Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Durchführung einer Erkundungsbohrungen zur Bestandsuntersuchung der Ufermauern von Neuburg a.d. DonauDE - 86633 16.06.2023
Durchführung von geothermischen Pilotbohrungen mit einer Zieltiefe von 200 m in GöttingenDE - 37075 16.06.2023
Baugrundgutachten/geotechnische Beratung: Lagerstraße zwischen Ilversgehofener Platz und AmmertalwegDE - 99090 16.06.2023
Errichtung von zwei Tiefbrunnen mit Pumpe in der Gemeinde HeideseeDE - 15754 16.06.2023
Erstellung eines landschaftsplanerischen FachbeitragsDE - 10407 16.06.2023
Durchführung von TiefbauarbeitenDE - 24103 16.06.2023
Untersuchung von Makrophyten und PhytobenthosDE - 27232 16.06.2023
Sanierungsplanung von Grundwasserbeschaffenheitsmessstellen - geophysikalische Prüfungen 2023DE - 14476 16.06.2023
Durchführung von Baugrunduntersuchungen in unterseeischen Bereichen auf dem Seeboden des Sedlitzer See im Landkreis Oberspreewald-LausitzDE - 01968 15.06.2023
Ausführung von geotechnischen Arbeiten an der Überführung der L 718 über die K 84 im PassadetalDE - 32657 15.06.2023
Bohren von 5 Löschwasserbrunnen mit TiefenpumpeDE - 14913 15.06.2023
Beschaffung eines PrimärstandardDE - 14476 15.06.2023
Beschaffung von sechs VisSWIR board-level KameramodulenDE - 53424 15.06.2023
Erkundung und Verwahrung/Beseitigung von untertägigen Hohlräumen unter Verkehrs- und Versorgungstrassen im Altbergbaugebiet DöbernDE - 03046 15.06.2023
Erstellung einer gesamtheitlichen hydrodynamischen Berechnung / Nachweisführung für das Schmutz- und Regenwassernetz der Stadt BarmstedtDE - 25491 15.06.2023

Titel
Drucken  
Baugrundgutachten/geotechnische Beratung: Lagerstraße zwischen Ilversgehofener Platz und Ammertalweg
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberStadt Erfurt Tiefbau- und Verkehrsamt
Steinplatz 1
99085 Erfurt
AusführungsortDE-99090 Erfurt
Frist16.06.2023
Vergabeunterlagenwww.evergabe.de/…/zustellweg-auswaehlen
TED Nr.295839-2023
Beschreibung

Abschnitt I:

 

I.1) Landeshauptstadt Erfurt, Tiefbau- und Verkehrsamt

Steinplatz 1

99090 Erfurt

 

E-Mail: bauvorbereitung.tiefbau-verkehr@erfurt.de

Internet: www.erfurt.de

 

I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung

 

I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.evergabe.de/unterlagen/2755037/zustellweg-auswaehlen Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: Schicker Thies Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB Dalbergsweg 3 Erfurt 99084 Deutschland Kontaktstelle(n): RA Dr. Martin Thies E-Mail: post@schickerthies.de Fax: +49 3616592499 NUTS-Code: DEG01 Internet-Adresse(n): Internet: www.schickerthies.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.evergabe.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen

 

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers oder Kommunalbehörde

 

I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Planungsleistungen Komplexobjekt Mittelhäuser Str. Erfurt, BA 1 und 2 Referenznummer der Bekanntmachung: EU 02/2023

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil ienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

 

II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: Der zu vergebende Planungsauftrag bezieht sich auf 3 Projekte im zentrumsnahen Bereich der Stadt Erfurt: • Mittelhäuser Straße im Bereich zwischen Anbindung Kreisel und Ilversgehofener Platz (1) • Lagerstraße zwischen Ilversgehofener Platz und Ammertalweg (2) • Magdeburger Allee zwischen Ilversgehofener Platz und Einmündung Mühlenweg/Eislebener Straße (3)

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert

 

II.1.6) Angaben zu den Losen ng des Auftrags in Lose: nein

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)

 

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEG01 Hauptort der Ausführung: Erfurt, DE

