Titel | Grundwasserschutzberatung für die Trinkwasserschutzkooperation in den Jahren 2024 bis 2028 | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | OOWV Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband Georgstraße 4 26919 Brake (Unterweser) | |
Ausführungsort | DE-26129 Oldenburg | |
Frist | 22.12.2023 | |
Vergabeunterlagen | www.dtvp.de/…/documents | |
TED Nr. | 00710106-2023 | |
Beschreibung | 1.1 Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband Georgstraße 4 26919 Brake (Unterweser) 2. Verfahren 2.1 Verfahren Titel: Grundwasserschutzberatung für die Trinkwasserschutzkooperation "OOWV, Gemeindewerke Bad Zwischenahn, Wirtschaftsbetriebe der Stadt Norden" in den Jahren 2024 bis 2028 Beschreibung: Gegenstand des Auftrags ist die Erbringung der Grundwasserschutzberatung für die Trinkwasserschutzkooperation "OOWV, Gemeindewerke Bad Zwischenahn, Wirtschaftsbetriebe der Stadt Norden" für einen Zeitraum vom 01.01.2024 - 31.12.2024 mit Option auf Verlängerung (siehe dazu § 8 des Vertrages) maximal bis zum 31.12.2028 auf Grundlage des vorliegenden Schutz- und Beratungskonzeptes (Anlage B). Kennung des Verfahrens: 04ee30bc-2d1f-449c-8f04-04a5162f8edc Verfahrensart: Offenes Verfahren 2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71800000 Beratung in den Bereichen Wasserversorgung und Abfälle 2.1.2 Erfüllungsort Stadt: Oldenburg Postleitzahl: 26129 Land, Gliederung (NUTS): Oldenburg (Oldenburg), Kreisfreie Stadt (DE943) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land 2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS0YYFY10TPDUP4 Die Beauftragung wird gefördert aus Fördermitteln aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER). Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/25/EU sektvo - 2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 5 Auftragsbedingungen: Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 5 5. Los 5.1 Los: LOT-0002 Titel: Aurich/Friesland/Wittmund Beschreibung: Beratungsdienstleistung im Bereich Grundwasserschutz Interne Kennung: 1 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71800000 Beratung in den Bereichen Wasserversorgung und Abfälle 5.1.2 Erfüllungsort Stadt: Oldenburg Postleitzahl: 26129 Land, Gliederung (NUTS): Oldenburg (Oldenburg), Kreisfreie Stadt (DE943) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: 5.1.4 Verlängerung Maximale Verlängerungen: 4 Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Mit Option auf Verlängerung (siehe dazu § 8 des Vertrages) maximal bis zum 31.12.2028 5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst# Der zu vergebende Auftrag betrifft die folgenden Trinkwassergewinnungsgebiete: Los 1: Aurich / Friesland / Wittmund - Hage (Wirtschaftsbetriebe der Stadt Norden) - Aurich-Egels (OOWV) - Harlingerland (OOWV) - Marienhafe (OOWV) - Sandelermöns (OOWV) Los 2: Ammerland - Westerstede (OOWV) - Nethen (OOWV) - Bad Zwischenahn (Gemeindewerke Bad Zwischenahn) Los 3: Thülsfelde - Thülsfelde (OOWV) Los 4: Oldenburg - Großenkneten (OOWV) - Wildeshausen A - C (OOWV) - Wildeshausen D (OOWV) - Harpstedt (OOWV) Los 5: Holdorf - Holdorf (OOWV) 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: 2.1. Haftpflichtversicherung Nachweis einer bestehenden Haftpflichtversicherung mit folgenden Haftungssummen (Mindestanforderung): - Mindestens 1,5 Mio. Euro für Personenschäden - Mindestens 0,5 Mio. Euro für Sachschäden - Mindestens 0,5 Mio. Euro für Vermögensschäden Die Ersatzleistung der Versicherung muss mindestens die zweifache der unter 2.1 genannten Deckungssummen pro Jahr betragen. Der Nachweis ist grundsätzlich durch eine verbindliche Deckungsbestätigung der Versicherung zu erbringen. Wenn oder soweit eine Versicherung in der o. g. Höhe zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht vorliegt, kann der Nachweis durch eine rechtsverbindliche Eigenerklärung des Bewerbers über den Abschluss einer entsprechenden Versicherung im Auftragsfall erbracht werden. Bei einer Bietergemeinschaft/Arbeits- gemeinschaft muss der Versicherungsschutz für alle Mitglieder in voller Höhe bestehen. Die Erklärung oder der Nachweis darf nicht älter als 12 Monate sein und muss der Bewerbung beigelegt werden. Hinweis: Bei Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften ist der Nachweis durch verbindliche Deckungsbestätigung oder rechtsverbindliche Erklärung über den Abschluss einer entsprechenden Erklärung im Auftragsfall durch jedes Mitglied der Bietergemeinschaft/ Arbeitsgemeinschaft beizubringen. 2.2. Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz im Tätigkeitsbereich Erklärung über den Gesamtumsatz des Bieters in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2020, 2021, 2022). Erklärung über den Umsatz des Bieters in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2020, 2021, 2022) für die mit den zu vergebenen Leistungen vergleichbaren Dienstleistungen (Grundwasserschutzberatung). Hinweis: Bei Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften ist der Gesamtumsatz für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft einzeln und für die Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft insgesamt darzustellen. Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: 1.1 Angabe des Bieters (Einzelbewerbung) mit Name, Anschrift, Ansprechpartner mit Telefon-/Faxnummer, E-Mail-Adresse, Web-Site, Rechtsform und Leistungsbereichen sowie Umsatzsteuer-Identifikations-Nummer und D-U-N-S-Nummer (D-U-N-S ist die Abkürzung für Data Universal Numbering System, einem Zahlensystem zur eindeutigen Identifikation von Unternehmen. 1962 von Dun & Bradstreet (D&B) eingeführt, hat es sich inzwischen als internationaler Standard etabliert. Der neunstellige D-U-N-S-Zahlencode wird von D&B herausgegeben und dient als Identifikationsnummer für jedes in der Datenbank von D&B gespeicherte Unternehmen. Falls Sie die D-U-N-S-Nummer nicht kennen, können Sie diese über www.upik.de finden). 1.2 Angabe, im Falle einer Angebotsabgabe als Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft, sämtlicher Mitglieder mit Name, Anschrift, Ansprechpartner mit Telefon-/Faxnummer, E-Mail-Adresse, Web-Site, Rechtsform und Leistungsbereichen sowie Umsatzsteuer-Identifikations-Nummer und D-U-N-S-Nummer (D-U-N-S ist die Abkürzung für Data Universal Numbering System, einem Zahlensystem zur eindeutigen Identifikation von Unternehmen. 