Titel | Tragwerksplanung und Vermessung | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Erftverband Körperschaft d. öffentlichen Rechts Am Erftverband 6 50126 Bergheim | |
Ausführungsort | DE-50126 Bergheim | |
Frist | 19.01.2023 | |
Vergabeunterlagen | www.vmp-rheinland.de/…/CXPTYDMDB2F | |
TED Nr. | TPC/20221215_095049_333 | |
Beschreibung | Abschnitt I:
I.1) Erftverband Am Erftverband 6 50126 Bergheim Kontaktstelle(n): Zentrale Vergabestelle Telefon: +49 227188-1478 Fax: +49 227188-1914
E-mail: zentrale_vergabestelle@erftverband.de Internet: www.erftverband.de
I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYDMDB2F/documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYDMDB2F
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5) Haupttätigkeit(en) Umwelt
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Ingenieurleistungen zur Planung und Ausführung der Maßnahme RRB Bergerwiesenstraße - Neubau RKB Referenznummer der Bekanntmachung: A2-2238.22
II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen
II.1.4) Kurze Beschreibung: Zweistufiger Wettbewerb zur Vergabe von Planungsleistungen im Bereich der Ausführung im Rahmen der VgV. Die Teilnehmerzahl ist auf 3 begrenzt. Dem Wettbewerb ist ein Bewerbungsverfahren mit Auswahl der Teilnehmer vorgeschaltet. Zur Planung der Maßnahme sind Ingenieurleistungen gemäß HOAI in den Bereichen Objektplanung, technische Ausrüstung, Tragwerksplanung und Vermessung zu erbringen. 2 / 6
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2) Beschreibung
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung 71355000 Vermessungsarbeiten
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEA27 Rhein-Erft-Kreis Hauptort der Ausführung: Erftverband 50126 Bergheim
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Planungsleistungen der Objektplanung für Ingenieurbauwerke in den Leistungsphasen 5 bis 9, der technischen Ausrüstung sowie der Tragwerksplanung gemäß HOAI 2021, weiterhin die örtliche Bauüberwachung sowie weitere besondere Leistungen für die oben beschriebene Maßnahme. Die Ingenieurleistungen werden in Form eines Stufenvertrages für einzelne Leistungsphasen vergeben. Die Weiterführung der Leistungen ab Leistungsphase 7 steht unter dem Vorbehalt der Gewährung einer Zuwendung.
II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Projektmanagement, Erkennen der Aufgabenstellung und der Projektanforderungen, Organisation und zeitliche Abfolge der Projektabwicklung, Erwartete Zusammenarbeit mit Auftraggeber u. Projektbeteiligten / Gewichtung: 25 Qualitätskriterium - Name: Erwartete fachliche Leistung hinsichtlich Projekterfolg, Qualität der Planungsleistung, Entwurfsqualität, Funktionalität und Wirtschaftlichkeit, Methodik zur Termineinhaltung und zur Kosteneinhaltung Gewichtung / Gewichtung: 40 Qualitätskriterium - Name: Verfügbarkeit, Präsenz und Qualifikation der Projektleitung, der Bauüberwachung und der Sonderfachleute / Gewichtung: 17 Qualitätskriterium - Name: Gesamteindruck der Präsentation / Gewichtung: 8 Kostenkriterium - Name: Honorar im Rahmen des geltenden Preisrechts / Gewichtung: 10
II.2.6) Geschätzter Wert
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/04/2023 Ende: 31/12/2025 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 3 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: 3 / 6 Das Bewerbungsformular VgV ist in den Teilnahmeunterlagen unter der Kategorie "Vom Unternehmen auszufüllende Dokumente" beigefügt. Dieses ist mit den geforderten Anlagen bis spätestens zum Ablauf der Frist in Textform bei der Vergabestelle einzureichen. Verspätet eingehende Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Nach Prüfung formaler Ausschlusskriterien gemäß § 42 VgV werden folgende Kriterien anhand einer Punktebewertung geprüft: Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit (15 %), fachliche Eignung (80 %), sonstige Kriterien (5 %). Es werden die 3 Bewerber mit der höchsten Punktbewertung ausgewählt. Die ausgewählten Bewerber werden zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren aufgefordert. Im Rahmen des Verhandlungsverfahrens findet eine mündliche Präsentation der Bewerber statt. Hierbei sind insbesondere die Qualifikation des Bewerbers sowie des vorgesehenen Projektleiters und Objektplaners sowie der Fachplaner und wesentlicher Mitarbeiter anhand von Referenzprojekten darzustellen. Die geplante Herangehensweise bei der Abwicklung des Projektes unter Berücksichtigung der besonderen Herausforderungen für die Planung und Umsetzung des Vorhabens ist darzulegen. Der Auftraggeber legt besonderen Wert auf folgende Erfahrungen/Qualifikationen: Planung und Ausführung von nach Größe, Komplexität und Schwierigkeitsgrad vergleichbarer Maßnahmen. Im Rahmen des Verhandlungsverfahrens findet eine mündliche Präsentation der Bewerber statt. Jedoch behält sich der Auftraggeber vor, den Auftrag auch ohne Verhandlung gemäß § 17 Abs. 11 VgV zu vergeben.