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Der zu vergebende Planungsauftrag bezieht sich auf 3 Projekte im zentrumsnahen Bereich der Stadt Erfurt: • Mittelhäuser Straße im Bereich zwischen Anbindung Kreisel und Ilversgehofener Platz (1) • Lagerstraße zwischen Ilversgehofener Platz und Ammertalweg (2) • Magdeburger Allee zwischen Ilversgehofener Platz und Einmündung Mühlenweg/Eislebener Straße (3) Komplexprojekt Südliche Mittelhäuser Straße – Abschnitt (1) Gegenstand des zukünftigen Auftrages sind folgende Grundleistungen nach HOAI 2021: • Planung von Ingenieurbauwerken nach §43 HOAI Lph 1-7 • Tragwerksplanung nach §51 HOAI Lph 1-6 • Planung von Verkehrsanlagen nach § 47 HOAI Lph 1-7 • Planungsbegleitende Vermessung nach Anlage 1, Nummer 1.4 HOAI Lph 1-4 Darüber hinaus sind folgende Besonderen Leistungen zu erbringen: - Baugrundgutachten/geotechnische Beratung in erforderlichem Umfang einschließlich der erforderlichen Aufschlüsse - Koordinierung der Versorgungsträger/ Erstellung Koordinierter Leitungsplan Bauzustände und Endausbau - Mitwirkung bei der Abstimmung/ Beschaffung von Zustimmungen von Eigentümern und sonstigen Betroffenen - Erstellung und Abstimmung von Umleitungs- und Beschilderungsplänen für die einzelnen Bauabschnitte - Mitwirkung bei der Befassung politischer Gremien und bei der Öffentlichkeitsarbeit - Überprüfung der bestehenden Hausanschlüsse durch Grundstücksbegehungen seitens der Abteilung Grundstücksentwässerungsanlagen des EEB mit dem Planer und ggf. Um- bzw. Neuplanungen - ökologische Begleitung in der Planungsphase insbesondere unter dem Gesichtspunkt Baumschutz/ Erstellung einer Ausführungsplanung Baumschutz (Selbstverpflichtungserklärung „Baumschutz“ des Stadtrats) - Erstellung technologischer und zeitlicher Bauablaufplan - Berechnung Ausgleichs- und Erstattungsbeiträge nach ThürKAG Kanalbau Lagerstraße – Abschnitt (2) Gegenstand des zukünftigen Auftrages sind hier folgende Grundleistungen nach HOAI 2021: • Planung von Ingenieurbauwerken nach §43 HOAI Lph 1-3 • Tragwerksplanung nach §51 HOAI Lph 1-3 • Planung von Verkehrsanlagen nach § 47 HOAI Lph 1-3 • Planungsbegleitende Vermessung nach Anlage 1, Nummer 1.4 HOAI Darüber hinaus sind hier folgende Besonderen Leistungen zu erbringen: - Baugrundgutachten/geotechnische Beratung in erforderlichem Umfang einschließlich der erforderlichen Aufschlüsse - Koordinierung der Versorgungsträger/ Erstellung Koordinierter Leitungsplan - Mitwirkung bei der Abstimmung/ Beschaffung von Zustimmungen von Eigentümern und sonstigen Betroffenen - Mitwirkung bei der Befassung politischer Gremien und bei der Öffentlichkeitsarbeit - ökologische Begleitung in der Planungsphase insbesondere unter dem Gesichtspunkt Baumschutz (Selbstverpflichtungserklärung „Baumschutz“ des Stadtrats) Kanalbau Magdeburger Allee zwischen Ilversgehofener Platz und Einmündung Mühlenweg/Eislebener Straße - Abschnitt (3) Gegenstand des zukünftigen Auftrages sind hier folgende Grundleistungen nach HOAI 2021: • Planung von Ingenieurbauwerken nach § 43 HOAI Lph 1und 2 • Planungsbegleitende Vermessung nach Anlage 1, Nummer 1.4 HOAI Darüber hinaus ist folgende Besondere Leistung zu erbringen: - Koordinierung der Versorgungsträger/ Erstellung Koordinierte Leitungspläne Ausschließlich bei dem Komplexprojekt Südliche Mittelhäuser Straße – Abschnitt (1) findet eine stufenweise Beauftragung wie folgt statt: Unmittelbar mit Vertragsschluss erfolgt auf einer ersten Stufe bei den einzelnen Planungen jeweils eine Beauftragung bis zur Leistungsphase 2 „Vorplanung“. Auf einer zweiten Stufe werden bei Bedarf die Leistungsphasen 3 und 4 der einzelnen Planungen beauftragt. Auf einer dritten Stufe werden bei Bedarf die Leistungsphasen 5 bis 7 der einzelnen Planungen ganz oder teilweise vergeben werden. Gegenstand der stufenweisen Beauftragung sind in diesem Kontext sowohl Grundleistungen als auch Besondere Leistungen. Ein Rechtsanspruch des zukünftigen Auftragnehmers auf weitere, auch nur teilweise Beauftragung über die erste Leistungsstufe hinaus besteht generell nicht.

