Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Archäologische Untersuchungen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
VergabestelleMarkt Wolnzach
Marktplatz 1
85283 Wolnzach
AusführungsortDE-85283 Wolnzach
Frist20.11.2023
Vergabeunterlagenwww.dtvp.de/…/documents
TED Nr.00650422-2023
Beschreibung

1.1 Markt Wolnzach

Lokale Gebietskörperschaft

Marktplatz 1

85283 Wolnzach

 

2. Verfahren

 

2.1 Verfahren Titel: WO_GLGSL_bewerb Beschreibung: Der Markt Wolnzach plant eine städtebauliche Entwicklung an der Ortsrandlage. Dabei soll ein Teil der derzeit landwirtschaftlich genutzten Fläche einer wohnungswirtschaftlichen Nutzung zugeführt werden. Hierfür wird das ausschreibungsgegenständliche Gebiet derzeit mittels einer Bauleitplanung überplant. Grundlegendes Ziel ist nunmehr die Planung und das Durchführen der erforderlichen Erschließungsmaßnahmen. Derzeit besteht hierzu ein städtebauliches Konzept, das Ergebnis des städtebaulichen Wettbewerbs war. Das Städtebauliche Konzept und die gegenständliche Erschließungsplanung bilden die planerische Grundlage für den noch zu im Detail zu bearbeitenden Bebauungsplan. Im Rahmen der Erschließungsträgerschaft sind insbesondere sind nachstehende Gewerke hinsichtlich Planung und baulicher Umsetzung zu erbringen: - Verkehrsanlagen inkl. Ausgabe der mit dem Projektsteuerer abgestimmten Grenzpunkte von Flurstücken für die Parzellierung (ASCII, DWG, DXF in UTM) an den AG, Ermittlung und Ausgabe der einzelnen Grundstücksflächen - Ingenieurbauwerke Abwasser / Regenwasser - Ingenieurbauwerke Wasserversorgung - Freianlagen für öffentliche Grünflächen - Spartenkoordination, Spartenverlegungen - Baugrunduntersuchungen in ausreichender Zahl und Dichte - Archäologische Untersuchungen - Kampfmitteluntersuchungen - Realisierung von Ausgleichsmaßnahmen im Planungsbereich - Bestandsvermessung - Bauvermessung - Sämtliche Verträge und Vereinbarungen mit den Eigentümern - Finanzierung und Abrechnung der Maßnahme Kennung des Verfahrens: 21cb1c6f-771a-4f53-bdc8-8d7c1c3ec4c2 Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren Die wichtigsten Merkmale des Verfahrens: Es handelt sich um eine Vergabe nach KonzVgV. Gem. § 12 Abs. 1 KonzVgV darf der Konzessionsgeber das Verfahren zur Vergabe von Konzessionen nach Maßgabe dieser Verordnung frei ausgestalten. Der Konzessionsgeber kann das Verfahren an den Vorschriften der Vergabeverordnung zum Ablauf des Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb ausrichten.

 

2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Bauleistung Haupteinstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten

 

2.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Markt Wolnzach Marktplatz 1 Stadt: Wolnzach Postleitzahl: 85283 Untereinheit des Landes: Pfaffenhofen a. d. Ilm (DE21J) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land

 

2.1.3 Wert Geschätzter Wert ohne MwSt.: 6,700,000 EUR

 

2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YP86TXW Die Vergabeunterlagen für das gegenständliche Verfahren können unter dem angegebenen Direktlink auf der eVergabeplattform abgerufen werden und werden ausschließlich in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Die Vergabeunterlagen sind gemäß §§ 41 Abs. 1, 9 VgV unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abrufbar.Ausgenommen hiervon sind diejenigen Bereiche der Vergabeunterlagen, die unter anderem detailliert ausgearbeitete Gutachterleistungen bzw. geistig schöpferische Leistungen darstellen, somit von wesentlicher Bedeutung und daher besonders schützenswert sind. Diese Unterlagen werden zur Sicherstellung des erforderlichen Maßes an Vertraulichkeit gemäß § 41 Abs. 3 VgV erst nach Zugang der in Textform unterzeichneten den Vergabeunterlagen als Dokument 4_VU / Vertraulichkeitserklärung zugänglich gemacht. Diese Vertraulichkeitserklärung ist zeitgleich mit dem Teilnahmeantrag (Bewerbung) form- und fristgerecht einzureichen. Die schützenswerten Teile der Vergabeunterlagen werden dann mit der Aufforderung zur Abgabe eines Erstangebots gesondert an die ausgewählten Bieter übersandt. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vob-a-eu -