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die im Tariftreue- und Vergabegesetz NRW festgelegten Grundsätze Anwendung finden.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Der Bewerber hat den Nachweis der Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Erfahrung und Zuverlässigkeit für sich und seine Bewerberpartner/Subplaner folgendermaßen zu erbringen: Die Nachweise für die Mindestbedingungen und die jeweils zugehörigen Unterlagen sind eindeutig kenntlich zu machen (Nummerierung). Das Bewerbungsformular VgV ist in den Teilnahmeunterlagen unter der Kategorie "Vom Unternehmen auszufüllende Dokumente" beigefügt. Die entsprechenden Nachweise dürfen maximal 6 Monate alt sein, der Nachweis zur finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit (Bankerklärung) max. 2 Monate. Alle geforderten Erklärungen und Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert und kann zum Ausschluss führen. Fehlende oder unvollständige Unterlagen, Bescheinigungen oder Nachweise können zum Ausschluss der Bewerbung führen. Ausländische Bewerber können anstelle der nachfolgenden Eignungsnachweise auch vergleichbare Eignungsnachweise vorlegen. Sie werden anerkannt, sofern diese nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des 4 / 6 Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist, erstellt wurden. Bestätigungen in andere als der deutschen Sprache sind in beglaubigter Übersetzung vorzulegen Sollten die geforderten Nachweise unvollständig sein, kann der Bewerber nicht darauf vertrauen, dass der Auftraggeber ihm Gelegenheit zur Ergänzung oder Vervollständigung gibt. Das Recht darauf behält sich der Auftraggeber aber vor. Folgende Nachweise sind mit der Bewerbung einzureichen:
