Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Revitalisierung des Uferbereichs der Eisweiher
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleVerbandsgmeinde Bad Ems-Nassau
Bleichstraße 1
56130 Bad Ems
AusführungsortDE-56130 Bad Ems
Frist25.10.2023
Vergabeunterlagenwww.subreport.de/E87496374
Beschreibung

a1) Bad Ems - Nassau

Bleichstr. 1

56130 Bad Ems

Telefon 0 26 03/79 33 30


E-Mail: w.ruckdeschel@vgben.de

Internet: www.vgben.de


a2) Zuschlag erteilende Stelle: Vergabestelle, siehe oben


a3) Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind: Adresse für elektronische Angebote Internet: www.subreport.de/E87496374 Anschrift für schriftliche Angebote Vergabestelle, siehe oben


b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung , UVgO r 3/602/035/2023


c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen: Zugelassene Angebotsabgabe - elektronisch - in Textform - schriftlich


d) Art, Umfang sowie Ort der Leistung (z.B. Empfangs- oder Montagestelle): Ort der Leistung: Am Adelsheimer Hof 1, 56377 Nassau Art der Leistung: Leistungen von Ingenieurinnen für das Leistungsbild Freianlagen Umfang der Leistung: Sanierung des Eisweihers: Der Eisweiher stellt sich als Standgewässer dar, der flach ist und einen hohen Anteil an Pflanzenbe-wuchs und organischem Material vorweist. Da das Wehr zum Mühlbach entfernt wurde, weist er eine flache Wassertiefe auf und führt in Trockenperioden wenig Wasser. Aktuell leidet der Eisweiher unter einer Verlandung und Eutrophierung. Durch eine Ausbaggerung und ggf. eine Revitalisierung des Uferbereichs soll ein funktionierendes Biotop geschaffen werden. Im Vorfeld sind Überlegun-gen und Untersuchungen anzustreben, inwiefern der Eisweiher als Lebensraum für Amphibien ge-fördert werden kann, um daraus konkrete Maßnahmen abzuleiten. Umfang der Maßnahmen (z.B. Tiefe der Ausbaggerung) ist vom Auftragnehmer zu prüfen und mit dem Auftraggeber abzustimmen. Zudem ist zu prüfen, ob der Einsatz eines Belüftungssystems im Eisweiher zu einer nachhaltigen Re-vitalisierung führen kann. Ein Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag und der Fachbeitrag Naturschutz sind nicht Teil dieses Vergabeverfahrens und werden von einem extern beauftragtem Planer/Gutachter erstellt, bevor Maß- nahmen konkret umgesetzt werden können. Sanierung des Baumbestandes und Erstellung Pflanzkonzept Zur Zielverwirklichung der Gesamtmaßnahme gehören verschiedene Einzelmaßnahmen im Rahmen der Pflege, des Erhalts des Baumbestandes sowie der Neupflanzung von klimaangepassten Baumar-ten. Aktuell weißt der Baumbestand auf dem Burgberg viele abgestorbene und demnächst abgehende Bäume auf. Dies kann zu einerweiteren Schädigung der noch gesunden Bäume führen. Ein externer Baumgutachter erstellt parallel ein Baumgutachten. Nach erfolgter Beauftragung soll auf dessen Grundlage ein Konzept für die weitere klimaangepasste Bewirtschaftung der Bäume im Maßnahmengebiet des Mühlbachtals sowie des Burgbergs erstellt werden. Verortet wird die entsprechende Konzeptionierung entlang des Philosophenweges, des daran anschließenden Wanderwegs und am Burgberg. Vorrangig gilt es den derzeitigen Baumbestand weitestgehend zu erhalten, jedoch sind auch Neupflanzungen von klimanagepassten Arten ebenfalls notwendig. Zur Stabilisierung der Felskuppe am © Ew^1 ^Aus9^abe 03/2020 Seite 1 von 3 Auftragsbekanntmachung Stein-Denkmal und zur Verbesserung der Sichtachse hinunter zur Stadt Nassau und zum Stein-Park wird außerdem das Auf-Stock-Setzen des vorhandenen Sukzessionswaldes angestrebt. Ein Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag und der Fachbeitrag Naturschutz sind nicht Teil dieses Vergabeverfahrens und werden von einem extern beauftragtem Planer/Gutachter erstellt, bevor Maß- nahmen konkret umgesetzt werden können. Sanierung des Philosophenwegs und des angrenzenden Wanderwegs Der Philosophenweg stellt einen wichtigen Teil der Verbindung zwischen dem Ortsteil Scheuern und der Kernstadt Nassau dar. Die Oberflächenbeschaffenheit des Philosophenweges und der daran anschließende Wanderweg (insgesamt ca. 950m) soll überarbeitet und als barrierearme Wegeführung geplant und ausgeführt werden. (siehe gelb und türkise Markierung im Luftbild). Weitere Entsiegelungen von Flächen am Philosophenweg mit Einbau einer versickerungsfähigen Decke und Erreichung einer barrierearmen Wegführung, wie auch die naturnahe Hangsicherung und Neumodellierung der Böschung entlang dessen am Ortsausgang Scheuern, sind ein weiterer Teil der vorliegend zu beauftragenden Planun-gen (ca. 125m Länge). Aufgrund des Abrutschens eines Hangabschnitts kurz vor dem Ortsteil Scheuern ist der Weg unter-brochen (roter Linie im Luftbild ca. 60m Länge) und kann nicht mehr genutzt werden. Für diesen Teil-bereich ist die Möglichkeit einer Überarbeitung der Zuwegung zu prüfen. In einer Kostenübersicht in der LPH2 ist der Kostenrahmen darzustellen, um diesen Teilbereich zu sichern, wiederaufzubauen und unter klimarelevanten Aspekten wieder zugänglich zu machen. Eine barrierearme Zuwegung ist dabei immer zu beachten. Weiter wird in Nassau ein neues Wegeleitinformationssystem über das Klimaprojekt geplant. Hierfür müssen kleinen Fundamente für Informationsstelen und Informationstafeln geplant und ausgeführt werden. Planung Freianlagen: § 39 HOAI 2021 - Leistungsbild Freianlagen Wegoberflächen und teilweise Wiederherstellung des Philosophenweges Baumfällung und Baumpflanzung (gemäß Baumgutachten und Fachbeitrag Naturschutz) Weihersanierung