 

II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt

 

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Ende: 30.11.2023 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Der o.g. Termin betrifft nur den 1. Vertragstermin für die Vorplanung. Wegen der weiteren Abschnitte sowie (teilweise) stufenweisen Beauftragung wird auf den Inhalt der Vergabeunterlagen Bezug genommen.

 

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja

 

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein

 

II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Eigenerklärung zur Berufshaftpflichtversicherungsdeckung des Bewerbers im Bewerberformular in der Weise, dass eine einschlägige Berufshaftpflicht mit zusätzlicher hinreichender Versicherung aller General- und Fachplanungsrisiken und den nachfolgend folgenden genannten Mindest-Deckungssummen besteht, oder dass zumindest eine Bereitschaftserklärung des Versicherers vorliegt, sie im Auftragsfalle mit dem Bewerber abzuschließen. Die Mindest-Deckungssummen betragen: für Personenschäden mindestens 1 Mio. € für jeden Einzelfall sowie für Sach- und Vermögensschäden mindestens jeweils 500 T € für jeden Einzelfall sowie jeweils mindestens 2 Mio. € für alle Versicherungsfälle von Personenschäden in einem Jahr sowie jeweils mindestens 1 Mio. € für alle Versicherungsfälle von Sach- und Vermögensschäden in einem Jahr (also jeweils eine zweifache Maximierung pro Jahr) Bei einer Bietergemeinschaft genügt es, wenn der Federführer über eine entsprechende Berufshaftpflicht (bzw. Bereitschaftserklärung des Versicherers) verfügt und sich entsprechend erklärt. Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Der Bewerber muss über hinreichende Kenntnisse und Erfahrungen in vergleichbaren Bauvorhaben verfügen und insofern geeignete Referenzen im Sinne von § 46 Abs. 1 Nr. 3 VgV vorweisen. Zugerechnet werden dabei auch alle einschlägige Referenzen von einzelnen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft oder eines Nachunternehmers und auch einschlägige Referenzen, die Mitarbeiter des Bewerbers, eines Mitgliedes einer Bietergemeinschaft oder eines Nachunternehmers im Rahmen von früheren Dienst- oder Arbeitsverhältnissen oder von früherer selbstständiger Arbeit erbracht haben. Der Bewerber muss ein Referenzprojekt 1 vorweisen, das folgende Mindestanforderungen kumulativ erfüllen muss: - Das Referenzprojekt 1 muss zunächst die Leistungsphasen 2 bis 7 der Objektplanung „Ingenieurbauwerke“ beinhalten; das erforderliche Ingenieurbauwerk muss sich dabei auf Kanalbau beziehen. - Die Baukosten müssen mindestens 4,2 Mio € (brutto) betragen. - Auch muss mit der Planung (Leistungsphase 2) des Referenzprojekts 1 frühestens am 01.01.2015 begonnen worden sein. - Die bauliche Fertigstellung des Referenzprojekts 1 - maßgeblich ist der Zeitpunkt der baulichen Abnahme - muss erfolgt sein. Entsprechende Angaben werden im Bewerberformular (Teil B) abgefragt. Der Bewerber muss ein entsprechendes Referenzprojekt 1 vorweisen können. Die Bewerber sind aufgefordert, alle bezüglich des Referenzprojektes 1 verfügbaren Referenzen anzugeben. Derartige weitere Referenzen werden von der Vergabestelle dann auch für die Auswahl unter mehreren geeigneten Bewerbern herangezogen. Im Teilnahmeantrag können bis maximal 10 Referenzen bezüglich des Referenzprojektes 1 angeführt werden; darüber hinaus besteht die Möglichkeit, weitere Referenzen in einem Beiblatt zum Teilnahmeantrag (Bestandteil der entsprechenden Datei) anzugeben. Die Vergabestelle prüft dann alle angegebenen Referenzen darauf, ob zumindest eine von ihnen den vorgenannten Anforderungen genügt. Der Bewerber muss zudem ein Referenzprojekt 2 vorweisen, das folgende