Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Bewertung mit umweltschutzrechtlichen Analysen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberLandratsamt Helmstedt
Südertor 6
38350 Helmstedt
AusführungsortDE-38350 Buschhaus
Frist21.02.2023
Vergabeunterlagenbieterzugang.deutsche-evergabe.de/…/4f13c83e-a15b-4b48-add9-dd084fbcfdb2
TED Nr.47523-2023
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Landkreis Helmstedt

Südertor 6

38350 Helmstedt

Telefon: +49 53511210


E-Mail: kreisverwaltung@landkreis-helmstedt.de

Internet: root.deutsche-evergabe.de


I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/4f13c83e-a15b-4b48-add9-dd084fbcfdb2 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/4f13c83e-a15b-4b48-add9-dd084fbcfdb2


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde


I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Machbarkeitsstudie für eine wirtschaftliche Flächenentwicklung am Autobahnkreuz A2/A39 im Landkreis Helmstedt Referenznummer der Bekanntmachung: V-06-2023-LKH


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71241000 Durchführbarkeitsstudie, Beratung, Analyse


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Der Landkreis Helmstedt und der Großraum Braunschweig befinden sich im Strukturwandel. Es soll daher ergebnisoffen eine wirtschaftliche Flächenentwicklung am Autobahnkreuz A2/A39 geprüft werden. Die geografische Verortung befindet sich südöstlich des Autobahnkreuz A2/A39, auf der Gebietskulisse des Landkreises Helmstedt, Stadt Königslutter am Elm. Die derzeitige Planfläche umfasst ca. 130 ha. Prüfungsgegenstände der Machbarkeitsstudie sind (1.) eine Bedarfsbegründung, (2.) eine Mikrostandortanalyse, (3.) eine erste planungs- und umweltrechtliche Bewertung mit umweltschutzrechtlichen Analysen, (4.) die Erschließung, (5.) eine wirtschaftliche Machbarkeitsuntersuchung und die (6.) Umsetzbarkeit eines grünen/nachhaltigen Gewerbegebiets.


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros 71313000 Umwelttechnische Beratung 71313440 Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Umweltfolgenabschätzung im Bau 71620000 Analysen 79300000 Markt- und Wirtschaftsforschung; Umfragen und Statistiken 79411100 Beratungsdienste im Bereich Wirtschaftsförderung


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE917


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Ausschreibungsgegenstand ist die Erstellung einer Machbarkeitsstudie für eine wirtschaftliche Flächenentwicklung am Autobahnkreuz A2/A39 im Landkreis Helmstedt. Prüfungsgegenstände sind (1.) eine Bedarfsbegründung, (2.) eine Mikrostandortanalyse, (3.) eine erste planungs- und umweltrechtliche Bewertung mit umweltschutzrechtlichen Analysen, (4.) die mögliche Erschließung, (5.) eine wirtschaftliche Machbarkeitsuntersuchung und die (6.) Möglichkeiten für eine Umsetzbarkeit eines grünen/nachhaltigen Gewerbegebiets. Gesucht wird ein interdisziplinäres Projektteam. Die Leistungen werden stufenweise an den im Ausschreibungsverfahren ausgewählten Auftragnehmer beauftragt. Mit Zuschlagserteilung werden zunächst nur die Leistungen zur Bedarfsbegründung und zur Mikrostandortanalyse beauftragt. Die weiteren Leistungen sind optional. Der Prüfungsprozess wird ergebnisoffen geführt. Insofern hängt die Beauftragung weiterer Leistungsstufen an den im Ausschreibungsverfahren ausgewählten Auftragnehmer vom Bewertungsergebnis einer bereits bearbeiteten Stufe ab. Ergeben also beispielsweise schon eine Mikrostandortanalyse oder umweltschutzrechtliche Analysen, dass eine Realisierbarkeit nicht möglich erscheint, sind weitergehende Prüfungen nicht mehr angezeigt und werden auch nicht mehr beauftragt. Die Zuschlagserteilung/Beauftragung der Leistungen steht unter dem Vorbehalt der noch ausstehenden, final gesicherten Finanzierung: Die Machbarkeitsstudie soll mit Bundesmitteln im Zusammenhang mit dem Kohleausstiegsgesetz und dem Strukturstärkungsgesetz gefördert werden. Der beantragte Fördermittelbescheid liegt bisher noch nicht vor. Die erforderliche Kofinanzierung ist im Grundsatz sichergestellt. Die Zuschlagserteilung erfolgt erst, wenn der Förderbescheid des Bundes und die Genehmigung des Haushaltsplans vorliegen. Es ist unverzüglich nach Zuschlagserteilung durch den ausgewählten Auftragnehmer mit den Leistungen zu beginnen; die Gesamtmaßnahme soll dann innerhalb von 12 Monaten abgeschlossen sein. Einzelheiten können der Leistungsbeschreibung (Teil B. der Vergabeunterlagen) entnommen werden, insbesondere zu den einzelnen Prüfgegenständen.


