Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Neubau einer Einfeld-Sporthalle
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
VergabestelleStadt Strausberg Vergabestelle
Hegermühlenstraße 58
15344 Strausberg
AusführungsortDE-15344 Strausberg
Frist19.12.2023
Vergabeunterlagenvergabemarktplatz.brandenburg.de/…/CXP9YH66KP3
Beschreibung

a) Stadtverwaltung Strausberg

Hegermühlenstraße 58

15344 Strausberg

Telefon +49 3341-381122

Fax +49 3341-381430


E-Mail: vergabe@stadt-strausberg.de

Internet: www.stadt-strausberg.de


b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer TD ÖA 89/23


c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen - ohne elektronische Signatur (Textform) - mit fortgeschrittener/m elektronischer/m Signatur/Siegel - mit qualifizierter/m elektronischer/m Signatur/Siegel


d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen Planung und Ausführung von Bauleistungen Bauleistungen durch Dritte (Mietkauf, Investor, Leasing, Konzession)


e) Ort der Ausführung Sporthalle am Annatal, Am Annatal 64, 15344 Strausberg


f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose Das Bauvorhaben umfasst den Neubau einer Einfeld-Sporthalle einschließlich Außenflächen des neuen Quartiersplatzes Die Sporthalle wird eingeschossig in Massivbauweise errichtet und ist nicht unterkellert. Sie gliedert sich in zwei flachere Bereiche für Umkleideräume und Sportgerätelager sowie einem höheren Bereich für die Sporthalle. Geländedaten: lGrundstücksfläche: 5.142 m2 UK Bodenplatte EG -0,47 m / 66,51 m u?. NN OKFF EG +/- 0,00 m / 66,98 m u?. NHN OK Gelände neu: -0,02 m / 66,96 m u?. NHN höchster Grundwasserstand: Grundwasser wurde bis zur Endtiefe der Erkundung( -5,50 m / +61,41m u. HNH) nicht angetroffen Gebäudedaten Bruttorauminhalt BRI (DIN 277): 21.587 m3 Bruttogrundrissfläche BGF(DIN 277): 5.973 m2 Nutzungsfläche NUF (DIN 277): 3.011 m2 Nettoraumfläche NRF (DIN 277): 4.819 m2 Anzahl Geschosse: 1x EG Gebäudeklasse (§ 2 (3) BbgBO): 3 - Sonderbau Energiestandard: GEG 2020 Das Los Fliesenarbeiten umfasst im Wesentlichen die Herstellung: - Abdichtungen Boden und Wände, W0-1 (ca. 58 m2) - Abdichtungen Boden und Wände, W3-1 (ca. 263 m2) - Bodenfliesen, Feinsteinzeug (ca. 69 m2) - Wandfliesen, Steinzeug (ca. 239m2)


g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Zweck der baulichen Anlage Zweck des Auftrags


h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang siehe Buchstabe f) nein ja, Angebote sind möglich nur für ein Los für ein oder mehrere Lose nur für alle Lose (alle Lose müssen angeboten werden)


i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung Fertigstellung oder Dauer der Leistungen Bestimmungen über die Ausführungsfrist - Ausführungsbeginn: Der Auftragnehmer wird voraussichtlich am 19.02.2024 zur Ausführung der Leistungen aufgefordert und muss die Arbeiten innerhalb von 12 Werktagen aufnehmen (Baubeginn lt. aktuellem Bauzeitenplan 04.03.2024). - Ausführungsende: Die Leistungen sind innerhalb von 71 Tagen zu erbringen (= 58 Werktage).


j) Nebenangebote zugelassen nur in Verbindung mit einem Hauptangebot nicht zugelassen


k) mehrere Hauptangebote zugelassen nicht zugelassen


l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YH66KP3/documents können angefordert werden unter: Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen Abgabe Verschwiegenheitserklärung andere Maßnahmen: Der Zugang wird gewährt, sobald die Erfüllung der Maßnahmen belegt ist Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert teilweise nachgefordert, und zwar folgende Unterlagen: nicht nachgefordert


o) Ablauf der Angebotsfrist am 19.12.2023 um 13:30 Uhr Ablauf der Bindefrist am 26.01.2024


p) Adresse für elektronische Angebote Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YH66KP3 Anschrift für schriftliche Angebote


q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein DE müssen:


r) Zuschlagskriterien siehe Vergabeunterlagen nachfolgende Zuschlagskriterien, ggf. einschl. Gewichtung: Kriterium Gewichtung Niedrigster Preis


s) Eröffnungstermin am 19.12.2023 um 13:31 Uhr Ort Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen Bieter sind bei der Öffnung der Angebote nicht zugelassen (§ 14 Abs. 1 S. 1 i.V.m. Abs. 6 VOB/A)


t) geforderte Sicherheiten 3 v.H. der Abschlagszahlungen zum Zeitpunkt der Abnahme (vorläufige Abrechnungssumme) für Mängelansprüche


u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind Gemäß § 17 VOB/B.


v) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter


w) Beurteilung der Eignung Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärung auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifizierung von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständigen Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" ist den Vergabeunterlagen beigefügt. Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärung auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifizierung von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständigen Stellen zu bestätigen. Das Formblatt 124 "Eigenerklärung zur Eignung" ist den Vergabeunterlagen beigefügt. 121* Erklärung über den Umsatz jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre lt. Formblatt 124, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmern ausgeführten Aufträge * Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung * Vorlage einer Freistellungsbescheinigung gem. § 48 b Abs. 1 S. 1 EStG * Eigenerklärung über Zahlungen an Krankenkassen und Sozialkassen * Eigenerklärungen über die ordnungsgemäße Erfüllung der Verpflichtung zu Zahlung von Steuern *Eigenerklärung über die ordnungsgemäße Eintragung und Erfüllung der Verpflichtung zur Entrichtung der gesetzlichen Beiträge bei der Berufsgenossenschaft Werden anstelle von Eigenerklärungen Unbedenklichkeitsbescheinigungen der zuständigen Stellen eingereicht und ist in denen keine Gültigkeitsdauer angegeben, dürfen die Bescheinigungen an diesem Stichtag nicht älter als ein Jahr sein, Hinweis: Eingereichte Eigenerklärungen sind durch den Bieter, dessen Angebot in die engere Wahl kommt, vor Zuschlagserteilung nach Aufforderung durch die Vergabestelle durch Vorlage entsprechender Bescheinigungen der zuständigen Stelle zu bestätigen. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärung auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifizierung von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständigen Stellen zu bestätigen. Das Formblatt 124 "Eigenerklärung zur Eignung" ist den Vergabeunterlagen beigefügt. 1. Angaben über die Ausführung von Leistungen (mindestens 3 Referenzen) , welche in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren ausgeführt worden sind, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind. Zur Nachweisführung genügt die Vorlage einer entsprechenden Referenzliste mit Angaben zum Auftraggeber, zum Ansprechpartner mit Telefon-Nr. oder E-Mail-Adresse, zu Art und Umfang der ausgeführten Leistung, zur Auftragssumme und zum Ausführungszeitraum 2. Erklärung über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal Sonstige Nach § 5 Abs. 2 Brandenburgisches Vergabegesetz (BbgVerG) auf gesondertes Verlangen nach Aufforderung vor Zuschlagserteilung: Vorlage der Bescheinigung der Sozialkasse, der der Bieter kraft allgemeiner Tarifbindung angehört, über die Bruttolohnsumme und die geleisteten Arbeitsstunden sowie die Zahl der gewerblich Beschäftigten, sofern diese Angaben nicht einer der in § 5 Absatz 1 BbgVergG genannten Eintragungen zugrunde liegen (SOKA-Bau-Bescheinigung). Diese Nachweise dürfen nicht älter als 6 Monate sein, sofern sie nicht Bestandteil eines Nachweises nach § 5 Absatz 1 BbgVergG sind. Die Soka-Bau-Bescheinigung kann auch schon mit dem Angebot abgegeben werden. Sofern keine Einbindung in das Sozialkassenverfahren erforderlich sein sollte, stellt die SOKA-Bau Wiesbaden auf Antrag eine Negativbescheinigung aus. Kann eine Negativbescheinigung nicht rechtzeitig vorgelegt werden, ist stattdessen ein Nachweis über die Beantragung zu erbringen (Schriftverkehr über die Beantragung genügt). Die Vergabeentscheidung erfolgt unter Beachtung des § 5 des Gesetzes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und unter Beachtung der Regelungen des Brandenburgischen Vergabegesetzes. Bieter, die nicht ihren Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben eine Bescheinigung des für sie zuständigen Versicherungsträgers vorzulegen.


x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§21 VOB/A) Name Straße Plz, Ort Telefon Fax E-Mail Internet Sonstiges Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg zum Download bereit . Die Bieterkommunikation während des gesamten Vergabeverfahrens wird ausschließlich über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg - auch für Nachforderungen von Erklärungen und Nachweisen - geführt. Hierzu ist der Button "Kommunikation" zu nutzen. Bieteranfragen sind ausschließlich über den Kommunikationsbereich bis spätestens zum 12.12.2023 an die Vergabestelle zu stellen. Im eigenen Interesse sollten sich Interessenten zwecks Teilnahme an der Kommunikation kostenfrei und unter Angabe des Unternehmernamens auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg registrieren und somit sicherstellen, dass Posteingänge über die angegebene E-Mail-Adresse regelmäßig abgerufen bzw. überwacht werden. Nicht gestattet ist die Einreichung von Angeboten über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes oder per E-Mail. Diese Angebote werden von der Wertung ausgeschlossen. Bekanntmachungs-ID: CXP9YH66KP3

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 176164 vom 01.12.2023