Titel | Tool für kommunales Klimaschutzmonitoring und -Controlling | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Stadt Fürth Referat V Zentrale Vergabestelle Hirschenstraße 2 90762 Fürth | |
Ausführungsort | DE-90762 Fürth | |
Frist | 22.12.2023 | |
Vergabeunterlagen | www.meinauftrag.rib.de/…/255547 | |
TED Nr. | 00719008-2023 | |
Beschreibung | 1.1 Stadt Fürth Referat V Hirschenstraße 2 90762 Fürth 2. Verfahren 2.1 Verfahren Titel: Tool für kommunales Klimaschutzmonitoring und -Controlling Beschreibung: Einführung internet-basierte Softwarelösung für das kommunale Klimaschutzmonitoring und -Controlling der Stadt Fürth. Das Klimaschutz-Monitoring und -Controlling soll dazu dienen, die Klimaschutzmaßnahmen bzw. die generellen Bemühungen der Stadt Fürth bezüglich Klimaschutz und Klimawandelanpassung kontinuierlich sowohl nach Effizienz- als auch Effektivitätskriterien zu überprüfen und entsprechend zur Berichterstattung sowie zur öffentlichen Kommunikation zu nutzen. Darüber hinaus sollen mit der Softwarelösung mögliche Entwicklungsszenarien zur THG-Reduktion basierend auf den städtischen Klimaschutzzielen ableitbar sein und veranschaulicht werden. Die einzuführende Lösung muss internet-basiert, übersichtlich und nutzerfreundlich sein sowie eine umfassende Datensicherheit gewährleisten. Kennung des Verfahrens: 75050dc6-5cba-464a-8f3d-79f6a7adadc5 Interne Kennung: 23-0172 Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren Das Verfahren wird beschleunigt: No 2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung Zusätzliche Einstufung (cpv): 72212000 Programmierung von Anwendersoftware Zusätzliche Einstufung (cpv): 72400000 Internetdienste Zusätzliche Einstufung (cpv): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software 2.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Stadt Fürth - Amt für Umwelt, Ordnung und Verbraucherschutz; Schwabacher Straße 170; 90763 Fürth Stadt: Fürth Postleitzahl: 90762 Land, Gliederung (NUTS): Fürth, Kreisfreie Stadt (DE253) Land: Deutschland 2.1.4 Allgemeine Informationen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv - 2.1.6 Ausschlussgründe Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Bei Zutreffen eines Ausschlussgrundes gemäß § 123 GWB erfolgt ein zwingender Ausschluss des Bieters. Bei Zutreffen eines Ausschlussgrundes gemäß § 124 GWB entscheidet der Auftraggeber unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit über den Verbleib oder Ausschluss des Bieters im Verfahren. 5. Los 5.1 Los: LOT-0000 Titel: Tool für kommunales Klimaschutzmonitoring und -Controlling Beschreibung: Einführung internet-basierte Softwarelösung für das kommunale Klimaschutzmonitoring und -Controlling der Stadt Fürth. Das Klimaschutz-Monitoring und -Controlling soll dazu dienen, die Klimaschutzmaßnahmen bzw. die generellen Bemühungen der Stadt Fürth bezüglich Klimaschutz und Klimawandelanpassung kontinuierlich sowohl nach Effizienz- als auch Effektivitätskriterien zu überprüfen und entsprechend zur Berichterstattung sowie zur öffentlichen Kommunikation zu nutzen. Darüber hinaus sollen mit der Softwarelösung mögliche Entwicklungsszenarien zur THG-Reduktion basierend auf den städtischen Klimaschutzzielen ableitbar sein und veranschaulicht werden. Die einzuführende Lösung muss internet-basiert, übersichtlich und nutzerfreundlich sein sowie eine umfassende Datensicherheit gewährleisten. Interne Kennung: 0 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung Zusätzliche Einstufung (cpv): 72212000 Programmierung von Anwendersoftware Zusätzliche Einstufung (cpv): 72400000 Internetdienste Zusätzliche Einstufung (cpv): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software 5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Stadt Fürth, Amt für Umwelt, Ordnung und Verbraucherschutz (OA) Schwabacher Straße 172 Stadt: Fürth Postleitzahl: 90763 Land, Gliederung (NUTS): Fürth, Kreisfreie Stadt (DE253) Land: Deutschland Zusätzliche Informationen: 5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 2024-04-01+02:00 Enddatum: 2027-03-31+02:00 Andere Laufzeit: Unbekannt 5.1.4 Verlängerung Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Betrieb nach Implementierung mind. 4 Jahre mit jährlicher opt. Verlängerungsoption 5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz 5.1.8 Zugänglichkeitskriterien Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden berücksichtigt Begründung: Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich unter: my.vergabe.bayern.de 5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: Internet: my.vergabe.bayern.de/eignungskriterien.php Abgabe gültiger Eigenerklärung zur Eignung; Angabe zur Präqualifikation oder alternativ EEE ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Beschreibung: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung durch die Zertifizierung einer staatlichen oder staatlich anerkannten „Präqualifizierungsstelle“ und den Eintrag in die entsprechende Zertifizierungsliste, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot: — entweder die ausgefüllte „Eigenerklärung zur Eignung“ ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise; — oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Bei Einsatz von anderen Unternehmen gemäß Nummer 7 des Formblatts L 212EU sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Sind die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese im entsprechenden Präqualifikationsverzeichnis geführt werden ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Internet: my.vergabe.bayern.de/eignungskriterien.php Abgabe gültiger Eigenerklärung zur Eignung; Angabe zur Präqualifikation oder alternativ EEE ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Beschreibung: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung durch die Zertifizierung einer staatlichen oder staatlich anerkannten „Präqualifizierungsstelle“ und den Eintrag in die entsprechende Zertifizierungsliste, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot: — entweder die ausgefüllte „Eigenerklärung zur Eignung“ ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise; — oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Bei Einsatz von anderen Unternehmen gemäß Nummer 7 des Formblatts L 212EU sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Sind die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese im entsprechenden Präqualifikationsverzeichnis geführt werden ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Internet: my.vergabe.bayern.de/eignungskriterien.php Abgabe gültiger Eigenerklärung zur Eignung; Angabe zur Präqualifikation oder alternativ EEE ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Beschreibung: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung durch die Zertifizierung einer staatlichen oder staatlich anerkannten „Präqualifizierungsstelle“ und den Eintrag in die entsprechende Zertifizierungsliste, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot: — entweder die ausgefüllte „Eigenerklärung zur Eignung“ ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise; — oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Bei Einsatz von anderen Unternehmen gemäß Nummer 7 des Formblatts L 212EU sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Sind die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese im entsprechenden Präqualifikationsverzeichnis geführt werden ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben 5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Auftragsbezogenes Organisationskonzept sowie Qualifikation und Erfahrung der Projektmitarbeitenden. Beschreibung: Der Zuschlag wird nach Maßgabe des § 127 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt auf der Grundlage des besten Preis-Leistungs- Verhältnisses. Neben dem Preis oder den Kosten können auch qualitative, umweltbezogene oder soziale Zuschlagskriterien berücksichtigt werden. Die auftragsbezogenen Konzepte stellen dar, wie und mit welchen Mitteln der Bieter die beschriebenen Vertragsleistungen zu erbringen beabsichtigt. Die angebotenen Konzepte müssen sich konkret auf die ausgeschriebenen Leistungen beziehen und sollten dabei die besonderen und herausragenden Leistungsmerkmale des Bieters herausstellen. Das wirtschaftlichste Angebot, welches den Zuschlag erhalten soll, wird in Anlehnung an die Erweiterte Richtwertmethode nach UfAB V 2.0“ ermittelt. Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Auftragsbezogenes Konzept zur Einführung einer internet-basierten Softwarelösung für das kommunale Klimaschutzmonitoring und -Controlling der Stadt Fürth Beschreibung: Der Zuschlag wird nach Maßgabe des § 127 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt auf der Grundlage des besten Preis-Leistungs- Verhältnisses. Neben dem Preis oder den Kosten können auch qualitative, umweltbezogene oder soziale Zuschlagskriterien berücksichtigt werden. Die auftragsbezogenen Konzepte stellen dar, wie und mit welchen Mitteln der Bieter die beschriebenen Vertragsleistungen zu erbringen beabsichtigt. Die angebotenen Konzepte müssen sich konkret auf die ausgeschriebenen Leistungen beziehen und sollten dabei die besonderen und herausragenden Leistungsmerkmale des Bieters herausstellen. Das wirtschaftlichste Angebot, welches den Zuschlag erhalten soll, wird in Anlehnung an die Erweiterte Richtwertmethode nach UfAB V 2.0“ ermittelt. Gewichtung (Prozentanteil, genau): 60 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Nachhaltigkeit bei der Auftragsdurchführung Beschreibung: Der Zuschlag wird nach Maßgabe des § 127 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt auf der Grundlage des besten Preis-Leistungs- Verhältnisses. Neben dem Preis oder den Kosten können auch qualitative, umweltbezogene oder soziale Zuschlagskriterien berücksichtigt werden. Das wirtschaftlichste Angebot, welches den Zuschlag erhalten soll, wird in Anlehnung an die Erweiterte Richtwertmethode nach UfAB V 2.0“ ermittelt. Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10 Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Wertungssumme P Beschreibung: Die Bewertung des Preises erfolgt gemäß nachstehender Regelung: Berücksichtigt wird die Höhe des Angebotspreises (netto ) [Wertungssumme 1] sowie die angebotenen Stundensätze [Wertungssumme 2]. Die Wertungssumme (P) ermittelt sich aus der Addition der Wertungssummen 1 und 2. Das wirtschaftlichste Angebot, welches den Zuschlag erhalten soll, wird in Anlehnung an die Erweiterte Richtwertmethode nach UfAB V 2.0“ ermittelt Fester Wert (insgesamt): 100 Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Für die Details zu den Zuschlagskriterien wird auf das Dokument "....Zuschlagskriterien_23-0172" in den Vergabeunterlagen verwiesen. 5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 2023-12-11+01:00 10:00:00+01:00 Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/255547, Ad-hoc-Kommunikationskanal: Name: Internet: www.meinauftrag.rib.de URL: Internet: www.meinauftrag.rib.de 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 2024-01-17+01:00 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 2023-12-22+01:00 10:00:00+01:00 Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 61 DAY Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen richtet sich nach den Bestimmungen gemäß § 56 VgV. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Ort: Stadt Fürth – Zentrale Vergabestelle, Hirschenstraße 2, Submissionsstelle Raum 001, 90762 Fürth Zusätzliche Informationen: Keine Personen zugelassen Auftragsbedingungen: Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt Zahlungen werden elektronisch geleistet Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Bietergemeinschaften sind zulässig. Mit der Bewerbung ist eine Erklärung über die Rechtsform, den bevollmächtigten Vertreter sowie über die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder vorzulegen. Die Leistungsabgrenzung innerhalb der Bietergemeinschaft ist darzustellen. Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Erkennt ein Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, so hat er diese innerhalb von 10 Tagen nach Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. §§ 134 und 160 Abs. 3 GWB bleiben unberührt. Die Unwirksamkeit des Vertrages kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags bzw. nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union geltend gemacht worden ist (§ 135 Abs. 2 GWB). § 135 GWB bleibt unberührt. 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Nordbayern Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Fürth Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Stadt Fürth Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Stadt Fürth Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Fürth Organisation, die Angebote bearbeitet: Stadt Fürth 8. Organisationen 8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: E-Mail: esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender 8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Stadt Fürth Registrierungsnummer: 9563000-2X0R4000000-10 Postanschrift: Hirschenstraße 2 Stadt: Fürth Postleitzahl: 90762 Land, Gliederung (NUTS): Fürth, Kreisfreie Stadt (DE253) Land: Deutschland Kontaktperson: Stadt Fürth - Zentrale Vergabestelle E-Mail: E-Mail: vergabestelle@fuerth.de Telefon: 0911-974 3134 Internetadresse: Internet: www.fuerth.de/Home.aspx Sonstige Kontaktpersonen: Offizielle Bezeichnung: Stadt Fürth - Zentrale Vergabestelle Postanschrift: Hirschenstraße 2 Stadt: Fürth Postleitzahl: 90762 Land, Gliederung (NUTS): Fürth, Kreisfreie Stadt (DE253) Land: Deutschland Kontaktperson: Stadt Fürth - Zentrale Vergabestelle E-Mail: E-Mail: vergabestelle@fuerth.de Telefon: 0911-974 3134 Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt Organisation, die Angebote bearbeitet Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt 8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Nordbayern Registrierungsnummer: 09-0358002-61 Postanschrift: Promenade 27 Stadt: Ansbach Postleitzahl: 91522 Land, Gliederung (NUTS): Ansbach, Kreisfreie Stadt (DE251) Land: Deutschland Kontaktperson: Vergabekammer Nordbayern E-Mail: E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de Telefon: 0981 53-1277 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle 10. Änderung Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 56a9ed49-20b2-4d46-940b-4c0c35eeac9a-01 Hauptgrund für die Änderung: Korrektur – Beschaffer Beschreibung: Die Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge (BT-1311(d)-Lot) wurde korrigiert auf; Freitag, 22.12.2023; 10 Uhr. 10.1 Änderung 11. Informationen zur Bekanntmachung 11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: c44074e3-4c3d-46fc-b364-edded7d1ca1c - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2023-11-24+01:00 12:29:00+01:00 Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch 11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 00719008-2023 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 228/2023 Datum der Veröffentlichung: 2023-11-27Z | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 176120 vom 29.11.2023 |