmen. Detaillierte Angaben zum Bestand und zur Aufgabenstellung sind in der Anlage "Leistungsbeschreibung" dargestellt.


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.2) Beschreibung


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEA2D Städteregion Aachen Hauptort der Ausführung: Rad-Vorrang-Route (RVR) Aachen Rad-Vorrang-Route zwischen der Aachener Innenstadt, Haaren und Verlautenheide


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: 3 / 6 Der Auftraggeber beabsichtigt, die ausgeschriebenen Ingenieurleistungen stufenweise zu beauftragen: Stufe 1 bis Fertigstellung der Entwurfsplanung (Leistungsphase 1-3) Stufe 2 bis Mitwirkung bei der Vergabe (Leistungsphase 4-7) Stufe 3 Bauphase (Leistungsphase 8) Stufe 4 Objektbetreuung (Leistungsphase 9) Nach der Stufe 3 erfolgt eine Schlussrechnung über die Leistungsphasen 1-8. Die Stufe 4 wird mittels eines separaten Vertrages abgeschlossen. Die Beauftragung der 2. - 4. Stufe erfolgt in Abhängigkeit der Freigabe durch den Fördergeber, der Ausschüsse und der politischen Gremien. Der AN hat keinen Anspruch auf weitere Beauftragung nach Stufe 1, er kann aus der stufenweisen Beauftragung keine weitergehenden Vergütungsansprüche oder Schadensersatzansprüche ableiten.


II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Durchführungskonzept / Gewichtung: 15 Qualitätskriterium - Name: Zeit- und Personaleinsatzplanung / Gewichtung: 15 Qualitätskriterium - Name: Präsentation / Gewichtung: 30 Preis - Gewichtung: 40


II.2.6) Geschätzter Wert


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/12/2022 Ende: 31/12/2024 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbes werden 3-5 Bewerber nach der nachfolgenden Bewertungsmatrix ausgewählt: - Gesamtumsatz 10% - Umsatz für entsprechende Tätigkeit des Auftrags 10% - Referenzen 30% - technische Fachkraft 15% - Qualitätsmanagement 10% - Studien- und Ausbildungsnachweise 5% - Beschäftigtenzahl 10% - technische Ausstattung 10% Die ausführliche Erläuterung ist der Wertungsmatrix (Anlage A 0.1) zu entnehmen


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein 4 / 6


II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: - 1) Teilnahmeantrag - 2) Eigenerklärung zur Eignung - 3) Erklärung Bietergemeinschaften - 4) Verzeichnis Unterauftragnehmer - 5) Verzeichnis anderer Unternehmen - 6) Formblatt Projektreferenzen


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Erklärungen gemäß § 123 (1) Nr. 1 bis 10 und § 123 (4) Nr. 1 sowie § 124 (1) Nr. 2 GWB sind im Vordruck "Eigenerklärung zur Eignung", soweit keine EEE abgegeben wird, mit dem Teilnahmeantrag abzugeben. Maßgebende Mindeststandards, die vom Bewerber zu erfüllen sind: - Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung: Nachweis, dass im Auftragsfall durch eine Haftpflichtversicherung eine Deckungssumme für Per-sonenschäden in Höhe von 1,5 Mio. EUR und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 1,0 Mio. EUR gegeben ist. - Mindestjahresumsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags: Der Bewerber muss mindestens folgende Umsätze aufweisen: Gesamtumsatz >= 0,4 Mio. Umsatz für ents. Tätigkeit >=0,2 Mio. - Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung, über die das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt: Über folgende Ausstattung muss der Bewerber verfügen: Die eingesetzte AVA-Software bietet eine gaeb-Schnittstelle. Die eingesetzte CAD-Software besitzt eine dgn- bzw. dwg Schnittstelle, die einen georeferenzierten und layerstrukturierten Datenexport garantiert. Die eingesetzte Office-Software besitzt eine Schnittstelle in das docx, xlsx oder pptx-Format.


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: a) natürliche Personen, die gemäß der Rechtsvorschrift ihres Heimatlandes am Tage der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur berechtigt sind. Ist in dem jeweiligen Heimatland, die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, 5 / 6 Prüfzeugnis oder sonstige Befähigungsnachweise verfügt, deren Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (EG-Hochschuldiplomrichtlinie) gewährleistet ist; b) Juristische Personen, zu deren satzungsgemäßem Geschäftszweck die dem Projekt entsprechenden Fach- / Planungsleistungen gehören, sofern einer der Gesellschafter oder der bevollmächtigten Vertreter der juristischen Person oder der verantwortliche Projektbearbeiter die an natürliche Personen gestellten Anforderungen erfüllt; c) Bietergemeinschaften (ArGe), bei denen ein Mitglied die Anforderungen erfüllt, die an natürliche oder juristische Personen gestellt werden. Bietergemeinschaften (nach Auftragserteilung Arbeitsgemeinschaften) sind mit Bewerbung zum Verfahren anzugeben. Die nachträgliche Bildung von Bietergemeinschaften ist unzulässig.


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart ngsverfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote


IV.1.5) Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 30/09/2022 Ortszeit: 23:59


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ählte Bewerber


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2022


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.3) Zusätzliche Angaben: 6 / 6 Die Weitergabe der Ausschreibungsunterlagen an Dritte sowie die gewerbliche Nutzung der Ausschreibungsunterlagen außerhalb dieses Verfahrens sind nicht gestattet. Der Bewerberbogen ist an den dazu vorgesehenen Stellen durch die jeweils entsprechend bevollmächtigte Person zu unterzeichnen und als eingescannte Datei (im pdf-Format) hochzuladen. Der Bewerber / der Bevollmächtigte der Bewerbergemeinschaft bestätigt durch seine Unterschrift die Richtigkeit aller Angaben im Teilnahmeantrag. Bei fremdsprachigen Dokumenten ist zusätzlich eine beglaubigte Übersetzung in die Verfahrenssprache (deutsch) beizufügen. Der Auftraggeber behält sich vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlung einzutreten. Auskünfte über die Teilnahmeunterlagen sind spätestens 7 Kalendertage vor dem Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge ausschließlich über die Kommunikationsfunktion des Vergabeportals zu beantragen. Bekanntmachungs-ID: CXQ1YY6YXF6


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln - Spruchkörper Köln Ort: Köln Postleitzahl: 50606 Land: Deutschland


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Einlegung von Rechtsbehelfen richtet sich nach den §§ 160 ff. GWB. Die Fristen insbesondere des § 160 Abs. 3 GWB sind zu beachten. Ein Antrag auf Nachprüfung ist u.a. gem. § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB unzulässig, wenn er nicht innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, erhoben wird.


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland - c/o Bezirksregierung Köln Postanschrift: Zeughausstraße 2-10 Ort: Köln Postleitzahl: 50606 Land: Deutschland E-Mail: vkrheinland@bezreg-koeln.de Telefon: +49 221-1472889


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 29/08/2022

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 166969 vom 04.09.2022