Titel | Arbeiten im Sisikoner Tunnel | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Vergabestelle | Baudepartement Kanton Schwyz Postfach 1250 6431 Schwyz | |
Ausführungsort | CH-6431 Schwyz | |
Frist | 21.07.2023 | |
Vergabeunterlagen | www.simap.ch | |
Beschreibung | 1.1 Kantone Schwyz und Uri Projektleitung Bauherrngemeinschaft N4 c/o Tiefbauamt Neue Axenstrassen Schwyz, Postfach 1251 6431 Schwyz
E-Mail: submissionen.tba@sz.ch
1.2 Angebote sind an folgende Adresse zu schicken Adresse gemäss Kapitel 1.1
1.3 Gewünschter Termin für schriftliche Fragen 16.08.2023 Bemerkungen: Gewünschter Termin für schriftliche Fragen 16.08.2023 (1. Fragerunde) / 27.09.2023 (2. Fragerunde) Fragen zur Ausschreibung sind schriftlich bis spätestens am 16. August 2023 (1. Fragerunde) resp. 27.09.2023 (2. Fragerunde) in deutscher Sprache im simap-Forum zu stellen. Die Antworten werden ebenfalls in deutscher Sprache bis am 06. September 2023 resp. 11. Oktober 2023 im gleichen Forum veröffentlicht. Nach dem 27. September 2023 eintreffende Fragen werden nicht mehr beantwortet. Die Antworten gelten als Bestandteil der Ausschreibungsunterlagen.
1.4 Frist für die Einreichung des Angebotes Datum: 24.11.2023 Uhrzeit: 11:45, Spezifische Fristen und Formvorschriften: Es sind 2 Exemplare des vollständigen Angebots (der Angebotsunterlagen) in Papierform und 1 vollständiges Exemplar in elektronischer Form (USB-Stick) einzureichen. Das Datum des Poststempels hat keine Relevanz. Der Anbieter ist dafür verantwortlich, dass die vollständigen Angebotsunterlagen fristgerecht beim TBA vorliegen. Das Angebot ist mit der den Ausschreibungsunterlagen beiliegenden Adressetikette zu senden an: N4 AXEN / Baulos 200: Sisikoner Tunnel c/o Tiefbauamt Kanton Schwyz, Postfach 1251, 6431 Schwyz Das Angebot kann ebenfalls per Kurier direkt abgeliefert werden an: N4 AXEN / Baulos 200: Sisikoner Tunnel Tiefbauamt des Kantons Schwyz, Olympstrasse 10, 6440 Brunnen Dabei muss das Paket ebenfalls mit der beiliegenden Adressetikette versehen werden. Die Abgabe erfolgt gegen eine schriftliche Bestätigung.
1.5 Datum der Offertöffnung: 28.11.2023, Uhrzeit: 16:00, Ort: Baubüro Axen Schönenbuchstrasse 19, 6440 Ingenbohl, Bemerkungen: Die Öffnung der Angebote ist für die Anbieter öffentlich, aber nicht obligatorisch. Alle Anbieter (federführende Firma) erhalten ein Offertöffnungsprotokoll (per E-Mail).
