Titel | Durchführung des Grund- und Oberflächenwassermonitorings im ÖGP Bitterfeld-Wolfen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | MDSE Mitteldeutsche Sanierungs- und Entsorgungsgesellschaft mbH Greppiner Straße 25 06766 Bitterfeld-Wolfen | |
Ausführungsort | DE-06766 Bobbau | |
Frist | 26.10.2023 | |
Vergabeunterlagen | www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=536849 | |
TED Nr. | 549798-2023 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) MDSE Mitteldeutsche Sanierungs- und Entsorgungsgesellschaft mbH Greppiner Straße 25 06766 Bitterfeld-Wolfen Telefon: +49 3494-6656151 E-Mail: mdommaschk@mdse.de Internet: www.mdse.de I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Juristische Person des privaten Rechts unter Kontrolle der öffentlichen Hand I.5) Haupttätigkeit(en) Umwelt Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: ÖGP Bitterfeld-Wolfen M16.1/M16.2: Durchführung des Monitorings mit den Teilmaßnahmen Wasserstandsmessungen und Probennahmen Grund-/ Oberflächenwasser Referenznummer der Bekanntmachung: MDSE A231647 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 90711500 Umweltüberwachung in anderen Bereichen als dem Bausektor II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Durchführung des Grund- und Oberflächenwassermonitorings im ÖGP Bitterfeld-Wolfen, Teil Wasserstandsmessungen und Probennahmen an Messstellen, Wartung von Messstellen II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 90711500 Umweltüberwachung in anderen Bereichen als dem Bausektor II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEE05 Hauptort der Ausführung: Bitterfeld-Wolfen II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Im Rahmen des Ökologischen Großprojektes Bitterfeld-Wolfen (ÖGP) ist die Fortführung des regelmäßig jährlich durchgeführten Grund- und Oberflächenwassermonitorings geplant. Zielstellung des Grundwassermonitorings ist die raumfüllende Beschreibung von Zustandsveränderungen der Stoffverteilung in den Quellbereichen auf der Grundlage der großräumigen Zustandserfassung der Grundwasserdynamik und der Grundwasserbeschaffenheit sowie die Erfassung der Ausbreitung der Schadstoffe im Grundwasserabstrom (Abstromüberwachung) des ÖGP. Die Zielstellung des Oberflächenwassermonitorings ist ähnlich gelagert. Mit der großräumigen Überwachung des Oberflächenwassers bzgl. Wasserstand und Durchfluss sowie Beschaffenheit soll geprüft werden, ob bzw. inwieweit Grundwasserkontaminationen das Schutzgut Oberflächenwasser beeinträchtigen. Die MDSE Mitteldeutsche Sanierungs- und Entsorgungsgesellschaft mbH ist als Projektträgerin des ÖGP Bitterfeld-Wolfen zuständig für die Durchführung des Monitorings und die Unterhaltung des Messnetzes zur Gewässerüberwachung. Die in diesem Zusammenhang zu erbringenden Teilleistungen werden von der MDSE vergeben. Aufgrund der teilweise sensiblen Infrastruktur im räumlichen Bereich des ÖGP (insbesondere im Chemiepark), der durchzuführenden großräumigen Messkampagnen in vorgegebenen kurzen Zeiträumen sowie der erforderlichen Gewährleistung einer hinreichenden Flexibilität zur kurzfristigen Umsetzung von zusätzlichen Messprogrammen ist eine komplexe personelle und technische Koordination aller angefragten Monitoringleistungen erforderlich. Gegenstand dieser Anfrage sind die folgenden Monitoringleistungen für einen Zeitraum von 4 Jahren von 2024 bis 2027: -Wasserstandsmessungen und Tiefenlotungen an Grundwassermessstellen; - Probennahmen an Grund- und Oberflächenwassermessstellen (GWMS/ OFWMS); - Probennahmen an Brunnen und Anlagen; - Betrieb von Datenloggern zur Messung von Wasserständen; - Vorbereitung und Durchführung von Wartungsleistungen; - Vorbereitung und Koordination sowie Dokumentation aller Monitoringleistungen. Analytische Leistungen sind nicht Gegenstand dieser Anfrage. Eine Verlängerung der Leistungen ab 2028 ist optional für einen Zeitraum von maximal 2 Jahren bis 2029 möglich. Die optional mögliche Gesamtvertragszeit erstreckt sich damit über 6 Jahre. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.01.2024 Ende: 31.12.2027 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Eine Verlängerung der Leistungen ist optional für einen Zeitraum von maximal 2 Jahren möglich. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: 1. Erklärung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen nach § 123 Abs. 1 GWB 2. Erklärung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen nach § 123 Abs. 4, Pkt. 1 GWB 3. Erklärung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen nach § 124 Abs. 1 GWB III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 4. Nachweis (Kopie der zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe gültigen Versicherungspolice) und Erklärung (gem. Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung-Vergabe nach VgV“) über eine entsprechende Berufshaftpflichtversicherungsdeckung sowie Umwelthaftpflicht 5. Erklärung (gem. Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung-Vergabe nach VgV“) über den jährlichen Umsatz des Unternehmens bzgl. der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre Möglicherweise geforderte Mindeststandards: zu 4.: im Auftragsfall Mindestdeckungssumme von jeweils 1 Mio. EUR für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden. Die Haftung für Umweltschäden darf nicht ausgeschlossen oder auf einen Betrag unterhalb der Mindestsumme von 1 Mio. EUR beschränkt sein. zu 5.: Umsatz Grundwassermonitoring: Wasserstandsmessungen und Probennahmen an Grundwassermessstellen (ausschließlich Vor-Ort-Leistungen): 120.000 EUR pro Jahr, bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 6. Referenzangaben zu vergleichbaren Leistungen (mind1 Referenz zu Wasserstandmessungen und mind. 1 Referenz zu Probenahme): Teil Wasserstandsmessungen an GWMS: a) Allgemeine Angaben (Name des Projekts; Standort; Projektinhalt. Name, Ansprechpartner und Kontaktdaten des Auftraggebers) b) Angaben zu vergleichbaren Leistungen für Erfahrungen zur Grund- und Oberflächenwasserüberwachung c) Projekttermine Teil Grundwasserprobennahme an GWMS a) Allgemeine Angaben (Name des Projekts; Standort; Projektinhalt, Name, Ansprechpartner und Kontaktdaten des Auftraggebers) b) Angaben zu vergleichbaren Leistungen für Erfahrungen zur Grund- und Oberflächenwasserüberwachung c) Projekttermine 7. Angaben zur technischen Leistungsfähigkeit:Qualifikationen d) namentliche Benennung geplante Projektleitung mit Angabe Studien- und Ausbildungsnachweis, namentliche Benennung der geplanten Messtruppführer Probennahme mit Angabe Schulung für Probenahme an Grund- und Oberflächenwassermessstellen, namentliche Benennung der geplanten Mitarbeiter Probennahme mit Nachweisen zu Schulungen für die jeweils vorgesehenen Probennahmeleistungen an Grund- und Oberflächenwassermessstellen e) Nachweis der Akkreditierung für die Probennahme aus Grundwasserleitern, von Wasser aus stehenden Gewässern und aus Fließgewässern (nach DIN EN ISO/IEC 17025 bzw. vergleichbar) f) Nachweis der Fachkunde nach TRGS 524 bzw. DGUV Regel 101-004 (ehem. BGR 128) 8. Angaben zur technischen Leistungsfähigkeit: technische Umsetzung/Ausrüstung g) Einsatz vorgesehener Werkzeuge für Wasserstandsmessungen und Tiefenlotungen h) Einsatz vorgesehener Pumptechnik in Abhängigkeit der Innendurchmesser der GWMS sowie zugehöriger Technik zur Hebung und Ableitung der Abpumpwässer bei der Beprobung von GWMS i) Einsatz vorgesehener Technik zur digitalen Erfassung und Aufzeichnung aller Messgrößen bei der Grundwasserprobennahme (Vor-Ort-Parameter und Abpumphydraulik) im Echtzeitbetrieb j) Umsetzung der Vorgaben des AG zur Gewährleistung Probenkühlung und Lagerkapazitäten für Kühlboxen (gekühlt/ ungekühlt) k) Umsetzung der Vorgaben des AG zur regelmäßigen Kalibrierung der Messtechnik gem. i) sowie zur regelmäßigen Reinigung der gesamten Mess- und Probennahmetechnik l) Entsorgung des abgepumpten Grundwassers (Sammlung und Transport sowie Entsorgungsstelle/ -anlage) Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Teil Wasserstandsmessungen an GWMS: zu a) Standort: urbanes oder industrielles Ballungsgebiet. zu b) Anzahl GWMS innerhalb einer Stichtagsmessung mind. 100 Mit darin jeweils enthaltenden eigenen Leistungen: - Einsatz Datenlogger: mind. 2 Kategorien: Installation, Betrieb, Datenerstauswertung, - Gleichzeitiger Einsatz von mind. 2 Messtrupps. zu c) Projektabschluss (Datum bzw. Abschluss offen): Projektende 2018 oder später. Projektdauer: ≥ 2 Jahre Teil Grundwasserprobennahme an GWMS zu a) Standort: urbanes oder industrielles Ballungsgebiet. zu