Titel | Aufstellung des Landschaftsrahmenplans des Landkreises Havelland | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Landratsamt Havelland Dezernat I, Zentrale Vergabestelle Platz der Freiheit 1 14712 Rathenow | |
Ausführungsort | DE-14712 Rathenow | |
Frist | 28.07.2023 | |
Beschreibung | a) Landkreis Havelland - Der Landrat - Dezernat I Platz der Freiheit 1 14712 Rathenow E-Mail: vergabestelle@havelland.de Adresse der den Zuschlag erteilenden Stelle Siehe "zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle" Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind Siehe "zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle" Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können Siehe "zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle" Allgemeine Fach- und Rechtsaufsicht Keine Adressinformation vorhanden. b) Auftragsgegenstand Leistungsbeschreibung Art und Umfang der Leistung Die Leistung umfasst die Aufstellung des Landschaftsrahmenplans des Landkreis Havelland. Der Leistungsumfang basiert auf einer Anlehnung der Leistungsphasen nach HOAI 2021. Konkret werden folgende Leistungen benötigt: 1. Aktualisierung der Flächennutzung/Aktualisierung der Biotoptypen 2. Aktuelle und künftige Leistungsfähigkeit von Natur und Landschaft - Arten und Lebensgemeinschaften - Boden - Wasser - Klima, Luft - Landschaftsbild - Schutzgebiete und -objekte 3. Planung - Ziele und Maßnahmen (mit Biotopverbund) 4. Abgestimmte Fassung besondere Leistungen: 1. Verfahrens- / Projektsteuerung 2. Leistungen im Rahmen des Beteiligungsverfahren [Termine / Präsentationen / Beteiligung TÖB (6 Stück)] 3. Vorbereitung und Teilnahme an Sitzungen von politischen (3 Stück) 4. Mitwirken an der Öffentlichkeitsarbeit des Auftraggebers 5. Abstimmungen mit dem Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt- und Klimaschutz 6. GIS-Datenaufbereitung LRP-Entwurf 2014 Bitte beachten Sie hierzu die Leistungsbeschreibung, sowie das Preisblatt. Erfüllungsorte Haupterfüllungsort Bezeichnung Landkreis Havelland Postanschrift Goethestraße 59/60 Ort 14641 Nauen c) Ausführungsfristen Dauer (ab Auftragsvergabe) Beginn 04.10.2023, Ende 31.12.2025 Fristen Bezeichnung Datum, ggf. Uhrzeit Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen (u.a.) 17.07.2023 Angebotsfrist 28.07.2023 10:00 Uhr Zuschlags-/Bindefrist 29.09.2023 d) Wertung Wertungsmethode der Vergabe Wertungsmethode Wirtschaftlich günstigstes Angebot gemäß der im Anschreiben oder den Vergabeunterlagen angegebenen Kriterien. e) Lose Etwaige Vorbehalte wegen Teilung in Lose, Umfang der Lose und mögliche Vergabe der Lose an verschiedene Bieter Die Vergabe ist nicht in Lose aufgeteilt. f) Nachweise / Bedingungen Vom Unternehmen einzureichende Unterlagen Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen Bedingung an die Auftragsausführung • Vereinbarung Einhaltung der Mindestanforderungen nach BbgVergG_Bieter (mittels Eigenerklärung vorzulegen) Persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer • Angaben zum Unternehmen (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Name, Rechtsform, vertretungsberechtigte Personen, Geschäftsfelder Formblatt "Eigenerklärung zu §§ 44 und 45 VgV" • Bestätigung der Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister (mittels Eigenerklärung vorzulegen) • Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 ff GWB (mittels Eigenerklärung vorzulegen): FB-1-02 "Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen" • sofern zutreffend, Bietergemeinschaftserklärung (mittels Eigenerklärung vorzulegen) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit • Bestätigung Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (mittels Eigenerklärung vorzulegen) • sofern zutreffend, Erklärung, ob Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe) in Anspruch genommen werden (mittels Eigenerklärung vorzulegen) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit • Nachweis zur Befähigung der Berufsausübung (mittels Eigenerklärung vorzulegen): z.B. eingetragener Architekt, Fachplaner, beratender Ingenieur, Ingenieur etc. • Referenzen nach § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Formblatt FB-1-03 "Eigenerklärung zu Refe-renzen" Der Bieter benennt mindestens drei geeignete Referenzen), bei denen vergleich-bare Leistungen (Art und Umfang; mög-lichst mit Bezug zu der Leistungsbeschrei-bung) erbracht wurden. Die Referenz muss abgeschlossen sein. > Folgende Angaben sind zu machen: durchgeführte (Dienst-)Leistung, Durchfüh-rungszeitraum, Bezeichnung des Auftraggebers (zuständiger Bereich, Kontaktdaten, ggf. Name), Art und Umfang der erbrachten Leistung Mindestanforderungen: - mindestens 