Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Konkretisierung der Neuregelungen "Beschleunigung des naturverträglichen Ausbaus der Windenergie an Land"
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberBundesamt für Naturschutz (BfN)
Konstantinstraße 110
53179 Bonn
AusführungsortDE-53179 Bonn
Frist28.09.2022
Beschreibung

1. a) Bundesamt für Naturschutz

Konstantinstr. 110

53179 Bonn


E-Mail: karoline.jokisch@bfn.de


b) Zuschlag erteilende Stelle Wie Hauptauftraggeber siehe a)


2. Angaben zum Verfahren


a) Verfahrensart Öffentliche Ausschreibung nach Haushaltsrecht


b) Vertragsart Liefer- / Dienstleistungsauftrag


c) Geschäftszeichen FKZ 3522860500/3523861600-Jo DE Formular -- Auftragsbekanntmachung.


3. Angaben zu Angeboten


a) Form der Angebote o elektronisch o ohne elektronische Signatur (Textform) o mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel o mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel


b) Fristen Ablauf der Angebotsfrist 28.09.2022-12:00 Uhr Ablauf der Bindefrist 15.12.2022


c) Sprache Deutsch.


4. Angaben zu Vergabeunterlagen


a) Vertraulichkeit Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter rgabe-online.de/tenderdetails.html7id-474788


b) Zugriff auf die Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt


c) Zuständige Stelle Hauptauftraggeber siehe l.a)


d) Anforderungsfrist 28.09.2022 -12:00 Uhr DE Formular -- Auftragsbekanntmachung.


5. Angaben zur Leistung


a) Art und Umfang der Leistung Die Bundesregierung hat sich angesichts der Klimakrise zum Ziel gesetzt, den Anteil an erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch bis 2030 auf mindestens 80 % und bis 2035 auf 100 % zu erhöhen. Damit einhergehend besteht derzeit u. a. eine Dringlichkeit zum zügigen Ausbau der Windenergie an Land. Neben dem Zwei- Prozent-Ziel für die Flächenbereitstellung soll der Genehmigungsprozess von Windenergieanlagen (WEA) wesentlich beschleunigt werden. Dafür soll u. a. die artenschutzrechtliche Prüfung bundeseinheitlich standardisiert und vereinfacht werden, ohne die europarechtlichen geboten Schutzstandards herabzusetzen. Vor dem Hintergrund des Koalitionsvertrages und der Notwendigkeit zur Beschleunigung des Ausbaus der erneuerbaren Energien haben das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nuk-leare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) am 4. April 2022 ein Eckpunktepapier zur "Beschleunigung des naturverträglichen Ausbaus der Windenergie an Land" veröffentlicht. Mit dem aktuellen Vierten Gesetz zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) wurden zur Umsetzung unter anderem folgende Regelungen verankert und mit der Anlage 1 und 2 ergänzt: - die Einführung des nationalen Artenhilfsprogramms, - die Anforderungen des besonderen Artenschutzes hinsichtlich der Bewältigung des Tötungs- und Verletzungsverbotes gemäß § 44 ff. Abs. Nr.l BNatSchG von windenergiesensiblen Vögeln, - Regelungen zur Zumutbarkeit von Schutzmaßnahmen sowie Abgabemodalitäten in Bezug auf das Artenhilfsprogramm, - den Weg in die artenschutzrechtliche Ausnahme nach § 45 Abs. 7 BNatSchG und - artenschutzbezogene Erleichterungen beim Repowering. Vor dem Hintergrund, die Handhabbarkeit in der Umsetzung auf Planungs- und Genehmigungsebene zu erleichtern, ist Ziel dieses Vorhabens eine umfassende Interpretation und Konkretisierung der Neuregelungen im BNatSchG. Dies erfordert eine juristische, planerischer und methodische Auseinandersetzung mit den Neuregelungen im BNatSchG (insbesondere den Anlagen); auch hinsichtlich der fachgutachterlichen Perspektiven. Die Schnittstellen zu den Länderleitfäden sind bezüglich Gültigkeitsbereichen, Regelungslücken und weitergehenden Standardisierungsmöglichkeiten zu eruieren. In diesem Rahmen ist gutachterlich durch den Auftragnehmenden zudem an weiteren Prüfaufträgen (z. B. Probabilistik) bzw. noch offenen Standardisierungsbedarfen (z. B. Fledermäuse, Störungsverbot) mitzuwirken.


c) Ort der Leistungserbringung Bundesamt für Naturschutz, Konstantinstr. 110, 53179 Bonn.