 

2.1.6 Ausschlussgründe Beschreibung: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ] --- Beschreibung: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ] --- Beschreibung: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ] --- Beschreibung: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ] --- Beschreibung: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ] --- Beschreibung: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ] --- Beschreibung: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ] --- Beschreibung: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ] --- Beschreibung: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ] --- Beschreibung: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ] --- Beschreibung: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ] --- Beschreibung: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ] --- Beschreibung: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ] --- Beschreibung: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ] --- Beschreibung: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ] --- Beschreibung: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ] --- Beschreibung: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ] --- Beschreibung: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ] --- Beschreibung: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ] --- Beschreibung: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ] --- Beschreibung: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ] --- Beschreibung: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ] --- Beschreibung: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ] ---

 

5. Los

 

5.1 Los: LOT-0001 Titel: WO_GLGSL_bewerb Beschreibung: Der Markt Wolnzach plant eine städtebauliche Entwicklung an der Ortsrandlage. Dabei soll ein Teil der derzeit landwirtschaftlich genutzten Fläche einer wohnungswirtschaftlichen Nutzung zugeführt werden. Hierfür wird das ausschreibungsgegenständliche Gebiet derzeit mittels einer Bauleitplanung überplant. Grundlegendes Ziel ist nunmehr die Planung und das Durchführen der erforderlichen Erschließungsmaßnahmen. Derzeit besteht hierzu ein städtebauliches Konzept, das Ergebnis des städtebaulichen Wettbewerbs war. Das Städtebauliche Konzept und die gegenständliche Erschließungsplanung bilden die planerische Grundlage für den noch zu im Detail zu bearbeitenden Bebauungsplan. Im Rahmen der Erschließungsträgerschaft sind insbesondere sind nachstehende Gewerke hinsichtlich Planung und baulicher Umsetzung zu erbringen: - Verkehrsanlagen inkl. Ausgabe der mit dem Projektsteuerer abgestimmten Grenzpunkte von Flurstücken für die Parzellierung (ASCII, DWG, DXF in UTM) an den AG, Ermittlung und Ausgabe der einzelnen Grundstücksflächen - Ingenieurbauwerke Abwasser / Regenwasser - Ingenieurbauwerke Wasserversorgung - Freianlagen für öffentliche Grünflächen - Spartenkoordination, Spartenverlegungen - Baugrunduntersuchungen in ausreichender Zahl und Dichte - Archäologische Untersuchungen - Kampfmitteluntersuchungen - Realisierung von Ausgleichsmaßnahmen im Planungsbereich - Bestandsvermessung - Bauvermessung - Sämtliche Verträge und Vereinbarungen mit den Eigentümern - Finanzierung und Abrechnung der Maßnahme Interne Kennung: #1

 

5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Bauleistung Haupteinstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten

 

5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Markt Wolnzach Marktplatz 1 Stadt: Wolnzach Postleitzahl: 85283 Untereinheit des Landes: Pfaffenhofen a. d. Ilm (DE21J) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land

 