e) Aufteilung in Lose: nein


f) Zulassung von Nebenangeboten: nein


g) Ausführungsfrist: Es ist erforderlich, dass direkt nach Auftragserteilung die nötigen Kapazitäten für den Auftrag vorhanden sind. Fertigstellung der Baumaßnahmen Ende 2025 (Ende des Förderzeitraums)


h) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen: Vergabeunterlagen werden - elektronisch zur Verfügung gestellt unter: Internet: www.subreport.de/E87496374


i) Angebots- und Bindefrist: Ablauf der Angebotsfrist: am 25.10.2023 um 11:00 Uhr Ablauf der Bindefrist: am 15.12.2023


j) Geforderte Sicherheitsleistungen:


k) Wesentliche Zahlungsbedingungen:


I) Zur Beurteilung der Eignung des Bewerbers verlangte Unterlagen: 1. Eigenerklärung über eine Berufshaftpflichtversicherung in Höhe von 1.000.000 EUR für Perso- nenschäden und 750.000 EUR für Sachschäden 2. Eigenerklärung des Umsatzes in den letzten Jahren mit Leistungen, die mit der zu vergeben-den Leistung vergleichbar sind 3. Honorarangebot (als Anlage 1) 4. 3 Referenzen des Projektteams/Projektleitung 5. Darstellung der Qualifikation des Projektteams und der Vertretungsregelung 6. Darstellung der Methodik der Kostenkontrolle und der Termineinhaltung 7. Eigenerklärung zur Eignung für nicht präqualifizierte Unternehmen (als Anlage 2) 8. Verpflichtungserklärung zur Tariftreue und Mindestentgelt ggf. Freistellungserklärung (als Anlage 3)


m) Zuschlagskriterien - nachfolgende Zuschlagskriterien, ggf. einschl. Gewichtung: Organisations- und Ablaufkonzept: 15%, Fachlicher Lebenslauf der Projektleitung und Aussagen zum geplanten Personaleinsatz Projektteam während Planungsphase und Bauphase, für Moderationsaufgaben, Vertretungsregelung auf der Baustelle: 20%, ' Gesamteindruck im Präsentationsgespräch: 20%, Honorar und Angebotshöhe: 40%, Stundensätze für besondere Leistungen: 5%

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 175217 vom 13.10.2023