3 Referenzprojekte zu land-schaftsplanerischen Planwerken (Leistungsbilder § 22 - 27 HOAI 2021) mit je einem Bearbeitungsgebiet von mind. 400 ha - Leistungszeitraum: Fertigstellung der Leistung nach dem 01.01.2012 bis 06/2023 • sofern zutreffend, Eigenerklärung Unterauftragnehmereinsatz / Eignungsleihe (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Formblatt "Eigenerklärung zum Unterauftragnehmereinsatz-Eignungsleihe" Sonstige Unterlagen • Angebotsschreiben (mittels Eigenerklärung vorzulegen) • Formblatt "Zuschlagskriterium A1 - Qualifikation & Erfahrung" (mittels Eigenerklärung vorzulegen) • Konzept zur Herangehensweise inkl. Zeitplanung (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Dem Angebot ist ein Konzept beizufügen, aus dem anschaulich nachvollzogen werden kann, wie der künftige Auftragnehmer den Auftrag umzusetzen beabsichtigt (Methodik, Inhalte, Leistungs-zuordnung im Projektteam inkl. Zeitplan). Das Konzept soll einen Umfang von 5 Seiten in Schrift-größe Calibri 11 (ohne Anlagen) nicht überschreiten. Eine Überschreitung des Umfangs führt nicht zum Ausschluss des Angebots aus der Wertung. Das Konzept soll zusätzlich einen zeitlichen Ablauf des Planungsverfahrens einschließlich der vorzusehenden Beteiligungen enthalten. • Leistungsverzeichnis/Preisblatt (mittels Eigenerklärung vorzulegen) • Personaleinsatzkonzept mit Darstellung des Projektteams (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Des Weiteren ist zur Leistungsbewertung auf maximal 3 Seiten DIN A4 ein Personaleinsatzkonzept beizufügen, welches die Organisation des Projektteams und den Personaleinsatz im Rahmen der Auftragsdurchführung darstellt. --> siehe Punkt 3.2 in der Leistungsbeschreibung Auf Anforderung der Vergabestelle vorzulegende Unterlagen Bedingung an die Auftragsausführung • sofern zutreffend, Vereinbarung Einhaltung der Mindestanforderungen nach BbgVergG_Nachunternehmer (mittels Eigenerklärung vorzulegen) Persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer • sofern zutreffend, Eignungsnachweise der Nachunternehmer (mittels Eigenerklärung vorzulegen) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit • sofern zutreffend, Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmereinsatz / Eignungsleihe (mittels Eigenerklärung vorzulegen) Auflagen zur persönlichen Lage Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung zu überprüfen Hinweis zur Präqualifizierung: Anstelle der geforderten gängigen Eigenerklärungen/Nachweise (z. B. Eintragung ins Berufs-/Handelsregister, Nichtvorliegen von Ausschlussgründen etc.) wird auch ein Zertifikat über die Eintragung in das bundesweite Präqualifizierungsregister PQ-VOL oder eine aktuelle Bescheinigung des Unternehmer- und Lieferantenverzeichnisses (ULV) der Auftragsberatungsstelle Brandenburg anerkannt. Die Zertifikatsnummer bzw. die ULV-Registriernummer ist mit dem Angebot anzugeben. Auftragsbezogene Forderungen (z. B. Referenzen), sind von der Präqualifizierung nicht genauso - wie verlangt - erfasst und entsprechend ergänzend einzureichen. Hinweis auf § 47 VgV - Eignungsleihe: Ein Bewerber oder Bieter kann für einen bestimmten öffentlichen Auftrag im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, wenn er nachweist, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem er beispielsweise eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen vorlegt. Diese Möglichkeit besteht unabhängig von der Rechtsnatur der zwischen dem Bewerber oder Bieter und den anderen Unternehmen bestehenden Verbindungen. Ein Bewerber oder Bieter kann jedoch im Hinblick auf Nachweise für die erforderliche berufliche Leistungsfähigkeit wie Ausbildungs- und Befähigungsnachweise nach § 46 Absatz 3 Nummer 6 VgV oder die einschlägige berufliche Erfahrung die Kapazitäten anderer Unternehmen nur dann in Anspruch nehmen, wenn diese die Leistung erbringen, für die diese Kapazitäten benötigt werden. Wenn Sie beabsichtigen, in Bezug auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle oder technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten eines anderen Unternehmens (Eignungsleihe nach § 47 VgV) in Anspruch zu nehmen, sind diese Unternehmen zusammen mit den jeweiligen Eignungsanforderungen zu benennen. Hierfür ist der entsprechende Abschnitt im Formular "Eigenerklärung zum Unterauftragnehmereinsatz / Eignungsleihe" auszufüllen. einzureichende Unterlagen: - Angaben zum Unternehmen: Name , Rechtsform, vertretungsberechtigte Personen, Geschäftsfelder -->FB-1-01 "Eigenerklärung zu §§ 44, 45 VgV" - Eigenerklärung über die Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister --> FB-1-01 "Eigenerklärung zu §§ 44, 45 