Titel | Kampfmitteluntersuchung bei Betriebshof Rummelsburger Landstraße | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Vergabestelle | Lieferanten-Portal der BVG Berliner Verkehrsbetriebe Holzmarktstraße 15-17 10179 Berlin | |
Ausführungsort | DE-10179 Berlin | |
Frist | 16.11.2023 | |
Vergabeunterlagen | vergabekooperation.berlin/…/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18af9919ddd-1750b380df6706e4 | |
TED Nr. | 00676267-2023 | |
Beschreibung | 1.1 Berliner Verkehrsbetriebe Bereich Einkauf/ Materialwirtschaft Flughafenanlagen Holzmarktstraße 15-17 10179 Berlin
2. Verfahren
2.1 Verfahren Titel: Kampfmitteluntersuchung_Los 1_Betriebshof Rummelsburger Landstraße Beschreibung: Kampfmitteluntersuchung:\n\n1 Allgemeine Leistungen\n2 Vorarbeiten Räumfläche\n3 Leistungen der KMR\n4 Separation, Beprobung und Analytik\n5 Berichtswesen\n6 Stundenlohnarbeiten Kennung des Verfahrens: e8998ec4-03fa-4126-9768-83ca2f1d1d4d Interne Kennung: INF1-0671-2023 Verfahrensart: Offenes Verfahren Das Verfahren wird beschleunigt: No
2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Bauleistung Haupteinstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten
2.1.2 Erfüllungsort Untereinheit des Landes: Berlin (DE300) Land: Deutschland
2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: 1. Die BVG wickelt das Vergabeverfahren elektronisch über eine Vergabemanagement-Software sowie über eine Vergabeplattform ab. Es wird ausdrücklich empfohlen, eine Registrierung auf dieser Vergabeplattform vorzunehmen.\n\n2. Sämtliche Vergabeunterlagen werden Interessenten auf rechtzeitige Anforderung direkt, kostenfrei und ausschließlich elektronisch über die der unter Ziffer I.1)\nangegebene Vergabeplattform zur Verfügung gestellt und sind ausschließlich zu verwenden.\n\n3. Die Beantwortung von Fragen der Bewerber/Bieter und sonstige verfahrensrelevante Informationen werden allen Bewerbern/Bietern direkt, kostenfrei und ausschließlich elektronisch über die der unter Ziffer I.1) angegebene Vergabeplattform zur Verfügung gestellt. Bis zum Ablauf der Frist zur Einreichung der Angebote ist der Bieter verpflichtet, regelmäßig und selbstständig auf über die Vergabeplattform zur Verfügung gestellte, geänderte oder zusätzliche Dokumente oder sonstige verfahrensrelevante Informationen zu achten. Ein separater Hinweis durch den Auftraggeber erfolgt nicht.\n\n4. Auskünfte über die Teilnahmeunterlagen müssen ausschließlich elektronisch über die der unter Ziffer I.1) angegebene Vergabeplattform beantragt werden. \n\n5. Die Angebote sind ausschließlich elektronisch über die der unter Ziffer I.1) angegebene Vergabeplattform bzw. das dazugehörige Bietercockpit (elektronischer Abgabe-Workflow) einzureichen. Die Einreichung von Angeboten in Schriftform,\nper E-Mail, Fax oder als Anlage über die Nachrichtenfunktion des Bietercockpits ist unzulässig. \n\n6. Die BVG behält sich Ergänzungen sowie auch Änderungen an den Vergabeunterlagen einschließlich der Verfahrensbedingungen, dem Leistungssoll und den Vertragsbestimmungen vor.\n\n7. Sofern der Bewerber zum Nachweis seiner Eignung die Kapazitäten eines anderen Unternehmens(Dritter/ Nachunternehmer) in Anspruch nehmen will (Eignungsleihe),\nmuss er den Namen dieses anderen Unternehmens benennen und angeben, wofür er die Kapazitäten des anderen Unternehmens in Anspruch nehmen will (Formblatt).\nEntsprechende Nachweise sind in dem Umfang vorzulegen, wie sie für den Bewerber vorzulegen wären. Außerdem muss der Bewerber durch Vorlage der Verpflichtungserklärung "Eignungsleihe" dieses Unternehmens nachweisen, dass ihm\ndie für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung gestellt werden (vgl. § 47 SektVO). In Hinblick auf Nachweise für die erforderliche berufliche Leistungsfähigkeit oder die erforderliche berufliche Erfahrung kann ein Bewerber\ndie Kapazitäten anderer Unternehmen gemäß § 47 Abs. 2 SektVO nur dann in Anspruch nehmen, wenn diese die Leistungen erbringen, für die diese Kapazitäten benötigt werden;\n \n8. Die übersandten Vergabeunterlagen