1962 von Dun & Bradstreet (D&B) eingeführt, hat es sich inzwischen als internationaler Standard etabliert. Der neunstellige D-U-N-S-Zahlencode wird von D&B herausgegeben und dient als Identifikationsnummer für jedes in der Datenbank von D&B gespeicherte Unternehmen. Falls Sie die D-U-N-S-Nummer nicht kennen, können Sie diese über www.upik.de finden). 1.3 Im Falle der Angebotsabgabe als Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft ist mit dem Angebot eine von sämtlichen Mitgliedern unterzeichnete Bietergemeinschaftserklärung vorzulegen, a. in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird, b. in der alle Mitglieder aufgeführt sind und in der die/der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter/in bezeichnet ist, c. dass die/der bevollmächtigte Vertreter/in die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, d. dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. 1.4 Im Falle der Einbindung von Nachunternehmern ist eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers vorzulegen, dem Bewerber im Auftragsfall die erforderlichen Mittel bzw. Leistungen zur Verfügung zu stellen. 1.5 Tariftreueerklärung nach NTVergG 1.6 Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlusskriterien gemäß § 123 GWB. 1.7 Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlusskriterien gemäß § 124 GWB. 1.8 Erklärung über eine Selbstreinigung gemäß § 125 GWB. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: 3.1.Bewerberspezifische Nachweise Erfahrungsnachweis des Bewerbers in Form der Benennung von mind. drei Referenzprojekten innerhalb der letzten drei Jahre (ab dem 01.01.2020) über die Durchführung einer Trinkwasserschutzberatung, welche im Hinblick auf die Anforderungen an das vorliegende Projekt vergleichbar ist. Es können mehr als drei Referenzprojekte angegeben werden. Im Rahmen der Benennung der Referenzprojekte sind folgende Angaben notwendig: -Auftraggeber (Anschrift,Ansprechpartner,Telefonnummer) -Projektbezeichnung -Kurze Beschreibung des Projekts -Beschreibung des Projektgebiets mit den besonderen bodenkundlichen und hydro(geo)logischen Verhältnissen sowie der Agrarstruktur -Leistungszeitraum -Auftragswert(netto) -Darstellung der Projektergebnisse sowie Angaben zur Verbesserung der Grundwasserqualität 3.2.Personenspezifische Nachweise Benennung des/der Projektverantwortlichen und des/der stellvertr. Projektverantwortlichen sowie der übrigen Mitglieder des Projektteams für den Außenbereich für den Auftragsfall. Der/die Projektverantwortliche und der/die stellvertr. Projektverantwortliche sowie der übrigen Mitglieder des Projektteams für den Außenbereich müssen die notwendige Kompetenz vorweisen können. Diese Kompetenz kann nachgewiesen werden durch - Einen Abschluss als Diplom-Ingenieur/in (FH) oder Bachelor of Science oder jeweils höherwertig in den Fachgebieten Agrarwissenschaften, Bodenkunde, Forstwissenschaften oder Gartenbau oder - Einen Abschluss als Diplom-Ingenieur/in (FH) oder Bachelor of Science oder jeweils höherwertig in den geowissenschaftlichen, umweltwissenschaftlichen oder vergleichbaren Studiengängen jeweils mit entsprechenden Zusatzqualifikationen oder - Eine mindestens dreijährige Berufserfahrung als Gewässerschutzberater/in Zu den benannten Personen müssen folgende Angaben gemacht werden: a)Nachweis der beruflichen Qualifikation (durch Hochschulabschluss und/oder andere Qualifikationen) b)Angaben zur Berufserfahrung in Jahren c)ggf. Hydrogeologische und bodenkundliche Zusatzqualifikationen d)Berufserfahrung als Gewässerschutzberater/in e)Benennung mind. eines personenspezifischen, vergleichbaren Referenzprojektes innerhalb der letzten drei Jahre (ab dem 01.01.2020) über die Durchführung einer Grundwasserschutzberatung, welche im Hinblick auf die Anforderungen an das vorliegende Projekt vergleichbar ist unter Angabe der Funktion in dem Projekt. Im Rahmen der Benennung der Referenzprojekte sind folgende Angaben notwendig: -Auftraggeber (Anschrift,Ansprechpartner,Telefonnummer) -Projektbezeichnung -Kurze Beschreibung des Projekts -Beschreibung des Projektgebiets mit den besonderen bodenkundlichen und hydro(geo)logischen Verhältnissen sowie der Agrarstruktur -Leistungszeitraum -Auftragswert(netto) -Darstellung der Projektergebnisse sowie Angaben zur Verbesserung der Grundwasserqualität 3.3.Eigenerklärung zur deutschen Sprache Erklärung des Bewerbers, dass der/die Projektverantwortliche, der/die stellvertretenden Projektverantwortlichen sowie der übrigen Mitglieder des Projektteams für den Außenbereich mit direktem Kontakt zu den bodenbewirtschaftenden Personen die deutsche Sprache in Wort und Schrift fließend beherrschen. 3.4.Eigenerklärung zur Sicherstellung der Verfügbarkeit vor Ort/zur (telefonischen) Erreichbarkeit Erklärung des Bewerbers, dass im Auftragsfall sichergestellt wird, dass jederzeit ein Mitglied des Projektteams innerhalb von 8 Stunden vor Ort im Beratungsgebiet sein kann, und dass eine telefonische Erreichbarkeit für kleinere Anfragen der Landwirte montags bis freitags, von 8 bis 16 Uhr, gewährleistet wird. Ferner wird sichergestellt, dass die Berater mindestens einmal im Monat mit dem jeweiligen Regionalleiter in Kontakt treten. 3.5.Eigenerklärung zur Unabhängigkeit Ich/wir bestätigen mit meiner/unserer Unterschrift, dass im Auftragsfall sichergestellt wird, dass keine Einflussnahme von dritten Interessengruppen oder vergleichbaren Institutionen auf die Beratung genommen wird. 5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YYFY10TPDUP4/documents, Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YYFY10TPDUP4 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YYFY10TPDUP4 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 2023-12-22+01:00 09:00:00+01:00 Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 40 DAYS Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Gem. §51 SektVO Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Datum/Uhrzeit: 2023-12-22+01:00 09:00:00+01:00 Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Datum/Uhrzeit: 2023-12-22+01:00 09:00:00+01:00 Auftragsbedingungen: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt Finanzielle Vereinbarung: Die in der Wasserschutzberatung erbrachten Leistungen werden spätestens bis zum 30.09. des Bewilligungsjahres (als Zwischenabrechnung) sowie spätestens bis zum 31.07. des Folgejahres (als Endabrechnung für die Leistungen des vorhergehenden Jahres) mit den nach den jeweils aktuell gültigen Vorgaben des NLWKN erforderlichen Nachweisen dem OOWV in Rechnung gestellt. Die Nachweise dienen dem OOWV als Anlage zum Mittelabruf beim NLWKN. Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen Bewerber/Bieter haben Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: erium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband 5.1 Los: LOT-0003 Titel: Ammerland Beschreibung: Beratungsdienstleistung im Bereich Grundwasserschutz Interne Kennung: 2 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71800000 Beratung in den Bereichen Wasserversorgung und Abfälle 5.1.2 Erfüllungsort Stadt: Oldenburg Postleitzahl: 26129 Land, Gliederung (NUTS): Oldenburg (Oldenburg), Kreisfreie Stadt (DE943) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: 5.1.4 Verlängerung Maximale Verlängerungen: 4 Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Mit Option auf Verlängerung (siehe dazu § 8 des Vertrages) maximal bis zum 31.12.2028 5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst# Der zu vergebende Auftrag betrifft die folgenden Trinkwassergewinnungsgebiete: Los 1: Aurich / Friesland / Wittmund - Hage (Wirtschaftsbetriebe der Stadt Norden) - Aurich-Egels (OOWV) - Harlingerland (OOWV) - Marienhafe (OOWV) - Sandelermöns (OOWV) Los 2: Ammerland - Westerstede (OOWV) - Nethen (OOWV) - Bad Zwischenahn (Gemeindewerke Bad Zwischenahn) Los 3: Thülsfelde - Thülsfelde (OOWV) Los 4: Oldenburg - Großenkneten (OOWV) - Wildeshausen A - C (OOWV) - Wildeshausen D (OOWV) - Harpstedt (OOWV) Los 5: Holdorf - Holdorf (OOWV) 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: 2.1. Haftpflichtversicherung Nachweis einer bestehenden Haftpflichtversicherung mit folgenden Haftungssummen (Mindestanforderung): - Mindestens 1,5 Mio. Euro für Personenschäden - Mindestens 0,5 Mio. Euro für Sachschäden - Mindestens 0,5 Mio. Euro für Vermögensschäden Die Ersatzleistung der Versicherung muss mindestens die zweifache der unter 2.1 genannten Deckungssummen pro Jahr betragen. Der Nachweis ist grundsätzlich durch eine verbindliche Deckungsbestätigung der Versicherung zu erbringen. Wenn oder soweit eine Versicherung in der o. g. Höhe zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht vorliegt, kann der Nachweis durch eine rechtsverbindliche Eigenerklärung des Bewerbers über den Abschluss einer entsprechenden Versicherung im Auftragsfall erbracht werden. Bei einer Bietergemeinschaft/Arbeits- gemeinschaft muss der Versicherungsschutz für alle Mitglieder in voller Höhe bestehen. Die Erklärung oder der Nachweis darf nicht älter als 12 Monate sein und muss der Bewerbung beigelegt werden. Hinweis: Bei Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften ist der Nachweis durch verbindliche Deckungsbestätigung oder rechtsverbindliche Erklärung über den Abschluss einer entsprechenden Erklärung im Auftragsfall durch jedes Mitglied der Bietergemeinschaft/ Arbeitsgemeinschaft beizubringen. 2.2. Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz im Tätigkeitsbereich Erklärung über den Gesamtumsatz des Bieters in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2020, 2021, 2022). Erklärung über den Umsatz des Bieters in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2020, 2021, 2022) für die mit den zu vergebenen Leistungen vergleichbaren Dienstleistungen (Grundwasserschutzberatung). Hinweis: Bei Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften ist der Gesamtumsatz für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft einzeln und für die Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft insgesamt darzustellen. Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: 1.1 Angabe des Bieters (Einzelbewerbung) mit Name, Anschrift, Ansprechpartner mit Telefon-/Faxnummer, E-Mail-Adresse, Web-Site, Rechtsform und Leistungsbereichen sowie Umsatzsteuer-Identifikations-Nummer und D-U-N-S-Nummer (D-U-N-S ist die Abkürzung für Data Universal Numbering System, einem Zahlensystem zur eindeutigen Identifikation von Unternehmen. 1962 von Dun & Bradstreet (D&B) eingeführt, hat es sich inzwischen als internationaler Standard etabliert. Der neunstellige D-U-N-S-Zahlencode wird von D&B herausgegeben und dient als Identifikationsnummer für jedes in der Datenbank von D&B gespeicherte Unternehmen. Falls Sie die D-U-N-S-Nummer nicht kennen, können Sie diese über www.upik.de finden). 1.2 Angabe, im Falle einer Angebotsabgabe als Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft, sämtlicher Mitglieder mit Name, Anschrift, Ansprechpartner mit Telefon-/Faxnummer, E-Mail-Adresse, Web-Site, Rechtsform und Leistungsbereichen sowie Umsatzsteuer-Identifikations-Nummer und D-U-N-S-Nummer (D-U-N-S ist die Abkürzung für Data Universal Numbering System, einem Zahlensystem zur eindeutigen Identifikation von Unternehmen. 1962 von Dun & Bradstreet (D&B) eingeführt, hat es sich inzwischen als internationaler Standard etabliert. Der neunstellige D-U-N-S-Zahlencode wird von D&B herausgegeben und dient als Identifikationsnummer für jedes in der Datenbank von D&B gespeicherte Unternehmen. Falls Sie die D-U-N-S-Nummer nicht kennen, können Sie diese über www.upik.de finden). 1.3 Im Falle der Angebotsabgabe als Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft ist mit dem Angebot eine von sämtlichen Mitgliedern unterzeichnete Bietergemeinschaftserklärung vorzulegen, a. in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird, b. in der alle Mitglieder aufgeführt sind und in der die/der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter/in bezeichnet ist, c. dass die/der bevollmächtigte Vertreter/in die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, d. dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. 1.4 Im Falle der Einbindung von Nachunternehmern ist eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers vorzulegen, dem Bewerber im Auftragsfall die erforderlichen Mittel bzw. Leistungen zur Verfügung zu stellen. 1.5 Tariftreueerklärung nach NTVergG 1.6 Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlusskriterien gemäß § 123 GWB. 1.7 Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlusskriterien gemäß § 124 GWB. 1.8 Erklärung über eine Selbstreinigung gemäß § 125 GWB. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: 3.1.Bewerberspezifische Nachweise Erfahrungsnachweis des Bewerbers in Form der Benennung von mind. drei Referenzprojekten innerhalb der letzten drei Jahre (ab dem 01.01.2020) über die Durchführung einer Trinkwasserschutzberatung, welche im Hinblick auf die Anforderungen an das vorliegende Projekt vergleichbar ist. Es können mehr als drei Referenzprojekte angegeben werden. Im Rahmen der Benennung der Referenzprojekte sind folgende Angaben notwendig: -Auftraggeber (Anschrift,Ansprechpartner,Telefonnummer) -Projektbezeichnung -Kurze Beschreibung des Projekts -Beschreibung des Projektgebiets mit den besonderen bodenkundlichen und hydro(geo)logischen Verhältnissen sowie der Agrarstruktur -Leistungszeitraum -Auftragswert(netto) -Darstellung der Projektergebnisse sowie Angaben zur Verbesserung der Grundwasserqualität 3.2.Personenspezifische Nachweise Benennung des/der Projektverantwortlichen und des/der stellvertr. Projektverantwortlichen sowie der übrigen Mitglieder des Projektteams für den Außenbereich für den Auftragsfall. Der/die Projektverantwortliche und der/die stellvertr. Projektverantwortliche sowie der übrigen Mitglieder des Projektteams für den Außenbereich müssen die notwendige Kompetenz vorweisen können. Diese Kompetenz kann nachgewiesen werden durch - Einen Abschluss als Diplom-Ingenieur/in (FH) oder Bachelor of Science oder jeweils höherwertig in den Fachgebieten Agrarwissenschaften, Bodenkunde, Forstwissenschaften oder Gartenbau oder - Einen Abschluss als Diplom-Ingenieur/in (FH) oder Bachelor of Science oder jeweils höherwertig in den geowissenschaftlichen, umweltwissenschaftlichen oder vergleichbaren Studiengängen jeweils mit entsprechenden Zusatzqualifikationen oder - Eine mindestens dreijährige Berufserfahrung als Gewässerschutzberater/in Zu den benannten Personen müssen folgende Angaben gemacht werden: a)Nachweis der beruflichen Qualifikation (durch Hochschulabschluss und/oder andere Qualifikationen) b)Angaben zur Berufserfahrung in Jahren c)ggf. Hydrogeologische und bodenkundliche Zusatzqualifikationen d)Berufserfahrung als Gewässerschutzberater/in e)Benennung mind. eines personenspezifischen, vergleichbaren Referenzprojektes innerhalb der letzten drei Jahre (ab dem 01.01.2020) über die Durchführung einer Grundwasserschutzberatung, welche im Hinblick auf die Anforderungen an das vorliegende Projekt vergleichbar ist unter Angabe der Funktion in dem Projekt. Im Rahmen der Benennung der Referenzprojekte sind folgende Angaben notwendig: -Auftraggeber (Anschrift,Ansprechpartner,Telefonnummer) -Projektbezeichnung -Kurze Beschreibung des Projekts -Beschreibung des Projektgebiets mit den besonderen bodenkundlichen und hydro(geo)logischen Verhältnissen sowie der Agrarstruktur -Leistungszeitraum -Auftragswert(netto) -Darstellung der Projektergebnisse sowie Angaben zur Verbesserung der Grundwasserqualität 3.3.Eigenerklärung zur deutschen Sprache Erklärung des Bewerbers, dass der/die Projektverantwortliche, der/die stellvertretenden Projektverantwortlichen sowie der übrigen Mitglieder des Projektteams für den Außenbereich mit direktem Kontakt zu den bodenbewirtschaftenden Personen die deutsche Sprache in Wort und Schrift fließend beherrschen. 3.4.Eigenerklärung zur Sicherstellung der Verfügbarkeit vor Ort/zur (telefonischen) Erreichbarkeit Erklärung des Bewerbers, dass im Auftragsfall sichergestellt wird, dass jederzeit ein Mitglied des Projektteams innerhalb von 8 Stunden vor Ort im Beratungsgebiet sein kann, und dass eine telefonische Erreichbarkeit für kleinere Anfragen der Landwirte montags bis freitags, von 8 bis 16 Uhr, gewährleistet wird. Ferner wird sichergestellt, dass die Berater mindestens einmal im Monat mit dem jeweiligen Regionalleiter in Kontakt treten. 3.5.Eigenerklärung zur Unabhängigkeit Ich/wir bestätigen mit meiner/unserer Unterschrift, dass im Auftragsfall sichergestellt wird, dass keine Einflussnahme von dritten Interessengruppen oder vergleichbaren Institutionen auf die Beratung genommen wird. 5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YYFY10TPDUP4/documents, Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YYFY10TPDUP4 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YYFY10TPDUP4 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 2023-12-22+01:00 09:00:00+01:00 Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 40 DAYS Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Gem. §51 SektVO Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Datum/Uhrzeit: 2023-12-22+01:00 09:00:00+01:00 Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Datum/Uhrzeit: 2023-12-22+01:00 09:00:00+01:00 Auftragsbedingungen: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt Finanzielle Vereinbarung: Die in der Wasserschutzberatung erbrachten Leistungen werden spätestens bis zum 30.09. des Bewilligungsjahres (als Zwischenabrechnung) sowie spätestens bis zum 31.07. des Folgejahres (als Endabrechnung für die Leistungen des vorhergehenden Jahres) mit den nach den jeweils aktuell gültigen Vorgaben des NLWKN erforderlichen Nachweisen dem OOWV in Rechnung gestellt. Die Nachweise dienen dem OOWV als Anlage zum Mittelabruf beim NLWKN. Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen Bewerber/Bieter haben Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: erium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband 5.1 Los: LOT-0004 Titel: Thülsfelde Beschreibung: Beratungsdienstleistung im Bereich Grundwasserschutz Interne Kennung: 3 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71800000 Beratung in den Bereichen Wasserversorgung und Abfälle 5.1.2 Erfüllungsort Stadt: Oldenburg Postleitzahl: 26129 Land, Gliederung (NUTS): Oldenburg (Oldenburg), Kreisfreie Stadt (DE943) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: 5.1.4 Verlängerung Maximale Verlängerungen: 4 Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Mit Option auf Verlängerung (siehe dazu § 8 des Vertrages) maximal bis zum 31.12.2028 5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst# Der zu vergebende Auftrag betrifft die folgenden Trinkwassergewinnungsgebiete: Los 1: Aurich / Friesland / Wittmund - Hage (Wirtschaftsbetriebe der Stadt Norden) - Aurich-Egels (OOWV) - Harlingerland (OOWV) - Marienhafe (OOWV) - Sandelermöns (OOWV) Los 2: Ammerland - Westerstede (OOWV) - Nethen (OOWV) - Bad Zwischenahn (Gemeindewerke Bad Zwischenahn) Los 3: Thülsfelde - Thülsfelde (OOWV) Los 4: Oldenburg - Großenkneten (OOWV) - Wildeshausen A - C (OOWV) - Wildeshausen D (OOWV) - Harpstedt (OOWV) Los 5: Holdorf - Holdorf (OOWV) 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: 2.1. Haftpflichtversicherung Nachweis einer bestehenden Haftpflichtversicherung mit folgenden Haftungssummen (Mindestanforderung): - Mindestens 1,5 Mio. Euro für Personenschäden - Mindestens 0,5 Mio. Euro für Sachschäden - Mindestens 0,5 Mio. Euro für Vermögensschäden Die Ersatzleistung der Versicherung muss mindestens die zweifache der unter 2.1 genannten Deckungssummen pro Jahr betragen. Der Nachweis ist grundsätzlich durch eine verbindliche Deckungsbestätigung der Versicherung zu erbringen. Wenn oder soweit eine Versicherung in der o. g. Höhe zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht vorliegt, kann der Nachweis durch eine rechtsverbindliche Eigenerklärung des Bewerbers über den Abschluss einer entsprechenden Versicherung im Auftragsfall erbracht werden. Bei einer Bietergemeinschaft/Arbeits- gemeinschaft muss der Versicherungsschutz für alle Mitglieder in voller Höhe bestehen. Die Erklärung oder der Nachweis darf nicht älter als 12 Monate sein und muss der Bewerbung beigelegt werden. Hinweis: Bei Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften ist der Nachweis durch verbindliche Deckungsbestätigung oder rechtsverbindliche Erklärung über den Abschluss einer entsprechenden Erklärung im Auftragsfall durch jedes Mitglied der Bietergemeinschaft/ Arbeitsgemeinschaft beizubringen. 2.2. Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz im Tätigkeitsbereich Erklärung über den Gesamtumsatz des Bieters in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2020, 2021, 2022). Erklärung über den Umsatz des Bieters in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2020, 2021, 2022) für die mit den zu vergebenen Leistungen vergleichbaren Dienstleistungen (Grundwasserschutzberatung). Hinweis: Bei Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften ist der Gesamtumsatz für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft einzeln und für die Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft insgesamt darzustellen. Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: 1.1 Angabe des Bieters (Einzelbewerbung) mit Name, Anschrift, Ansprechpartner mit Telefon-/Faxnummer, E-Mail-Adresse, Web-Site, Rechtsform und Leistungsbereichen sowie Umsatzsteuer-Identifikations-Nummer und D-U-N-S-Nummer (D-U-N-S ist die Abkürzung für Data Universal Numbering System, einem Zahlensystem zur eindeutigen Identifikation von Unternehmen. 1962 von Dun & Bradstreet (D&B) eingeführt, hat es sich inzwischen als internationaler Standard etabliert. Der neunstellige D-U-N-S-Zahlencode wird von D&B herausgegeben und dient als Identifikationsnummer für jedes in der Datenbank von D&B gespeicherte Unternehmen. Falls Sie die D-U-N-S-Nummer nicht kennen, können Sie diese über www.upik.de finden). 1.2 Angabe, im Falle einer Angebotsabgabe als Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft, sämtlicher Mitglieder mit Name, Anschrift, Ansprechpartner mit Telefon-/Faxnummer, E-Mail-Adresse, Web-Site, Rechtsform und Leistungsbereichen sowie Umsatzsteuer-Identifikations-Nummer und D-U-N-S-Nummer (D-U-N-S ist die Abkürzung für Data Universal Numbering System, einem Zahlensystem zur eindeutigen Identifikation von Unternehmen. 1962 von Dun & Bradstreet (D&B) eingeführt, hat es sich inzwischen als internationaler Standard etabliert. Der neunstellige D-U-N-S-Zahlencode wird von D&B herausgegeben und dient als Identifikationsnummer für jedes in der Datenbank von D&B gespeicherte Unternehmen. Falls Sie die D-U-N-S-Nummer nicht kennen, können Sie diese über www.upik.de finden). 1.3 Im Falle der Angebotsabgabe als Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft ist mit dem Angebot eine von sämtlichen Mitgliedern unterzeichnete Bietergemeinschaftserklärung vorzulegen, a. in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird, b. in der alle Mitglieder aufgeführt sind und in der die/der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter/in bezeichnet ist, c. dass die/der bevollmächtigte Vertreter/in die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, d. dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. 1.4 Im Falle der Einbindung von Nachunternehmern ist eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers vorzulegen, dem Bewerber im Auftragsfall die erforderlichen Mittel bzw. Leistungen zur Verfügung zu stellen. 1.5 Tariftreueerklärung nach NTVergG 1.6 Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlusskriterien gemäß § 123 GWB. 1.7 Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlusskriterien gemäß § 124 GWB. 1.8 Erklärung über eine Selbstreinigung gemäß § 125 GWB. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: 3.1.Bewerberspezifische Nachweise Erfahrungsnachweis des Bewerbers in Form der Benennung von mind. drei Referenzprojekten innerhalb der letzten drei Jahre (ab dem 01.01.2020) über die Durchführung einer Trinkwasserschutzberatung, welche im Hinblick auf die Anforderungen an das vorliegende Projekt vergleichbar ist. Es können mehr als drei Referenzprojekte angegeben werden. Im Rahmen der Benennung der Referenzprojekte sind folgende Angaben notwendig: -Auftraggeber (Anschrift,Ansprechpartner,Telefonnummer) -Projektbezeichnung -Kurze Beschreibung des Projekts -Beschreibung des Projektgebiets mit den besonderen bodenkundlichen und hydro(geo)logischen Verhältnissen sowie der Agrarstruktur -Leistungszeitraum -Auftragswert(netto) -Darstellung der Projektergebnisse sowie Angaben zur Verbesserung der Grundwasserqualität 3.2.Personenspezifische Nachweise Benennung des/der Projektverantwortlichen und des/der stellvertr. Projektverantwortlichen sowie der übrigen Mitglieder des Projektteams für den Außenbereich für den Auftragsfall. Der/die Projektverantwortliche und der/die stellvertr. Projektverantwortliche sowie der übrigen Mitglieder des Projektteams für den Außenbereich müssen die notwendige Kompetenz vorweisen können. Diese Kompetenz kann nachgewiesen werden durch - Einen Abschluss als Diplom-Ingenieur/in (FH) oder Bachelor of Science oder jeweils höherwertig in den Fachgebieten Agrarwissenschaften, Bodenkunde, Forstwissenschaften oder Gartenbau oder - Einen Abschluss als Diplom-Ingenieur/in (FH) oder Bachelor of Science oder jeweils höherwertig in den geowissenschaftlichen, umweltwissenschaftlichen oder vergleichbaren Studiengängen jeweils mit entsprechenden