Titel | Aufbau eines Monitoringnetzes zur Analyse des Mikroklimas im Gleisbereich | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Eisenbahn-Bundesamt Heinemannstraße 6 53175 Bonn | |
Ausführungsort | DE-53175 Bonn | |
Frist | 28.06.2023 | |
Vergabeunterlagen | www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=512198 | |
TED Nr. | 235666-2023 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Eisenbahn-Bundesamt Heinemannstraße 6 53175 Bonn E-Mail: vergabestelle@eba.bund.de Internet: www.eisenbahn-bundesamt.de I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Forschungsprojekt - DZSF - Auswirkungen von Extremtemperaturen auf die Schieneninfrastruktur und das gleisnahe Umfeld - Aufbau eines Monitoringnetzes Referenznummer der Bekanntmachung: 111vb/012-0099#003 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Das grundlegende Ziel des Projektes ist der wissenschaftlich gestützte und langfristig ausgelegte Aufbau eines Monitoringnetzes zur Analyse des Mikroklimas im Gleisbereich. Dadurch soll ein besseres Verständnis für das Mikroklima im Gleis bzw. Gleisumfeld erlangt werden, woraus geeignete Anpassungsmaßnahmen an den zu erwartenden Klimawandel abgeleitet werden können. Die gewonnenen Daten dienen der Beantwortung ökologischer sowie ökonomischer Fragestellungen. Aus ökologischer Sicht sollen die Daten Aufschluss zu den mikroklimatischen Bedingungen geben, die die gleisnahe Flora und Fauna erfährt. Dadurch können Maßnahmen zur Reduzierung negativer Einflüsse von Flora und Fauna auf das Schienensystem und Maßnahmen zur Förderung einer ökologisch wertvollen und langlebigen Flora besser evaluiert werden. Aus ökonomischer Sicht sollen die Ergebnisse in die Planung neuer Bauwerke einfließen bzw. die Lebensdauer vorhandener Infrastruktur erhöhen und die Planbarkeit von Arbeiten am/im Gleis optimieren. Durch die Quantifizierung von Temperaturspitzen im Gleis und Gleisumfeld können aktuelle Risikomodelle angepasst werden und auf deren Grundlage Handlungsbedarfe entwickelt werden. Im Rahmen des Vorhabens sollen folgende Schwerpunkte erarbeitet werden: - Literatur- und Datenrecherche - Kategorisierung von Standorten und Konzeption des Monitoringnetzes, Errichtung und Betrieb des Monitoringnetzes - Analyse eines vollen Messjahres, Evaluation des Monitoringnetzes Das Forschungsvorhaben bildet einen weiteren Baustein in der umfassenden Analyse und dem Monitoring naturgefahrbedingter Risiken am DZSF und reiht sich in die hydrologischen Untersuchungen im Rahmen des Gewässermonitorings ein. Eine enge Anbindung an die folgenden aktuell laufenden Projekte ist ausdrücklich angedacht: - Einstufung von Niederschlagswasser aus Streckengleisen - Quantifizierung und Charakterisierung der Abflussmenge und chemischen Zusammensetzung von Niederschlagswasser - Charakterisierung und Identifizierung von Ausbreitungsmustern von Niederschlagswasser und Schadstoffen in Gleisanlagen - Gewässermonitoring an Schienenwegen - Identifizierung und Quantifizierung der Schadstoffbelastung von Gleisabwässern Mit den Forschungsergebnissen wird die Umsetzung der Ziele der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel, die 2008 von der Bundesregierung beschlossen wurde, weiter vorangetrieben. Im Rahmen des Projekts werden Schritte erarbeitet, um sich den verändernden klimatischen Randbedingungen rechtzeitig und vorausschauend zu stellen. Dabei wird explizit der öffentliche Zugang zu den Forschungsergebnissen im Rahmen der Open Data Strategie des Bundes gewährleistet. Es werden Ergebnisse erwartet, die als Argumentationshilfe in Gesetzgebungs-, Aufsichts- und Planfeststellungsverfahren oder in Leitfäden des EBA und der DB AG genutzt und auch in die Gremienarbeit zur Fortschreibung technischer Regelwerke eingebracht werden können. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 336.947,08 EUR II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 73300000 Planung und Ausführung von Forschung und Entwicklung 73100000 Dienstleistungen im Bereich Forschung und experimentelle Entwicklung 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz 90710000 Umweltmanagement 73111000 Forschungslabordienste 90711000 Umweltfolgenabschätzung in anderen Bereichen als dem Bausektor 90711500 Umweltüberwachung in anderen Bereichen als dem Bausektor II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEA22 II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Bitte entnehmen Sie die Details der Ausschreibung den veröffentlichten Unterlagen, insbesondere der LEISTUNGSBESCHREIBUNG sowie der BIETERINFORMATION. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Qualität / Gewichtung: 70 Preis - Gewichtung: 30 II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 336.947,08 EUR II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 30 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen : nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Die Eignungskriterien für die Teilnahme an dieser öffentlichen Ausschreibung lauten: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (hierzu unter Ziffer 3.2.), wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (hierzu unter Ziffer 3.3.); sowie Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (hierzu unter Ziffer 3.4.). Bei Bietergemeinschaften ist kurz darzustellen, wie die Partner zu einem Arbeitspaket beitragen und die Eignung im gesamten Projekt sichergestellt wird. Eignungskriterien werden nicht gewichtet. Die Prüfung erfolgt aufgrund der eingereichten Eigenerklärung zur Eignung (Anlage 3) und der Referenzliste (Anlage 2). III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Der Nachweis erfolgt mittels Eigenerklärung des Bieters (Anlage 3). III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: In Bezug auf die technische und berufliche Leistungsfähigkeit müssen folgende Anforderungen vom Bieter erfüllt werden: Wissenschaftliche Kompetenz und aktuelle, einschlägige Kenntnisse zu - Vorschriften und Regelungen in den Bereichen Gewässer- und Bodenschutz, - Vorschriften und Regelwerken des Schienenverkehrs und Gleisbaus (inkl. Sicherheitsvorschriften), - Umweltmonitoring (Aufbau, Betrieb und Auswertung) und Umweltqualitätsmessungen (Bodenfeuchte, Luft) insbesondere Modellierung Mikroklimatologie - Sensor-, Messtechnik und problemorientierter Datenanalyse, - Konzeption, Durchführung und Auswertung von wissenschaftlichen Untersuchungen; - Erstellung von wissenschaftlichen Berichten. Die technische und berufliche Leistungsfähigkeit wird anhand einer vom Bieter zusammengestellten Referenzliste für die oben geforderten Kompetenzen überprüft. Daher ist ein aussagekräftiger Nachweis über einschlägige Qualifikationen und Kompetenzen - z.B. durch vergleichbare Projekte, Veröffentlichungen oder Mitarbeit in Normungsausschüssen (mind. 3 aussagekräftige, möglichst aktuelle, relevante Quellen) - beizufügen. Zu jeder Referenz sind folgende Angaben unter Verwendung des Vordrucks der Anlage 2 (Referenzliste) zu machen: - Auftraggeber, mit Nennung eines Ansprechpartners; - Inhaltlich aussagekräftige Kurzbeschreibung des Projektes. Der Bieter hat den Bezug zur ausgeschriebenen Leistung nachvollziehbar zu belegen; - Leistungszeitraum. Es ist darüber hinaus nachzuweisen, dass die mit der Durchführung der einzelnen Arbeitspakete beauftragten Personen die hierfür notwendigen Kompetenzen und Kenntnisse haben, durch z.B. Abschlusszeugnisse, Qualifikationsnachweise, Referenzprojekte. Die Bildung einer Bietergemeinschaft zur besseren Abdeckung der geforderten technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist möglich. Die Aufgabenverteilung und die Zuständigkeiten für jedes Arbeitspaket müssen dar gelegt werden und es muss die Benennung eines Projektverantwortlichen erfolgen. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Bitte entnehmen Sie die Details der Ausschreibung den veröffentlichten Unterlagen, insbesondere der LEISTUNGSBESCHREIBUNG sowie der BIETERINFORMATION. III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.5) Angaben zur Verhandlung IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 28.06.2023 Ortszeit: 12:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31.10.2023 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 31.10.2023 Ortszeit: 12:00 Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt VI.3) Zusätzliche Angaben Bitte entnehmen Sie die Details der Ausschreibung den veröffentlichten Unterlagen, insbesondere der Leistungsbeschreibung sowie der Bieterinformation. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Bundes Villemomblerstr. 76 Bonn 53123 Deutschland VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 17.04.2023 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 171704 vom 24.04.2023 |