1.6 Art des Auftraggebers Kanton
1.7 Verfahrensart Offenes Verfahren
1.8 Auftragsart Bauauftrag
1.9 Staatsvertragsbereich Ja.
2. Beschaffungsobjekt
2.1 Art des Bauauftrages Ausführung
2.2 Projekttitel der Beschaffung N4 Neue Axenstrasse Baulos 200: Sisikoner Tunnel
2.4 Aufteilung in Lose? Nein
2.5 Gemeinschaftsvokabular CPV: 45000000 - Bauarbeiten, 45221241 - Bau von Straßentunnels
2.6 Gegenstand und Umfang des Auftrags Siehe Punkt 4.6 "Sonstige Angaben"
2.7 Ort der Ausführung Kanton Schwyz, 6443 Morschach und Kanton Uri, 6452 Sisikon
2.8 Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 31.03.2025, Ende: 31.05.2034 Dieser Auftrag kann verlängert werden: Nein
2.9 Optionen Nein
2.10 Zuschlagskriterien ZK1: Preis bereinigt Gewichtung 40% ZK2: Qualität des Anbieters und des Angebots Gewichtung 35% ZK3: Bauprogramm und Bauabläufe Gewichtung 20% ZK4: QM-Konzept (Risikoanalyse, Massnahmen und Verantwortung) Gewichtung 5% Erläuterungen: ZK1: Preis bereinigt; Gewichtung 40% ZK2: Qualität des Anbieters und des Angebots; Gewichtung 35% unterteilt in: -ZK2.1: Schlüsselpersonen; Gewichtung 15% unterteilt in: -Technischer Leiter; Gewichtung 5 % -Baustellenchef; Gewichtung 4 % -Bauführer Untertagbau; Gewichtung 2 % -Bauführer Kunstbauten; Gewichtung 2 % -Bauführer Trasseebau, Gewichtung 2 % -ZK2.2: Baustelleneinrichtung und Logistik; Gewichtung 10% -ZK2.3: Projektorganisation 5% -ZK2.4: Sicherheit, Umwelt und Nachhaltigkeit, Gewichtung 5% ZK3: Bauprogamm und Bauabläufe; Gewichtung 20% unterteilt in: -ZK3.1: Gesamtbauprogramm; Gewichtung 5% -ZK3.2: Detailbauprogramme Ort, Dorni, Buggi, Gumpisch; Gewichtung 5% -ZK3.2: Bauabläufe ab Ort, Dorni, Buggi, Gumpisch; Gewichtung 10% ZK4: QM-Konzept (Risikoanalyse, Massnahmen und Verantwortung); Gewichtung 5 %
2.11 Werden Varianten zugelassen? Ja Bemerkungen: gemäss Angaben in den Ausschreibungsunterlagen
2.12 Werden Teilangebote zugelassen? Nein Bemerkungen: Das Projekt N4 Neue Axenstrasse ist in verschiedene Baulose aufgeteilt. Gegenstand der laufenden Ausschreibung ist das Baulos 200 Sisikoner Tunnel. Teilangebote sind nicht zulässig und werden ausgeschlossen.
2.13 Ausführungstermin Beginn 31.03.2025 und Ende 31.05.2034 Bemerkungen: Der Unternehmer bzw. die ARGE kann infolge Verzögerung des Baubeginns gegenüber der Bauherrschaft keine Mehrkosten geltend machen.
3. Bedingungen
3.1 Generelle Teilnahmebedingungen Der Auftraggeber vergibt öffentliche Aufträge für Leistungen in der Schweiz nur an Anbieterinnen und Anbieter, welche die Einhaltung der Teilnahmebedingungen (namentlich Arbeitsschutzbestimmungen, Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen, Lohngleichheit für Mann und Frau sowie Umweltrecht, Art. 26 IVöB) gewährleisten. Diese Grundsätze gelten auch für Subunternehmer.
3.5 Bietergemeinschaft Mehrere Anbieter können als Bietergemeinschaft ein gemeinsames Angebot einreichen, wobei die federführende Firma benannt werden muss. Es werden nur Arbeitsgemeinschaften gemäss Art. 28 SIA 118 akzeptiert.
3.6 Subunternehmer Der Beizug von Subunternehmern ist zugelassen. Die Hauptleistung darf nicht durch Subunternehmer erbracht werden und die maximale Leistungserbringung durch Subunternehmer ist auf 50% des Angebots beschränkt. Subunternehmer und Lieferanten sind in Unternehmerangaben, Anhang 5 bekannt zu geben. Die Anbieter werden ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, dass Subunternehmer zum Zeitpunkt des Arbeitsbeginns definitiv bestimmt und bezeichnet sein müssen. Der Unternehmer muss den Bauablauf mit den Subunternehmern so koordinieren, dass ein reibungsloser Ablauf möglich ist. Der Unternehmer darf nach Vertragsabschluss nur mit schriftlicher Bewilligung des Auftraggebers weitere Subunternehmer beiziehen oder Subunternehmer ersetzen. Die Teilnahmebedingungen (vgl. Art. 26 IVöB) sind auch von den Subunternehmern einzuhalten. Der Unternehmer stellt vertraglich sicher, dass seine Subunternehmer die Teilnahmebedingungen einhalten.