VgV" - Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123 ff. GWB --> FB-1-02 "Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen" - Ggf. Erklärung, ob als Bietergemeinschaft angeboten wird (sofern zutreffend) > FB-2-01 ""Bietergemeinschaftserklärung" - Auszug aus dem Gewerbezentralregister -nicht älter als 6 Monate - Dritterklärung Erst nach Aufforderung durch die Vergabestelle Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit zu überprüfen Betriebshaftpflichtversicherung: Der Auftragnehmer garantiert, dass er spätestens zu Beginn des Leistungszeitraumes eine Betriebshaftpflichtversicherung von einem für den Geschäftsbetrieb in Deutschland zugelassenen aufweist. --> Formblatt "Eigenerklärung zu §§ 44, 45 VgV" Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur technischen Leistungsfähigkeit zu überprüfen >Erklärung, welche Teile des Auftrags der Bieter/die Bietergemeinschaft als Unterauftrag zu vergeben beabsichtigt --> FB-2-03 "Eigenerklärung zum Unterauftragnehmereinsatz" > Referenzen nach § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV: Der Bieter benennt mindestens drei geeignete Referenzen), bei denen vergleichbare Leistungen (Art und Umfang; möglichst mit Bezug zu der Leistungsbeschreibung) erbracht wurden. Die Referenz muss abgeschlossen sein. > Folgende Angaben sind zu machen: durchgeführte (Dienst-)Leistung, Durchfüh-rungszeitraum, Bezeichnung des Auftraggebers (zuständiger Bereich, Kontaktdaten, ggf. Name), Art und Umfang der erbrachten Leistung Mindestanforderungen: - mindestens 3 Referenzprojekte zu land-schaftsplanerischen Planwerken (Leistungsbilder § 22 - 27 HOAI 2021) mit je einem Bearbeitungsgebiet von mind. 400 ha - Leistungszeitraum: Fertigstellung der Leistung nach dem 01.01.2012 bis 06/2023 > Nachweis zur Befähigung zur Berufsausübung (z.B. eingetragener Architekt, Fachplaner, beratender Ingenieur, Ingenieur etc. ) Sonstige Bedingungen Sonstige Bedingungen Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischem Vergabegesetz Auf Anforderung einzureichen: - ggf. Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers zur Unterauftragnehmereinsatz/Eignungsleihe (sofern zutreffend) ? Formblatt FB-2-04 "Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmereinsatz / Eignungsleihe" - ggf. Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach BbgVergG - Unterauftragnehmer (sofern zutreffend) ? Formblatt "Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach BbgVergG - Un-terauftragnehmer" - ggf. Eignungsnachweise des Nachunternehmers (sofern zutreffend) > Formblatt "Eigenerklärung zu §§ 44 und 45 VgV" > Formblatt "Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen" Der Bieter hat zudem die folgenden Unterlagen auszufüllen, zu unterzeichnen und einzureichen: --> Formblatt "Zuschlagskriterium A 1 Qualifikation & Erfahrung" --> Konzept zur Herangehensweise inkl. Zeitplanung" --> Konzept zur Personaleinsatzplanung mit Darstellung des Projektteams Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Nein g) Vergabeunterlagen Bereitstellung der Vergabeunterlagen Postalischer Versand Nein Elektronisch Ja, mittels Vergabemarktplatz "Vergabemarktplatz Brandenburg" URL zu den Auftragsunterlagen Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXSYYYDY1HG0WE38/documents Zusätzliche Angaben über die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und der Zugriffsmöglichkeit auf die Vergabeunterlagen h) Angebote Bedingungen für die Öffnung der Angebote Beginn der Angebotsöffnung 28.07.2023 10:10 Uhr Angebotsabgabe Art der akzeptierten Angebote Postalischer Versand Elektronisch in Textform Elektronisch mit qualifizierter elektronischer Signatur Elektronisch mit fortgeschrittener elektronischer Signatur URL zur Abgabe elektronischer Angebote Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXSYYYDY1HG0WE38 Zugriff auf Preisdokumente bis zur manuellen Freigabe während der Angebotsprüfung/-wertung sperren (Zwei-UmschlagsVerfahren) Nein Eingabemöglichkeiten zu Angebotspreisen für Unternehmen innerhalb des Bietertools sperren Nein i) Nebenangebote Nebenangebote werden nicht zugelassen. j) Verfahren/Sonstiges Angaben zum Verfahren Sonstige Informationen für Bieter/Bewerber Bitte beachten Sie die Vergabebestimmungen. Hinweis: Die Vergabestelle weist darauf hin, dass für den hier ausgeschriebenen Auftrag bereits ein Entwurf aus 2014 vorliegt. Der Entwurf ist in Form von pdf-Daten online zur Verfügung gestellt und kann unter Internet: www.havelland.de/umweltlandwirtschaft/umwelt/untere-naturschutzbehoerde/landschaftsrahmenplan/ eingesehen werden. Bekanntmachungs-ID CXSYYYDY1HG0WE38 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 173103 vom 06.07.2023 |