7. Zulassung von Nebenangeboten Nein DE Formular -- Auftragsbekanntmachung.


8. Bestimmungen über die Ausführungsfrist Die Gesamtleistung ist bis zum 31.10.2024 zu erbringen.


10. Wesentliche Zahlungsbedingungen Es gelten die Regelungen der ABFE-BMU (Stand 03/2018) und der VOL/B.


11. Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des NichtVorliegens von Ausschlussgründen I.Eignungskriterien Dieses Vorhaben wendet sich an Projektträger, die eine hohe Kompetenz im Hinblick auf die Durchführung von Forschungsprojekten im Bereich Windenergieausbau und Naturschutz sowie gutachterlichen Tätigkeiten im Rahmen von arten- und gebietsschutzrechtlichen Prüfun-gen, artenschutzrechtlichen Ausnahmeverfahren und der Erstellung von Arbeitshilfen und Gerichtsverfahren, vorweisen können. Dabei wird ein hoher wissenschaftlicher, methodischer Sachverstand sowie eine hohe juristische Kompetenz im Bereich des besonderen Artenschutzes, der artenschutzrechtlichen Ausnahme sowie dem Gebietsschutzes auf nationaler und europäischer Ebene erwartet. Des Weiteren sind Kenntnisse erforderlich zu kollisionsgefährdeten Vogel- und Fledermäusen hinsichtlich ihrer Ökologie und Gefährdungsstatus, Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen sowie technischen Abschaltsystemen und -programmen zur Kollisions-vermeidung und -minderung. Zur Beurteilung der Eignung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit) sind mit dem Angebot folgende Unterlagen vorzulegen: - Organisation/Auftraggeber, Ansprechpartner; - Referenzprojekte; - Inhaltliche Bezüge zum Thema Naturschutz/Erneuerbare Energien; - Besonderheiten (u. a. Kenntnisse zu technischen Abschaltsystemen und -programmen) - Ggf. Link/Internet/Mediale Referenz. Die Qualifikationen der jeweiligen Schlüsselpersonen sind gesondert nachzuweisen.


12. Zuschlagskriterien IL Zuschlagskriterien. 1. Qualität des Angebots Bei der Prüfung der Angebote werden folgende Kriterien zugrunde gelegt:. 1. Vollständigkeit und Kohärenz des Angebotes (20 Punkte), IL Zielorientierung, Abfolge und Umfang der angebotenen Leistungen (30 Punkte) und III. fachliche Qualifikation und Fachwissen der laut Angebot mit der Auftragsdurchführung betrauten Fachbüros bzw. Personen/Gutacher*innen sowie die Eignung auf Grundlage der angegebenen Referenzen (50 Punkte). 2. Wertung des Angebotes Der Quotient aus Anzahl der erreichten Punkte der Angebots-Qualitätsmerkmale und der Preis sind die Grundlage für die Zuschlagserteilung. Das Angebot mit dem höchsten Wert dieses Quotienten erhält den Zuschlag. DE Formular -- Auftragsbekanntmachung.


14. Sonstige Angaben Da es sich bei der ausgeschriebenen Leistung um eine Forschungsdienstleistung im Sinne des §116 Abs. 1 Nr.2 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) handelt, ist die Vergabe vom Anwendungsbereich der UVgO ausgenommen. Das Verfahren orientiert sich jedoch an den wesentlichen Verfahrensschritten der UVgO. DE Formular -- Auftragsbekanntmachung

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 166972 vom 04.09.2022