3.7 Eignungskriterien aufgrund der nachstehenden Kriterien: EK1: Technische Leistungsfähigkeit -EK1.1: Referenzobjekte Anbieter -EK1.2: Qualitätsmanagement EK2: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit EK3: Organisatorische Leistungsfähigkeit -EK3.1: Erfahrung Schlüsselpersonal -EK3.2: Verfügbarkeit Schlüsselpersonal
3.8 Geforderte Nachweise aufgrund der nachstehenden Nachweise: Aufgrund der in den Unterlagen geforderten Nachweise
3.9 Bedingungen für den Erhalt der Ausschreibungsunterlagen Kosten: Keine
3.10 Sprachen Sprachen für Angebote: Deutsch Sprache des Verfahrens: Deutsch
3.11 Gültigkeit des Angebotes 12 Monate ab Schlusstermin für den Eingang der Angebote
3.12 Bezugsquelle für Ausschreibungsunterlagen unter Internet: www.simap.ch Ausschreibungsunterlagen sind verfügbar ab: 07.07.2023 bis 24.11.2023 Sprache der Ausschreibungsunterlagen: Deutsch
3.13 Durchführung eines Dialogs Nein.
4. Andere Informationen
4.3 Begehungen Am 27. Juli 2023 nachmittags findet eine obligatorische Begehung statt. Die Anmeldung muss bis spätestens 21. Juli 2023 per E-Mail an submissionen.tba@sz.ch erfolgen. Zeit- und Treffpunkt der Begehung werden nach der Anmeldung bekannt gegeben. Pro Unternehmer oder ARGE sind maximal 4 Teilnehmende zugelassen. Diese sind mit der Anmeldung unter Angabe von Name, Vorname und Firmenname sowie Bezeichnung «Baulos 200» bekannt zu geben.
4.4 Grundsätzliche Anforderungen Das Verfahren richtet sich nach der Interkantonalen Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen vom 15. November 2019 (IVöB, SRSZ 430.120.1). Es kommt ein offenes Verfahren gemäss Art. 18 IVöB zur Anwendung. Der Auftrag ist dem Staatsvertragsbereich unterstellt. Die Beschaffung wird von den Kantonen Schwyz und Uri als Auftraggeber gemeinsam durchgeführt. Der Kanton Schwyz ist Federführender und führt als Vergabeinstanz die Beschaffung gemäss seinem Recht für sich und den Kanton Uri durch und erteilt die Zuschlagsverfügung (Art. 5 Abs. 2 IVöB). Die Auftragserteilung ist vor dem Zuschlag dem ASTRA zur Genehmigung zu unterbreiten (Art. 40 Abs. 1 der Nationalstrassenverordnung vom 7. November 2007, NSV, SR 725.111).
4.6 Sonstige Angaben Gegenstand und Umfang des Auftrags: Ab Ort: -Ausbruch und Sicherung Gegenvortriebe Sisikoner Tunnel (ca. 449 m) und Morschacher Tunnel (ca. 347m) -Ausbruch und Ausbau Flucht- und Abluftstollen Lüftungszentrale Ort, inkl. Voreinschnitt -Werkleitungskanal im Bereich offene Strecke Ort (ca. 120 m) -Portalanschlag Petersort für Zugangsstollen Petersort -Ausbruch und Sicherung Lüftungszentrale Petersort -Ausbruch und Ausbau Abluftschacht Petersort (ca. 20 m) -Abluftkamin Petersort inkl. Baugrube -Ausbruch und Sicherung Zugangsstollen Petersort (ca. 172 m) und Abluftstollen Petersort (ca. 30 m) -Tagbautunnel Sisikoner Tunnel (ca. 10 m) und Morschacher Tunnel (ca. 15 m) -Flügelmauern inkl. Natursteinverkleidung (ca. 60 m) -Lüftungszentrale Ort inkl. Tagbau Flucht- und Lüftungsstollen Ort -Rückbau temporäre Strassenüberführung Ort (ca. 210 m), seeseitige Auskragung Zufahrtsstrasse Alt Sust (ca. 50 m) und Schutztunnel Zentrale (ca. 80 m) mit Schutzgerüsten -Trassee Offene Strecke