sind vertraulich zu behandeln und dürfen nur im Rahmen dieses Vergabeverfahrens verwendet werden; \n\n9. Bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen erhalten im Rahmen der geltenden vergaberechtlichen Bestimmungen bei den Regelungen des § 1, 7 und 8 Berliner Ausschreibungsund Vergabegesetzentsprechenden und sonst gleichwertigen\nAngeboten die Unternehmen bevorzugt den Zuschlag, die Ausbildungsplätze bereitstellen, sich an tariflichen Umlageverfahren zur Sicherung der beruflichen Erstausbildung oder an Ausbildungsverbünden beteiligen. Als Nachweis ist\nvon den für den Zuschlag in Betracht kommenden Bietern eine Bescheinigung der für die Berufsausbildung zuständigen Stelle vorzuhalten.\n\n10. Nicht berücksichtigte Bewerber werden in Textform über die Vergabeplattform über ihr Ausscheiden informiert. Die nicht berücksichtigten geeigneten Bewerber, deren Teilnahmeantrag nach der Auswahlentscheidung auf dem vierten bzw. nachfolgenden Rängen liegen, erhalten dabei den Status von Reservebewerbern und stehen in der Rangfolge für den Fall zur Verfügung, dass ein oder alle ausgewählten Bewerber aus dem Verhandlungsverfahren ausscheidet/ausscheiden, kein Erstangebot oder Finales Angebot abgibt/abgeben oder it keinem der Bieter ein Vertragsschluss zustande kommt. Die Entscheidung über die Aufforderung der Reservebewerber zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren steht im Ermessen des AG.\n\n11. Das Vergabeverfahren wird unter dem Vorbehalt der gesicherten und auskömmlichen Finanzierung durchgeführt. Die Finanzierungsmittel sind noch nicht abschließend bewilligt, worauf transparent seitens der Vergabestelle hingewiesen wird. Der AG behält sich vor, das Vergabeverfahren aufzuheben und keinen Zuschlag zu erteilen. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/25/EU sektvo - Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift:
5. Los
5.1 Los: LOT-0000 Titel: Kampfmitteluntersuchung_Los 1_Betriebshof Rummelsburger Landstraße Beschreibung: Das ca. 21.800 m² große Projektgebiet befindet sich im Berliner Ortsteil Oberschöneweide, Bezirk Treptow-Köpenick, angrenzend an die Minna-Todenhagen-Straße im Südosten und die Rummelsburger Landstraße im Nordosten. Nordöstlich angrenzend befinden sich zudem Gewerbeflächen (aktuell Autohändler), im Norden angrenzend das Umspannwerk Wuhlheide sowie im westlichen Bereich angrenzend die Kleingartenanlage "Am Freibad". Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) AöR planen auf dem Gelände, welches zwischen 1945 bis 1991 als Standort der Westgruppe der sowjetischen Streitkräfte (WTG) genutzt wurde, die Errichtung eines Betriebshofes für die elektrifizierte Busflotte des öffentlich-rechtlichen Unternehmens. \nZiel der hier ausgeschriebenen Leistungen ist es, vor Baubeginn der Spezialtiefbauarbeiten eine Kampfmittelräumung (KMR) mit Freigabe ohne Tiefenbeschränkung für alle Bereiche mit Gründungselementen/Baugruben der nachfolgenden Neubauten zu erlangen sowie eine tiefenbeschränkte Freigabe der übrigen Bereiche, gemäß DIN 18323 und nach Stand der Technik. Zudem soll eine Baufeldfreimachung die im Baufeld festgestellte Oberflächenversiegelung (nicht\nvollflächig vorhanden) und Altbebauung (einzelne Mauerwerksreste, Kabelschächte) abbrechen und zur fachgerecht entsorgen, gemäß Ersatzbaustoffverordnung (ErsatzbaustoffV), vorbereiten. Die Entsorgungsleistungen sind nicht Teil dieser Ausschreibung.\nDas Gelände umfasst vollständig das Flurstück 3037, Flur 901, Gemarkung 0515 Köpenick. Das Grundstück ist im Besitz der BVG. Die Brachfläche unterliegt zum aktuellen Zeitpunkt keiner wirtschaftlichen Nutzung. Südlich an das Projektgebiet angrenzend verläuft die Minna-Todenhagen-Straße samt Geh- und Radweg. Westlich des Geländes und südlich der Straße befinden sich mehrere Kleingartenanlagen. Im Norden befindet sich angrenzend das Umspannwerk Wuhlheide. Des weiteren befinden sich im Norden und Nordosten mehrere Kfz Gewerbe.\nDie Arbeiten sind spätestens zwei Wochen nach Beauftragung bzw. nach Absprache mit dem AG/Bauherrn zu beginnen mit einer geplanten Gesamtarbeitszeit von 20 Woche kalkuliert. Für die Realisierung der Räummaßnahme ist zur Angebotsabgabe ein Bauzeitenplan zu erstellen, der mit einer detaillierten Ausführung die Arbeiten im Leistungszeitraum sicherstellt. Ein Anspruch auf Vergütung witterungsbedingter Ausfallzeiten besteht nicht. Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Bauleistung Haupteinstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten
5.1.2 Erfüllungsort Untereinheit des Landes: Berlin (DE300) Land: Deutschland
5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 2024-01-02+01:00 Enddatum: 2025-02-10+01:00
5.1.4 Verlängerung Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6 Allgemeine Informationen Reservierte Teilnahme: Entfällt Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich Nicht mit EU-Mitteln finanziertes Beschaffungsprojekt
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Entfällt
5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: Für die Eignungsprüfung hat der Bieter/Bewerber für sich und\nggf. für Nachunternehmer seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit\nund Zuverlässigkeit nachzuweisen.\nDer Nachweis der Eignung muss durch I. Erklärung zu III.1.1\nder Bekanntmachung - Befähigung zur Berufsausübung\neinschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem\nBerufs- oder Handelsregister erfolgen.\nDas Formblatt (Eigenerklärung zur Eignung) liegt den\nVergabeunterlagen bei.\nAuf Verlangen des Auftraggebers sind die Eigenerklärungen\ndurch Bescheinigungen der zuständigen Stellen zu bestätigen.\nEigenerklärung:\n1. Erklärung gemäß § 124 Abs. 1 GWB\n2. Erklärung gemäß § 123 Abs. 1 GWB\n3. Erklärung zum SchwarzArbG und AEntG, MiLoG und\nAufenthG\n4. Erklärung zur Höhe der Haftpflichtversicherung (Personen-\nSach- Vermögens- und Umweltschäden)\n5. Handelsregisterauszug oder einen vergleichbaren Nachweis (z.B. Vereinsregister, Partnerschaftsregister), der zum Datum des Abgabetermins für den Teilnahmeantrag nicht älter als 3 Monate ist.\n6. Eintragung in der Architekten- oder Ingenieurkammer oder vergleichbar\n7. Eigenerklärung über die Einhaltung von Art. 5k der VERORDNUNG (EU) Nr. 833/2014\n\nDie entsprechenden Erklärungen sind den Vergabeunterlagen\nbeigefügt.\nFür Bewerber-/Bietergemeinschaften ist die Eigenerklärung\nvon jedem Mitglied auszufüllen, zu unterschreiben und\neinzureichen. Dasselbe gilt für mit dem Angebot benannte\nNachunternehmer. Beabsichtigt der\nBewerber/Bieter zum Nachweis seiner Eignung auf die\nKapazitäten eines anderen Unternehmens zu verweisen\n(Eignungsleihe), so muss der Bewerber/Bieter eine auch für\nden (jeweiligen) Eignungsleihgeber eine\nEigenerklärung für dieses Unternehmen vorlegen sowie seine\ntatsächliche Zugriffsmöglichkeit auf dieses Unternehmen durch\nVorlage\neiner Verpflichtungserklärung des Eignungsleihgebers\nnachweisen. Für die Verpflichtungserklärung des\nEignungsleihgebers ist das in den Vergabeunterlagen\nenthaltene Formular "Verpflichtungserklärung" zu verwenden. Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Folgende Angaben und Formalitäten, zur wirtschaftlichen und\nfinanziellen Leistungsfähigkeit, sind erforderlich:\nII.Erklärung zu III.1.2 der Bekanntmachung - Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Folgende Angaben und Formalitäten, zur technischen\nLeistungsfähigkeit, sind erforderlich:\nFolgende Nachweise/Erklärungen, sind zusätzlich zum\nFormblatt (Eigenerklärungen zur Eignung) mit\ndem Angebot vorzulegen:\nErklärung zu III.1.3 der Bekanntmachung -Technische und\nberufliche Leistungsfähigkeit:\n1. Technische Ausstattung des Bewerbers\nHinweis: Für alle unter Punkt III.2.1) bis III.2.3) genannten\nNachweise/Unterlagen können auch vergleichbar ausgestellte\nBescheinigungen/Nachweise von den zuständigen Stellen/\nBehörden des jeweiligen Herkunftslandes
5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU Internetadresse der Auftragsunterlagen: [ Internet: vergabekooperation.berlin/NetServer/TenderingProcedureDetails ] ---