1.1 Angabe, ob eine Bietergemeinschaft vorgesehen ist.
1.2 Allgemeine Angaben zum Bewerber
1.3 Eigenerklärungen zur wirtschaftlichen Verknüpfung mit Unternehmen und zur auf den Auftrag bezogenen Zusammenarbeit mit Anderen gemäß § 42 VgV
1.4 Namen und berufliche Qualifikation der Personen, die die Leistung tatsächlich erbringen gemäß § 46 VgV
1.5 Nachweis / Deckungszusage der Berufshaftpflichtversicherung (§ 45 VgV)
1.6 Erklärung zur Berufsqualifikation gemäß § 75, Abs. 1 u. 2 VgV und zusätzlich bei juristischen Personen gemäß VgV § 75 Abs. 3. Bei einer Bewerbung als junge oder kleine Büroorganisation: Kopie der Eintragungsurkunde (Ingenieurkammer) und/oder Kopie des Personalausweises und/oder Erklärung über die Bürogröße
1.7 Erklärung des Bewerbers zu den Ausschlusskriterien nach § 42 VgV
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
2.1. Gesamtumsatz der letzten drei Jahre, nach Jahren
2.2 Umsatz für der Maßnahme entsprechende Dienstleistungen in den letzten drei Jahren, nach Jahren
2.3 Nachweis zur finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit gem. § 45 VgV (Bankerklärung)
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
3.1 Fachlicher Lebenslauf und verbindliche Nennung des vorgesehenen Projektleiters mit Referenzliste vergleichbarer Dienstleistungen
3.2 Fachlicher Lebenslauf und verbindlichen Nennung des vorgesehenen Stellvertreters des Projektleiters, der maßgeblichen Mitarbeiter sowie des Mitarbeiters für die örtliche Bauüberwachung mit Referenzliste vergleichbarer Dienstleistungen
3.3 Referenzliste der in der letzten 3 Jahren erbrachten vergleichbaren Dienstleistungen des Bewerbers insgesamt [§ 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV], die Angabe ist auf maximal 5 Referenzen zu beschränken. Angaben der Bausumme sowie des Nachtragsvolumens, des Bauzeitraums, des öffentlichen oder privaten Auftraggebers der Leistung mit Benennung des Ansprechpartners. Bei der Bewerbung von Bietergemeinschaften beziehen sich die maximal 5 Referenzen auf die Summe der Referenzen aller Büros. Darüber hinaus gehende Referenzen werden bei der Bewertung nicht berücksichtigt. Darüber hinaus wird bei Bietergemeinschaften bzw. Bewerbern mit Subplanern bewertet, ob die v.g. Referenzen in der gleichen Konstellation wie in der Bewerbung für diese Maßnahme bearbeitet worden sind.
3.4 Beschreibung der Projektorganisation mit Angaben über die technische Leitung [§ 46 VgV]
3.5 Erklärung über die Anzahl der Mitarbeiter für entsprechende Dienstleistungen in den letzten drei Jahren mit Angabe der Führungskräfte [§ 46 VgV]
3.6 Erklärung über Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung [§ 46 VgV]
3.7 Beschreibung der Maßnahmen des Bewerbers zur Gewährleistung der Qualität seiner Dienstleistung
3.8 Erklärung über kurzfristige Verfügbarkeit
3.9 Projektrelevante Publikationen in den letzten 5 Jahren
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 5 / 6 Präqualifizierte Unternehmen: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen: Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Nachweis einer ausreichenden Berufshaftpflichtversicherung für Sachschäden von mind. 5,0 Mio. EUR und Personenschäden von mind. 5,0 Mio. EUR. Außerdem ist eine Versicherung nach dem Umweltschadengesetz mit einer Versicherungssumme sowie Vermögensschäden von mind. 0,2 Mio. EUR je Jahr und Schadensfall nachzuweisen. Ausreichend ist auch eine Erklärung der Versicherung, dass die ausreichende Höhe der Versicherung bei Auftragserteilung angepasst wird. Bietergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch unter Benennung eines bevollmächtigten Vertreters sowie Benennung der einzelnen Mitglieder im Teilnahmeantrag
III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.5) Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 19/01/2023 Ortszeit: 10:00
IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 13/02/2023
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: 6 / 6 Deutsch
IV.2.6) Bindefrist des Angebots Laufzeit in Monaten: 3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3) Zusätzliche Angaben: Zahlung gemäß Leistungsfortschritt. Honorarordnung für Architekten und Ingenieure - HOAI 2021 Bekanntmachungs-ID: CXPTYDMDB2F
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland -Spruchkörper Köln- c/o Bezirksregierung Köln Postanschrift: Blumenthalstr. 33 Ort: Köln Postleitzahl: 50670 Land: Deutschland E-mail: VKRhld-K@bezreg-koeln.nrw.de Fax: +49 221147-2889 Internet-Adresse: Internet: www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Justitiariat des Erftverbandes Postanschrift: Am Erftverband 6 Ort: Bergheim Postleitzahl: 50126 Land: Deutschland E-mail: per.seeliger@erftverband.de Fax: +49 227188-1444 Internet-Adresse: Internet: www.erftverband.de
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 12/12/2022 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 169234 vom 17.12.2022 |