5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag Nicht mit EU-Mitteln finanziertes Beschaffungsprojekt Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen Zusätzliche Informationen: Folgende Angaben und Eigenerklärungen sind vom Bewerber bzw. der Bewerbergemeinschaft mit dem Teilnahmeantrag einzureichen: - Anlage E_1 / Bewerbererklärung mit Angabe von vollständigem Unternehmensnamen, Anschrift, Name des Ansprechpartners inkl. Kontaktdaten - Anlage E_2 / Bewerbergemeinschaften (falls zutreffend) Hierzu ist mit dem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Bewerbergemeinschaftserklärung vorgelegt werden: - in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist; - in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist; - in der erklärt wird, dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt; - in der erklärt wird, dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften; - in der konkrete Leistungsumfang jedes Mitglieds angegeben oder eine leistungsübergreifende Verantwortlichkeit ausdrücklich bestätigt wird. Wird diese Bewerbergemeinschaftserklärung nicht mit dem Teilnahmeantrag eingereicht, wird der Teilnahmeantrag der Bewerbergemeinschaften zwingend ausgeschlossen. Mehrfachbewerbungen sind nicht zulässig und führen zum Ausschluss. Mehrfachbewerbungen stellen auch Teilnahmeanträge unterschiedlicher Niederlassungen eines Bieters bzw. Bewerbers sowie mehrerer Mitglieder ständiger Arbeitsgemeinschaften dar. - Anlage E_3 / Erklärung Nachunternehmer (falls zutreffend) Falls sich der Bewerber (bzw. die Bewerbergemeinschaft) hinsichtlich seiner Eignung für dieses Projekt auf Kenntnisse, Fähigkeiten, Ressourcen o. a. Mittel Dritter beruft, Angabe von vollständigem Firmennamen des Nachunternehmers, Anschrift, Name des Ansprechpartners inkl. Kontaktdaten; Beschreibung, der vom Drittunternehmen zu erbringenden Leistungen und der vom Drittunternehmen zur Verfügung zu stellenden Mittel sowie eine Erklärung, dass der Bewerber/ die Bewerbergemeinschaft auf Verlangen der Vergabestelle bzw. des Auftraggebers unverzüglich die Verpflichtungserklärung dazu einreicht, dass - im Falle der Auftragserteilung die für die Erbringung der Leistung erforderlichen Mittel des Unternehmens zur Verfügung gestellt werden; - die Eignung nach den Anforderungen der Auftragsbekanntmachung und den Vergabeunterlagen nachgewiesen wird; - soweit Kapazitäten im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit geliehen werden, gemeinsam mit dem Bewerber / der Bewerbergemeinschaft für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe gehaftet wird. Folgende Angaben und Eigenerklärungen sind vom Bewerber bzw. jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft bzw. dem Nachunternehmer, auf dessen Eignung sich der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft beruft (Eignungsleihe) mit dem Teilnahmeantrag einzureichen: - Anlage E_4 / Vertraulichkeitserklärung - Anlage E_5 / Nichtvorliegen von Ausschlussgründen Erklärung, dass keine Ausschlussgründe im Sinne von § 123 und § 124 GWB vorliegen - Anlage E_5a / Formblatt "Nichtvorliegen Bezug zu Russland" Erklärung, dass gem. Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 kein Bezug zu Russland vorliegt. Die Vergabestelle behält sich zudem vor, nachfolgend aufgeführte Nachweise anzufordern: - Bescheinigung der Behörde des betreffenden Mitgliedsstaates, dass der Bewerber seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben ordnungsgemäß nachgekommen ist. - Bescheinigung der Behörde des betreffenden Mitgliedsstaates, dass der Bewerber seiner Verpflichtung zur Zahlung von Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß nachgekommen ist.

 

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Entfällt

 