II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 15.05.2023 Ende: 15.05.2024 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 4 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Kriterien zur Bewerberauswahl ergeben sich aus den "Verfahrensbedingungen Teilnahmewettbewerb".


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben Die eingestellten Ausschreibungsunterlagen (Teil A. Verfahrensbedingungen Verhandlungsphase, Teil B. Leistungsbeschreibung mit Anlagen, Teil C. Vertragsentwurf, Teil D. Preisblatt)) sind für die zweite Stufe des Verfahrens, mithin das Verhandlungsverfahren, bestimmt. Diese Unterlagen haben für den nun zunächst stattfindenden Teilnahmewettbewerb, in dem ausschließlich die Eignung der Bewerber überprüft wird, noch keine inhaltliche Bedeutung. Den Bewerbern steht es selbstverständlich frei, sich über diese Unterlagen, insbesondere die Leistungsbeschreibung, schon jetzt weitere Informationen zu dem ausgeschriebenen Projekt einzuholen.


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: - Eigenerklärung im Original, dass beim Bewerber keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) vorliegen; bitte verwenden Sie die bereit gestellten Formblätter „Eigenerklärung § 48 VgV“ und „124 Eigenerklärung LD“ – die Formblätter sind ausgefüllt für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und von den vorgesehenen Nachauftragnehmern vorzulegen; - ggf. (soweit beabsichtigt) Bewerbergemeinschaftserklärung, aus der sich die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, die Absicht ihres Zusammenschlusses zu einer gesamtschuldnerisch haftenden Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall und der bevollmächtigte Vertreter ergeben; bitte verwenden Sie das Formblatt 1 und 2 Teilnahmeantrag; - ggf. (soweit beabsichtigt) Nachunternehmererklärung zur Eignungsleihe, aus der sich ergibt, dass der Nachunternehmer im Auftragsfall verbindlich für die Ausführung der Nachunternehmerleistung zur Verfügung steht (Verpflichtungserklärung); bitte verwenden Sie das Formblatt 3 Teilnahmeantrag – für die Verpflichtungserklärung steht kein Formblatt zur Verfügung; - Erklärung zu Russland-Sanktionen; bitte verwenden Sie das bereitgestellte Formblatt „Eigenerklärung EU-Sanktionspaket“; - Erklärung Tariftreue; bitte verwenden Sie das bereitgestellte Formblatt „20-05-Erklärung NTVerg Auftragnehmer“. Nachweise und Erklärungen aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind in einer Übersetzung vorzulegen. Bitte berücksichtigen Sie, dass die zuvor genannten Ausführungen zu Erklärungen und Nachweisen aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union auch für die Darlegung zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sowie zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit der Bewerber aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union gelten, siehe unten. Zu den folgenden Nachweisen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit: Siehe Dokument "Verfahrensbedingungen Teilnahmewettbewerb", dort Ziff. 2.


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:


III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.5) Angaben zur Verhandlung


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 21.02.2023 Ortszeit: 09:30


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 28.02.2023


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31.05.2023


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen


VI.3) Zusätzliche Angaben Bitte berücksichtigen Sie, dass die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren auch nur auf Antrag einleitet und ein Antrag gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit (1.) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages anerkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, (2.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (3.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (4.) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirts., Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Auf der Hude 2 Lüneburg 21339 Deutschland Telefon: +49 4131153306 E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de Fax: +49 4131152943


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 19.01.2023

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 169936 vom 26.01.2023