Ort Neue Axenstrasse (ohne Belagsaufbau) inkl. Werkleitungen und Entwässerung (ca. 120 m) -Trassee Offene Strecke Ort Alte Axenstrasse inkl. Werkleitungen und Entwässerung (ca. 275 m) -Bau Auskragung Anschlussbereiche an Bestand (ca. 60 m) -Abbruch ASTRA-Gebäude Ab Dorni: -Erschliessungsstollen Dorni (ca. 283 m) inkl. Voreinschnitt und Tagbau -Bergmännischer Tunnel (ca. 3983 m) inkl. Bauinstallationen -Bau und Rückbau Schiffsanlegestelle und Siloanlage inkl. Fundation -Mittelzentralen -Ausbau Sisikoner Tunnel inkl. Gegenvortrieb SiTu Ort -Ausbruch und Ausbau Lüftungszentrale Buggi -Notwasserversorgung Sisikon -Rückbau Kreisel auf Axenstrasse -Rückbau Voreinschnitt, Geländewiederherstellung -Abbruch Tankraum Ab Gumpisch: -Ausbruch und Ausbau Ausfahrtstunnel Gumpisch (ca. 406 m), inkl. Bauinstallationen -Portalanschlag Sisikoner Tunnel -Ausbruch und Ausbau Zugangsstollen Buggi (ca. 100 m) -Portalkonstruktion und Tagbautunnel Buggi -Kamin Lüftungszentrale Buggi inkl. Abluftschacht -Stapelbecken Buggi mit Entwässerungsleitungen und Gerinne Buggibach -Trassee Buggi (ohne Deckbelag) (ca. 50 m) -Voreinschnitt Gumpisch Etappe Mitte -Galerie Gumpisch (ca. 190 m) inkl. Fundation (Bohrpfähle) -Zufahrt Galeriedach Gumpisch -Bachüberleitung Galerie und Tosbecken -Trassee Anschluss Gumpisch (ohne Deckbelag) (ca. 190 m) -Abbruch bestehende Gumpischbachbrücke inkl. Vorlandbrücken -Rückbau von Stützmauern -Rückbau Auskragung Stutzegg -Rückbau Kabeltrassee Baustrom Die nachfolgenden Angaben dienen zur generellen Information. Der Unternehmer kann daraus keine Forderungen ableiten: Arbeiten unter Tag: -Ausbruch Fels (theoretisch, ohne Überprofil): ca. 780000m3 fest -Spritzbeton: ca. 95000 m3 -Anker: ca. 54000 Stk. -Bewehrungsnetze (für Ausbruchsicherung): ca. 270000 m2 -Stahleinbau: ca. 2500 t -Ortbeton Verkleidung: ca. 85000 m3 -Ortbeton Innenausbau: ca. 45000 m3 -Bewehrung Verkleidung: ca. 4300 t -Bewehrung für Zentralen / Innenausbau: ca. 1900 t -Abdichtung: ca. 125000 m2 -Entwässerungsleitungen: ca. 36000 m -Kabelschutzrohre: ca. 36000 m -Randabschlüsse: ca. 10000 m -Vorfabrizierter Werkleitungskanal: ca. 4500 m -Hinterfüllungen / Auffüllungen: ca. 29000 m3 fest Arbeiten über Tag: -Aushub Lockergestein: ca. 18000 m3 fest -Abbau Fels: ca. 6300 m3 fest -Spritzbeton: ca. 1000 m3 -Ungespannte Anker: ca. 1400 Stk. -Bewehrung: ca. 4000 t -Ortbeton: ca. 37000 m3 -Abdichtungen: ca. 15000 m2 -Entwässerungsleitungen: ca. 3400 m -Kabelschutzrohre: ca. 18000 m -Ortbetonpfähle: ca. 4000 m -Hinterfüllungen / Auffüllungen: ca. 83000 m3 fest -Fundationsschichten: ca. 6000 m3 lose -Belag: ca. 6400 t -Stahlbau Abbruch (Schutztunnel SBB): ca. 600 t
4.7 Offizielles Publikationsorgan Internet: simap.ch
4.8 Rechtsmittelbelehrung Gegen diese Ausschreibung kann innert zwanzig Tagen seit der Publikation beim Verwaltungsgericht des Kantons Schwyz schriftlich Beschwerde erhoben werden. Die Beschwerde muss einen Antrag, eine Darstellung des Sachverhaltes sowie eine Begründung enthalten. Diese Ausschreibung ist beizulegen. Es gelten keine Gerichtsferien (Art. 52 ff. IVöB). | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 173342 vom 13.07.2023 |