5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Nachweis Erlaubnis Berufsausübung Beschreibung: Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung sind folgende Unterlagen vorzulegen: - Anlage N_1 / Handelsregisterauszug bzw. Nachweis Gewerbeanmeldung. Der Nachweis, dass der Bewerber im Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens eingetragen ist, darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist nicht älter als 6 Monate sein. Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Umsätze / Versicherungsnachweise Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sind folgende Unterlagen vorzulegen: - Anlage E_6 / Erklärung über den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags innerhalb der letzten 3 Geschäftsjahre (2020 - 2022) Dabei sind folgende Mindestjahresumsätze (netto) nachzuweisen: - mindestens 1.000.000, - EUR pro Jahr Gesamtjahresumsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags, d.h. mit Erschließungsträgerleistungen - Anlage_N_2 / Versicherungsnachweis Nachweis einer Haftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen: - für Personenschäden bis zu 2.000.000 EUR - für sonstige Schäden bis zu 500.000 EUR bei einem, in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmens. Die Haftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht. In jedem Fall ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung pro Kalenderjahr mindestens das Zweifache der Deckungssumme beträgt. Hinweis: Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall nebeneinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Bei Bewerbergemeinschaften sind ein entsprechender Nachweis oder eine entsprechende Versicherungsbestätigung des Versicherungsunternehmens von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Beschäftigtenzahl / Referenzen & Referenzprofile mit Mindestanforderungen Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind folgende Unterlagen vorzulegen: - Anlage E_7 / Beschäftigtenzahl Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist. - Anlage E_8 / Auflistung erbrachter (=abgeschlossener) Referenzprojekte zu vergleichbaren Leistungen von Erschließungsträgermaßnahmen hinsichtlich Schwierigkeitsgrads und Komplexität unter Angabe - der Projektbezeichnung, - des ausführenden Planungsbüros (falls abweichend vom Bieter) - der Fläche des bearbeiteten Baugebiets - der Kosten der KGR 220 - des Leistungszeitraumes - der Leistungsphasen - der bearbeiteten Fachdisziplinen mit Beschreibung der ausgeführten Maßnahmen Es werden folgende Mindestanforderungen gestellt: - Jedes Referenzprojekt mit Zuordnung zu mind. HZ II für die Planungsleistungen - Bei jedem Referenzprojekt muss die LPH 8 im Zeitraum zwischen 8 Jahren vor Ende Teilnahmefrist bis Ende Teilnahmefrist abgeschlossen worden sein - Dem Bewerber/der Bewerbergemeinschaft zuzurechnende eigene durchgängige Leistungserbringung bei jeder Referenz für folgende Leistungsphasen nach HOAI mindestens LPH 2 - 8 (Entwurfsplanung bis einschließlich örtlicher Bauüberwachung (Ingenieurbau und Verkehrsanlagen) - mindestens 1 Referenzprojekt mit mind. 3,0 Mio. anrechenbaren Kosten im Leistungsbild Verkehrsanlagen und unter Einhaltung der Richtlinien RAL 2012, RASt 2009, RStO 12, ERA, REwS 21 - mindestens 1 Referenzprojekt mit mind. 3,0 Mio. anrechenbaren Kosten im Leistungsbild Ingenieurbauwerke der Abwasserentsorgung und der Regenwasserentwässerung und unter Einhaltung der Richtlinien DWA-A 102, ATV-Regelwerke, DIN EN 476 - mindestens 1 Referenzprojekt im Leistungsbild Ingenieurbauwerke der Abwasserentsorgung und der Regenwasserentwässerung mit einer Höhendifferenz von mind. 25 m innerhalb des Baugebiets inkl. fachliche Begleitung des Wasserrechtsverfahrens - mindestens 1 Referenzprojekt mit mind. 1,0 Mio. anrechenbaren Kosten im Leistungsbild Ingenieurbauwerke der Wasserversorgung und unter Einhaltung der Richtlinien Richtlinien entsprechend nach DVGW, TrinkwV - mindestens 1 Referenzprojekt mit mind. 0,5 Mio. anrechenbaren Kosten im Leistungsbild Freianlagen für Landschaftsplanung im öffentlichen Raum und unter Einhaltung der geltenden Richtlinien entsprechend BNatSchG - Anlage E_9 / Benennung der eingesetzten Fachkräfte Angaben mit Namen und beruflicher Qualifikation des eingesetzten Teams und der für die Leistung vorgesehenen Verantwortlichen für die Planungsleistungen und für die Projektleitung sowie dessen Stellvertretung. Dabei sind nur jeweils die Personen anzugeben, die die Leistung tatsächlich verantworten und auch maßgeblich erbringen. Ergänzend sind die Referenzprofile zum fachlichen Lebenslauf und zu den beruflichen Erfahrungen des Projektleiters und des stellvertretenden Projektleiters darzustellen und beizufügen: - Anlage E_9a / Referenzprofile des Projektleiters und des stellvertretenden Projektleiters Folgende Mindestanforderungen werden an die Erfahrung des für den Einsatz vorgesehenen Personals gestellt: - Projektleiter mit Qualifikation und Berufsbezeichnung als Ingenieur/in bzw. Nachweis über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Beschäftigungsnachweis, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/ EG des Europäichen Parlaments und des Rates gewährleistet ist und mindestens 10 Jahren Berufserfahrung im Leistungsbild Ingenieurbauwerke oder Verkehrsanlagen sowie mind. 2 persönlichen mit in Umfang, Schwierigkeitsgrad und Aufgabenstellung vergleichbaren Referenzprojekten in Funktion als Projektleiter - Stellvertretender Projektleiter mit Qualifikation und Berufsbezeichnung als Ingenieur/in bzw. Nachweis über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Beschäftigungsnachweis, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/ EG des Europäichen Parlaments und des Rates gewährleistet ist und mindestens 7 Jahren Berufserfahrung im Leistungsbild Ingenieurbauwerke oder Verkehrsanlagen sowi mind. 2 persönlichen mit in Umfang, Schwierigkeitsgrad und Aufgabenstellung vergleichbaren Referenzprojekten in Funktion als stellvertretender Projektleiter Alle weiteren für den Einsatz vorgesehenen Mitarbeiter sind lediglich zu benennen und deren berufliche Qualifikation darzustellen. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Bewertete Referenzinhalte Beschreibung: Es werden maximal 4 Referenzen berücksichtigt. Dabei werden Punkte vergeben für: - Projektvolumen mind. 3,0 Mio. anrechenbaren Kosten im Leistungsbild Verkehrsanlagen - Projektvolumen mind. 3,0 Mio. anrechenbaren Kosten im Leistungsbild Abwasserentsorgung und der Regenwasserentwässerung - Referenzgegenstand betrifft ein Erschließungsgebiet mit einer Höhendifferenz von mind. 25 m innerhalb des Baugebiets - Referenz inkl. fachliche Begleitung eines Wasserrechtsverfahrens - Referenzgegenstand betrifft eine Landschaftsplanung im öffentlichen Raum und unter Einhaltung der geltenden Richtlinien entsprechend BNatSchG Pro nachgewiesene Spezifikation pro Referenz wird 1 Punkt vergeben. Insgesamt können somit maximal 4 x 5 = 20 Punkte erzielt werden. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Rangfolge: 1 Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