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Zulässig Adresse für die Einreichung: Internet: vergabekooperation.berlin/NetServer/TenderingProcedureDetails Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen Beschreibung der finanziellen Sicherheit: [ siehe Vergabeunterlagen ] --- Frist für den Eingang der Angebote: 2023-11-16+01:00 15:00:00+01:00 Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Fehlende Bieterunterlagen können nicht nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: - Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Datum/Uhrzeit: 2023-11-16+01:00 15:00:00+01:00 Ort: Berliner Verkehrsbetriebe (AöR), Bereich Einkauf/Materialwirtschaft, Submissionsstelle , RaumD0258, Holzmarktstraße15-17, 10179 Berlin. Zusätzliche Informationen: Bieter und deren bevollmächtigte Vertreter Auftragsbedingungen: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer hat gem.Frauenförderverordnung während des Auftrags Maßnahmen zur Frauenförderung durchzuführen oder einzuleiten. Hierzu\nhat der Bieter mit der Angebotsabgabe eine Erklärung zur Frauenförderung iSd Frauenförderverordnung abzugeben. Der AG stellt hierzu ebenfalls ein Formular zur Verfügung. Darüber hinaus hat der AN die Vorgaben nach dem BerlAVG,\ninsbesondere zum vergaberechtlichen Mindestlohn, zu berücksichtigen. Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Bietergemeinschaften haben eine gemeinsamerechtsverbind-\nlich unterschriebene Erklärung über die Bildung einer Arbeitsge-\nmeinschaft im Auftragsfall, über alle Mitglieder und deren be-\nvollmächtigten Vertreter, über die rechtsverbindliche Vertretung \nder Bevollmächtigten gegenüber dem Auftraggeber und über \ndie Haftung aller Mitglieder als Gesamtschuldner bei Angebots-\nabgabe zu stellen. Finanzielle Vereinbarung: siehe Vergabeunterlagen Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB \n(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. \n(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.\n(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit\n\n1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,\n2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,\n3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,\n4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.\nSatz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Entfällt Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Entfällt
5.1.16 Weitere Informationen, Mediation und Überprüfung Überprüfungsstelle: [ Vergabekammer des Landes Berlin ] --- Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: [ Berliner Verkehrsbetriebe, Bereich Einkauf/ Materialwirtschaft ] ---
8. Organisationen
8.1 ORG-7005 Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Untereinheit des Landes: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender
8.1 ORG-7001 Offizielle Bezeichnung: Berliner Verkehrsbetriebe, Bereich Einkauf/ Materialwirtschaft Registrierungsnummer: 0204:11-2000016000-38 Postanschrift: Holzmarktstraße 15-17 Stadt: Berlin Postleitzahl: 10179 Untereinheit des Landes: Berlin (DE300) Land: Deutschland E-Mail: Einkauf.3@bvg.de Telefon: +4930 256 28962 Internetadresse: Internet: vergabekooperation.berlin Rollen dieser Organisation: Beschaffer Federführendes Mitglied Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1 ORG-7004 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin Registrierungsnummer: 11-1300000V00-74 Postanschrift: Martin- Luther- Str. 105 Stadt: Berlin Postleitzahl: 10825 Untereinheit des Landes: Berlin (DE300) Land: Deutschland E-Mail: poststelle@senwtf.berlin.de Telefon: +49 30-9013-8316 Fax: +49 30-9013-7613 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 2416fbc6-c3b5-419f-8ea9-70113183c61c - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2023-11-06+01:00 15:11:24+01:00 Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 00676267-2023 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 214/2023 Datum der Veröffentlichung: 2023-11-07Z | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 175742 vom 09.11.2023 |