Zusatzqualifikationen oder - Eine mindestens dreijährige Berufserfahrung als Gewässerschutzberater/in Zu den benannten Personen müssen folgende Angaben gemacht werden: a)Nachweis der beruflichen Qualifikation (durch Hochschulabschluss und/oder andere Qualifikationen) b)Angaben zur Berufserfahrung in Jahren c)ggf. Hydrogeologische und bodenkundliche Zusatzqualifikationen d)Berufserfahrung als Gewässerschutzberater/in e)Benennung mind. eines personenspezifischen, vergleichbaren Referenzprojektes innerhalb der letzten drei Jahre (ab dem 01.01.2020) über die Durchführung einer Grundwasserschutzberatung, welche im Hinblick auf die Anforderungen an das vorliegende Projekt vergleichbar ist unter Angabe der Funktion in dem Projekt. Im Rahmen der Benennung der Referenzprojekte sind folgende Angaben notwendig: -Auftraggeber (Anschrift,Ansprechpartner,Telefonnummer) -Projektbezeichnung -Kurze Beschreibung des Projekts -Beschreibung des Projektgebiets mit den besonderen bodenkundlichen und hydro(geo)logischen Verhältnissen sowie der Agrarstruktur -Leistungszeitraum -Auftragswert(netto) -Darstellung der Projektergebnisse sowie Angaben zur Verbesserung der Grundwasserqualität 3.3.Eigenerklärung zur deutschen Sprache Erklärung des Bewerbers, dass der/die Projektverantwortliche, der/die stellvertretenden Projektverantwortlichen sowie der übrigen Mitglieder des Projektteams für den Außenbereich mit direktem Kontakt zu den bodenbewirtschaftenden Personen die deutsche Sprache in Wort und Schrift fließend beherrschen. 3.4.Eigenerklärung zur Sicherstellung der Verfügbarkeit vor Ort/zur (telefonischen) Erreichbarkeit Erklärung des Bewerbers, dass im Auftragsfall sichergestellt wird, dass jederzeit ein Mitglied des Projektteams innerhalb von 8 Stunden vor Ort im Beratungsgebiet sein kann, und dass eine telefonische Erreichbarkeit für kleinere Anfragen der Landwirte montags bis freitags, von 8 bis 16 Uhr, gewährleistet wird. Ferner wird sichergestellt, dass die Berater mindestens einmal im Monat mit dem jeweiligen Regionalleiter in Kontakt treten. 3.5.Eigenerklärung zur Unabhängigkeit Ich/wir bestätigen mit meiner/unserer Unterschrift, dass im Auftragsfall sichergestellt wird, dass keine Einflussnahme von dritten Interessengruppen oder vergleichbaren Institutionen auf die Beratung genommen wird. 5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YYFY10TPDUP4/documents, Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YYFY10TPDUP4 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YYFY10TPDUP4 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 2023-12-22+01:00 09:00:00+01:00 Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 40 DAYS Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Gem. §51 SektVO Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Datum/Uhrzeit: 2023-12-22+01:00 09:00:00+01:00 Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Datum/Uhrzeit: 2023-12-22+01:00 09:00:00+01:00 Auftragsbedingungen: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt Finanzielle Vereinbarung: Die in der Wasserschutzberatung erbrachten Leistungen werden spätestens bis zum 30.09. des Bewilligungsjahres (als Zwischenabrechnung) sowie spätestens bis zum 31.07. des Folgejahres (als Endabrechnung für die Leistungen des vorhergehenden Jahres) mit den nach den jeweils aktuell gültigen Vorgaben des NLWKN erforderlichen Nachweisen dem OOWV in Rechnung gestellt. Die Nachweise dienen dem OOWV als Anlage zum Mittelabruf beim NLWKN. Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen Bewerber/Bieter haben Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: erium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband 5.1 Los: LOT-0005 Titel: Oldenburg Beschreibung: Beratungsdienstleistung im Bereich Grundwasserschutz Interne Kennung: 4 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71800000 Beratung in den Bereichen Wasserversorgung und Abfälle 5.1.2 Erfüllungsort Stadt: Oldenburg Postleitzahl: 26129 Land, Gliederung (NUTS): Oldenburg (Oldenburg), Kreisfreie Stadt (DE943) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: 5.1.4 Verlängerung Maximale Verlängerungen: 4 Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Mit Option auf Verlängerung (siehe dazu § 8 des Vertrages) maximal bis zum 31.12.2028 5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst# Der zu vergebende Auftrag betrifft die folgenden Trinkwassergewinnungsgebiete: Los 1: Aurich / Friesland / Wittmund - Hage (Wirtschaftsbetriebe der Stadt Norden) - Aurich-Egels (OOWV) - Harlingerland (OOWV) - Marienhafe (OOWV) - Sandelermöns (OOWV) Los 2: Ammerland - Westerstede (OOWV) - Nethen (OOWV) - Bad Zwischenahn (Gemeindewerke Bad Zwischenahn) Los 3: Thülsfelde - Thülsfelde (OOWV) Los 4: Oldenburg - Großenkneten (OOWV) - Wildeshausen A - C (OOWV) - Wildeshausen D (OOWV) - Harpstedt (OOWV) Los 5: Holdorf - Holdorf (OOWV) 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: 2.1. Haftpflichtversicherung Nachweis einer bestehenden Haftpflichtversicherung mit folgenden Haftungssummen (Mindestanforderung): - Mindestens 1,5 Mio. Euro für Personenschäden - Mindestens 0,5 Mio. Euro für Sachschäden - Mindestens 0,5 Mio. Euro für Vermögensschäden Die Ersatzleistung der Versicherung muss mindestens die zweifache der unter 2.1 genannten Deckungssummen pro Jahr betragen. Der Nachweis ist grundsätzlich durch eine verbindliche Deckungsbestätigung der Versicherung zu erbringen. Wenn oder soweit eine Versicherung in der o. g. Höhe zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht vorliegt, kann der Nachweis durch eine rechtsverbindliche Eigenerklärung des Bewerbers über den Abschluss einer entsprechenden Versicherung im Auftragsfall erbracht werden. Bei einer Bietergemeinschaft/Arbeits- gemeinschaft muss der Versicherungsschutz für alle Mitglieder in voller Höhe bestehen. Die Erklärung oder der Nachweis darf nicht älter als 12 Monate sein und muss der Bewerbung beigelegt werden. Hinweis: Bei Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften ist der Nachweis durch verbindliche Deckungsbestätigung oder rechtsverbindliche Erklärung über den Abschluss einer entsprechenden Erklärung im Auftragsfall durch jedes Mitglied der Bietergemeinschaft/ Arbeitsgemeinschaft beizubringen. 2.2. Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz im Tätigkeitsbereich Erklärung über den Gesamtumsatz des Bieters in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2020, 2021, 2022). Erklärung über den Umsatz des Bieters in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2020, 2021, 2022) für die mit den zu vergebenen Leistungen vergleichbaren Dienstleistungen (Grundwasserschutzberatung). Hinweis: Bei Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften ist der Gesamtumsatz für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft einzeln und für die Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft insgesamt darzustellen. Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: 1.1 Angabe des Bieters (Einzelbewerbung) mit Name, Anschrift, Ansprechpartner mit Telefon-/Faxnummer, E-Mail-Adresse, Web-Site, Rechtsform und Leistungsbereichen sowie Umsatzsteuer-Identifikations-Nummer und D-U-N-S-Nummer (D-U-N-S ist die Abkürzung für Data Universal Numbering System, einem Zahlensystem zur eindeutigen Identifikation von Unternehmen. 1962 von Dun & Bradstreet (D&B) eingeführt, hat es sich inzwischen als internationaler Standard etabliert. Der neunstellige D-U-N-S-Zahlencode wird von D&B herausgegeben und dient als Identifikationsnummer für jedes in der Datenbank von D&B gespeicherte Unternehmen. Falls Sie die D-U-N-S-Nummer nicht kennen, können Sie diese über www.upik.de finden). 1.2 Angabe, im Falle einer Angebotsabgabe als Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft, sämtlicher Mitglieder mit Name, Anschrift, Ansprechpartner mit Telefon-/Faxnummer, E-Mail-Adresse, Web-Site, Rechtsform und Leistungsbereichen sowie Umsatzsteuer-Identifikations-Nummer und D-U-N-S-Nummer (D-U-N-S ist die Abkürzung für Data Universal Numbering System, einem Zahlensystem zur eindeutigen Identifikation von Unternehmen. 1962 von Dun & Bradstreet (D&B) eingeführt, hat es sich inzwischen als internationaler Standard etabliert. Der neunstellige D-U-N-S-Zahlencode wird von D&B herausgegeben und dient als Identifikationsnummer für jedes in der Datenbank von D&B gespeicherte Unternehmen. Falls Sie die D-U-N-S-Nummer nicht kennen, können Sie diese über www.upik.de finden). 1.3 Im Falle der Angebotsabgabe als Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft ist mit dem Angebot eine von sämtlichen Mitgliedern unterzeichnete Bietergemeinschaftserklärung vorzulegen, a. in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird, b. in der alle Mitglieder aufgeführt sind und in der die/der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter/in bezeichnet ist, c. dass die/der bevollmächtigte Vertreter/in die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, d. dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. 1.4 Im Falle der Einbindung von Nachunternehmern ist eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers vorzulegen, dem Bewerber im Auftragsfall die erforderlichen Mittel bzw. Leistungen zur Verfügung zu stellen. 1.5 Tariftreueerklärung nach NTVergG 1.6 Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlusskriterien gemäß § 123 GWB. 1.7 Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlusskriterien gemäß § 124 GWB. 1.8 Erklärung über eine Selbstreinigung gemäß § 125 GWB. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: 3.1.Bewerberspezifische Nachweise Erfahrungsnachweis des Bewerbers in Form der Benennung von mind. drei Referenzprojekten innerhalb der letzten drei Jahre (ab dem 01.01.2020) über die Durchführung einer Trinkwasserschutzberatung, welche im Hinblick auf die Anforderungen an das vorliegende Projekt vergleichbar ist. Es können mehr als drei Referenzprojekte angegeben werden. Im Rahmen der Benennung der Referenzprojekte sind folgende Angaben notwendig: -Auftraggeber (Anschrift,Ansprechpartner,Telefonnummer) -Projektbezeichnung -Kurze Beschreibung des Projekts -Beschreibung des Projektgebiets mit den besonderen bodenkundlichen und hydro(geo)logischen Verhältnissen sowie der Agrarstruktur -Leistungszeitraum -Auftragswert(netto) -Darstellung der Projektergebnisse sowie Angaben zur Verbesserung der Grundwasserqualität 3.2.Personenspezifische Nachweise Benennung des/der Projektverantwortlichen und des/der stellvertr. Projektverantwortlichen sowie der übrigen Mitglieder des Projektteams für den Außenbereich für den Auftragsfall. Der/die Projektverantwortliche und der/die stellvertr. Projektverantwortliche sowie der übrigen Mitglieder des Projektteams für den Außenbereich müssen die notwendige Kompetenz vorweisen können. Diese Kompetenz kann nachgewiesen werden durch - Einen Abschluss als Diplom-Ingenieur/in (FH) oder Bachelor of Science oder jeweils höherwertig in den Fachgebieten Agrarwissenschaften, Bodenkunde, Forstwissenschaften oder Gartenbau oder - Einen Abschluss als Diplom-Ingenieur/in (FH) oder Bachelor of Science oder jeweils höherwertig in den geowissenschaftlichen, umweltwissenschaftlichen oder vergleichbaren Studiengängen jeweils mit entsprechenden Zusatzqualifikationen oder - Eine mindestens dreijährige Berufserfahrung als Gewässerschutzberater/in Zu den benannten Personen müssen folgende Angaben gemacht werden: a)Nachweis der beruflichen Qualifikation (durch Hochschulabschluss und/oder andere Qualifikationen) b)Angaben zur Berufserfahrung in Jahren c)ggf. Hydrogeologische und bodenkundliche Zusatzqualifikationen d)Berufserfahrung als Gewässerschutzberater/in e)Benennung mind. eines personenspezifischen, vergleichbaren Referenzprojektes innerhalb der letzten drei Jahre (ab dem 01.01.2020) über die Durchführung einer Grundwasserschutzberatung, welche im Hinblick auf die Anforderungen an das vorliegende Projekt vergleichbar ist unter Angabe der Funktion in dem Projekt. Im Rahmen der Benennung der Referenzprojekte sind folgende Angaben notwendig: -Auftraggeber (Anschrift,Ansprechpartner,Telefonnummer) -Projektbezeichnung -Kurze Beschreibung des Projekts -Beschreibung des Projektgebiets mit den besonderen bodenkundlichen und hydro(geo)logischen Verhältnissen sowie der Agrarstruktur -Leistungszeitraum -Auftragswert(netto) -Darstellung der Projektergebnisse sowie Angaben zur Verbesserung der Grundwasserqualität 3.3.Eigenerklärung zur deutschen Sprache Erklärung des Bewerbers, dass der/die Projektverantwortliche, der/die stellvertretenden Projektverantwortlichen sowie der übrigen Mitglieder des Projektteams für den Außenbereich mit direktem Kontakt zu den bodenbewirtschaftenden Personen die deutsche Sprache in Wort und Schrift fließend beherrschen. 