 

5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: qualitative Herangehensweise an das Projekt Beschreibung: Projektbezogene Herangehensweise im Hinblick auf >> technische Projektumsetzung unter Berücksichtigung der besonderen Anforderungen der Entwässerungsmaßnahmen >> Termin- Kosten- und Qualitätsgewährleistung inkl. Maßnahmen zur zeitlichen Optimierung der Bauabwicklung / Einhaltung von Kosten und Terminen >> Erreichbarkeit & Reaktionszeiten >> Präsenz vor Ort während Bauphase Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Projektorganisation bzgl.Personaleinsatz Beschreibung: Aufgabenverteilung, Vertretungsregelungen und Verfügbarkeiten (Personaleinsatzplan des Projektteams), Kontinuität des Personaleinsatzes Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Projektorganisation bzgl. Koordination und Schnittstellenbewältigung Beschreibung: Organisation der Projektkoordination / Schnittstellenbewältigung Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10 Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preisliches Angebot Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40

 

5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU Internetadresse der Auftragsunterlagen: [ Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YP86TXW/documents ] --- Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YP86TXW

 

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YP86TXW Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 2023-11-20+01:00 11:00:00+01:00 Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 45 DAYS Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, Bewerber unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung aufzufordern, fehlende oder unvollständige unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen oder zu vervollständigen. Diese Unterlagen sind vom Bewerber nach Aufforderung innerhalb der durch den Auftraggeber festgelegten angemessenen Frist nachzureichen. Auftragsbedingungen: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabeunterlagen Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Zahlungen werden elektronisch geleistet Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: gemeinschaftlich haftend mit bevollmächtigtem Vertreter Finanzielle Vereinbarung: siehe Vertragsunterlagen Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantragist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

 

5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Entfällt Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Entfällt

 

5.1.16 Weitere Informationen, Mediation und Überprüfung Überprüfungsstelle: [ Vergabekammer Südbayern ] --- Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: [ Markt Wolnzach ] --- Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: [ Markt Wolnzach ] ---

 

8. Organisationen

 

8.1 ORG-0004 Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Untereinheit des Landes: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender

 

8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Markt Wolnzach Registrierungsnummer: DE128601227 Postanschrift: Marktplatz 1 Stadt: Wolnzach Postleitzahl: 85283 Untereinheit des Landes: Pfaffenhofen a. d. Ilm (DE21J) Land: Deutschland Kontaktperson: Frau Doris Schneider E-Mail: doris.schneider@wolnzach.de Telefon: +49 84426529 Fax: +49 844265629 Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

 

8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Markt Wolnzach Registrierungsnummer: DE128601227 Postanschrift: Marktplatz 1 Stadt: Wolnzach Postleitzahl: 85283 Untereinheit des Landes: Pfaffenhofen a. d. Ilm (DE21J) Land: Deutschland Kontaktperson: Frau Doris Schneider E-Mail: doris.schneider@wolnzach.de Telefon: +49 84426529 Fax: +49 844265629 Rollen dieser Organisation: Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

 

8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern Registrierungsnummer: keine Angabe Postanschrift: Maximilianstraße 39 Stadt: München Postleitzahl: 80534 Untereinheit des Landes: München, Kreisfreie Stadt (DE212) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de Telefon: +49 892176-2411 Fax: +49 892176-2847 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle

 

11. Informationen zur Bekanntmachung

 

11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 64324c5c-6ef6-4f56-886b-e989e183dffd - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2023-10-25+02:00 11:00:38+02:00 Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch

 

11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 00650422-2023 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 207/2023 Datum der Veröffentlichung: 2023-10-26Z

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 175557 vom 01.11.2023