Mindestanforderungen kumulativ erfüllen muss: - Das Referenzprojekt 2 muss zunächst die Leistungsphasen 2 bis 7 der Objektplanung „Verkehrsanlagen“ beinhalten; - Die Baukosten müssen mindestens 3,0 Mio € (brutto) betragen. - Auch muss mit der Planung (Leistungsphase 2) des Referenzprojekts 2 frühestens am 01.01.2015 begonnen worden sein. - Die bauliche Fertigstellung des Referenzprojekts 2 - maßgeblich ist der Zeitpunkt der baulichen Abnahme - muss erfolgt sein. Entsprechende Angaben werden im Bewerberformular (Teil B) abgefragt. Der Bewerber muss ein entsprechendes Referenzprojekt 2 vorweisen können. Die Bewerber sind aufgefordert, alle bezüglich des Referenzprojektes 2 verfügbaren Referenzen anzugeben. Derartige weitere Referenzen werden von der Vergabestelle dann auch für die Auswahl unter mehreren geeigneten Bewerbern herangezogen. Im Teilnahmeantrag können bis maximal 10 Referenzen bezüglich des Referenzprojektes 3 angeführt werden; darüber hinaus besteht die Möglichkeit, weitere Referenzen in einem Beiblatt zum Teilnahmeantrag (Bestandteil der entsprechenden Datei) anzugeben. Die Vergabestelle prüft dann alle angegebenen Referenzen darauf, ob zumindest eine von ihnen den vorgenannten Anforderungen genügt. Achtung: - Der Bewerber muss zum Nachweis seiner Eignung zu den Referenzprojekten 1 und 2 mindestens jeweils eine Referenz vorweisen, die den für Referenzprojekte 1 und 2 jeweils statuierten Mindestvoraussetzungen genügt. - Bezüglich der Referenzprojekte 1 und 2 gilt jeweils der bezüglich des Vorranges der Eigenerklärungen statuierte Vorbehalt. Die Vergabestelle behält sich also vor, die einzelnen Angaben zu den Referenzprojekten 1 und 2 in Zweifelsfällen genau zu überprüfen und dabei auch Auftraggeber-Bescheinigungen (unter Fristsetzung) zu fordern. - Für das Auswahlkriterium „Referenzen“ sollten alle weiter verfügbaren Referenzen > 1 der Referenzprojekte 1 und 2 - in Form von Eigenerklärungen angegeben werden. Zahl der Beschäftigten/ Anzahl der Führungskräfte: Erklärung (im Bewerberformular), aus der das jährliche Mittel der vom Bewerber in den letzten drei Jahren 2020 bis 2022 Beschäftigten (zu ermitteln gemäß § 267 Abs. 5 HGB) und die Anzahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren 2020 bis 2022 ersichtlich ist. Teilzeitkräfte sind entsprechend umzurechnen. Im Falle einer Bietergemeinschaft kommt es auf die Anzahl der bei allen Mitgliedern gemeinsam Beschäftigten bzw. auf die Anzahl der dort insgesamt vorgehaltenen Führungskräfte in den letzten drei Jahren 2020 bis 2022 an. Teilzeitkräfte sind auch hier entsprechend umzurechnen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

 

III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:

 

III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

 

IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs

 

IV.1.5) Angaben zur Verhandlung

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 16.06.2023 Ortszeit: 23:59

 

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch

 

IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31.08.2023

 

IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

 

VI.3) Zusätzliche Angaben

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Freistaates Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt Jorge-Semprun-Platz 4 Weimar 99423 Deutschland Telefon: +49 361573321254 E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de Fax: +49 361573321059

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Sieht sich ein Bieter durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB). Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 16.05.2023

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 172222 vom 22.05.2023