3.4.Eigenerklärung zur Sicherstellung der Verfügbarkeit vor Ort/zur (telefonischen) Erreichbarkeit Erklärung des Bewerbers, dass im Auftragsfall sichergestellt wird, dass jederzeit ein Mitglied des Projektteams innerhalb von 8 Stunden vor Ort im Beratungsgebiet sein kann, und dass eine telefonische Erreichbarkeit für kleinere Anfragen der Landwirte montags bis freitags, von 8 bis 16 Uhr, gewährleistet wird. Ferner wird sichergestellt, dass die Berater mindestens einmal im Monat mit dem jeweiligen Regionalleiter in Kontakt treten. 3.5.Eigenerklärung zur Unabhängigkeit Ich/wir bestätigen mit meiner/unserer Unterschrift, dass im Auftragsfall sichergestellt wird, dass keine Einflussnahme von dritten Interessengruppen oder vergleichbaren Institutionen auf die Beratung genommen wird. 5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YYFY10TPDUP4/documents, Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YYFY10TPDUP4 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YYFY10TPDUP4 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 2023-12-22+01:00 09:00:00+01:00 Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 40 DAYS Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Gem. §51 SektVO Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Datum/Uhrzeit: 2023-12-22+01:00 09:00:00+01:00 Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Datum/Uhrzeit: 2023-12-22+01:00 09:00:00+01:00 Auftragsbedingungen: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt Finanzielle Vereinbarung: Die in der Wasserschutzberatung erbrachten Leistungen werden spätestens bis zum 30.09. des Bewilligungsjahres (als Zwischenabrechnung) sowie spätestens bis zum 31.07. des Folgejahres (als Endabrechnung für die Leistungen des vorhergehenden Jahres) mit den nach den jeweils aktuell gültigen Vorgaben des NLWKN erforderlichen Nachweisen dem OOWV in Rechnung gestellt. Die Nachweise dienen dem OOWV als Anlage zum Mittelabruf beim NLWKN. Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen Bewerber/Bieter haben Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: erium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband 5.1 Los: LOT-0006 Titel: Holdorf Beschreibung: Beratungsdienstleistung im Bereich Grundwasserschutz Interne Kennung: 5 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71800000 Beratung in den Bereichen Wasserversorgung und Abfälle 5.1.2 Erfüllungsort Stadt: Oldenburg Postleitzahl: 26129 Land, Gliederung (NUTS): Oldenburg (Oldenburg), Kreisfreie Stadt (DE943) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: 5.1.4 Verlängerung Maximale Verlängerungen: 4 Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Mit Option auf Verlängerung (siehe dazu § 8 des Vertrages) maximal bis zum 31.12.2028 5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst# Der zu vergebende Auftrag betrifft die folgenden Trinkwassergewinnungsgebiete: Los 1: Aurich / Friesland / Wittmund - Hage (Wirtschaftsbetriebe der Stadt Norden) - Aurich-Egels (OOWV) - Harlingerland (OOWV) - Marienhafe (OOWV) - Sandelermöns (OOWV) Los 2: Ammerland - Westerstede (OOWV) - Nethen (OOWV) - Bad Zwischenahn (Gemeindewerke Bad Zwischenahn) Los 3: Thülsfelde - Thülsfelde (OOWV) Los 4: Oldenburg - Großenkneten (OOWV) - Wildeshausen A - C (OOWV) - Wildeshausen D (OOWV) - Harpstedt (OOWV) Los 5: Holdorf - Holdorf (OOWV) 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: 2.1. Haftpflichtversicherung Nachweis einer bestehenden Haftpflichtversicherung mit folgenden Haftungssummen (Mindestanforderung): - Mindestens 1,5 Mio. Euro für Personenschäden - Mindestens 0,5 Mio. Euro für Sachschäden - Mindestens 0,5 Mio. Euro für Vermögensschäden Die Ersatzleistung der Versicherung muss mindestens die zweifache der unter 2.1 genannten Deckungssummen pro Jahr betragen. Der Nachweis ist grundsätzlich durch eine verbindliche Deckungsbestätigung der Versicherung zu erbringen. Wenn oder soweit eine Versicherung in der o. g. Höhe zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht vorliegt, kann der Nachweis durch eine rechtsverbindliche Eigenerklärung des Bewerbers über den Abschluss einer entsprechenden Versicherung im Auftragsfall erbracht werden. Bei einer Bietergemeinschaft/Arbeits- gemeinschaft muss der Versicherungsschutz für alle Mitglieder in voller Höhe bestehen. Die Erklärung oder der Nachweis darf nicht älter als 12 Monate sein und muss der Bewerbung beigelegt werden. Hinweis: Bei Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften ist der Nachweis durch verbindliche Deckungsbestätigung oder rechtsverbindliche Erklärung über den Abschluss einer entsprechenden Erklärung im Auftragsfall durch jedes Mitglied der Bietergemeinschaft/ Arbeitsgemeinschaft beizubringen. 2.2. Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz im Tätigkeitsbereich Erklärung über den Gesamtumsatz des Bieters in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2020, 2021, 2022). Erklärung über den Umsatz des Bieters in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2020, 2021, 2022) für die mit den zu vergebenen Leistungen vergleichbaren Dienstleistungen (Grundwasserschutzberatung). Hinweis: Bei Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften ist der Gesamtumsatz für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft einzeln und für die Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft insgesamt darzustellen. Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: 1.1 Angabe des Bieters (Einzelbewerbung) mit Name, Anschrift, Ansprechpartner mit Telefon-/Faxnummer, E-Mail-Adresse, Web-Site, Rechtsform und Leistungsbereichen sowie Umsatzsteuer-Identifikations-Nummer und D-U-N-S-Nummer (D-U-N-S ist die Abkürzung für Data Universal Numbering System, einem Zahlensystem zur eindeutigen Identifikation von Unternehmen. 1962 von Dun & Bradstreet (D&B) eingeführt, hat es sich inzwischen als internationaler Standard etabliert. Der neunstellige D-U-N-S-Zahlencode wird von D&B herausgegeben und dient als Identifikationsnummer für jedes in der Datenbank von D&B gespeicherte Unternehmen. Falls Sie die D-U-N-S-Nummer nicht kennen, können Sie diese über www.upik.de finden). 1.2 Angabe, im Falle einer Angebotsabgabe als Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft, sämtlicher Mitglieder mit Name, Anschrift, Ansprechpartner mit Telefon-/Faxnummer, E-Mail-Adresse, Web-Site, Rechtsform | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 176072 vom 24.11.2023 |