b) Mind. 1 der folgenden Grundwasserkontamination: LHKW, BTEX, Chlorbenzene. Anzahl GWMS innerhalb einer Messkampagne Beprobung: mind. 90.Mit darin jeweils enthaltenden gleichzeitigem Einsatz von mind. 2 Messtrupps. zu c) Projektabschluss (Datum bzw. Abschluss offen): Projektende 2018 oder später. Projektdauer: ≥ 2 Jahre. zu d) Vorlage Schulungsnachweise für die Durchführung von Grund- und Oberflächenwasserprobennahmen nicht älter als 5 Jahre der Messtruppführer und Mitarbeiter Probennahme des Bieters selbst oder im Fall einer Bietergemeinschaft des Mitglieds der Bietergemeinschaft, das die Probennahmen gem. Kapitel 3.3 der Leistungsbeschreibung bzw. Pos. 4 des Leistungsverzeichnisses ausführen soll. zu e) Vorlage vollständige Akkreditierungsurkunde vom Bieter selbst oder im Fall einer Bietergemeinschaft von dem Mitglied der Bietergemeinschaft, das die Probennahmen gem. Kapitel 3.3 der Leistungsbeschreibung bzw. Pos. 4 des Leistungsverzeichnisses ausführen soll zu f) Benennung eines Fachkundigen, Vorlage Dokument zu g) bis l): Vorlage Bietererklärung zur Gewährleistung sämtlicher im Teil C.9 der Vergabeunterlagen benannten Mindestanforderungen zur technischen Umsetzung der Leistungen bzw. zur technischen Ausrüstung g) Lichtlote: Einteilung Maßband 0,01 m, ordnungsgemäßer funktionstüchtiger Zustand, für Projekteinsatz verfügbare Stückzahl: 4 Lichtlote, Tiefenlote: Einteilung Maßband mind. 0,1 m, Lotkörper: Durchmesser 0,03 m, Länge 0,18 m -Gewicht 1 kg ± 0,1 kg, ordnungsgemäßer funktionstüchtiger Zustand, für Projekteinsatz verfügbare Stückzahl: 3 Tiefenlote h) Pumpen: Einbaudurchmesser < Rohrinnenmaß GWMS 50 mm, regelbare Fördermenge 1,5 bis 30 L/min, Material Edelstahl oder Teflon, ordnungsgemäßer funktionstüchtiger Zustand mit ordnungsgemäßer Wartung, für Projekteinsatz verfügbare Stückzahl: 3 Pumpen; Steigleitung: Rohr, Einbaudurchmesser < Rohrinnenmaß GWMS 50 mm, Rohrmaterial HDPE oder Teflon, ordnungsgemäßer funktionstüchtiger Zustand mit ordnungsgemäßer Reinigung, für Projekteinsatz verfügbare Stückzahl: mind. 100 m i) technische Daten der eingesetzten Sonden zur Aufnahme Vor-Ort-Parameter und Abpumphydraulik gemäß Leistungsbeschreibung, ordnungsgemäßer funktionstüchtiger Zustand, für Projekteinsatz verfügbare Stückzahl: 3 Sätze Messtechnik j) eine (mehrere) technische/ örtliche Einrichtung(en) mit Lagerkapazitäten für Kühlboxen 60 Stck. ungekühlt und 20 Stck. gekühlt k) eine (mehrere) technische/ örtliche Einrichtung(en) für die arbeitstägliche Kalibrierung/ Reinigung der Mess- und Probennahmetechnik zur ordnungsgemäßen Umsetzung der Arbeiten l) Bieterangabe zum Entsorgungsweg III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Vom Bieter wird eine Vertragsstrafenerklärung nach § 18 zum Tariftreue- und Vergabegesetz Sachsen-Anhalt - TVergG LSA (GVBl. LSA Nr. 28/22 v. 13.12.2022) zur Absicherung der Auftragnehmerpflichten nach dem Gesetz verlangt. III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.5) Angaben zur Verhandlung IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 26.10.2023 Ortszeit: 14:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31.12.2023 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 26.10.2023 Ortszeit: 15:00 Ort: MDSE Mitteldeutsche Sanierungs- und Entsorgungsgesellschaft mbH, Greppiner Straße 25, 06766 Bitterfeld-Wolfen Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Bei der Öffnung der Angebote sind keine Bieter zugelassen. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3) Zusätzliche Angaben VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, 1. und 2. Vergabekammer Ernst-Kamieth-Str. 2 Halle (Saale) 06112 Deutschland Telefon: +49 345-5141529 VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es wird auf die Voraussetzungen zur Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrages gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB hingewiesen. Dieser lautet wie folgt: Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nummer 2. § 134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, 1. und 2. Vergabekammer Ernst-Kamieth-Str. 2 Halle (Saale) 06112 Deutschland Telefon: +49 345-5141529 VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 07.09.2023 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 174674 vom 14.09.2023 |